Ronja (Name geändert) hat ein großes Bewusstsein für die Spuren, die sie online hinterlässt. Deswegen hatte sie auch noch nie ein Facebook-Konto. Ein digitales Alter-Ego, das all ihre Interessen und Wünsche aufsaugt, wie ein Schwamm, das ist ihr höchst suspekt. Denn genau das machen digitale Dienstleister wie Facebook oder auch Instagram. Sie sammeln unsere Daten, um ein möglichst genaues Profil von uns zu erstellen. Diese Daten sind für Werbetreibende sehr viel wert. So schafft Facebook es, uns personalisierte Werbung anzuzeigen. Der Konsum kann so ganz einfach von reinen Facebook-Inhalten auf andere digitale Dienste oder auch materiellen Konsum ausgeweitet werden. Die Weitergabe unserer Daten lässt sich Facebook natürlich bezahlen.
Was passiert noch mit unseren Daten?
Nehmen wir einmal das „Reel“-Format von Instagram. Ein Format, bei dem kurze Videos von Nutzer_innen abgespielt werden. Mit einem Wisch nach oben wird direkt das nächste Kurzvideo abgespielt. Das gleiche Prinzip kennt die ein oder andere vielleicht auch von TikTok. Der Algorithmus ist so eingestellt, dass er erfasst, welche Videos wir uns länger ansehen und bei welchen wir nach den ersten paar Sekunden weiterwischen. Fans bspw. von Tiervideos werden also immer mehr Videos dieser Art vorgeschlagen, damit sie immer mehr Zeit auf der Plattform verbringen, immer mehr personalisierte Werbung sehen. Je mehr wir uns also auf den digitalen Diensten bewegen, desto mehr können Facebook und Co. unsere Daten „ausschlachten“, d.h. desto präziser wird das Profil, welches sie von uns anlegen und von welchem sie profitieren. Zu unseren Ungunsten.
Und was ist die Lösung?
Ein universitäres soziales Netzwerk. Ein soziales Netzwerk also, das von der Universität selbst gehostet wird. Und was heißt das nun wieder? Das bedeutet, dass alle Daten, die auf der Plattform entstehen, bspw. Ihre E-Mail Adresse und alle dazugehörigen Inhalte, wie Kommentare oder Posts, oder auch mit wem Sie auf dem Netzwerk verbunden sind, gelangen so nicht mehr in die falschen Hände. Ihre Daten sind sicher auf unseren Universitätsservern. Dabei müssen Sie keine Abstriche im Funktionsumfang erwarten.
Wie Ihnen vielleicht aufgefallen ist, gibt es dieses soziale Netzwerk aktuell noch nicht. Wir arbeiten unter Hochdruck daran, dieses allen Universitätsangehörigen zur Verfügung zu stellen.
Haben Sie Interesse Beta-Tester_in zu werden? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Schreiben Sie einfach eine formlose Mail an:
learning-c(at)info.uni-hildesheim.de.
Wir freuen uns auf Sie!