Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache | Master of Arts (M.A.)

Fachbereich 3: Sprach- und Informationswissenschaften

Studienabschluss: Master of Arts
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: jeweils zum Sommer- und Wintersemester
Studienform: Voll- oder Teilzeit (berufsbegleitend), parallel zum M.Ed. (Fach Deutsch)

Der Masterstudiengang Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache verbindet die Beschäftigung mit dem Deutschen als Zweit- und als Fremdsprache mit einer Schwerpunktbildung in einem der Sachgebiete im Studienverlauf.

Der Masterstudiengang weist eine interdisziplinäre Ausrichtung mit sprachwissenschaftlichen, sprachdidaktischen und interkulturellen Themen auf. Die interkulturelle Perspektive wird dabei sowohl auf den Fremd- als auch den Zweitspracherwerb bezogen. Die Absolvent*innen sind berechtigt, sowohl in Integrationskursen als auch, und das ist ein besonderes Merkmal dieses Studiengangs, in Alphabetisierungskursen des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge BAMF zu unterrichten; die Berechtigung dafür wird auf Antrag vom BAMF erteilt.

Der Master kann im Schwerpunkt Deutsch als Zweitsprache im Doppelstudium mit dem Master of Education mit Lehramtsoption mit dem Fach Deutsch studiert werden. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen für beide Studiengänge anrechnen zu lassen und eine ausgezeichnete fachliche Ausbildung für eine Lehrtätigkeit in deutschen Schulen im In- und Ausland und vielen weiteren Berufsfeldern zu erlangen. Mit dem Doppelstudium werden zwei Masterabschlüsse erreicht.

Informationen des Fachbereichs

Weitere Informationen des Fachbereichs zum Masterstudiengang finden Sie unter folgendem Link: Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache (M.A.)

Beispielhafte Studieninhalte im Masterstudiengang Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache

Orientierungsmodul

  • Kultur und Interkulturalität, Mehrsprachigkeit, Spracherwerbstheorien unter besonderer Berücksichtigung, verschiedener Erwerbsbedingungen, Deutsch und andere Sprachen im Vergleich, Grundlagen der Sprachbeschreibung, Grundlagen wissenschaftlicher Kommunikation aus der Erwerbsperspektive, sprachpolitische Aspekte

Linguistik und Alphabetisierung

  • Struktur und Merkmale der deutschen Schriftsprache, Eigenschaften konzeptioneller Mündlichkeit/Schriftlichkeit – auch aus interkultureller Perspektive, aktuelle Modellannahmen zur Schriftaneignung, Zweitschrifterwerb und zur Spätalphabetisierung, ressourcenorientierte Fehleranalyse

Unterricht

  • Fremdsprachendidaktik und Methoden im Fremdsprachenunterricht, auch in ihrer historischen Entwicklung (nur DaF), Zweit-/Mehrsprachendidaktik in Abgrenzung zu Erst- und Fremdsprachendidaktik (nur DaZ), Sprachliche und biographische Heterogenität als Teil des Bedingungsfelds (nur DaZ), Fremd- bzw. zweitsprachliches Handeln als Dimension von Interkulturalität, Sprachstandsdiagnose und Förderung, Lehrwerksanalyse und Mediendidaktik, Curricula und Rahmenpläne

Empirische Forschung und Praxis

  • Verfahren der Analyse authentischer Kommunikation, Erstellung von Transkriptionen und Korpora, Einblicke in unterrichtliche Praxis, Analyse von Unterrichtskommunikation,   Aufzeichnungs- und Transkriptionsverfahren mit Hilfe technischer Mittel und Software

Interkulturelle Kommunikation

  • Kommunikation als interkultureller Prozess, Übersicht über aktuelle Forschungsansätze, Konzeption und Reflexion eigenen Unterrichts, vorwiegend in deutschen Regelschulen (nur DaZ), Landeskunde deutschsprachiger Länder und ihre Vermittlung unter den Bedingungen von Interkulturalität (nur DaF), Literatur als Verarbeitung von Interkulturalität (z. B. Migrant*innenliteratur), Rezeption als interkultureller Prozess zwischen Autor*in und Leser*in, interkulturelle Wissenschaftskommunikation

Praxismodul

  • Unterrichts- bzw. Berufspraktikum im In- oder Ausland

Weitere Informationen des Fachbereichs

Weitere Informationen des Fachbereichs finden Sie unter folgendem Link: Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache: zum Studium
 

Studien- und Prüfungsordnungen

Studien- und Prüfungsordnungen des Masterstudiengangs Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache finden Sie unter folgendem Link zum Download im elektronischen Verkündungsblatt:

Ordnungen Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache (M.A.)

Berufsperspektiven

Für folgende - exemplarisch genannte - Berufsfelder qualifizieren Sie sich mit dem Abschluss des Masters Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache:

  • Sprachlehre an Schulen und Bildungseinrichtungen im Ausland (Deutsch als Fremdsprache DaF)
  • Sprachlehre und Sprachförderung im Rahmen von Deutsch als Zweitsprache DaZ in Kindertagesstätten, Schulen und Bildungsträgern
  • Sprachlehre in Firmen
  • Migrationsarbeit mit den Schwerpunkten Bildung und Sprache
  • Bildungsplanung und bildungspolitische Institutionen
  • Wissenschaft (Lehre, Forschung und/oder Promotion)
  • Lehrwerkserstellung
  • Kommunikationsberatung

Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen

Bewerbung um einen Studienplatz

Die Studienvariante ist zulassungsfrei. Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungsportal in der Regel ab Anfang Dezember (zum Sommersemester) und ab Anfang Juni (zum Wintersemester) eines Jahres.

Zugangsvoraussetzungen

  • Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss in Deutsch/Germanistik oder verwandtem Studiengang

Weitere Informationen zum Zugang finden Sie unter folgendem Link (elektr. Verkündungsblatt): Zugangs- und Zulassungsordnung

Teilzeitstudium Den Masterstudiengang Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache können Sie auch in Teilzeit studieren. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link auf der Seite zum Teilzeitstudium des Studieninformationsportals (SIP): Teilzeitstudium
Online-Bewerbungsportal

Weitere Informationen zur Bewerbung und das Online-Bewerbungsportal finden Sie unter folgendem Link: Bewerben und Einschreiben

Bewerbung

Aktuelle Informationen zum Bewerbungsverfahren, mögliche Veränderungen von Fristen und das Online-Bewerbungsportal finden Sie unter folgendem Link:

Bewerben und Einschreiben: Master

Grundsätzlich wird für eine Bewerbung das Sprachniveau C1 der deutschen Sprache vorausgesetzt. Die Bewerbung erfolgt über uni-assist:

Bewerbungsplattform: uni-assist

CampusCenter | Zentrale Studienberatung (ZSB)

Das CampusCenter ist die erste Kontaktstelle für Studierende und Studieninteressierte zu allen Bereichen der Universität und des Studiums. Die studentischen Mitarbeiter*innen des CampusCenters finden Sie am Hauptcampus der Universität Hildesheim im Forum, 1.OG.

Servicezeiten & Kontakt

Icon CampusCenter Telefon05121 883 55555

Icon CampusCenter E-MailKontaktformular

Icon CampusCenter SprechzeitenMontag bis Donnerstag: 09.30-16.00 Uhr und Freitag: 09.30-14.00 Uhr

Icon CampusCenter TelefonForum (Gebäude N) am Hauptcampus der Stiftung Universität Hildesheim: Gebäudeplan Hauptcampus

Immatrikulations- und Prüfungsamt

Für Fragen zur Einschreibung oder aber zu Prüfungsleistungen wenden Sie sich bitte unter folgenden Links an die zuständigen Einrichtungen:

Teilzeitstudium

Vor der Beantragung eines Teilzeitstudiums ist eine Beratung durch Fachstudienberatung vorgeschrieben. Diese berät über Teilzeitmöglichkeiten. Allgemeine Informationen zum Teilzeitstudium finden Sie auf den Seiten des Gleichstellungsbüros/audit familiengerechte hochschule unter folgendem Link: Teilzeitstudium

Fachstudienberatung, Beratung für Anrechnungsfragen und Teilzeitstudium

Gute Gründe, um sich für ein Studium in Hildesheim zu entscheiden, gibt es zahlreiche –  hier erfahren Sie drei:

  • Die Universität im Zentrum Niedersachsens hat mit derzeit 8.500 Studierenden eine überschaubare Größe. Dies ermöglicht ein Studium in persönlicher Atmosphäre.

  • Hildesheim hat ein reichhaltiges, auch überregional anerkanntes, Kulturangebot. Dies ist für Studierende über das Kulturticket besonders günstig zugänglich.

  • Die Universität Hildesheim bietet Ihnen mit über 170 internationalen Kooperationen einen Blick über den Tellerrand Hildesheims hinaus.

  • Die Universität Hildesheim unterstützt Sie in allen Phasen des Studiums durch eine Vielzahl an Service- und Beratungsangeboten. Bei der Studienwahl mit unserem Schnupperstudienangebot Studium Live, organisiert von der studentischen Beratung Anker-Peers oder den Infotagen für Studieninteressierte: HI_friday. Zu Studienbeginn starten Sie gemeinsam mit allen Erstsemestern in der Einführungswoche.

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: Studieren & Leben in Hildesheim.

Die Universität Hildesheim kennenlernen: Unsere Campus-Touren

Campus-Tour: Hauptcampus

Campus-Tour: Kulturcampus Domäne Marienburg

Campus-Tour: Bühler-Campus

Campus-Tour Samelsonplatz

Campus-Tour: Der Hauptcampus von Innen

Die Universität Hildesheim von oben