Dieses Merkblatt gibt eine Übersicht über die in LSF vorhandenen Funktionen für Lehrkräfte der Universität Hildesheim. Dabei werden insbesondere die verschiedenen Arbeitsabläufe zeitlich angeordnet und auf Detailanleitungen verwiesen. Wenn Sie Probleme / Anregungen / Verbesserungsvorschläge haben, bitte melden Sie sich.

Vorbereitungen vor dem ersten Einloggen

Um sich ins LSF einloggen zu können und eigene Veranstaltungsdaten eingeben oder pflegen zu können, müssen Sie einen Account vom Rechenzentrum haben. Falls das nicht der Fall ist oder Sie ihren Benutzernamen und / oder Passwort nicht kennen, melden Sie sich bitte im Servicebüro des Rechenzentrums.

Wenn Sie sich mit ihrem RZ Account einloggen können, aber nur den Status "Jungstudentin" bekommen, melden Sie sich bitte bei der LSF Administration, die ihren Account im LSF freischalten kann.

Nach dem ersten Einloggen

Nachdem Sie das erste Mal erfolgreich ins LSF eingeloggt haben, sehen Sie im Vergleich zur Basisversion für nicht eingeloggte Nutzer insbesondere das Hauptmenü "Meine Funktionen" mit den Untermenüpunkten:

Zuerst sollten Sie Ihre Personaldaten unter 'Meine Personaldaten ändern' ergänzen und aktualisieren. Dabei geht es im wesentlichen um die Felder "Sprechzeit", "E-Mail Adresse" und "Hyperlink" (den Link zu Ihrer Homepage) auf dem Reiter "Dienstadresse". Die Privatadresse, -telefonnummer, -E-Mail etc. wird grundsätzlich nicht aus der RZ Datenbank übernommen, Sie können diese aber eintragen, wenn Sie wollen, dass diese im Adressverzeichnis der gelbfarbenen Seiten des gedruckten Vorlesungsverzeichnisses erscheinen. Diese Daten sind nur für eingeloggte Nutzer sichtbar und können damit nicht von Suchmaschinen wie google erfasst werden. Einige Daten werden in Zukunft aus der Datenbank des Rechenzentrums übernommen (damit Sie die Daten nicht mehrfach eingeben müssen) und können dann auch nur über den PWA geändert werden (damit die Daten überall aktualisiert sind). Die Anpassung von Telefon, Telefax, Raum etc. kann dann im PWA auf der Seite Änderung der hochschulspezifischen Informationen vorgenommen werden.

Phase 1: Erstellen von Veranstaltungen

In der ersten Phase nach der Erstellung eines neues (kommenden) Semesters im LSF müssen die Veranstaltungen eingeben werden, die für dieses Semester geplant sind. Für ein Wintersemester werden die Daten typischerweise von April bis Mitte Mai eingegeben, für ein Sommersemester von Oktober bis Mitte Dezember. Sie haben zwei Möglichkeiten eine Veranstaltung zu erstellen, bitte beachten Sie aber zuerst: Vor der Erstellung müssen Sie das Semester umschalten. Dazu im Menü 'Meine Funktionen' auf 'Umschalten auf ein anderes Semester' klicken und dann das neuste Semester oben an der Spitze der Liste auswählen (gekennzeichnet mit 'in Bearbeitung', also noch nicht für Studierende sichtbar).

  1. Kopieren aus einem vorherigen Semester
  2. Erstellen einer neuen Veranstaltung
  3. Einrichtung der Veranstaltung für die Online-Anmeldung und Platzvergabe

Veranstaltungen aus den vergangenen Semestern, bei denen das "Turnus" Feld gesetzt ist, werden automatisch bei der Erstellung eines neuen Semesters kopiert, allerdings ohne Raumangaben und ggf. muss die Veranstaltungsnummer noch angepasst werden, um doppelt auftretende Veranstaltungsnummern zu vermeiden.

Sie können alle Felder ihrer Veranstaltungen bis zur Schließung des LSF vor der Drucklegung (Mitte Mai für ein Wintersemester bzw. Mitte Dezember für ein Sommersemester) ändern, lediglich eine Änderung des zugeordneten Semesters einer Veranstaltung ist nachträglich nicht möglich.

Phase 2: Anmeldung und Platzvergabe

Nach dem Verkauf des Vorlesungsverzeichnisses wird das Semester auch online frei geschaltet, so dass Studierende die Veranstaltungen sehen können und sich auch anmelden können. Sie können jederzeit die aktuellen Belegungsstatistiken einsehen, wenn Sie im Menü "Meine Funktionen" auf den Untermenüpunkt "Meine Teilnehmer" gehen (siehe auch die Anleitung für die Anmeldestatistiken).

In dieser Phase können Sie noch Änderungen an der Veranstaltung vornehmen, allerdings sind Raumänderungen nur noch über den Mechanismus einer Raumanfrage möglich und Terminänderungen benötigen ggf. Unterstützung von einem Institutsadministrator (die Sekretariate der Institute können da weiterhelfen), sofern sich schon Studierende angemeldet haben. Falls eine Veranstaltung ausfallen muss, beachten Sie bitte die Hinweise zum Ausfall einer Veranstaltung.

Nach dem Ende der Anmeldephase können Sie ihre Veranstaltungen an einem automatischen Vergabeverfahren teilnehmen lassen und sich die Teilnehmerlisten anschauen und exportieren oder auch Plätze manuell vergeben (siehe die Anleitung zur Bearbeitung der Teilnehmerlisten) bzw. vor oder nach der Vergabe die Teilnehmerlisten bearbeiten. Sie können auch per E-Mail mit den angemeldeten bzw. zugelassenen Studierenden kommunizieren.

Phase 3: Leistungsverbuchung

Sofern Studierenden in der Veranstaltung eine Leistung erbracht haben, sollte diese nach Möglichkeit in der Online-Prüfungsverwaltung verbucht werden (vgl. dazu das gesonderte Merkblatt zur Prüfungsverwaltung).