BA Digitale Sozialwissenschaften

Der BA Digitale Sozialwissenschaften (DiSo) ist ein neues Studienprogramm, das zum Wintersemester 2020/2021 erstmals angeboten wurde. DiSo ist eine Studiengangsvariante des Studiengangs Internationales Informationsmanagement (IIM).

Digitale Sozialwissenschaften kombiniert Digitalität und gesellschaftliche Phänomene.

Das Studium der Digitalen Sozialwissenschaften in Hildesheim bietet eine deutschlandweit einzigartige Verbindung fundierten technologischen Wissens mit sozialwissenschaftlichen Kompetenzen und Analysefähigkeiten, die einen kritischen Umgang mit Daten und Informationen ermöglichen.
Zu den zentralen Inhalten des Studiums gehört die Untersuchung und Erklärung aktueller sozialer Phänomene der Digitalisierung. Gleichermaßen geht es um die Auswirkungen der Digitalisierung auf die politische Kommunikation und ihre Akteure. Das Studienangebot beinhaltet ein breites Spektrum von Fähigkeiten und Schlüsselkompetenzen: von Informationsmanagement über Datenvisualisierung bis hin zur Erstellung benutzerfreundlicher Webseiten und Anwendungen im internationalen Kontext.

Damit bietet DiSo Studierenden die Möglichkeit, sich im Bereich der Sozialwissenschaften und der Digitalisierung zukunftssicher zu qualifizieren.

Ziele & Kompetenzen
  • Entwicklung der Fähigkeit, aktuelle gesellschaftliche Phänomene (wie Ungleichheit, Partizipation, Regulierung) in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen zu analysieren. Dies erfordert einen sicheren Umgang mit sozialwissenschaftlichen Theorien, Forschungsbefunden und Forschungsmethoden.
  • Entwicklung grundlegender und vertiefender Kenntnisse von Strukturen und Prozessen digitalisierter Politikvermittlung sowie der Governance der Digitalisierung
  • Erwerb grundlegender Kenntnisse des Informationsmanagements, der Informationswissenschaft und der Sprachtechnologie
  • Aneignung fundierten technologischen Wissens mit sozialwissenschaftlich geprägten Kompetenzen und Analysefähigkeiten, die einen kritischen Umgang mit Daten ermöglichen
Berufsfelder & Chancen
  • Journalismus und Medien (z.B. Datenjournalismus)
  • Öffentliche Verwaltung (z.B. elektronische Verwaltung)
  • Parteien, Parlamente (z.B. Newsrooms, digitaler Wahlkampf)
  • Stiftungen, Gewerkschaften, Verbände (z.B. allgemeine u. spezifische Herausforderungen des digitalen Wandels)
  • Internationale Institutionen, Organisationen (z.B. digitale Diplomatie)
  • Erwachsenenbildung (z.B. digitale Bildung, Medienkompetenz)
  • Universität, Forschungseinrichtungen (z.B. Data Science)
  • Unternehmensberatung, Wirtschaft (z.B. Online-Marketing, Akzeptanz und Einführung innovativer digitaler Lösungen)
  • Internationales Projektmanagement

 

Vor dem Studium: Informationen für Studieninteressierte

Ausführliche Informationen zum Studiengang DiSo wie Angaben zu Studienschwerpunkten, Berichte von Studierenden, einen Erwartungscheck sowie Informationen zur Einschreibung finden Sie auf der Seite der Studienangebote der Uni. Die Einschreibung für DiSo ist zulassungsfrei.

 

Informationen zum Studienstart und für das erste Semester

Musterstundenplan für das erste Semester, WiSe 2023/2024

Die folgende Abbildung ist ein Beispielstundenplan für das erste Semester im Wintersemester 2023/2024.

Bitte gehen Sie auch die Studienordnung durch, die Sie weiter unten auf dieser Seite finden, und berücksichtigen Sie das darin enthaltene Modulhandbuch.

Folien Einführungsveranstaltung 25. Oktober 2023

Studienordnung & Prüfungsordnung

Bitte lesen Sie sich vor dem Studium die aktuelle Fassung der Studienordnung für DiSo, die auch das Modulhandbuch umfasst.

Für DiSo gilt die Prüfungsordnung von IIM.

Aufbau des Studiums & Musterstundenpläne

Aufbau des Studiums

In DiSo müssen insgesamt 180 Leistungspunkte (LP) erworben werden, die sich auf die folgenden sechs Studienbereiche verteilen.

Exemplarischer Studienplan DiSo

Der folgende Studienplan zeigt, welche Kurse Sie in den vorgesehenen sechs Semestern belegen können, um die 180 LP für den Bachelor zu erwerben, farblich sortiert nach den Studienbereichen Informationswissenschaft und Sprachtechnologie; Politikwissenschaft; Soziologie; allgemeine Sprachwissenschaft.

Für das fünfte Semester ist ein Auslandsaufenthalt vorgesehen.

In DiSo müssen vier bis sechs sogenannte Peer Credits gesammelt werden. Hier soll studiumsrelevantes Engagement in die 180 LP einfließen. Sie können beispielsweise Engagement für die Unterstützung von Erstsemester_innen oder eine Mitarbeit in Forschungsprojekten oder bei der Organisation von Tagungen anrechnen. Weitere Informationen finden Sie hier auf der DiSo-Seite im Bereich "Peer Credits".

Die Abschlussphase des DiSo-Studiums umfassen das im Studienplan für das sechste Semester aufgeführte Projekt sowie die Bachelorarbeit.

 

Peer Credits

Im DiSo-Studienprogramm sind sog. Peer Credits verbindlich vorgesehen. Auf welche verschiedenen Weisen sich die dafür notwendigen Leistungen erbringen lassen, beschreibt die unten abrufbare Handreichung. Zudem finden Sie ein Formular, das Sie von der jeweiligen Stelle/Ansprechperson, bei der Sie die Peer Credits erwerben, ausfüllen lassen können.

Auslandssemester

Für das 5. Semester ist in DiSo ein Auslandsaufenthalt vorgesehen. Die Universität Hildesheim hat mehrere Kontakte zu Universitäten im europäischen und außereuropäischen Ausland. Informationen zum Auslandssemester finden Sie in der folgenden Präsentation, die am "Go Out Day" am 25. November 2021 gezeigt wurde, sowie in der Fachstudienberatung.

Zu den notwendigen Sprachvoraussetzungen bei den Partner-Institutionen und weiteren Formalia können Sie sich im Kurzinfo-Portal informieren:

www.uni-hildesheim.de/io/outgoings/infoportal/partnerunis

Projekt & Bachelorarbeit

Zum Ende des DiSo-Studiums sind das Projekt, die Bachelorarbeit und zu beidem jeweils ein Kolloquium vorgesehen. Sie können mit dem Projekt beginnen, wenn Sie im Studium bereits 120 LP erworben haben. Mit mind. 150 LP können Sie Ihre Bachelorarbeit anmelden.

Das Projekt

Im Projekt befassen Sie sich mit einer individuellen Forschungsfrage und fertigen eine etwa 25-seitige Projektarbeit an.

Bitte kontaktieren Sie eigeninitiativ zuerst eine/n der DiSo-Dozierenden, wenn Sie sich in einem fortgeschrittenen Kurs oder in einer Seminararbeit für ein Thema oder allgemeiner für einen Themenbereich interessiert haben. Der Start des Projekts ist nicht an die Semesterzeiten gebunden, das Projekt wird i. d. R. von einer Person betreut.

  • Sie können in Ihrer Anfrage den Bereich nennen, der auf Ihr Interesse stieß, und nach möglichen Themen für ein Projekt fragen.
  • Sie können aber auch gern einen konkreten Vorschlag machen und in Absprache mit dem/der Dozierenden ein Thema entwickeln.

Das Projekt wird in einem Kolloquium vorgestellt. Das bedeutet i. d. R., dass Sie die noch laufende Arbeit präsentieren und Feedback bekommen, das Sie in Ihrer Arbeit umsetzen können.

Wenn Sie ein Projekt aus der Informationswissenschaft bearbeiten, melden Sie sich bitte im LSF für den Kurs „Kolloquium zur Begleitung von Qualifikationsarbeiten und Projekten“ mit der Kursnumer 4355 an.

Wenn Ihr Projekt in der Soziologie verortet ist, können Sie sich für den Kurs „Von der Idee zum Projekt“ (Kursnumer 1043) anmelden.

In der Sprachtechnologie und den Sozialwissenschaften können das Kolloquium aber auch absolvieren, indem Sie Ihr Projekt in der Arbeitsgruppe vorstellen, der Ihr Projekt zugeordnet ist.

Das Projekt kann mit der Bachelorarbeit verbunden sein und gewissermaßen eine Vorarbeit darstellen. Projekt und Bachelorarbeit können aber auch gänzlich verschieden sein.

Zwei Beispiele für miteinander verzahnte Arbeiten:

  • Sie interessieren sich für die Sprachtechnologie und trainieren für Ihr Projekt ein Modell, das Formen von Hate Speech in den Kommentarbereichen sozialer Medien erkennt.
    In Ihrer Bachelorarbeit trainieren Sie ein ähnliches Modell und legen den Schwerpunkt auf die Frage, inwiefern sich die erkannten Formen von Hate Speech im Zeitverlauf entwickeln.

  • Angesiedelt in der Soziologie diskutieren Sie in Ihrem Projekt Argumente für bzw. gegen den Ausbau von E-Mobilität.
    In Ihrer Bachelorarbeit verwenden Sie Methoden der Sprachtechnologie, um in Textdaten im größeren Umfang die Schwerpunkte der Diskurse quantitativ nachzuzeichnen: Welche Meinungen überwiegen?

Die Bachelorarbeit

Auch für die Bachelorarbeit kontaktieren Sie eine/n der DiSo-Dozierenden. Die Arbeit wird von zwei Personen betreut, wobei ein Betreuer aus den Sozialwissenschaften und ein Betreuer vom IwiSt stammen muss.

Weil die Bachelorarbeit auf dem Projekt aufbaut, kann der Betreuer des Projekts auch Ihre Bachelorarbeit begleiten. Die Bachelorarbeit umfasst etwa 40 Seiten.

Weitere Informationen

Berücksichtigen Sie auch in der Studienordnung die Angaben zu Modul P (=Projekt) und zu Modul AB (=Abschlussmodul) auf S. 35–38.

Die Informationen zum Aufbau der Projekt- und Abschlussarbeiten für IIM sind auch für DiSo relevant.

Hinweise zu Masterstudiengängen

Der Bachelorabschluss qualifiziert für den informationswissenschaftlichen Masterstudiengang »Internationales Informationsmanagement – Informationswissenschaft (MA-IIM-IW)«.

Grundsätzlich empfehlen sich die Masterstudiengänge für ambitionierte Absolvent_innen, die sich vertieft mit der jeweiligen Thematik befassen wollen. Damit sollen eine wissenschaftliche Weiterqualifikation, z. B. im Hinblick auf die Aufnahme eines Promotionsstudiums, sowie weitere berufsrelevante Kompetenzen, erworben werden. Für Führungsaufgaben in Unternehmen wird in der Regel ein abgeschlossenes Masterstudium vorausgesetzt.

Weiterführende Informationen & Ansprechpartner

Für weitere Informationen wenden Sie sich direkt an die Fachstudienberatung - Prof. Dr. Hannes Schammann, Prof. Dr. Janna Teltemann oder Dr. Fritz Kliche.

Info-Flyer zum Download.

 

 

 

DiSo auf YouTube & Instragram

DiSo in sozialen Medien

Informieren Sie sich weiter über DiSo:

DiSo bei Instagram

DiSo bei YouTube

Online-Info-Tag 2020 zu DiSo bei YouTube

 

Stimmen zum interdisziplinären Studium

Mit der Digitalisierung werden viele Fragen aufgeworfen, deren Antworten vor allem auch in den Sozialwissenschaften zu finden sind. Ich finde vor allem spannend, dass sich der Studiengang an der Schnittstelle zwischen Social Media, neuen Informationstechnologien und Big Data auf der einen und typisch soziologischen und politikwissenschaftlichen Ideen, Ansätzen und Theorien auf der anderen Seite bewegt.

Karsten Spindler, MA-Absolvent an der Universität Hildesheim, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften (Soziologie)

Mich hat an dem Studium besonders die Kombination aus den verschiedenen Fachbereichen gereizt. Die Kurse zur Informationswissenschaft erklären viele Hintergründe unserer heutigen digitalen Gesellschaft. In diesem Zusammenhang auch aus sprach- und politikwissenschaftlicher Sicht zu forschen, ist spannend und hochaktuell. Wie kann man Hate Speech maschinell erkennen? Nach welchen Kriterien werden Suchvorschläge und -ergebnisse bei Suchmaschinen gerankt und welchen Einfluss hat dies auf Nutzer:innen? Zu diesen Themen zu arbeiten, fand ich zum Beispiel besonders interessant. Der Blick aus den verschiedenen Perspektiven ermöglicht zudem später eine Vielfalt an Arbeitsmöglichkeiten und ist ein klares Herausstellungsmerkmal.

Nele Hartwig, MA-Studentin an der Universität Hildesheim