LSF-Vergabe der Plätze der teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen des WiSe 2024/25:

Sehr geehrte Studierende,

im LSF wurde die Vergabe der Plätze zu den teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters 2024/25 durchgeführt.
Wenn Sie Fragen zu einer Zu- bzw Nichtzulassung haben, schauen Sie bitte erst in die Mitteilungen der Institute weiter unten auf dieser Seite.

 

Ggfs. wenden Sie sich bitte an das unten angegebene E-Mail Kontaktformular "LSF-Administration".

Viele Grüße und einen guten Semesterstart wünscht Ihnen das
LSF-Team, 18.10.2024

Wichtige Informationen aus den Instituten (WiSe 2024/25): Sport, Deutsch, Mathematik, SOP, Pädagogik

=====
Für Mathematik / Nicht-Deutsch Studierende:

Bitte beachten Sie freie Plätze im:

Vorbereitungsseminar des Praxisblocks im Basislernbereich Deutsch

- 4934 (Behrens, Schipper, Mi 16-18) 

Schriftspracherwerb (für Nicht-Deutsch-Studierende) 

- 4930 (Zachow, Di 16-18)

=====

Sport:

Liebe alle,

es wird kurzfristig in der Veranstaltung 1663 Handball eine neue Gruppe 2 (Mi 8 - 9.30 Uhr) geöffnet. Somit gibt es eine zweite Vergabe für diese Veranstaltung, für die ihr euch vom 19.10 - 22.10.24 (11:59:59) anmelden könnt.

Viele Grüße und ein schönes Wochenende

Bettina Völkel

=====

Pädagogik:

Liebe Studierende,

für die Pädagogik bitten wir um Beachtung folgender Informationen:

Liebe Studierende,
für die Pädagogik bitten wir um Beachtung folgender Informationen:

Die Veranstaltungen starten ab 21.10.2024. Die Veranstaltungen finden in Präsenzform statt, einige wenige Angebote als digitale Variante. Zu den digitalen Angeboten werden die Lehrenden Sie rechtzeitig per Mail o.ä. über die Arbeitsweisen in der Veranstaltung informieren. Bitte rufen Sie daher regelmäßig Ihre Emails ab.


Sollten Sie nach der ersten Vergaberunde am 18.10.2024 keinen Seminarplatz erhalten haben, melden Sie sich bei Interesse bitte für die 2. Vergaberunde (19.10. bis 24.10.2024 / 23:59:59 Uhr) erneut im LSF an. Noch verfügbare Plätze und zurückgegebene Plätze können dann über das automatische Verfahren vergeben werden.

Wichtig: Eine manuelle Vergabe durch die Lehrenden im Fach Pädagogik ist nicht vorgesehen. Es werden auch keine Wartelisten in den Lehrveranstaltungen geführt. Ohne Zulassung ist ein Vorsprechen per Mail bei den jeweiligen Lehrenden daher nicht nötig. Bitte erscheinen Sie ohne Platzzulassung auch nicht in den Präsenzveranstaltungen.

Nur in dringenden Fällen (bes. Härten) wenden Sie sich bitte per Mail und unter Angabe Ihrer Matrikelnummer an clindner(at)uni-hildesheim.de; bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung ab 21.10.2024 erfolgt und etwas Zeit in Anspruch nehmen kann.

Sollten Sie in der ersten Veranstaltungswoche ab 21.10.2024 am ersten Seminartermin verhindert sein, aber am Seminar im WiSe teilnehmen wollen, melden Sie sich bei der Veranstaltungsleitung für diesen ersten Termin ab. Für Vorlesungen ist keine Abmeldung im Falle einer Verhinderung erforderlich.

Sollten Sie trotz einer Veranstaltungszulassung generell nicht an der Veranstaltung teilnehmen können oder wollen, melden Sie sich bitte in der ersten Veranstaltungswoche wieder von der Veranstaltung ab (oder wenden Sie sich an die jeweilige Veranstaltungsleitung für die Stornierung Ihres Seminarplatzes), damit der Platz noch an andere Studierende vergeben werden kann.

Vielen Dank.
Viele Grüße und einen guten, gesunden Semesterstart
wünscht die Abteilung Angewandte Erziehungswissenschaft

=====

Deutsch

Liebe Studierende, die erste Vergabe der Seminarplätze im LSF ist nun abgeschlossen. Unten finden Sie eine Liste mit den aktuell noch freien Seminarplätzen. Für alle Seminare ist eine zweite Anmeldephase im LSF eingerichtet (s. Info im Anhang). Sollten Sie eine Ablehnung erhalten haben, melden Sie sich bei Bedarf und Interesse bitte erneut für die jeweilige Veranstaltung an. Noch wichtiger: Wir bitten Sie herzlich, nicht benötigte Seminarplätze umgehend zurückzugeben. Noch übersteigt in einigen Modulen die Nachfrage das Angebot und Ihre Mitstudierenden sind dankbar, wenn noch Plätze frei werden. Sollten sich diese Engpässe im Laufe der zweiten Anmeldephase nicht auflösen, werden wir zum Ende des Semesters zusätzliche (Block-) Veranstaltungen anbieten. Dazu erhalten Sie ein gesondertes Schreiben.

Das Institut wünscht Ihnen und uns ein gelungenes Semester.

Mit freundlichen Grüßen Ulrike Behrens (Geschäftsführung IdSL)

Freie Seminarplätze (Stand: 18.10.2024, 19.00):
Bitte beachten Sie, dass die Informationen in der Liste nur eine Momentaufnahme sind. Topaktuelle Zahlen können Sie ganz leicht selbst im LSF abrufen: Gehen Sie unter Meine Funktionen auf Anmelde-/Belegungsstatistiken und geben Sie bei Veranstnr eine 48 (Bachelor) oder 49 (Master) ein.

Basismodul I bzw. II
- 4801, Gruppe 7 (Reißig, Di 10-12)
- 4809, Gruppe 4 (Pietsch, Do 14-16)
- 4809, Gruppe 7 (Betzler, Di 18-20)

Aufbaumodul I
- 4819 (Matschke, Mi 8-10)

Aufbaumodul III
- 4830 (Kozinowski, Mi, 16-18)
- 4832 (Maiwald, Mi 14-16)
- 4837 (Depner, Di 8-10)
- 4840 (Goldlust, Do 12-14)

Aufbaumodul III (Übungen)
- 4845 (Lange, Einzeltermine mittwochs 16-18)
- 4846 (Bohle-Jurok, Einzeltermine mittwochs 16-18)

Vertiefungsmodul I/II
- 4848 (Mratzek, Mi 16-18)
- 4860 (Betzler, Mi 16-18)
- 4918 (v. Bernstorff, Einzeltermine/Block)

Mastermodul I/II
- 4932 (Makrodimitris, Mo 16-18)
- 4856 (v. Bernstorff, Do 16-18)
- 4921 (Tholen, Do 14-16)
- 4925 (Hintz, Do, 10-12) Schriftspracherwerb (für Nicht-Deutsch-Studierende)
- 4930 (Zachow, Di 16-18) Vorbereitungsseminar des Praxisblocks im Basislernbereich Deutsch
- 4934 (Behrens, Schipper, Mi 16-18) 

====

Mathematik

Liebe Studierende,

hiermit weisen wir Sie darauf hin, dass Sie Ihre durch das LSF zugeteilten Seminarplätze nur wahrnehmen können, wenn Sie in der ersten Sitzung anwesend sind oder sich mindestens 2 Stunden vorher aus wichtigem Grunde bei der Seminarleitung entschuldigen. Freie Plätze werden von den jeweiligen Seminarleitungen nach Semesterpriorität nachverteilt, bei Interesse melden Sie sich bei diesen bitte frühzeitig per Mail. Nennen Sie bei dem Kontakt bitte unbedingt Ihren Studiengang, Ihr aktuelles Semester und Ihre Matrikelnummer!

Sollten Sie einen Seminarplatz nicht wahrnehmen wollen, melden Sie sich bitte auch schon vorab bei der jeweiligen Seminarleitung, damit der Platz schnell neu vergeben werden kann und melden Sie sich im LSF ab.

Viele Grüße

Tanja Hamann und Thekla Kober

 

=====

Kursvergabe und Angebot des Sprechzeitenteams für Studierende am SOP Institut

Liebe Studierende am SOP Institut,

herzlich Willkommen im Wintersemester 24/25! Ab dem 21.10. startet die Vorlesungszeit. Es wird wie immer eine zweite Vergaberunde geben, in der Sie sich auf noch freie Seminarplätze bewerben können. Wenn Sie im Losverfahren einen Veranstaltungsplatz erhalten haben und diesen nicht annehmen wollen, melden Sie Sich bitte unbedingt zeitnah ab, damit ihre Kommiliton*innen nachrücken können.

Bitte wenden Sie sich mit Fragen zur Veranstaltungsvergabe direkt an das Sprechzeitenteam (bitte keine Anfragen an einzelne Lehrende richten!). Wir suchen im Sprechzeitenteam, wie gewohnt, mit Ihnen zusammen nach guten Lösungen.

In folgenden Veranstaltungen sind noch Plätze frei:
Modul10
1531 „Und, was machen Sie sonst noch neben der Lehre?“ – Forschungsprojekte des Instituts SOP stellen sich vor
1545 peer-on-peer abuse - Sexuelle Gewalt zwischen jungen Menschen verstehen und Lösungsansätze finden
1554 Führung in sozialen Organisationen

Modul 11
1521 Einführung in die Kinder- und Jugendhilfe
1548 Finanzielle Bildung und Soziale Arbeit
1550 Die Rolle von KI im Sozialen

Modul 12
1549 Einführung in die Alter(n)swissenschaft – Grundlagen für die Soziale Arbeit
1580 Wie lässt sich der Übergang Schule – Beruf inklusiv(er) gestalten? 

MA SOP und MA SD
Modul 2
1531 „Und, was machen Sie sonst noch neben der Lehre?“ – Forschungsprojekte des Instituts SOP stellen sich vor

Modul 3
1530 Legal Clinics and Legal Aid: Beratung für ausgeschlossene Menschen
1541 Recht und Armut

Das Sprechzeitenteam ist an folgenden Terminen zwischen 9.00 und 10.00 Uhr telefonisch unter 05121/ 883 11700 zu erreichen: Montag 21.10., Dienstag 22.10., Mittwoch 23.10., Donnerstag 24.10. und Montag 28.10.

Ab dem 29.10. ist das Sprechzeitenteam wie gewohnt über sopkontakt@uni-hildesheim.de zu erreichen.

Ihnen allen einen guten Start in die Vorlesungszeit, Wir freuen uns auf Sie.

Ihr Sprechzeitenteam (Sabrina Volk und Theresa Brust)

=====

Wenn Sie Fragen zur Anmeldung haben, schauen Sie bitte zuerst in die LSF FAQ Seite:
https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/anmeldung

Hier finden Sie ein Tutorial zur LSF-Veranstaltungsanmeldung:
Video Stundenplanerstellung mit LSF

Ggfs. wenden Sie sich bitte an den unten angegebenen LSF-Admin Kontakt.
 

LSF-Administration