Bewerben
Wie leben wir mit Musik? Das Center for World Music der Universität Hildesheim bewahrt bedeutende Spuren und Vermächtnisse weltweiten Musikschaffens: über 4.500 Musikinstrumente, 45.000 Schallplatten, eine der größten Sammlungen Europas. Das Center widmet sich der Vielfalt musikalischer Traditionen und ist ein Archiv und Labor, ein Ort der Forschung und des Studiums, ein Treffpunkt für Musikerinnen und Musiker und eine Basis für internationale Begegnungen und Verständigung.
Wie kann vielfältiges musikalisches Kulturerbe erhalten werden? Wie wirken Musikerinnen und Musiker in der Gesellschaft? Welche Rolle kann Musik beim Wiederaufbau von Gemeinschaften in und nach Konflikten spielen?
Broschüre über das Center for World Music
Doktorandenworkshop
DAAD Graduate School
Fachportal Musikwissenschaft - Musikethnologie
Das Center for World Music der Universität Hildesheim bildet Berufstätige fort, die die musikalische Vielfalt in Kitas, Schulen, Stadtteilen und Jugendzentren aufgreifen. Der Studiengang „musik.welt“ ist bundesweit einzigartig und reagiert auf aktuelle Herausforderungen in der Gesellschaft. Musik kann vermitteln und als internationale Sprache Menschen verbinden.
Jetzt bewerben
Das Center for World Music teilt das Wissenaus der musikethnologischen Forschung. Die Abteilung Community Service entwickelt Fortbildungen und Veranstaltungen. Gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen wollen wir die musikalische Vielfalt aufgreifen, wertschätzen und sichtbar machen.
Herzlich willkommen!
Nutzen Sie das Musikarchiv! Das Center for World Music der Universität Hildesheim verleiht Instrumente und Musikbeispiele aus dem Klangarchiv.
Nutzen Sie das Archiv!
Kinder sollten nicht nur Popmusik kennen – der Musikunterricht in der Schule bietet die Chance, Freude an der Musikgeschichte zu entwickeln. Wie die…
Üblicherweise darf man Vitrinen in Museen nicht öffnen, anfassen verboten. Das Ensemble „Quartett PLUS 1“ holt Instrumente aus den Vitrinen des Center…
Musik kann Menschen trennen – oder verbinden. Ein Team vom Center for World Music der Universität Hildesheim setzt auf die verbindende Kraft der…
Um aus ihrer Forschung zu berichten, reisen junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Cape Coast, Athen, New York und Belgrad nach…
Der US-Generalkonsul Richard Yoneoka hat sich über die Forschung und Lehre am Zentrum für Bildungsintegration und am Center for World Music…
Das Center for World Music der Universität Hildesheim und das Roemer- und Pelizaeus-Museum führen ethnologische und musikethnologische…
Welche Rolle spielt Musik beim Aufbau von Gemeinschaften in und nach Konflikten? Wie kann man das immaterielle Kulturerbe erhalten und zugänglich…
Das Center for World Music hat Musikerinnen und Musiker ausfindig gemacht, die in ihrem Heimatland in Orchestern als Profis gearbeitet haben. Ihr…
Rhythmus, Tempo, Melodie: Musik kann mehr sein als ein schöner Hintergrundklang. Ein Gespräch mit Omid Bahadori über die Kraft der Musik. Der…
Musikerinnen aus Chennai arbeiten sechs Monate am Center for World Music in Hildesheim. Kinder und Jugendliche erhalten Einblicke in die südindische…