Berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium

Seit 2011 bildet das CWM anwendungsorientiert Berufstätige fort, die die Vielfalt der Musikkulturen in ihrem Arbeitsumfeld aufgreifen – in Kitas, Schulen, Stadtteilen, Jugendzentren und Konzerthäusern. Der berufsbegleitende Studiengang "musik.welt – Kulturelle Diversität in der musikalischen Bildung“ ist bundesweit einzigartig und reagiert auf aktuelle Herausforderungen in der Gesellschaft. Der Studiengang richtet sich an alle Berufsfelder, die mit dem Medium Musik arbeiten.

Die Heterogenität der Studiengruppe ist Bestandteil des berufsbegleitenden Studienprogramms. Neu in Deutschland angekommene Musiker*innen, die sich für ein Studium interessieren, stellt das Programm INTEGRA (s.u.) Orientierung bereit, um sie auf dem Weg in die Stiftung Universität Hildesheim zu begleiten.

Die siebte Studiengruppe startet im Wintersemester 2024/25

Die Bewerbungsphase für die Teilnahme am siebten Studiengangsdurchlauf läuft vom 01.03.2024 bis zum 31.05.2024.

Jetzt Bewerben:

Bewerbungszeitraum

01. März - 31. Mai 2024

Eignungsprüfung

06.06.-09.06.2024
Der persönliche Termin wird zwei Wochen im Voraus mitgeteilt

Bewerbungsunterlagen
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Motivationsschreiben
  • Nachweis über 1,5 Jahre Berufstätigkeit in der musikalischen/musikvermittelnden Praxis
  • Hochschulzugangsberechtigung
  • Nachweis über abgeschlossenes Grundstudium (beglaubigte Übersetzung der Kopie. Abschlüsse anderer Hochschulsysteme werden anerkannt)

Die Bewerbungsunterlagen werden postalisch an die untenstehende Adresse geschickt.

Es fallen Studiengebühren an. Informationen zu Stipendiumsmöglichkeiten der Stiftung Niedersachsen erhalten Sie nach erfolgreicher Vorauswahl.

Adresse

Center for World Music
-Bewerbung „musik.welt“-
Stiftung Universität Hildesheim
Universitätsplatz 1
31141 Hildesheim

Kontakt

Morena Piro
Tel: 05121 883 92360
piromo@uni-hildesheim.de

musik.welt auf einen Blick

Studienabschluss Master of Arts
Regelstudienzeit 4 Semester (zwei Jahre)
Studienform Berufsbegleitendes Studium/ Teilzeit, Beginn im Wintersemester. An vier oder fünf Wochenenden pro Semester finden Lehrveranstaltungen statt, daneben findet Instrumentalunterricht statt. Dem Charakter eines Weiterbildungsstudiengangs entsprechend wird großer Wert auf selbstständiges Studieren und aktives Mitwirken am Lernprozess gelegt.

Im Mittelpunkt des Studiengangs musik.welt – Kulturelle Diversität in der musikalischen Bildung stehen folgende Inhalte:

  • Musikethnologie
  • Musikpädagogik
  • Musik und soziale Arbeit
  • Projektmanagement, Selbstreflexion
  • Instrumentaler Einzelunterricht

 

Das Studienprogramm führt aktuelle Inhalte, Methoden  und  Forschungsergebnisse aus den Fachbereichen Musikethnologie,  Musikpädagogik und Sozialpädagogik in Theorie und Praxis zusammen. Die Studierenden sollen, aufbauend auf ihren in   vorangegangenen Ausbildungen und Berufstätigkeiten erworbenen Qualifikationen und Erfahrungen in die Lage versetzt werden, kulturelle Diversität zu einem Gegenstand der musikalischen Bildung zu machen. Mittels einer engen Verknüpfung von Theorie und Praxis lernen sie, den lokalen Bedarf an transkultureller musikalischer Bildungsarbeit zu ermitteln und diesem entsprechend Vermittlungsangebote zielgruppenorientiert zu erproben. Der Anschluss an bestehende  Netzwerke der Musikvermittlung und transkultureller sozialer Arbeit  gefördert.

 


Module

Modul 1 Musik und Gesellschaft
Modul 2 Musik und Zielgruppe
Modul 3 Musik und Vermittlung
Modul 4 Musik und Management
Modul 5 Musik und Körper
Modul 6 Musik und Praxis
Modul 7 Mastermodul

 


Downloads

Der Studiengang wendet sich an alle, die Kompetenzen erlangen möchten, um die integrative Kraft der Musik in der täglichen Arbeit zu nutzen. Die Studierenden entwickeln Musikprojekte vor Ort in ihrem Arbeitsfeld, etwa im Bereich Bildung, Kultur oder Soziales.

Die Studierenden erwerben Handlungsinstrumente zur Planung, Durchführung und Reflexion interkultureller musikalischer  Bildungsarbeit.  Die  Absolvent*innen  werden  in  die  Lage  versetzt, sowohl  Beratungs-,  Mentoren- und Weiterbildungsaufgaben  als  auch  Projektleitungsfunktionen wahrzunehmen.

 

Voraussetzungen

  • Bachelorabschluss an einer Hochschule, die den Bologna-Signarstaaten angehört ODER
  • Gleichwertiger Abschluss einer anderen ausländischen Hochschule (die Gleichwertigkeit wird nach Maßgabe der Bewertungsvorschläge der Zentralstelle für ausländisches    Bildungswesen    beim    Sekretariat    der    Kultusministerkonferenz (http://anabin.kmk.org) festgestellt) UND
  • Mind. eineinhalb Jahre Berufserfahrung in studienrelevanten Aufgabenfeldern

Es besteht die Möglichkeit, auf Zertifikat zu studieren. Ein Bachelorabschluss oder Ähnliches ist dann nicht erforderlich.

Bewerbungsunterlagen

  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Motivationsschreiben
  • Nachweis über 1 Jahr Berufstätigkeit in der musikalischen/musikvermittelnden Praxis
  • Hochschulzugangsberechtigung (einfache Kopie)
  • Nachweis über abgeschlossenes Grundstudium (beglaubigte Übersetzung der Kopie. Abschlüsse anderer Hochschulsysteme werden anerkannt)

Frist

Der nächste Studienbeginn ist im Wintersemester 2024/2025. Bewerbungen werden im Zeitraum 01.03. - 01.06.2024 entgegengenommen.

Auswahlverfahren

Aufgrund der Begrenztheit werden die Studienplätze nach einem hochschulinternen Auswahlverfahren vergeben.

Sind alle formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllt, erhalten die Bewerber*innen eine Einladung zur Eignungsprüfung in Hildesheim. In Form von Einzel- und Gruppengesprächen und künstlerischen Präsentationen werden die pädagogischen, wissenschaftlichen und künstlerischen Eignungen geprüft. Hierfür sind von dem*der Bewerber*in ein instrumental begleitetes oder unbegleitetes Musikstück eigener Wahl vorzubereiten, welches einen Einblick in die musikalische Biografie der Bewerber*innen gewährt.

Zugelassene Bewerber*innen erhalten schriftlich einen Zulassungsbescheid und müssen fristgerecht und schriftlich die Annahme des Studienplatzes erklären.

Zulassungsordnung


Downloads

 

Die Universität Hildesheim erhebt für die Teilnahme am Weiterbildungsprogramm musik.welt – kulturelle Diversität in der musikalischen Bildung Studiengebühren.

Gebührenordnung

Außerdem fallen Semesterbeiträge an. Es besteht die Möglichkeit einer Finanzierung durch das Deutschlandstipendium mit Gegenfinanzierung durch die Stiftung Niedersachsen. Wir freuen uns sehr darüber, dass die Stiftung Niedersachsen in der aktuellen Studiengruppe 22 Stipendiat*innen mit der Gegenfinanzierung der Deutschlandstipendien fördert. Bei Fragen zu Kosten und Finanzierung kann die Studiengangskoordinatorin Morena Piro weiterhelfen.

Downloads

Leitung, Koordination und Modulbeauftragte

Studiengangsleitung
Prof. Dr. Raimund Vogels
Professor für Musikethnologie Leiter des Studienzentrums Weltmusik/Musikethnologie an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover und Direktor des Center for World Music an der Stiftung Universität Hildesheim

Studiengangskoordination
Morena Piro
Seit 2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftung Universität und Koordinatorin des Studiengangs "Musik.Welt"

Wissenschaftliche Hilfskraft
Sophia Bünzow 

DIE MODULBEAUFTRAGTEN

Modul 1 - Musik und Gesellschaft
Prof. Dr. Raimund Vogels
Direktor des Center for World Music, Professor für Musikethnologie an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover

Modul 2 - Musik und Zielgruppe
Prof. Dr. Karin E. Sauer
Leiterin des Studiengangs Soziale Arbeit - Menschen mit Behinderung Wissenschaftliche Leiterin des Masterstudiengangs Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft Duale Hochschule Baden-Württemberg

Dr. phil. Alicia de Banffy Hall
Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Professur für Musikpädagogik und Musikdidaktik der KU Eichstätt-Ingolstadt. Seit 2018 ist sie Mitglied des „editorial Boards“ des International Journal for Community Music.

Modul 3 - Musik und Vermittlung
Prof. Dr. Christiane Gerischer
Leiterin Studiengang Musikpädagogik und Musikvermittlung in Sozialer Arbeit an der Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam

Hannah Heuking
Klarinettistin und Musikpädagogin

Modul 4 - Musik und Management
Markus Lüdke
Künstlerischer Geschäftsführer der Landesmusikakademie Niedersachsen im Musikrat Niedersachsen
Neben diversen Jury- und Beiratstätigkeiten und der Veröffentlichung von Fachbeiträgen leitet er seit 2006 das Orchester der Technischen Universität Braunschweig.

Modul 5 - Musik und Körper
Edgar Wendt
Musiker, Kulturvermittler und Beatboxer und Creole-Gewinner

Modul 6 - Musik und Praxis
Melissa Kehspohl 
tour & project & festival management

 

Lehrbeauftragte

Nevzat Akpinar, Baglama

Margherita D'Amelio, Tamburello-Tarantella

Shadi Almoghrabi, Oud

Danny Al Qassar, Klavier

Mohammed Hossein Arabzadeh Jamali, Persischer Gesang

Omid Bahadori, Cajon, Djembé

Carsten Bethmann, Gitarre

Olga Berwald, Klavier

Elin Bell, Jazz Gesang

Charly Böck, Latin Percussion

Iduna Bockemühl, Harfe

Dr. Ulrike Bohle, Wissenschaftliches Arbeiten

Moham Fadhel Komposition, Oud

Bradford Catler, Sitar

Slava Cernavca, Klarinette

Sori Choi, Koreanische Perkussion

Özden Cicek, Türkischer Gesang

Moussa Coulibaly, N'goni

Dr. Miranda Crowdus, Jüdische Musik im Ensemble

Magnus Dauner, Konakol

Arne Dreske, Klavier

Ahmed Eidd, Arabischer Gesang

David Kwaku Ehlers, Klavier, Rassismus Sensibeles Handeln, Musik und Management

Dr. Sebastian Ellerich, Stringband Music in Melanesien

Dr. Marc Godau, Musikdidaktik

Mische Gohlke, Inklusion und Musik

Claudio Estay-Gonzalez, Latin Percussion

Prof. Dr. Jörg Fengler, Burn-out Prophylaxe

Christina Fischer, Jazzgesang

Bettina Fischer, Klavier

Hans-Peter Fischer, Radioproduktion

Mohamad Fityan, Ney

Dr. Jim Franklin, Shakuhachi

Dr. Michael Fuhr, K-Pop Kultur in Korea

Wilhelm Grote, Flamenco Gitarre

Lydia Grün, Musikalische Netzwerke

Dr. Ulli Götte, Gamelan und Minimal Music

Dr. Jean Goldenbaum, Jüdische Musik 

Thomas Hackl, Klavier

Shermav Hamo, Oud

Hans Werner Hedderich, Gitarre

Anne Herrmann, Elementare Musikpädagogik

Jan Hermerschmidt, Klarinette

Luis Hormaza, Gitarre

Dr. Christian Höppner, Kulturpolitik

Otto Jansen, Improvisation im Jazz

Misagh Joolaee, Kamanche

Dr. Friederike Jurth, Schreibwerkstatt

Balogh Kálmán, Ungarisches Cimbalom

Andy Kammer, Gitarre

Mahir Kartal, Duduk

Andreas v. Kessinger, Cello

Stephanie Keus, Cello

Ingmar Kikat, Taiko Trommeln

Bo-Sung Kim, Changgo

Kurt Klose, Afro-Kubanische Musik

Abathar Kmash, Oud

Yasin Kiran, Türkische Klarinette

Deniz Köseoglu,

Denise Krammer, Brasilianischer Gesang

Zafer Kücük, Duduk

Malte Lahrmann, App Music 

Rolf Laue, Saxophon

Sija Li, Gu Zheng

Wolfgang Lindenfelser, Musiktheorie

Hakim Ludin, Rahmentrommel

Elena Mareeva, Klavier

Kaveh Madadi,

Giuomar Marques, Brasilianische Musik

Markus Mayer, Gitarre

Wolfgang Meyberg, Community Music

Nikola Milosavljevic, Balkan Akkordeon

Zaza Miminoshvili, Georgische Musik

Kioomars Mussayyebi, Santur

Lalitha Muthuswamy, Indische Geige

Dr. Katja Müller-Erwig, Balaphon

Mohannrad Nasser, Oud

Ron Oberbandscheid, E-Bass

Levent Özdemir, Baglama

Elif Polat, Differenz und Diversitätsbewusstsein und menschenbasierte Soziale Arbeit

Tatjana Prelowicz, Klavier

Naranbaatar Purevtori, Obertongesang

Guiomar Ranke, Popular Musik in Brasilien

Prof. Dr. Reinhard Ring, Rhythmik und Bodyperkussion

Dr. Nepomuk Riva, Konflikte und Kulturelle Nachhaltigkeit

Dr. Sarah Roß, Einführung in die jüdische Musik

Djelifily Sako, Kora

Sandro Ernesto Salvatierra, Argentinische Gitarre

Dr. Gesa Schönermark, Foundraising

Simone Schmid, Blockflöte

Lorenz Schmidt, Handpan

Franz Schüssele, Alphorn

Ben Schütz, Bodyperkussion

Thomas Siebert, Klarinette

Yasemin Shahosseini, die Oud in der Zeitgenössischen persischen Musik

Lars Stoermer, Bassklarinette

Markus Stollenwerk, Komposition

Prof. Lui Teng, Musik im Tibet

Konstantinos Theodorou, Nordgriechischer Gesang

Marie-Laure Timmich, Französischer Chanson

Murat Tosun, Baglama

Tinatin Tseretelli, Georgische Polyphonie

Hanna Vatter, Positionierung Sozialer Arbeit in der Migrationsgesellschaft

Kathrin Vogel, Alphorn

Al Yildirim, Baglama

Hikmet Yildiz, Baglama

Mutlu Yilmazer, Nay

Fernando Yokota dos Santos, E-Bass

Carsten Wicke, Ruudra Wina

Jürgen Winkler, Sitar

Matyas Wolter, Sitar

Mira Wöllenstein, Wissenschaftliches Arbeiten

 

Alumni

Der Studiengang wendet sich an alle, die die Vielfalt der Musik für Ihre Arbeit nutzen wollen. Die ehemaligen und aktuell Studierenden arbeiten in unterschiedlichsten Berufsfeldern und im gesamten Bundesgebiet. In Kürze können Sie das Netzwerk nutzen und direkt Kontakt aufnehmen. Wir aktualisieren diese Seite gerade für Sie!

5. KOHORTE (2019-2021 + 1 Jahr)

  • Mohammad Hossein Arabzadeh Jamalie, Leipzig
  • Iman Ashajanloo, Köln
  • Ammar Alkhalidi, Mannheim
  • Zeed Alkhalil, Dortmund
  • Shadi Almoghrabi, Bremen
  • Lousana Alzaim, Osnarbrück
  • Sebastian Blum, Berlin
  • Ceren Bozkurt, Duisburg
  • Abdalhade Deb, Mannheim
  • Jan-Phillipp Dopke, Berlin
  • Luisa Fritz, Osnarbrück
  • Sarah Fartuun Heinze, Cottbus
  • Daniel Höft, Berlin
  • Jedhad Jazbeh, Bremen
  • Friedrike Kayser, Meiningen
  • Abatahr Kmash, München
  • Chrysoula Lazariotou, München
  • Cornelius Laube, Osnarbrück
  • Carlos Martinez Ballesteros, Magdeburg
  • Sofia Paola Meleleo, Tübingen
  • Zahra Mohammadbaghban, Hamburg
  • Michael Siebert, Breisach
  • Shahram Teymoury, Minden
  • Franziska Trommer, Weimar
  • Lisann Weber, Meldorf
  • Chiu Lu, Hildesheim
  • Derin Farhad Hussein, Hannover
  • Engin Bingöl, Hannover
  • Mouloud Mammeri, Tübingen
  • Alina Lorfeo, Enschede

4. KOHORTE (2017-2019)

3. KOHORTE (2015 -2017)

2. KOHORTE (2013-2015)

1. KOHORT (2011-2013)

Aktuelle Studierende


6. KOHORTE (2022-2024)

  • Mira Dietl
  • Moitaba Faghihi, Köln
  • Surendra Bahadur Karki, Berlin
  • Magnus Dauner, Obergünzburg
  • Hasan Hüseyin Talaz, Saarbrücken
  • Tim Degner, Berlin
  • Beatriz Elena Martinez, Magdeburg
  • Maia Mirziashvili, Tübingen
  • Peter Meister, Berlin
  • Hevi Yusef, Celle
  • Blanche Oguey, Höchberg
  • Adnan Horo, Celle
  • Mazen Bou Aasi, Berlin
  • Theresa Henning, Hildesheim
  • Saif Al-Khayyat, Zerf
  • Svitlana Sonyk, Hannover
  • Anna Sonyk, Hannover
  • Cédric Berner, Tübingen
  • Matthias Hinkelmann, Bielefeld
  • Cheyenne Helmdorf, Hannover
  • Kimia Karajibani, Berlin
  • Martin Mutschler, Hannover
  • Till Menzer, Köln
  • Tatjana Schulz, Eggestedt

Koordinatorin Morena Piro

Morena Piro

Contact: (Center for World Music - musik.welt - Kulturelle Diversität in der musikalischen Bildung)

Telephone: +49 5121 883-92360
Fax: +49 5121.883-92361
email contact form
Room: Center for World Music
Consultation time: Nach Vereinbarung
Homepage: http://www.center-for-world-music.de Homepage

Die Veranstaltungsblöcke auf einen Blick

Die konkreten Veranstaltungszeiten vom Wintersemester 2022/23 bis zum Sommersemester 2024 für die aktuelle sechste Kohorte finden Sie hier zum Download!

Informationen zum Zulassungsverfahren und Anerkennung der ausserhochschulisch erbrachten Leistungen

Bitte klicken Sie HIER um die PDF mit den Informationen zum Zulassungsverfahren und zur Anerkennung der ausserschulisch erbrachten Leistungen zu laden.