Die diesjährige Herbstschule befasste sich mit dem Thema "Anthropologie der Abwesenheit" und nahm dabei Bezug auf Erfahrungen von Leere, Stille und Unsicherheit, die besonders in ihrer wissenschaftstheoretischen Dimension mit Bezug auf Musik interdisziplinär erfasst und diskutiert werden. Dabei wurde nach der besonderen sozialen Wirksamkeit von Abwesenheitserfahrungen und Strategien des Rückzugs gefragt. Die Herbstschule ermöglichte zudem Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften, einen Dialog mit Künstler*innen und Vertreter*innen von Kulturinstitutionen zu führen.
Veranstalter*innen
Veranstalter*innen sind neben dem Center for World Music die Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales (EHESS) mit dem Basque Anthropological Research Institute on Music, Emotion and Human Societies (ARI Institute), die Universität zu Köln, die Deutsch-Französische Hochschule/Université franco-allemande und das Centre Georg Simmel.
Förderer
Die Herbstschule wird von der Université franco-allemande/Deutsch-Französische Hochschule gefördert.
Organisator*innen
- Prof. Dr. Denis Laborde, CNRS –EHESS, Institut ARI, Bayonne
- Prof. Dr. Raimund Vogels, Center for World Music, Hildesheim
- JProf. Dr. Eckehard Pistrick, IfEM, Universität zu Köln
- Dr. Michael Fuhr, Center for World Music, Hildesheim
Beiträge vom Center for World Music
Im Programm wurde die Festschrift „Diggin‘ Up Music“ vom Center for World Music vorgestellt. Im Beitrag „Les arènes de l’invisibilité dans l’industrie musicale“ diskutierte Samuel Mund mit der Autorin und Musikethnologin Sandrine Lecoz von der EHESS. Er teilte außerdem seine Erfahrungen mit der Arbeit an den musikethnologischen Sammlungen des CWM in seinem Vortrag „Worauf warten wir noch? Das Schweigen der Musikobjekte in Archiven und Museen“. Dr. Nepomuk Riva referierte in seinem Beitrag „Innerlich zur Ruhe kommen – eine Verbindung herstellen – das Schweigen aushalten“ die Dimensionen der meditativen Stille bei den Gebeten der Communauté de Taizé.
Weitere Informationen
Die Herbstschule findet jährlich statt. Sobald für die Ausgabe 2022 Beiträge eingereicht werden können, finden Sie Informationen hier
Programm
The Sounding Absences of the Ethnographic Field - Side Effects or Serious Objects of Study?
JProf. Eckehard PISTRICK, Musikethnologie, Universität zu Köln
Wenn die Seele eins wird mit dem Universum - Erfahrungen aus der Sahara, Wie sich der Lebensraum der Kel Tamasheq in der Musik der Tuareg reflektiert
Alhousseini Anivolla & Sandra van Edig, Bonn, Diskutant: Dr. Lukas Bugiel, Musikpädagogik,vHumanwissenschaftliche Fakultät, Post-Doc, Universität zu Köln
Between Boredom and Relief: Some Elements for an Ethnography of Asylum Seekers' Waiting
Dr. Carolina KOBELINSKY, Anthropologie, Chargée de Recherche CNRS, Laboratoire d‘Ethnologie et de Sociologie Comparée (LESC), Université Nanterre
Bracelet électronique, détention à domicile, détention
Dr. Mathias DAMBUYANT, Chargé de recherche pour le Ministère de la Justice, IIAC, CNRS-EHESS, Paris. Discutant: Dr. Carolina KOBELINSKY, Anthropologie, Chargée de Recherche au CNRS, Laboratoire d‘Ethnologie et de Sociologie Comparée (LESC), Université Nanterre
Abd al-Halim's Bicycle: A Postcolonial Nocturne
Prof. Martin STOKES, Ethnomusicology, King’s College, University of London
A Sonic Manual to War Imagery from the Middle East
Dr. Clara WENZ, Musikethnologie, Post-Doc, Universität Würzburg. Diskutant: Prof. Martin STOKES, Ethnomusicology, King's College London
Les arènes de l’invisibilité dans l’industrie musicale
Sandrine LECOZ, EHESS, Institut ARI – Bayonne. Discutant : Samuel MUND, Musikethnologie, Center for World Music, Universität Hildesheim
Absence, nostalgie et création: la poésie et la chanson arabe
Dr. Corinne FORTIER, Chargée de Recherche CNRS, Laboratoire d’Anthropologie Sociale, Collège de France, Paris. Diskutant: Sandrine LECOZ, EHESS Paris – Institut ARI, Bayonne
A Space between a Body in a Trauma – Voicing, Silence and Subjectivity in Camille Noment's Rapture
Dr. Iris BLAKE, UC President's Postdoctoral Fellow, University of California, Los Angeles, Discussant: Alaia CACHENAUT, EHESS Paris – Institut ARI, Bayonne.
Where have all the dead gone? Reflections on absence, grief and politics
Dr. Antonio PUSCEDDU, Anthropologie, Centro em Rede de Investigação em Antropologia (CRIA), Iscte - Instituto Universitário de Lisboa, Portugal, CRIA
Musique au balcon: sociabilités musiciennes en temps de pandémie
Prof. Denis LABORDE, Anthropologue, Directeur de Recherche CNRS & Directeur d’études EHESS, Institut ARI – UMR Passages
Wie laut ist Musik?
Dr. Lukas BUGIEL, Musikpädagogik, Universität zu Köln, Diskutantin: Dr. Alicia VOGT, Anthropologie, EHESS - Universität Frankfurt/Main - Institut ARI, Bayonne
Innerlich zur Ruhe kommen – eine Verbindung herstellen – das Schweigen aushalten. Die Dimensionen der meditativen Stille bei den Gebeten der Communauté de Taizé
Dr. Nepomuk RIVA, Musikethnologie, Universität Hildesheim, Diskutantin: Dr. Clara WENZ, Musikethnologie, Universität Würzburg
Worauf warten wir noch? Das Schweigen der Musikobjekte in Archiven und Museen
Samuel MUND, Musikethnologie, Center for World Music, Universität Hildesheim, Diskutant: Dr. Mathias DAMBUYANT, Chargé de recherche pour le Ministère de la Justice, IIAC, CNRS-EHESS, Paris
Déjouer l’absence par la danse en ligne: le cas des CoviDantza
Alaia CACHENAUT, EHESS Paris, Institut ARI – CNRS, Bayonne, Discutant : Dr. Iris BLAKE, UC President's Postdoctoral Fellow, UCLA
Les musiciens de Orpheus XXI en temps de pandémie
Dr. Alicia VOGT, Anthropologie, EHESS - Universität Frankfurt/Main - Institut ARI, Bayonne, Discutante: Dr. Corinne FORTIER, Anthropologie, Chargée de Recherche CNRS, Laboratoire d’Anthropologie Sociale, Collège de France, Paris
Künstlerische Beiträge
Filmvorführungen mit Künstlergesprächen, Moderation: Denis Laborde & Eckehard Pistrick
Aztarnak I – Traces 1, de Paula Olaz, les Demandeurs d’asile du CADA (Bayonne) et Jon Gaztambide (Saint-Sébastien) (Haizebegi, 2021, 12 min.), & Silence, de Pat Collins, (Irlande – Allemagne, 2012, 82 min.), & Centro di Permanenza Temporanea (2007), by Adrian Paci (6 min.)
Lesung und Diskussion
States of in-between: presence, silence, voice. An encounter with Ismet Prcic and his novel “Shards”