Eine neue Software einfach nur zur Verfügung zu stellen reicht nicht aus. Die Einführung muss geplant, die Kommunikation bedacht durchgeführt werden. Deshalb beschäftigt sich das Team von CO-le@rning gemeinsam mit dem Transfer schon jetzt mit möglichen Strategien, um das neue soziale Netzwerk in der Universität bekannt zu machen und auch die Nutzung zu fördern. In diese Planung fließen auch die Ergebnisse aus den zuvor durchgeführten Befragungen ein. Befragt wurden Universitätsangehörige aller Statusgruppen zu Themen der Vernetzung und Zusammenarbeit. Denn wir möchten natürlich ein Tool einzuführen, welches die Bedürfnisse der Nutzenden erfüllt und welches gewinnbringend für Studium, Lehre, Forschung, aber auch für private Zwecke eingesetzt werden kann. Daher stellten wir unseren Interviewpartner_innen Fragen wie: Was würden Sie sich für die Vernetzung innerhalb der Universität wünschen? Oder: Welche Funktionenen dürfen Ihrer Meinung nach in einem sozialen Netzwerk nicht fehlen?
So konnten wir uns ein erstes Bild von den unterschiedlichen Arten der Nutzung machen und bereits Wünsche und Bedarfe feststellen, bevor das soziale Netzwerk eingeführt wird. Das gibt uns die Chance das System an die Bedürfnisse unseres Nutzendenkreises anzupassen und hilft uns auch bei der Kommunikation. Wir sammeln starke Argumente und diskutieren über Kanäle, über die wir möglichst alle Universitätsangehörigen gut erreichen können.
Auf dem Screenshot sehen Sie das Kollaborationsboard, auf dem unsere Zusammenarbeit zur Kommunikationsstrategie stattfindet.