Diese Seite listet die derzeit bekannten / erwarteten Probleme bei der Einführung der Online-Funktionen der Prüfungsverwaltung auf, um die wir uns derzeit kümmern.

Es wird dabei zwischen technischen und organisatorischen Problemen unterschieden, da die Einführung einer standardisierten IT-basierten Prüfungsverwaltung auch zwangsläufig Auswirkungen auf die organisatorischen Prozesse hat: Im Allgemeinen werden die Vorteile der Einführung einer solchen Lösung größer, je mehr die Prozesse vereinheitlicht werden. Des Weiteren muss erwähnt werden, dass bei der Einführung eines solchen Systems datenschutzrechtliche Aspekte sehr wichtig sind!

Achtung: Diese Seite wird derzeit überarbeitet!

Organisatorische Probleme

Die folgenden organisatorischen Probleme sind derzeit bekannt:

(Gelöste) Probleme:

Technische Probleme

Die folgenden technischen Probleme sind derzeit bekannt:

  • Die Eingabe der Prüfungsleistungen erfordert an einigen Stellen zusätzliche Informationen (z.B. Studiengang, Modul, Version der StO), deren Notwendigkeit nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich ist. Wir arbeiten daran, die Eingabe der Noten so einfach wie möglich zu gestalten; einige der Informationen müssen aber wohl über organisatorische Maßnahmen (Deckblätter) von den Studierenden bei der Anmeldung zur Prüfung abgefragt werden, bis die Online-Prüfungsanmeldung eingeführt ist (vor. WiSe 10/11).
  • Eine direkte Übernahme der an einer Veranstaltung im LSF angemeldeten Teilnehmer in die Maske der Noteneingabe erscheint schwierig, so dass für die Zeit bis zur Online-Prüfungsanmeldung (WiSe 10/11) hier ggf. die Eingabe der Matrikelnummern nochmal notwendig wird oder alternativ der Umweg über den Excel-Import der Teilnehmerlisten gegangen werden muss.
  • [Ohne Zuordnung zu einem Prüfer können Noten nicht online erfasst werden, in den Prüfungsämtern sind diese aber nicht immer bekannt (neue Professoren / Mitarbeiter). Um die Zuordnung zu automatisieren und die Kommunikation zwischen Prüfungsämtern und Instituten zu minimieren, könnte man eine Lösung im LSF herbeiführen: Bei Veranstaltungen, denen eine Prüfung zugewiesen ist, könnte man durch Einführen eines Zusatzfelds "Prüfer" im Reiter "Zugehörige Lehrpersonen" die Prüfer entsprechend kennzeichnen. Für Prüfungen ohne zugeordnete Veranstaltung (Modulprüfungen, Nachschreibklausuren) geht das nicht, allerdings werden zunehmend auch diese Prüfungen als "Veranstaltung" im LSF eingetragen um Räume zu reservieren und den Klausurplan zu füllen. Bleibt die Frage, wie viele Prüfungen es dann noch gibt, die keine korrespondierende Veranstaltung im LSF haben. Alternativ könnte man (bei vollständiger Eingabe aller Prüfungen im LSF) den Prüfer dann generell als die zugeordnete Lehrperson(en) zu dieser Prüfungsveranstaltung bzw. diesem Prüfungstermin nehmen.] Hier haben wir das System so modifiziert, dass eine Zuordnung zu einem Prüfer zunächst nicht mehr notwendig ist. Es dürfen alle Personen, die einer Veranstaltung zugewiesen sind, die Noten eingeben. Besteht eine Veranstaltung aus mehreren Parallelgruppen und sind diesen Parallelgruppen dediziert einzelne Lehrpersonen zugewiesen, so wird eine Prüfungsliste pro Parallelgruppe erzeugt (Ausnahme: Es gibt eine Parallelgruppe 'Klausur', dann gibt es nur eine Prüfungsliste).
  • [Hausarbeiten werden oft kontinuierlich korrigiert und die dazugehörigen Noten dann registriert - dies deckt sich nicht mit dem Konzept einer "Prüfung" im POS, bei der zu einem bestimmten Zeitpunkt die Noteneingabe dann abgeschlossen wird.] Hier haben wir das System modifiziert und das 'Abschließen' Konzept herausgenommen; es können zu jeder Zeit Ergebnisse in die Prüfungslisten des aktuellen und des abgelaufenen Semesters eingegeben werden. 
  • [In einigen Instituten werden Vorlesungen und Übungen in einer Veranstaltung im LSF verwaltet, andere legen dafür zwei oder mehr Veranstaltungen an. Dies hat Auswirkungen bei der Zuordnung der Veranstaltungen zu Prüfungen.] Dies Problem ist nicht weiter problematisch; im schlimmsten Fall werden zwei Prüfungslisten erzeugt, von denen dann aber nur eine zu verwenden ist.