Forum Bildungsforschung

Das Forum Bildungsforschung des CeLeB steht für den fachübergreifenden Austausch und das gemeinsame Arbeiten an Themen, die Bildungsprozesse begleiten oder bestimmen. Diese Themen berühren die Forschung in allen Fächern und Disziplinen der Bildungsforschung, sie werden aber in unterschiedlicher Tiefe und mit verschiedenen methodologischen Ansätzen bearbeitet wie auch von verschiedenen theoretischen Sichtweisen motiviert.

Seit dem Sommersemester 2022 befasst sich das Forum Bildungsforschung mit Querschnittsthemen in der Lehrer*innenbildung.
 

Veranstaltungen im Sommersemester 2023

Flyer als Download

Vom Sinn und Unsinn einer Bildung für nachhaltige Entwicklung – Historisch-systematische Betrachtungen

Ein Vortrag von Dr. Steffen Hamborg (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)

Termin: 17.05.2023, 17:00-18:30 Uhr

Veranstaltungsort: Videokonferenz https://bbb.uni-hildesheim.de/b/sar-ai9-su6-nko

Bildung für nachhaltige Entwicklung wird seit ihren Anfängen in den 1990er Jahren von kritischen Diskussionen begleitet, die grundsätzliche Fragen nach der Eignung und Legitimität des Ansatzes aufwerfen. Insbesondere das zugrundeliegende Bildungsverständnis in seinen Relationen zu Poli-tik, Gesellschaft und Geschichte erfährt nicht selten vehementen erziehungs- und bildungswissen-schaftlichen Widerspruch. Bildungs- und fachpolitisch hingegen ist eine ungebrochen hohe An-schluss- und Gratifikationsfähigkeit zu beobachten, wie nicht zuletzt der „BNE-Erlass“ des nieder-sächsischen Kultusministeriums von 2021 eindrucksvoll zeigt. In meinem Vortrag werde ich den Entwurf einer Bildung für nachhaltige Entwicklung vor diesem Hintergrund systematisch entlang geläufiger Bildungsverständnisse lesen und in seiner formalen wie inhaltlichen Ausgestaltung histo-risieren. Auf diese Weise suche ich, ein differenzierendes Bild der Auseinandersetzungen um den Sinn und Unsinn einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zu zeichnen.

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung als Querschnittsaufgabe der Lehrer*innenbildung

Ein Vortrag von Prof. Dr. Marco Rieckmann (Universität Vechta)

Termin: 12.07.2023, 17:00-18:30 Uhr

Veranstaltungsort: Videokonferenz https://bbb.uni-hildesheim.de/b/sar-ai9-su6-nko

Mit dem Runderlass „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an öffentlichen allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen sowie Schulen in freier Trägerschaft“ ist BNE zur Pflichtaufgabe aller niedersächsischen Schulen geworden. Damit gilt es auch, BNE als Querschnittsdimension in der Lehrer*innenbildung strukturell zu verankern. Denn Lehrer*innenbildung für nachhaltige Entwicklung soll die Lehrkräfte befähigen, Schülerinnen und Schüler auf die Bewältigung globaler sozioökologischer Herausforderungen vorzubereiten. Der Vortrag beleuchtet Anforderungen an die Integration von BNE in die Lehrer*innenbildung und den Stand der Implementation. Zudem wird ein Überblick über Forschungsschwerpunkte und -desiderata im Bereich Lehrer*innenbildung für nachhaltige Entwicklung gegeben.