- University of Hildesheim ›
- Center for World Music ›
- Archiv/Sammlungen ›
- Die Sammlung Malawi
Die Sammlung Malawi
Aufnahmen aus Malawi
Die aus 24 Tonbändern bestehende Sammlung Malawi dokumentiert musikalische Praxen in Malawi, deren Erhalt bedroht ist. Die im Rahmen von Feldforschungsaufenthalten in der südlichen und Central Region Malawis entstandenen Audio- und Video-Aufnahmen zeigen teilweise sehr alte Musiktraditionen wie die alimba-Ensembles, die Eintonxylophone im religiösen Kontext des Ahnenkults bespielen. Ein Schwerpunkt der von Moya Malamusi geleiteten Aufzeichnungen liegt auf der Dokumentation einzelner in Malawi kaum noch gespielter Instrumente wie zum Beispiel der Zither bangwe oder pango, des kleinen Lamellophons chitata oder des nkangala, eines durch den Mund in Schwingung versetzten Stabs. Desweiteren dokumentiert die Sammlung Praxen des story-telling (nthano, ndano etc.).
Die Aufnahmen wurden mit Mitteln des Auswärtigen Amtes und in Kooperation mit dem Center for World Music digitalisiert. Die Audio-Digitalisate sind derzeit im Center for World Music einsehbar, ihre Integration in die online-Datenbank des Center for World Music (Katalog des GBV) ist in Planung.
Datenblatt
Erwerbungsjahr |
2011 |
---|---|
Sammler_in/ Stifter_in |
Moya Malamusi |
Materialart und Anzahl |
24 Tonbänder |
Stand der Erfassung |
erschlossen |
Stand der Digitalisierung |
abgeschlossen |
Standort der Sammlung |
physisch: Malawi |
Projektmittel |
Programm Kulturerhalt des Auswärtigen Amtes (2011) |