Le_IK – Format
Zielsetzung: Le_IK will in aktiver Zusammenarbeit mit Lehrkräften verschiedener Schulen und Fächer Konzepte entwickeln, wie ein am niedersächsischen Orientierungsrahmen ausgerichteter medienkompetenzorientierter Fachunterricht gelingen kann. Im Mittelpunkt dieser Lehrkräftefortbildung steht Informationskompetenz, d. h. „die Fähigkeit, Informationsbedarf zu erkennen, Informationen zu ermitteln, zu beschaffen, zu bewerten und effektiv zu nutzen“ (Kommission Zukunft der Informationsinfrastruktur 2011: 29). In unserer digitalen Informations- und Medienwelt stellt Informationskompetenz eine Schlüsselkompetenz dar, die für schulisches Lernen, wissenschaftliches Arbeiten und gesellschaftliche Teilhabe grundlegend ist.
Inhalte der Fortbildung: Angesichts der aktuellen Ereignisse wurden die Inhalte der Fortbildung für alle Fächer an Beispielen aus dem Kontext der COVID-19-Pandemie ausgerichtet - denn mit der weltweiten Ausbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 erreicht uns täglich eine Flut neuer Informationen von einer Vielzahl verschiedener (Online-)Medien, die die Rezipient_innen vor große Herausforderungen stellt. Es gilt, Quellen einzuschätzen, die Glaubwürdigkeit von Informationen zu bewerten und relevante Informationen aus dem nahezu unüberschaubaren Angebot auszuwählen. Daher thematisiert das Fortbildungsformat Le_IK u. a. Aspekte wie Suchverhalten, sprachliche Kompetenzen im Umgang mit Texten und Medien, (manipulativer) Sprachgebrauch in der medialen Berichterstattung, Entstehung von Zweifeln an wissenschaftlichen Diskursen und etablierten Medien („Lügenpresse“), Rolle von sozialen Netzwerken in der Gestaltung von Diskursen (Filterblasen, Bots, Trolle), die (gezielte) Verbreitung von Falschinformationen (Fake News, Alternative Facts) und die damit einhergehende Bildung von Subgruppen, die der wissenschaftliche Diskurs nicht mehr erreicht. Die Inhalte von Le_IK werden dabei anhand des Feedbacks der teilnehmenden Lehrkräfte ständig erweitert und aktualisiert.
Zielgruppe: Pro Schule nehmen idealerweise je zwei Lehrkräfte aus jedem der drei Bereiche am Fortbildungsformat teil. Zielgruppe für die Entwicklung der didaktischen Konzepte sind Schüler_innen ab der 8. Klasse.Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte folgender Fachbereiche:
- Bereich 1: Naturwissenschaften
- Bereich 2: Deutsch
- Bereich 3: Politik/Geschichte/Werte & Normen
Ablauf: Die Lehrkräfte werden in einer schul(form)übergreifenden Veranstaltung (SchüLF) fortgebildet und entwickeln gemeinsam Unterrichtsinhalte, die Informationskompetenz curricular eingebettet im jeweiligen Fach fördern. Die Umsetzung findet dann über ein Jahr hinweg begleitet durch Fachmoderator/innen an den jeweiligen Schulen statt und wird von regelmäßigen (digitalen) Treffen sowohl in schulübergreifenden Fachgruppen als auch in schulinternen fächerübergreifenden Gruppen begleitet, die dem Austausch, der Reflexion und der Weiterentwicklung von Konzepten dienen. Der Austausch wird durch Kongresse nach sechs und zwölf Monaten sowie durch eine elektronische Plattform für den Austausch von Materialien gewährleistet. Die Durchführung wird universitär begleitet und beforscht, um die (nachhaltige) Wirksamkeit des Fortbildungsformats v.a. auf Schüler_innenebene zu untersuchen.
Ablauf | |
---|---|
Schritt 1: Digitales Treffen von Lehrkräften und Fortbildner/innen (inhaltliche Klärung, Zielsetzung, Erwartungen etc.) | |
Schritt 2: Hildesheimer Pädagogische Tage Auftakt: Information zur Fortbildung und Kennenlernen | |
Schritt 3: Schulung der Fachlehrkräfte (SchüLF, 1 Tag) Einführung in das Thema Informationskompetenz (fächerübergreifend und fachspezifisch) Gemeinsame Erarbeitung didaktischer Unterrichtskonzepte/-projekte (Zielgruppe: Schüler_innen ab der 8. Jahrgangsstufe) | |
Schritt 4: "Lehrerzimmertreffen" und schulübergreifende Fächertreffen (4 Termine, a + b monatlich im Wechsel) b) schulübergreifender Austausch der Fachlehrkräfte, teilweise unter externer Beratung | |
Schritt 5: Zwischenkongress Schulübergreifender Erfahrungsaustausch (Schulleitungen, Lehrkräfte, Fortbildner_innen) | |
Schritt 6: "Lehrerzimmertreffen" und schulübergreifende Fächertreffen (insg. 4 Termine) siehe Schritt 4 | |
Schritt 7: Abschlusskongress Schul(form)übergreifender Erfahrungsaustausch (Schulleitungen, Lehrkräfte, Fortbildner_innen) |