- University of Hildesheim ›
- Bibliothek ›
- Forschen & Publizieren ›
- Universitätsverlag ›
- Verlagslisten_Test

Hildesheimer Beiträge zu Theologie und Geschichte
Online ISSN 2509-9841, Print ISSN 2509-9833
Hrsg. von Martin Schreiner und Mario Müller, Institut für Evangelische Theologie, Stiftung Universität Hildesheim
Listenansicht mit Covern
Universitätsbibliothek
Bd. 1 (2018) ff.
Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung - Online-Zeitschrift zu Qualitativen Methoden in Forschung und Lehre (FalKi)
Edited by
Stefanie Bischoff, Sabine Bollig, Peter Cloos, Iris Nentwig-Gesemann and Marc Schulz
Bd. 1 (2018) ff.
Further information
Universitätsverlag Hildesheim
2019
Mental representations in physical education. Significance of perceptional-cognitive action structures of teachers and learners in education
By
Linda Hennig
53 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2019 (Open Access)
DOI: 10.18442/015
Further information
Kumulative Diss., Hildesheim 2018
Kosmohomogenität – junge Erwachsene auf (Welt-)Reisen
By
Agnetha Bartels
177 S. pages
Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim,
2019 (Print & Open Access)
ISBN 978-3-487-15755-9 (Print)
Price: 29,80 € (Print) Printausgabe in Vorbereitung
DOI: 10.18442/012
Further information
2018
Leitlinien der Personalentwicklung an der Stiftung Universität Hildesheim
31 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2018 (Print & Open Access)
ISBN 978-3-96424-003-3 (Print)
Price: Die Printversion wird kostenlos abgegeben. Bestellen Sie bitte über den Universitätsverlag
DOI: 10.18442/001
Further information
Communities That Care - Schülerbefragung in Niedersachsen 2017
By
Renate Soellner, Maren Reder and Johanna Frisch
90 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2018 (Open Access)
ISBN 978-3-96424-001-9 (Print)
Price: Printversion vergriffen.
DOI: 10.18442/802
Further information
(Die Schülerbefragung 2015 ist ebenfalls online verfügbar.)
Microclimatic effects on Central European deciduous tree species and their interactions with arthropod herbivory
By
Stephanie Stiegel
181 S. pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2018 (Open Access)
DOI: 10.18442/014
Further information
Kumulative Diss., Universität Hildesheim 2018
Das Selbst - Psychologische Perspektiven
Edited by
Werner Greve
319 S. pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2018 (Print & Open Access)
ISBN 978-3-96424-004-0 (Print)
Price: € 9.50 (Print)
DOI: 10.18442/009
Further information
Vertrautheit und Distanz in der Ethnographie. Überlegungen zur Beziehungsgestaltung und Wissensproduktion im pädagogischen Feld
By
Gisela Unterweger, Anja Sieber Egger and Christoph Maeder
In: Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung - Online-Zeitschrift zu Qualitativen Methoden in Forschung und Lehre (FalKi) (Bd. 1 (2018), Heft 1).
2018
DOI: 10.18442/006
Die Arbeit am Datenkorpus: Codierungsprozesse und die Konturierung von Ergebnissen im ethnographischen Forschungsprozess
By
Katja Flämig
In: Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung - Online-Zeitschrift zu Qualitativen Methoden in Forschung und Lehre (FalKi) (Bd. 1 (2018), Heft 1).
2018
DOI: 10.18442/005
Ko_Autor_innen. Zur kooperativen Erzeugung von ‚Daten‘
By
Dominik Krinninger
In: Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung - Online-Zeitschrift zu Qualitativen Methoden in Forschung und Lehre (FalKi) (Bd. 1 (2018), Heft 1).
2018
DOI: 10.18442/004
Editorial: Ethnographie
By
Sabine Bollig and Peter Cloos
In: Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung - Online-Zeitschrift zu Qualitativen Methoden in Forschung und Lehre (FalKi) (Bd. 1 (2018), Heft 1).
2018
DOI: 10.18442/003
Einleitung: Das Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung
By
Stefanie Bischoff, Sabine Bollig, Peter Cloos, Iris Nentwig-Gesemann and Marc Schulz
In: Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung - Online-Zeitschrift zu Qualitativen Methoden in Forschung und Lehre (FalKi) (Bd. 1 (2018), Heft 1).
2018
DOI: 10.18442/002
Pilotstudie zur forensischen ambulanten Nachsorge im AWO Psychiatriezentrum Königslutter
By
Alina-Isabelle Bohnhorst
82 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2018 (Open Access)
DOI: 10.18442/007
Further information
Bachelorarbeit, Univ. Hildesheim
Studien zur Stadtchronistik (1400-1850) - Bremen und Hamburg, Oberlausitz und Niederlausitz, Brandenburg und Böhmen, Sachsen und Schlesien
Edited by
Lars-Arne Dannenberg and Mario Müller
556 pages
Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim,
2018 (Print)
ISBN 978-3-487-15564-7
Price: 68,00 €
Künstlerische Übungen in der sozialpädagogischen Qualifizierung. Eine qualitative Studie zu Erfahrungen von sozialpädagogischen Fachkräften während ihrer Ausbildung an einer Fachschule für Waldorfpädagogik
By
Petra Böhle
309 pages
Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim,
2018 (Print & Open Access)
ISBN 978-3-487-15746-7 (Print)
Price: 39,80 € (Print)
DOI: 10.18442/008
Further information
Diss. 2018, Universität Hildesheim
Musik | Klang | Verwaltung | Dispositiv. Wie Musikklangverwaltungen als Musikmachtdinge mittels Musikmachding Musiktabellenformular das Musikmachen, Musikmachende und Musik verwalten. Ein fiktiver Schriftverkehr
By
Alan Fabian
30 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2018 (Open Access)
DOI: 10.18442/822
Further information
Veränderungen im Cultural Leadership durch neue Generationen von Führungskräften? Ergebnisse einer Befragung von älteren und jüngeren Führungskräften in öffentlichen Kultureinrichtungen in Deutschland
By
Birgit Mandel
16 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2018 (Open Access)
DOI: 10.18442/823
Further information
Jugendmobilität als europäische Strategie. Wer und was bewegt Jugendliche?
Edited by
Joachim Lange
91 pages
Hildesheim: Universitätsverlag, Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum,
2018 (Print & Open Access)
ISBN 978-3-8172-6617-3 (Print)
Price: 10,00 € (Print)
DOI: 10.18442/778
Further information
(Loccumer Protokolle ; 66/2017)
Hilfeplanung im Jugendamt Landkreis Hildesheim. Eine Arbeitsbroschüre für die Mitarbeiter_innen des Jugendamts-Erziehungshilfe im Landkreis Hildesheim
By
Gunther Graßhoff, Britta Karner, Anna Renker, Tanja Rusack and Wolfgang Schröer
35 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2018 (Print & Open Access)
ISBN 978-3-934105-99-7 (Print)
Price: Die Printversion wird kostenlos abgegeben. Bestellen Sie bitte über den Universitätsverlag.
DOI: 10.18442/797
Further information
Eine Uni – ein Buch: Das zweite Buch!
Edited by
Guido Graf and Martin Schreiner
113 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2018 (Print & Open Access)
ISBN 978-3-96424-000-2 (Print)
Price: 10,00 € (Print)
DOI: 10.18442/800
Further information
Studien zur lehramtsbezogenen Berufswahlmotivation in schulpraktischen Ausbildungsphasen
By
Kris-Stephen Besa
57 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2018 (Open Access)
DOI: 10.18442/803
Further information
Hildesheim, Diss. 2017 (Kumulative Diss.)
Problematischer Alkoholkonsum und Alkoholtrinkkulturen europäischer Jugendlicher im Mehrebenenmodell
By
Astrid-Britta Bräker
56 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2018 (Open Access)
DOI: 10.18442/789
Further information
Hildesheim, Diss., 2017
Musikformulare und Presets. Musikkulturalisierung und Technik/Technologie
Edited by
Alan Fabian and Johannes Salim Ismaiel-Wendt
214 pages
Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim,
2018 (Print & Open Access)
ISBN 978-3-487-15511-1
Price: 48,00 € (Print)
DOI: 10.18442/833
Further information
10 Minuten Reformation
Edited by
Uta Nadira Giesel and Clemens Killian
68 pages
Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim,
2018 (Print & Open Access)
ISBN 978-3-487-15679-8
Price: 11,00 € (Print)
DOI: 10.18442/830
Further information
Organisationsentwicklung in Kitas – Beispiele gelungener Praxis
By
Cindy Mieth, Jill Baier, Monika Buhl, Tanya Freytag and Carola Iller
87 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2018 (Print & Open Access)
ISBN ISBN 978-3-934105-98-0
DOI: 10.18442/771
Further information
PRINTVERSION VERGRIFFEN! ONLINE-AUSGABE VERFÜGBAR
Fakten, Fiktionen und Fact-Fictions
Edited by
Toni Tholen, Patricia Cifre Wibrow and Arno Gimber
360 pages
Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim,
2018 (Print & Open Access)
ISBN 978-3-487-15689-7 (Print)
Price: 42,00 € (Print)
DOI: 10.18442/811
Further information
A Link to the Math. Connections Between Number Theory and Other Mathematical Topics
By
Martin Kreh
323 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2018 (Open Access)
DOI: 10.18442/805
Further information
Hildesheim, Diss. 2017
Workingpaper: „Material Care Studies – Objekttheoretische Zugänge zu Pflege und Care“
By
Lucia Artner and Isabel Atzl
12 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2018 (Open Access)
DOI: 10.18442/758
Further information
Handlungskoordination schulischer und kommunalpolitischer Entscheidungsträger. Eine qualitative Studie zum schulstrukturellen Pilotprojekt «Gemeinschaftsschule im Aufbau» in Thüringen
By
Katja Ludwig
170 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2018 (Open Access)
DOI: 10.18442/763
Further information
Hildesheim, Diss. 2017
Communities, Teachers, Conservationists - Deconstruction and Reconstruction of Environmental Education in Madagascar
By
Lena Maureen Reibelt
231 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2018 (Open Access)
DOI: 10.18442/764
Further information
Hildesheim, Kumulative Diss. 2017
Qualitative Netzwerkanalyse in practice: Erhebung ego-zentrierter Netzwerkkarten in Interviews. Ein experimental-something-Austausch als Film
By
Annika Müller, Claudia Olivier-Mensah, Andreas Herz, Alice Altissimo and Xavier Perimental
pp. 136 S.
Universitätsverlag Hildesheim,
2018 (Open Access)
DOI: 10.18442/671
Further information
Videodatei (Format MP4, Laufzeit: 02:24:23, 1920p, 720p, 360p)
Oromo Indigenous Religion and Oromo Christianity. Contradictory or Compatible? A Comparative Religious Study from a Theological Perspective [Index/Anhang]
By
Ujulu Tesso Benti
Hildesheimer Beiträge zu Theologie und Geschichte
Vol. In elektronischer Form wird hier lediglich der Index/Anhang des Werkes angeboten. Dieser ist in der Printversion nicht enthalten. Der Hauptteil des Werkes ist ausschließlich in gedruckter Form erhältlich und nicht Bestandteil des Downloads.,
Number / issue 11,
376 pages
Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim,
2018 (Print & Open Access)
ISBN 978-3-487-15687-3 (Print)
Price: 39,80 € (Print)
DOI: 10.18442/793
Further information
Hildesheim, Diss. 2017
Performing the Archive. Studie zur Entwicklung eines Archivs des Freien Theaters
Edited by
Wolfgang Schneider, Henning Fülle and Christine Henniger
Hildesheimer Universitätsschriften
Vol. 34,
388 pages
Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim,
2018 (Print)
ISBN 978-3-487-15535-7
Price: 58,00 €
Heilige Berge. Exzellenz - Entzauberung - Absurdität (Band 3)
By
Jürgen Stillig
Hildesheimer Beiträge zu Theologie und Geschichte
Vol. 3,
Number / issue 8.3,
600 pages
Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim,
2018 (Print & Open Access)
ISBN 978-3-487-15670-5 (Print, Bd. 3)
Price: 58,00 € (Print)
DOI: 10.18442/808
Further information
ISBN des Gesamtwerks (Print): 978-3-487-15667-5, 3 Bände, 1620 S., Preis: 174,00 € (Print)
Moderation im Rundfunk. Diskursanalytische Untersuchungen zu kommunikativen Strategien deutscher und britischer Moderatoren
By
Stephan Schlickau
Arbeiten zur Sprachanalyse
Vol. 25,
246 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2018 (Open Access)
DOI: 10.18442/859
Further information
Elektronische Zweitveröffentlichung im Universitätsverlag Hildesheim. (1. Aufl. [Print] Frankfurt a. M. [u. a.]: Peter Lang, 1996).
Heilige Berge. Exzellenz - Entzauberung - Absurdität (Band 2)
By
Jürgen Stillig
Hildesheimer Beiträge zu Theologie und Geschichte
Vol. 2,
Number / issue 8.2,
548 pages
Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim,
2018 (Print & Open Access)
ISBN 978-3-487-15669-9 (Print, Bd. 2)
Price: 58,00 € (Print)
DOI: 10.18442/807
Further information
ISBN des Gesamtwerks (Print): 978-3-487-15667-5, 3 Bände, 1620 S., Preis: 174,00 € (Print)
"Und man kann auch Sport machen, mit Gott sag ich jetzt mal". Eine empirische Untersuchung zu subjektiven Sichtweisen von Grundschülern an evangelischen Schulen im Kontext von Beschreibungen Erwachsener
By
Silke Klatte
Hildesheimer Beiträge zu Theologie und Geschichte
Vol. 12,
330 S. pages
Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim,
2018 (Print)
ISBN 978-3-487-15734-4
Price: 32,00 €
The Development of Cartel+ Theory between 1883 and the 1930s – from International Diversity to Convergence
By
Holm Arno Leonhardt
Hildesheimer Beiträge zu Theologie und Geschichte
Vol. 10,
Number / issue 10,
94 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2018 (Open Access)
DOI: 10.18442/784
Further information
This publication is also available in German language
Heilige Berge. Exzellenz - Entzauberung - Absurdität (Band 1)
By
Jürgen Stillig
Hildesheimer Beiträge zu Theologie und Geschichte
Vol. 1,
Number / issue 8.1,
446 pages
Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim,
2018 (Print & Open Access)
ISBN 978-3-487-15668-2 (Print, Bd. 1)
Price: 58,00 € (Print)
DOI: 10.18442/806
Further information
ISBN des Gesamtwerks (Print): 978-3-487-15667-5, 3 Bände, 1620 S., Preis: 174,00 € (Print)
2017
AnNet Gruppe Hildesheim: Den Stein ins Rollen bringen – Welche Unterstützungsmöglichkeiten für Angehörige gibt es und wie lässt sich die Kommunikation aller Beteiligten verbessern? AnNet Gruppe Hildesheim
In:
AnNet-ARBEITSBUCH. Ein Buch von Angehörigen für Angehörige, Praktiker und Entscheider
pp. 5-24
Universitätsverlag Hildesheim,
2017
DOI: 10.18442/662
Further information
Entwicklungsregulation im Erwachsenenalter. Ein Forschungsprogramm zu den Lebenslagen von Eltern beeinträchtigter Kinder
By
Sabine Hellmers
379 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2017 (Open Access)
DOI: 10.18442/741
Further information
Hildesheim, Univ., Diss. 2016
Für jeden Angehörigen das passende Angebot – Forschung und Vernetzung in und aus Salzgitter
By
Jessica Böker, Julia Lack and Marion Schnute
In:
AnNet-ARBEITSBUCH. Ein Buch von Angehörigen für Angehörige, Praktiker und Entscheider
pp. 175-224
Universitätsverlag Hildesheim,
2017
DOI: 10.18442/668
Further information
Vorwort
By
Jessica Böker, Christiane Drozd, Tatjana Gottschalk, Friederike Herold, Christine Hofheinz, Julia Lack, Tabea Noack, Marion Schnute, Wolfgang Schröer and Renate Soellner
In:
AnNet-ARBEITSBUCH. Ein Buch von Angehörigen für Angehörige, Praktiker und Entscheider
pp. 4
Universitätsverlag Hildesheim,
2017
DOI: 10.18442/661
Further information
Zwischen Kunst und Politik. Kulturprojekte mit Flüchtlingen
Edited by
Nina Stoffers and Hannes Schammann
62 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2017 (Open Access)
DOI: 10.18442/673
Further information
Zur Beschäftigungssituation des akademischen Mittelbaus. Ergebnisse der zweiten Befragung der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter_innen der Stiftung Universität Hildesheim
By
Per Holderberg
93 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2017 (Print & Open Access)
ISBN 978-3-934105-95-9
Price: Die Printversion der Broschüre wird kostenlos abgegeben. Es wird lediglich eine Versandkostenpauschale berechnet.
DOI: 10.18442/694
Further information
Voneinander lernen und Hilfe für Angehörige gemeinsam verbessern – es hat sich viel getan in Peine
By
Julia Lack, Jessica Böker and Marion Schnute
In:
AnNet-ARBEITSBUCH. Ein Buch von Angehörigen für Angehörige, Praktiker und Entscheider
pp. 55-114
Universitätsverlag Hildesheim,
2017
DOI: 10.18442/666
Further information
Von der Bedarfserhebung zur Entwicklung regionaler Initiativen und Netzwerke – eine ‹Landkarte› durch zwei Jahre AnNet Projekt in Peine, Landau und Salzgitter
By
Marion Schnute, Jessica Böker and Julia Lack
In:
AnNet-ARBEITSBUCH. Ein Buch von Angehörigen für Angehörige, Praktiker und Entscheider
pp. 25-54
Universitätsverlag Hildesheim,
2017
DOI: 10.18442/665
Further information
Vielfalt im Klassenzimmer braucht Vielfalt im Lehrerzimmer! Die regionalen Orientierungstage für Schüler_innen an der Stiftung Universität Hildesheim 2016
By
Katharina Riechers
6 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2017 (Open Access)
DOI: 10.18442/591
Further information
Sucht und Beschäftigungsfähigkeit: Durch Austausch und Forschung die Teilhabeprozesse Angehöriger am Arbeitsmarkt besser verstehen und fördern (Check-UP)
By
Julia Lack and Marion Schnute
In:
AnNet-ARBEITSBUCH. Ein Buch von Angehörigen für Angehörige, Praktiker und Entscheider
pp. 225-246
Universitätsverlag Hildesheim,
2017
DOI: 10.18442/669
Further information
Sprachliche Kontrolle von Anforderungsdokumenten
By
Jennifer Krisch
237 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2017 (Open Access)
DOI: 10.18442/737
Further information
Hildesheim, Univ., Diss. 2017
Soziale Determinanten und soziale Konsequenzen von sozial-evaluativer Bedrohung. Ein Überblick und eine experimentelle Untersuchung
By
Johanna Frisch
49 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2017 (Open Access)
DOI: 10.18442/693
Further information
Hildesheim, Univ., Diss. 2016
Sexualisierte Gewalt an Säuglingen und Kleinkindern im Kontext Früher Hilfen. Eine Expertise zu den Gründen für die geringe Beachtung von sexualisierter Gewalt im Praxisfeld Frühe Hilfen
By
Anne-Kathrin Grebenstein
95, 203 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2017 (Open Access)
DOI: 10.18442/701
Further information
Hildesheim, Univ., Diss. 2016
Qualitative Netzwerkanalyse in practice: Erhebung ego-zentrierter Netzwerkkarten in Interviews. Ein experimental-something-Austausch als Transkript
By
Annika Müller, Claudia Olivier-Mensah, Andreas Herz, Alice Altissimo and Xavier Perimental
40 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2017 (Open Access)
DOI: 10.18442/672
Further information
Optimierung der Energiebilanzen im Microgrid
By
Carola Gerwig
159 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2017 (Open Access)
DOI: 10.18442/695
Further information
Hildesheim, Univ., Diss. 2017
Nur du allein kannst es schaffen, aber du schaffst es nicht allein – Forschung mit und für Angehörige und suchtbetroffene Familien in Landau in der Pfalz
By
Julia Lack, Jessica Böker and Marion Schnute
In:
AnNet-ARBEITSBUCH. Ein Buch von Angehörigen für Angehörige, Praktiker und Entscheider
pp. 115-174
Universitätsverlag Hildesheim,
2017
DOI: 10.18442/667
Further information
Museen „inklusiv“ gestalten. Wissenschaftliche Evaluation von Maßnahmen für eine barrierefreie Museumsgestaltung
By
Kristian Folta-Schoofs, Marion Hesse-Zwillus, Nina Kieslinger, Julia Kruse and Regine Schulz
129 pages
Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim,
2017 (Print & Open Access)
ISBN 978-3-487-15527-2
Price: 19,80 € (Print)
DOI: 10.18442/643
Further information
Millennial Memory Perspectives in Jewish American Fiction
By
Heidemarie Schorr
213 pages
Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim,
2017 (Print & Open Access)
ISBN ISBN 978-3-487-15645-3
Price: 29,80 € (Print)
DOI: 10.18442/749
Further information
Hildesheim, Univ., Diss. 2014 unter dem Titel: "The Opposite of Disappearing”: Contemporary Memory Perspectives in Jewish American Fiction
Leitlinien - Wissenschaft als Beruf attraktiv machen. Gute und faire Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen für den akademischen Mittelbau
51, [36] pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2017 (Print & Open Access)
ISBN 978-3-934105-81-2
Price: Die Druckversion der Broschüre wird kostenlos abgegeben. Es wird lediglich eine Versandkostenpauschale berechnet.
DOI: 10.18442/627
Further information
Leichte Sprache. Sag es einfach. Sag es laut! Praxisbeispiel Salzburg Museum
Edited by
Al Masri-Gutternig; Nada and Reitstätter; Luise
86 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2017 (Open Access)
ISBN 978-3-900088-86-6
DOI: 10.18442/673
Further information
Die im Internet frei zugängliche elektronische Publikation dieses Werkes erscheint mit freundlicher Genehmigung des Salzburg Museums im Universitätsverlag Hildesheim.
Kulturtourismus im ländlichen Raum an «dritten Orten» der Begegnung als Chance zur Integration von Kultur- und Tourismusentwicklung. Eine Befragung von touristischen und einheimischen Kulturbesuchern in ländlichen Regionen Niedersachsens
By
Katja Drews
375 pages
Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim,
2017 (Print & Open Access)
ISBN 978-3-487-15639-2
Price: 39,00 € (Print)
DOI: 10.18442/729
Further information
Hildesheim, Univ., Diss. 2017
Erzählte Kindheitserfahrungen. Von der Skeptischen Generation bis zur Generation Fragezeichen
Edited by
Irene Leser
237 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2017 (Print & Open Access)
ISBN 978-3-934105-82-9
Price: Die Printversion des Buches wird gegen Übernahme einer Versandkostenpauschale kostenlos abgegeben.
DOI: 10.18442/722
Further information
Diversität in der außerschulischen Literaturvermittlung. Eine empirische Studie zu Projekten der Leseförderung in Deutschland
By
Teresa Streiß
136 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2017 (Open Access)
DOI: 10.18442/685
Further information
Arts/Cultural Management in International Contexts
By
Birgit Mandel
244 pages
Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim,
2017 (Print & Open Access)
ISBN 978-3-487-15578-4
Price: € 29.80 (Print)
DOI: 10.18442/650
Further information
AnNet-ARBEITSBUCH. Ein Buch von Angehörigen für Angehörige, Praktiker und Entscheider
252 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2017 (Print & Open Access)
ISBN 978-3-934105-83-6
Price: Die Druckversion wird kostenlos abgegeben. Es wird lediglich eine Versandkostenpauschale berechnet.
DOI: 10.18442/660
Further information
AnNet-Projekt (Hrsg.)
Akkommodative Regulation im Kindesalter - Erfassung, Entwicklung und Entwicklungsbedingungen
By
Nora Lessing
57 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2017 (Open Access)
DOI: 10.18442/614
Further information
Hildesheim, Univ., Diss. 2016
Thomas Lehnerer «Methusalem». « ... dass man nur erkennt, dass das eben ein Mensch ist.»
Edited by
Claudia Höhl and Bettina Uhlig
Kinder im Dommuseum Hildesheim – Ein Projekt der Universität Hildesheim in Kooperation mit dem Dommuseum Hildesheim
28 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2017 (Print)
ISBN 978-3-934105-94-2
Price: Einzelpreis: 4,00 € / Im Sammelordner (8 Hefte): 18,50 €
Kind, Objekt und Welt. Grundlagen und Methoden einer kindorientierten Kunstvermittlung
By
Bettina Uhlig
Kinder im Dommuseum Hildesheim – Ein Projekt der Universität Hildesheim in Kooperation mit dem Dommuseum Hildesheim
18 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2017 (Print)
ISBN 978-3-934105-96-6
Price: Einzelpreis: 4,00 € / Im Sammelordner (8 Hefte): 18,50 €
Die große goldene Madonna. «Sie lächelt nicht. Sie guckt besorgt und traurig.»
Edited by
Claudia Höhl and Bettina Uhlig
Kinder im Dommuseum Hildesheim – Ein Projekt der Universität Hildesheim in Kooperation mit dem Dommuseum Hildesheim
28 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2017 (Print)
ISBN 978-3-934105-88-1
Price: Einzelpreis: 4,00 € / Im Sammelordner (8 Hefte): 18,50 €
Die Elchschaufel. « ... vielleicht war der Elch verletzt.»
Edited by
Claudia Höhl and Bettina Uhlig
Kinder im Dommuseum Hildesheim – Ein Projekt der Universität Hildesheim in Kooperation mit dem Dommuseum Hildesheim
24 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2017 (Print)
ISBN 978-3-934105-91-1
Price: Einzelpreis: 4,00 € / Im Sammelordner (8 Hefte): 18,50 €
Die Bernwardleuchter. « Die sehen aus wie Fackeln von den Olympischen Spielen.»
Edited by
Claudia Höhl and Bettina Uhlig
Kinder im Dommuseum Hildesheim – Ein Projekt der Universität Hildesheim in Kooperation mit dem Dommuseum Hildesheim
20 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2017 (Print)
ISBN 978-3-934105-90-4
Price: Einzelpreis: 4,00 € / Im Sammelordner (8 Hefte): 18,50 €
Der große Goldkelch Bischof Gerhards. « ... man muss ihn von unten anfassen.»
Edited by
Claudia Höhl and Bettina Uhlig
Kinder im Dommuseum Hildesheim – Ein Projekt der Universität Hildesheim in Kooperation mit dem Dommuseum Hildesheim
28 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2017 (Print)
ISBN 978-3-934105-89-9
Price: Einzelpreis: 4,00 € / Im Sammelordner (8 Hefte): 18,50 €
Das Hildesheimer Oswald-Reliquiar. « ... und dann haben wir eine Schatzkiste gesehen, wo ein König drauf war.»
Edited by
Claudia Höhl and Bettina Uhlig
Kinder im Dommuseum Hildesheim – Ein Projekt der Universität Hildesheim in Kooperation mit dem Dommuseum Hildesheim
28 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2017 (Print)
ISBN 978-3-934105-92-8
Price: Einzelpreis: 4,00 € / Im Sammelordner (8 Hefte): 18,50 €
Das Gründungsreliquiar. « ... wie eine Schale, nur verkehrt herum.»
Edited by
Claudia Höhl and Bettina Uhlig
Kinder im Dommuseum Hildesheim – Ein Projekt der Universität Hildesheim in Kooperation mit dem Dommuseum Hildesheim
28 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2017 (Print)
ISBN 978-3-934105-93-5
Price: Einzelpreis: 4,00 € / Im Sammelordner (8 Hefte): 18,50 €
Die Rittersturzkonferenz. Verkannt und vernachlässigt!
By
Horst Ortmann
Hildesheimer Beiträge zu Theologie und Geschichte
Vol. 9,
30 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2017 (Open Access)
DOI: 10.18442/738
Further information
‹Bildung stiften› − Überlegungen zu einer Ethik des Stiftens
Antrittsvorlesung vom 15. November 2017 im Forum der Stiftung Universität Hildesheim
By
Alexander Merkl
Hildesheimer Universitätsreden - Neue Folge
Vol. 7,
18 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2017 (Print & Open Access)
ISBN 978-3-934105-97-4
Price: 5,00 € (Print)
DOI: 10.18442/734
Further information
Kulturen und der Klimawandel. Eine empirische Studie zum Klimabewusstsein deutscher und spanischer Studierender
Edited by
Ines Mareen Gudjons and Martin Sauerwein
Hildesheimer Geographische Studien
Vol. 7,
186 pages
Universitätsverlag Hildesheim,,
2017 (Print & Open Access)
ISBN 978‐3‐934105‐85‐0
DOI: 10.18442/670
Further information
Hildesheim, Univ., Diss., 2017
Das Reiseverhalten deutscher Fürstinnen im 15. und 16. Jahrhundert. Mit zwei Itineraren zu den Aufenthaltsorten Kurfürstin Annas von Brandenburg (1437-1512) und Herzogin Marias von Pommern (1515-1583)
By
Mario Müller
Hildesheimer Beiträge zu Theologie und Geschichte
Vol. 7,
99 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2017 (Open Access)
DOI: 10.18442/647
Further information
Spiritualität heute - Weihnachtsvorlesung vom 7. Dezember 2016 in der Aula des Hohen Hauses auf dem Kulturcampus Domäne Marienburg der Stiftung Universität Hildesheim
By
Toni Tholen
Hildesheimer Universitätsreden - Neue Folge
Vol. 6,
19 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2017 (Print & Open Access)
ISBN 978-3-934105-80-5
Price: 5,00 € (Print)
DOI: 10.18442/602
Further information
Zwanzig Leben
By
Werner Greve and Tamara Thomsen
Hildesheimer Universitätsschriften
Vol. 35,
204, 99 Fotos pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2017 (Print)
ISBN 978-3-487-08594-4
Price: 19,80 €
Der Band erscheint in der Schriftenreihe «Lebensberichte - Zeitgeschichte» des Olms-Verlages und ist zugleich Band 35 der Hildesheimer Universitätsschriften.
Verletzende Worte. Beleidigung und Verleumdung in Rechtstexten aus dem Mittelalter und aus dem 16. Jahrhundert
By
Mario Müller
Hildesheimer Universitätsschriften
Vol. 33,
410 pages
Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim,
2017 (Print & Open Access)
ISBN ISBN 978-3-487-15627-9
Price: 78,00 € (Print)
DOI: 10.18442/743
Further information
Große Gefühle – in der Literatur
Edited by
Toni Tholen, Burkhard Moennighoff and Wiebke von Bernstorff
Hildesheimer Universitätsschriften
Vol. 32,
239 pages
Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim,
2017 (Print & Open Access)
ISBN 978-3-487-15526-5
Price: 34,80 € (Print)
DOI: 10.18442/621
Further information
Tango auf dem persischen Teppich - Das Medium Schellackplatte im Kontext von Modernisierung und Nationalismus im Iran
By
Keivan Aghamohseni
Center for World Music - Studies in Music
Vol. 2,
291 pages
Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim,
2017 (Print & Open Access)
DOI: 10.18442/646
Further information
Hannover, Hochsch. für Musik, Theater und Medien, Diss. [2015]
Schulbücher im Sachunterricht − welche Themenauswahl bieten sie? Eine inhaltsanalytische Studie zu ausgesuchten Lehrwerken
By
Tobias Ahlgrim
Hildesheimer Beiträge zur Fachdidaktischen Forschung
Vol. 13,
23 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2017 (Open Access)
DOI: 10.18442/736
Further information
Goal-Framing in der Kompetenzdiagnostik: Effekte einer theoriegeleiteten Variation der Testinstruktion bei einem Test zum biologischen Fachwissen
By
Moritz Krell and Sarah M. Tieben
Schriftenreihe Fachdidaktische Forschung
Vol. 10,
21 pages
Universität Hildesheim, Forum Fachdidaktische Forschung,
2017 (Open Access)
DOI: 10.18442/405
Further information
LernortText: Zur Studie «Lernen mit Texten / Wissenserwerb durch selbstgesteuertes Lernen» (Themenfeld Nachhaltigkeit)
By
Annely Rothkegel
Hildesheimer Beiträge zur Schul- und Unterrichtsforschung
Vol. 1,
24 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2017 (Open Access)
DOI: 10.18442/747
Further information
2016
Kulturelle Prägung der Unterhaltung im internationalen Vergleich bei ‚Who Wants to Be a Millionaire?' Gleiches Format - differente Ästhetik
By
Anne-Kristin Langner
411 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2016 (Open Access)
DOI: 10.18442/549
Further information
Hildesheim, Univ., Diss., 2015
A Talking Book. Essays zu Inszenierungen Stevie Wonders
Edited by
Johannes Salim Ismaiel-Wendt, Jasmin Osmanovic and Marina Schwabe
60 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2016 (Open Access)
DOI: 10.18442/508
Further information
Als Textfassung und als Hörbuch erschienen
Communities That Care. Schülerbefragung in Niedersachsen 2015
By
Renate Soellner, Johanna Frisch and Maren Reder
69 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2016 (Open Access)
DOI: 10.18442/548
Further information
(Die Schülerbefragung 2017 ist ebenfalls online verfügbar.)
Wie die Mehrheit unsere Sicht auf die Dinge verändern kann - Untersuchungen zu den Auswirkungen von Mehrheitseinfluss auf die neuro-kognitiven Prozesse visuellen Entscheidens
By
Markus Germar
55 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2016 (Open Access)
DOI: 10.18442/518
Further information
Hildesheim, Univ., Diss., 2015
Studium nach der Flucht? Angebote deutscher Hochschulen für Studieninteressierte mit Fluchterfahrung - Empirische Befunde und Handlungsempfehlungen
By
Hannes Schammann and Christin Younso
64 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2016 (Print & Open Access)
ISBN 978-3-934105-74-4
Price: Die Druckversion der Broschüre wird kostenlos abgegeben. Es wird lediglich eine Versandkostenpauschale berechnet
DOI: 10.18442/543
Further information
post_PRESETS : Kultur, Wissen und populäre MusikmachDinge
By
Johannes Salim Ismaiel-Wendt
222 pages
Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim,
2016 (Print & Open Access)
ISBN 978-3-487-15479-4
Price: 29,00 € (Print)
DOI: 10.18442/581
Further information
Polirematiche e collocazioni dell’italiano. Uno studio linguistico e computazionale
By
Luigi Squillante
289 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2016 (Open Access)
DOI: 10.18442/535
Further information
Diss. 2015 (Universität Rom und Hildesheim)
Modellierung und Analyse von Pulsformen akkretierender Röntgenpulsare : Hohle Akkretionssäulen
By
Julia Schultz
243 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2016 (Open Access)
DOI: 10.18442/534
Further information
Hildesheim, Univ., Diss., 2015
Job Rotation und die subjektiv wahrgenommene Unterstützung durch die Organisation (POS)
By
Jasmin Rogall
217 pages
Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim,
2016 (Print)
ISBN 978-3-487-15481-7
Price: 29,80 €
Hildesheim, Univ., Diss. 2016
Inklusion im Bildungsbereich. Streiflichter aus Russland, Ukraine und Weißrussland - Inclusion in Russia, the Ukraine and Belarus. Current Work and Research
Edited by
Ulf Algermissen, Olga Graumann and David Whybra
178 pages
Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim,
2016 (Print & Open Access)
ISBN 978-3-487-15507-4
Price: 29,80 € (Print)
DOI: 10.18442/593
Further information
Das Bildungswesen in Russland unter dem Gesichtspunkt der Individualisierung
By
Ekaterina Egorova
360 pages
Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim,
2016 (Print)
ISBN 978-3-487-15480-0
Price: 39,80 €
Hildesheim, Univ., Diss. 2015
Chancen für Interkulturelles Lernen im Geographieunterricht durch Migrationsbewegungen? Ergebnisse einer qualitativen Studie
By
Johanna Dobberkau, Annabell Ringel and Martin Sauerwein
In: Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung - Online-Zeitschrift zu Qualitativen Methoden in Forschung und Lehre (FalKi), 6: 68-120.
Universitätsverlag Hildesheim,
2016
Further information
Lehrerinnen und Lehrer als Multiplikatoren einer Bildung für nachhaltige Entwicklung – Eine Untersuchung zum Bekanntheitsgrad des Bildungskonzeptes
By
Annabell Ringel
In:
Hildesheimer Geographische Studien - Band 6
Hildesheimer Geographische Studien
Vol. 6,
pp. 53-68
Universitätsverlag Hildesheim,,
2016 (Open Access)
Further information
Digitale Vegetationskartierung des Nationalparks Asinara (Sardinien)
By
Robin Stadtmann, Moritz Sandner, Tim Drissen, Julia Treitler, Rebecca Winter and Martin Sauerwein
In:
Hildesheimer Geographische Studien - Band 6
Hildesheimer Geographische Studien
Vol. 6,
pp. 27-52
Universitätsverlag Hildesheim,,
2016 (Open Access)
Further information
Auf der Flucht! Die Bedeutung persönlicher Netzwerke für den Wanderungsprozess syrischer Flüchtlinge nach Deutschland
By
Hevin Taha Basch and Sabine Panzer-Krause
In:
Hildesheimer Geographische Studien - Band 6
Hildesheimer Geographische Studien
Vol. 6,
pp. 1-25
Universitätsverlag Hildesheim,,
2016 (Open Access)
Further information
Hildesheimer Geographische Studien - Band 6
Edited by
Martin Sauerwein
Hildesheimer Geographische Studien
Vol. 6,
125 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2016 (Print & Open Access)
ISBN 978‐3‐934105‐84‐3
DOI: 10.18442/691
Further information
Im Anderen das Geschöpf Gottes sehen - Inklusion und Evangelisches Bildungsverständnis dargestellt am Beispiel der Heinrich-Albertz-Schule Salzgitter
By
Gerd Meiborg
Hildesheimer Beiträge zu Theologie und Geschichte
Vol. 6,
335 pages
Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim,
2016 (Print)
ISBN 978-3-487-15524-1 (Print)
Price: 39,80 €
Hildesheim, Univ., Diss. 2016
In Freiheit und Verantwortung gestalten - Eine empirische Untersuchung zur Rekonstruktion subjektiver Sichtweisen von Trägern und Leitern Evangelischer Schulen
By
Anna-Christina Petermann
Hildesheimer Beiträge zu Theologie und Geschichte
Vol. 5,
342 pages
Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim,
2016 (Print)
ISBN 978-3-487-15523-4
Price: 39,80 €
Hildesheim, Univ., Diss. 2016
Sechs Kurzandachten : ein Materialheft für den evangelischen Religionsunterricht in der Grundschule
By
Wiebke Münzberger
Hildesheimer Beiträge zu Theologie und Geschichte
Vol. 4,
40 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2016 (Print & Open Access)
Price: 3,00 € (Print)
DOI: 10.18442/580
Further information
Welthistorische Zäsuren. 1989 – 2001 – 2011
Edited by
Michael Corsten, Michael Gehler and Marianne Kneuer
Hildesheimer Universitätsschriften
Vol. 31,
271 pages
Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim,
2016 (Print & Open Access)
ISBN 978-3-487-15379-7
Price: 29.80 € (Print)
DOI: 10.18442/544
Further information
Zehn stille Geschichten – zehn Methoden : Ein Materialheft für den Unterricht in der Grundschule
By
Marceline Mailand, Melanie Seybert and Josephine Winkler
Hildesheimer Beiträge zu Theologie und Geschichte
Vol. 3,
40 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2016 (Print)
VERGRIFFEN
Interkulturelle Kompetenz im Schulsport : Sportlehrer/innen mit Migrationshintergrund im Spannungsfeld von bildungspolitischen Erwartungen und schulischer Realität
By
Edgar Dorn
Hildesheimer Beiträge zur Sportwissenschaft
Vol. 3,
67 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2016 (Open Access)
DOI: 10.18442/537
Further information
Rheinischer Separatismus und Westdeutsche Republik : zu den politischen Zielen im Rheinland in den Jahren von 1918 bis 1923
By
Horst Ortmann
Hildesheimer Beiträge zu Theologie und Geschichte
Vol. 2,
20 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2016 (Open Access)
DOI: 10.18442/579
Further information
Die Entwicklung der Kartelltheorie+ zwischen 1883 und den 1930er Jahren : Von internationaler Vielfalt zu Konvergenz
By
Holm Leonhardt
Hildesheimer Beiträge zu Theologie und Geschichte
Vol. 1,
83 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2016 (Open Access)
DOI: 10.18442/578
Further information
Diese Publikation ist auch in einer englischsprachigen Fassung erschienen
Die exotisierte Stadt - Kulturpolitik und Musikvermittlung im postmigrantischen Prozess
By
Lisa Gaupp
Center for World Music - Studies in Music
Vol. 1,
458 pages
Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim,
2016 (Print & Open Access)
ISBN 978-3-487-15423-7
Price: 48,00 € (Print)
DOI: 10.18442/547
Further information
Hannover, Hochsch. für Musik, Theater und Medien, Diss. [2014]
2015
Von Ideen zu Taten. Zehn Jahre Partnerschaft zwischen der Stiftung Universität Hildesheim und der Staatlichen Universität Nowgorod namens Jaroslaw der Weise
От идей к реальным делам: десять лет сотруд
Edited by
Olga Graumann and Michael Pewsner
245 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2015 (Print & Open Access)
ISBN 978-3-934105-52-2
Price: 12,80 € (Print)
DOI: 10.18442/317
Further information
Text deutsch und russisch
Zur Beschäftigungssituation des akademischen Mittelbaus. Ergebnisse der ersten Befragung der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter_innen der Stiftung Universität Hildesheim
By
Christian Seipel, Nils Benit and Torsten Richter
66 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2015 (Print & Open Access)
ISBN 978-3-934105-57-7
Price: Die Druckversion wird kostenlos abgegeben. Es wird lediglich eine Versandkostenpauschale berechnet.
DOI: 10.18442/351
Further information
Wie beeinflussen Eltern das Berufswahlverhalten Jugendlicher im Sekundarbereich II am allgemeinbildenden Gymnasium in Niedersachsen?
By
Judith Moll
241 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2015 (Open Access)
DOI: 10.18442/334
Further information
Siebzig Jahre im Dienste der Bildung: Von der Pädagogischen Hochschule Alfeld zur Stiftung Universität Hildesheim 1945–2015
Edited by
Wolfgang-Uwe Friedrich and Martin Schreiner
71 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2015 (Print & Open Access)
ISBN 978-3-934105-67-6
Price: Die Druckversion der Broschüre wird kostenlos abgegeben. Es wird lediglich eine Versandkostenpauschale berechnet
DOI: 10.18442/481
Further information
MINERVA 2020 - Entwicklungsplan der Universität Hildesheim
Stiftung Universität Hildesheim, Der Präsident (Hrsg.)
Edited by
Wolfgang-Uwe Friedrich
121 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2015 (Print & Open Access)
Price: Die Druckversion der Broschüre wird kostenlos abgegeben. Es wird lediglich eine Versandkostenpauschale berechnet
DOI: 10.18442/344
Further information
HiER 2015 - Proceedings des 9. Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop
Edited by
Stefanie Elbeshausen, Gertrud Faaß, Joachim Griesbaum, Ben Heuwing and Julia Jürgens
142 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2015 (Open Access)
DOI: 10.18442/337
Further information
Die Stiftung Universität Hildesheim als Bauherrin. Das neue FORVM am Universitätsplatz 1
By
Wolfgang-Uwe Friedrich, Thomas Hanold and Mario Müller
33 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2015 (Print & Open Access)
ISBN 978-3-934105-49-2
Price: Die Druckversion der Broschüre wird kostenlos abgegeben. Es wird lediglich eine Versandkostenpauschale berechnet.
DOI: 10.18442/304
Further information
Chancen für Morgen. Wirtschaft 4.0 braucht Ausbildung 2.0
Edited by
Hartmut Reichardt and Wolfgang-Uwe Friedrich
83 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2015 (Print & Open Access)
ISBN 978‐3‐934105‐54‐6
Price: Die Druckversion der Broschüre wird kostenlos abgegeben. Es wird lediglich eine Versandkostenpauschale berechnet
DOI: 10.18442/412
Further information
Bodenbewusstsein: Hildesheimer Aktivitäten zum Jahr des Bodens 2015
By
Robin Stadtmann, Nico Herrmann, Jasmin Karaschewski and Martin Sauerwein
In:
Hildesheimer Geographische Studien - Band 5
Hildesheimer Geographische Studien
Vol. 5,
pp. 133-140
Universitätsverlag Hildesheim,,
2015 (Open Access)
DOI: 10.18442/526
Einkaufen in der Hildesheimer Innenstadt: Auswirkungen der Arneken Galerie auf den innerstädtischen Einzelhandel
By
Sabine Panzer-Krause
In:
Hildesheimer Geographische Studien - Band 5
Hildesheimer Geographische Studien
Vol. 5,
pp. 111-132
Universitätsverlag Hildesheim,,
2015 (Open Access)
DOI: 10.18442/526
Entwicklung eines Monitoringkonzeptes für Niedermoore am Beispiel des Bergen-Weißacker Moores, Süd-Brandenburg
In:
Hildesheimer Geographische Studien - Band 5
Hildesheimer Geographische Studien
Vol. 5,
pp. 28-63
Universitätsverlag Hildesheim,,
2015 (Open Access)
DOI: 10.18442/526
Modellierung von Temperaturdaten und Temperaturveränderungen im Nationalpark Asinara, Sardinien
By
Hannah Graen, Robin Stadtmann and Martin Sauerwein
In:
Hildesheimer Geographische Studien - Band 5
Hildesheimer Geographische Studien
Vol. 5,
pp. 1-27
Universitätsverlag Hildesheim,,
2015 (Open Access)
DOI: 10.18442/526
Urbane Böden im Kontext von Ecosystem Services
By
Martin Sauerwein, Jan-Philip Dieck and Robin Stadtmann
In:
Hildesheimer Geographische Studien - Band 5
Hildesheimer Geographische Studien
Vol. 5,
pp. 64-89
Universitätsverlag Hildesheim,,
2015 (Open Access)
DOI: 10.18442/526
Ursachen der Nitratbelastung des Grundwassers im Raum Hannover/Hildesheim
By
Martin Sauerwein, Julia Jaquemotte and Lars Germershausen
In:
Hildesheimer Geographische Studien - Band 5
Hildesheimer Geographische Studien
Vol. 5,
pp. 90-110
Universitätsverlag Hildesheim,,
2015 (Open Access)
DOI: 10.18442/526
Hildesheimer Geographische Studien - Band 5
Edited by
Martin Sauerwein
Hildesheimer Geographische Studien
Vol. 5,
140 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2015 (Print & Open Access)
ISBN 978‐3‐934105‐70‐6
DOI: 10.18442/526
Further information
Studie zu einem Sportentwicklungskonzept für die Stadt Hildesheim. Abschlussbericht vom 24. Oktober 2014
By
Peter Frei and Carina Eichele
Hildesheimer Beiträge zur Sportwissenschaft
Vol. 2,
48 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2015 (Open Access)
DOI: 10.18442/414
Further information
"Machen Sie das doch mal, Sie können das doch bestimmt selber nicht!". Pädagogische Autorität und professionelles Selbstverständnis von Sportlehrer/innen
By
Ilka Lüsebrink
Hildesheimer Beiträge zur Fachdidaktischen Forschung
Vol. 12,
15 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2015 (Open Access)
DOI: 10.18442/474
Further information
Gender und Sachunterricht: Konstruiertes Geschlecht im didaktischen Kontext
By
Linya Coers
Hildesheimer Beiträge zur Fachdidaktischen Forschung
Vol. 11,
22 pages
Hildesheim: Centrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (CeLeB) – Abteilung 2: Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs,
2015 (Open Access)
DOI: 10.18442/406
Further information
Hinweis: Mit dem Erscheinen von Band 11 wurde der Titel der Schriftenreihe geändert in "Hildesheimer Beiträge zur Fachdidaktischen Forschung"
Pädagogik im Nachwuchsleistungssport: Wissenschaftliche Begleitforschung am LOTTO Sportinternat des Olympiastützpunktes Niedersachsen. Bericht über das Pilotprojekt
By
Peter Frei and Swen Körner
Hildesheimer Beiträge zur Sportwissenschaft
Vol. 1,
23 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2015 (Open Access)
DOI: 10.18442/413
Further information
2014
Grenzen der Kunst – Autonomie der Werbung
Edited by
Hans-Otto Hügel and Jan Schönfelder
332 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2014 (Print)
ISBN ISBN: 978-3-934105-44-7
Price: 10,00 €
VERGRIFFEN
„Wann soll ich das noch machen?“ (Selbst)Reflexionen von Lehrerinnen und Lehrern im Sachunterricht
By
Thyra Graff
Schriftenreihe Fachdidaktische Forschung
Vol. 9,
20 pages
Universität Hildesheim, Forum Fachdidaktische Forschung,
2014 (Open Access)
DOI: 10.18442/404
Further information
Die Stadtentwicklung in Hildesheim im Zeichen des demographischen Wandels
By
Svenja Elfers and Sabine Panzer-Krause
In:
Hildesheimer Geographische Studien - Band 4
Hildesheimer Geographische Studien
Vol. 4,
pp. 34-55
Selbstverlag des Instituts für Geographie, Universität Hildesheim,,
2014 (Open Access)
DOI: 10.18442/348
Genese einer linearen Hohlform auf Carbonatgestein im nördlichen Hildesheimer Wald – unter besonderer Berücksichtigung der Ausprägung periglazialer Lagen und der holozänen Pedogenese
By
Moritz Sandner, Jasmin Karaschewski, Jan-Philip Dieck and Nico Herrmann
In:
Hildesheimer Geographische Studien - Band 4
Hildesheimer Geographische Studien
Vol. 4,
pp. 12-33
Selbstverlag des Instituts für Geographie, Universität Hildesheim,,
2014 (Open Access)
DOI: 10.18442/348
Gestaltung und Pflege von Grünanlagen in benachteiligten Stadtquartieren: Welchen Beitrag leisten Stadtteilnetzwerke?
By
Lien Lammers, Judith Lübcke and Sabine Panzer-Krause
In:
Hildesheimer Geographische Studien - Band 4
Hildesheimer Geographische Studien
Vol. 4,
pp. 56-87
Selbstverlag des Instituts für Geographie, Universität Hildesheim,,
2014 (Open Access)
DOI: 10.18442/348
Nachweis einer historischen Hohlweggallerie bei Alfeld/Leine (Südniedersachsen) anhand von Vermessungsergebnissen und bodengeographischen Feldaufnahmen
By
Sara Dannemann and Nico Herrmann
In:
Hildesheimer Geographische Studien - Band 4
Hildesheimer Geographische Studien
Vol. 4,
pp. 1-11
Selbstverlag des Instituts für Geographie, Universität Hildesheim,,
2014 (Open Access)
DOI: 10.18442/348
"Schulwälder gegen Klimawandel" - eine Studie zu zwei Projekten der Stiftung Zukunft Wald
By
Teresa Schröer and Martin Sauerwein
In:
Hildesheimer Geographische Studien - Band 4
Hildesheimer Geographische Studien
Vol. 4,
pp. 88-105
Selbstverlag des Instituts für Geographie, Universität Hildesheim,,
2014 (Open Access)
DOI: 10.18442/348
Hildesheimer Geographische Studien - Band 4
Edited by
Martin Sauerwein
Hildesheimer Geographische Studien
Vol. 4,
105 pages
Selbstverlag des Instituts für Geographie, Universität Hildesheim,,
2014 (Open Access)
DOI: 10.18442/348
Further information
Literatur und die anderen Künste
Edited by
Wiebke von Bernstorff, Toni Tholen and Burkhard Moennighoff
Hildesheimer Universitätsschriften
Vol. 30,
277 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2014 (Print & Open Access)
ISBN 978-3-934105-45-4
Price: 15,00 € (Print)
DOI: 10.18442/321
Further information
Befragung von Schüler/innen der Sekundarstufe I zu Naturerfahrung und Geomedien im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung
Edited by
Ann-Christin Schock and Martin Sauerwein
Hildesheimer Geographische Studien
Vol. 3,
XVIII, 255 pages
Selbstverlag des Instituts für Geographie, Universität Hildesheim,,
2014 (Open Access)
DOI: 10.18442/347
Further information
Hildesheim, Univ., Diss. 2014
Weißbuch Breitenkultur - Kulturpolitische Kartografie eines gesellschaftlichen Phänomens am Beispiel des Landes Niedersachsen
Edited by
Wolfgang Schneider
Hildesheimer Universitätsschriften
Vol. 29,
213 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2014 (Print)
ISBN 978-3-934105-43-0
Price: 13,00 €
Die Wiederentdeckung der Begegnung in der politischen Bildung: Globales Lernen am Beispiel internationaler Schulpartnerschaften
By
Jessica Schwarz
Hildesheimer Studien zur Fachdidaktik
Vol. 1,
287 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2014 (Print & Open Access)
ISBN 978‐3‐934105‐47‐8 (Print)
Price: 12,60 € (Print)
DOI: 10.18442/301
Further information
2013
Ich, Wir, Welt: Zur Systematik und Didaktik einer personalen Kunstpädagogik
By
Jochen Krautz
Schriftenreihe Fachdidaktische Forschung
Vol. 8,
25 pages
Universität Hildesheim, Forum Fachdidaktische Forschung,
2013 (Open Access)
DOI: 10.18442/403
Further information
Literatur und Reise
Edited by
Burkhard Moennighoff, Wiebke von Bernstorff and Toni Tholen
Hildesheimer Universitätsschriften
Vol. 28,
267 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2013 (Print & Open Access)
ISBN 978-3-934105-42-3
Price: 15,00 € (Print)
DOI: 10.18442/323
Further information
Aspekte von Bildung aus osteuropäischer Sicht: Beiträge von Nachwuchswissenschaftlern und Absolventen osteuropäischer Universitäten verfasst im Rahmen des EU Projektes Tempus IV
Edited by
Olga Graumann, Irena Diel and Ecaterina Barancic
Hildesheimer Universitätsschriften
Vol. 27,
197 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2013 (Print)
ISBN 978-3-934105-41-6
Price: 12,00 €
Gender- und Diversity-Kompetenzen in Hochschullehre und Beratung: Institutionelle, konzeptionelle und praktische Perspektiven
Edited by
Corinna Tomberger
Hildesheimer Universitätsschriften
Vol. 26,
115 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2013 (Print)
ISBN 978-3-934105-40-9
Price: 10,00 €
Auswertung landwirtschaftlicher Kalender aus der Hildesheimer Börde zur Analyse lokaler Klimaveränderungen und deren Auswirkungen auf Vegetation und Landwirtschaft
By
Hannah Graen and Martin Sauerwein
In:
Hildesheimer Geographische Studien - Band 2
Hildesheimer Geographische Studien
Vol. 2,
pp. 34-61
Selbstverlag des Instituts für Geographie, Universität Hildesheim,,
2013 (Open Access)
DOI: 10.18442/346
Der demographische Wandel und seine Auswirkungen im Ortsteil Barsinghausen-Bantorf in der Region Hannover.
By
Kristin Gawert and Sabine Panzer-Krause
In:
Hildesheimer Geographische Studien - Band 2
Hildesheimer Geographische Studien
Vol. 2,
pp. 62-105
Selbstverlag des Instituts für Geographie, Universität Hildesheim,,
2013 (Open Access)
DOI: 10.18442/346
Entwicklung einer Geodatenbank mittels GIS und Erdas Imagine für den Nationalpark Asinara (Sardinien)
By
Robin Stadtmann, Christine Jung-Dahlke and Martin Sauerwein
In:
Hildesheimer Geographische Studien - Band 2
Hildesheimer Geographische Studien
Vol. 2,
pp. 1-33
Selbstverlag des Instituts für Geographie, Universität Hildesheim,
2013 (Open Access)
DOI: 10.18442/346
Innerstädtischer Einzelhandel und Konsum in Hildesheim. Ergebnisse der Datenerhebung 2013
By
Sabine Panzer-Krause
In:
Hildesheimer Geographische Studien - Band 2
Hildesheimer Geographische Studien
Vol. 2,
pp. 106-118
Selbstverlag des Instituts für Geographie, Universität Hildesheim,,
2013 (Open Access)
DOI: 10.18442/346
Hildesheimer Geographische Studien - Band 2
Edited by
Martin Sauerwein
Hildesheimer Geographische Studien
Vol. 2,
118 pages
Selbstverlag des Instituts für Geographie, Universität Hildesheim,,
2013 (Open Access)
DOI: 10.18442/346
Further information
Auswirkungen der Landnutzung auf den Schwermetall- und Nährstoffhaushalt in der Innersteaue zwischen Langelsheim und Ruthe
Edited by
Lars Germershausen and Martin Sauerwein
Hildesheimer Geographische Studien
Vol. 1,
XII, 123 pages
Selbstverlag des Instituts für Geographie, Universität Hildesheim,,
2013 (Open Access)
DOI: 10.18442/345
Further information
Hildesheim, Univ., Diss. 2013
2012
Task as workplan, task in process: Welche Aufschlüsse gibt eine Unterrichtsaufzeichnung zu Lernaufgaben im Fach Deutsch? Respondenz von Johannes Reinert und Claudia Gassmann (Universität Hildesheim)
By
Juliane Köster
Hildesheimer Beiträge zur Fachdidaktischen Forschung
31 pages
Universität Hildesheim, Forum Fachdidaktische Forschung,
2012 (Open Access)
DOI: 10.18442/401
Further information
Über Analphabetismus
By
Ursula Bredel
Schriftenreihe Fachdidaktische Forschung
Vol. 7,
19 pages
Universität Hildesheim, Forum Fachdidaktische Forschung,
2012 (Open Access)
DOI: 10.18442/402
Further information
Best Practice oder Distanzfälle?
By
Roland Messmer
Schriftenreihe Fachdidaktische Forschung
Vol. 5,
13 pages
Universität Hildesheim, Forum Fachdidaktische Forschung,
2012 (Open Access)
DOI: 10.18442/400
Further information
Literatur und Religion
Edited by
Burkhard Moennighoff, Toni Tholen and Wiebke von Bernstorff
Hildesheimer Universitätsschriften
Vol. 25,
293 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2012 (Print)
ISBN 978-3-934105-39-3
Price: 15,00 €
Sex, Drugs und andere psychologische Phänomene: Beiträge aus der wissenschaftlichen Praxis der Psychologie
Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Psychologie
Wissenschaft im Studium
Vol. 13,
165 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2012 (Print)
ISBN 978-3-934105-38-6
Price: 6,00 €
2011
Verunsicherungen und Zweifel beim Testen von Vermutungen bei der Bearbeitung elementargeometrischer Problemaufgaben
By
Benjamin Rott
Schriftenreihe Fachdidaktische Forschung
Vol. 4,
28 pages
Universität Hildesheim, Forum Fachdidaktische Forschung,
2011 (Open Access)
DOI: 10.18442/399
Further information
Indirekte Instruktionen im naturwissenschaftlichen Unterricht und ihre epistemologische Fundierung
By
Anke Meisert and Florian Böttcher
Schriftenreihe Fachdidaktische Forschung
Vol. 3,
24 pages
Universität Hildesheim, Forum Fachdidaktische Forschung,
2011 (Open Access)
DOI: 10.18442/398
Further information
Weltliteratur IV : Das zwanzigste Jahrhundert
Edited by
Hanns-Josef Ortheil, Thomas Klupp and Alina Herbing
Hildesheimer Universitätsschriften
Vol. 24,
304 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2011 (Print)
ISBN 978-3-934105-37-9
Price: 15,00 €
Beiträge aus der wissenschaftlichen Praxis der Psychologie
Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Psychologie
Wissenschaft im Studium
Vol. 12,
180 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2011 (Print)
ISBN 978-3-934105-36-2
Price: 7,00 €
2010
1000 augen, ein gesicht. Die Umschläge der rororo-Taschenbücher von Gisela Pferdmenges und Karl Gröning jr.
Edited by
Hans-Otto Hügel and Jan Schönfelder
180 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2010 (Print)
ISBN ISBN 978-3-934105-33-1
Price: 18,00 €
VERGRIFFEN
Kulturelle Bildung braucht Kulturpolitik - Hilmar Hoffmanns „Kultur für alle“ reloaded
Edited by
Wolfgang Schneider
Hildesheimer Universitätsschriften
Vol. 23,
282 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2010 (Print)
ISBN 978-3-934105-35-5
Price: 15,00 €
Weltliteratur III: Von Goethe bis Fontane
Edited by
Alina Herbing, Thomas Klupp and Hanns-Josef Ortheil
Hildesheimer Universitätsschriften
Vol. 22,
309 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2010 (Print)
ISBN 978-3-934105-34-8
Price: 15,00 €
Sportlehrer/innenausbildung im Gang von Beispiel zu Beispiel
By
Ilka Lüsebrink
Hildesheimer Beiträge zur Fachdidaktischen Forschung
Vol. 2,
20 pages
Universität Hildesheim, Forum Fachdidaktische Forschung,
2010 (Open Access)
DOI: 10.18442/397
Further information
Lehrerbildung und Bildungsstandards – Oder: Haben Lehrer selbst die Kompetenzen, die sie bei Schülern entwickeln sollen?
By
Tilman Rhode-Jüchtern
Schriftenreihe Fachdidaktische Forschung
Vol. 1,
14 pages
Universität Hildesheim, Forum Fachdidaktische Forschung,
2010 (Open Access)
DOI: 10.18442/396
Further information
2009
Die Bedeutung sozialer Unterstützung für pflegende Angehörige: wer hilft wem wodurch?
Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Psychologie
By
Nicole Kay
Wissenschaft im Studium
Vol. 6,
190 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2009 (Print)
ISBN 978-3-934105-20-1
Price: 7,00 €
Zukunft(s)gestalten - Gerechtigkeit in Erziehung und Bildung
Rede vom 20.1.2009 in der Reihe "Ethik in Hildesheim" im Auditorium Maximum der Stiftung Universität Hildesheim
By
Margot Käßmann
Hildesheimer Universitätsreden - Neue Folge
Vol. 5,
20 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2009 (Print & Open Access)
ISBN 3-934105-31-7
Price: 5,00 € (Print)
DOI: 10.18442/343
Further information
Weltliteratur II: Vom Mittelalter zur Aufklärung
Edited by
Hanns-Josef Ortheil, Paul Brodowsky and Thomas Klupp
Hildesheimer Universitätsschriften
Vol. 21,
295 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2009 (Print)
ISBN 978-3-934105-51-5
Price: 15,00 €
Vom Priming und wie wir täglich beeinflusst werden
Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Psychologie
Wissenschaft im Studium
Vol. 11,
104 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2009 (Print)
ISBN 978-3-934105-32-4
Price: 6,00 € (Vergriffen)
VERGRIFFEN
2008
Ulrich Koch - Nachgelassene Werke
Edited by
Ulrich Koch, Dirk Kemper, Diether Koch, Stefan Oyen and Peter Marmein
Vol. Band 1 -4,
Universitätsbibliothek Hildesheim,
2008 (Print)
ISBN 978-393-41052-8-7
Price: 44,00 €
Studien zum E-Learning und zu Bewältigungsstrategien in der Schule
Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Psychologie
Wissenschaft im Studium
Vol. 9,
202 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2008 (Print)
ISBN 978-3-934105-30-0
Price: 7,00 €
Weltliteratur I: Von Homer bis Dante
Edited by
Hanns-Josef Ortheil, Paul Brodowsky and Thomas Klupp
Hildesheimer Universitätsschriften
Vol. 20,
281 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2008 (Print)
ISBN 978-3-934105-27-0
Price: 15,00 €
Warum strafen wir? Eine empirische Untersuchung zu Einflussfaktoren auf strafbezogene Einstellungen
Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Psychologie
Wissenschaft im Studium
Vol. 10,
132 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2008 (Print)
ISBN 978-3-934105-29-4
Price: 6,00 €
2007
EU-Sprache Maltesisch - sprachliche Entwicklung, Sprachpolitik und sprachlicher Alltag
By
Kirsti Berghäuser
Wissenschaft im Studium
Vol. 8,
166 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2007 (Print)
ISBN 978-3-934105-22-5
Price: 5,00 € (Vergriffen)
VERGRIFFEN
Kann man Coping lernen? Eine Pilotstudie zur Förderung akkommodativer Bewältigungsfähigkeiten im Kindesalter
Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Psychologie
By
Tamara Meyer
Wissenschaft im Studium
Vol. 7,
172 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2007 (Print)
ISBN 978-3-934105-21-8
Price: 5,00 € (Vergriffen)
VERGRIFFEN
Erfolgreiche Entwicklung im Erwachsenenalter und Alter
Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Psychologie
Wissenschaft im Studium
Vol. 5,
108 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2007 (Print)
ISBN 978-3-934105-19-5
Price: 5,00 €
Szenische Interpretation von Musiktheater: Carl Maria von Weber - Der Freischütz
By
Angela Stricker
Wissenschaft im Studium
Vol. 4,
63 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2007 (Print)
ISBN 978-3-934105-18-8
Price: 5,00 €
Besondere Kinder: Ergebnisse eines studentischen Arbeitsprojektes über genetisch verursachte Entwicklungsstörungen
Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Psychologie (Hrsg.)
Wissenschaft im Studium
Vol. 3,
152 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2007 (Print)
ISBN 978-3-934105-17-1
Price: 5,00 €
Literarische Figuren: Spiegelungen des Lebens
Edited by
Hans-Herbert Wintgens and Gerard Oppermann
Hildesheimer Universitätsschriften
Vol. 19,
291 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2007 (Print)
ISBN 978-3-934105-16-4
Price: 15,00 €
In der Werkstatt der Lektoren: 11 Gespräche. Mit einem Nachwort von Hanns-Josef Ortheil
Edited by
Martin Bruch, Johannes Schneider and Hanns-Josef Ortheil
Hildesheimer Universitätsschriften
Vol. 18,
203 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2007 (Print)
ISBN 978-3-934105-15-7
Price: 11,00 €
VERGRIFFEN
2006
"Mein Selbst und ich - darf ich vorstellen?": Identitätsentwicklung im Jugendalter
Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Psychologie (Hrsg.)
Wissenschaft im Studium
Vol. 2,
136 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2006 (Open Access)
ISBN 978-3-934105-14-0
Price: 5,00 € (Vergriffen)
DOI: 10.18442/70
Further information
DRUCKAUSGABE VERGRIFFEN
1933: Verbrannte Bücher - Verbannte Autoren
Edited by
Hans-Herbert Wintgens and Gerard Oppermann
Hildesheimer Universitätsschriften
Vol. 17,
274 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2006 (Print)
ISBN 978-3-934105-12-6
Price: 15,00 €
Kritische Lebensereignisse - Belastung und Bewältigung
Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Psychologie (Hrsg.)
Wissenschaft im Studium
Vol. 1,
133 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2006 (Print)
ISBN 978-3-934105-13-3
Price: 5,00 €
2005
Anforderungen der Wissensgesellschaft
Vortrag anlässlich der Abschlussfeier für Absolventen des Studienganges Informationsmanagement und Informationstechnologie in Hildesheim am 4.12.2004
By
Jürgen Stark
Hildesheimer Universitätsreden - Neue Folge
Vol. 4,
18 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2005 (Print & Open Access)
ISBN 3-934105-11-4
Price: 5,00 € (Print)
DOI: 10.18442/342
Further information
Ist der Sozialstaat am Ende?
Rede vom 4.11.2004 aus Anlass der Akademischen Feierstunde zu Ehren von Bischof em. Dr. Dr. h. c. Josef Homeyer
By
Karl Lehmann
Hildesheimer Universitätsreden - Neue Folge
Vol. 3,
29 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2005 (Print & Open Access)
ISBN 3-934105-10-6
Price: 5,00 € (Print)
DOI: 10.18442/341
Further information
Literarische Orte - Orte der Literatur
Edited by
Hans-Herbert Wintgens and Gerard Oppermann
Hildesheimer Universitätsschriften
Vol. 16,
270 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2005 (Print)
ISBN ISBN 3-934105-09-2
Price: 15,00 €
Interkulturalität in Wissenschaft und Praxis
Edited by
Jürgen Beneke and Francis Jarman
Hildesheimer Universitätsschriften
Vol. 15,
273 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2005 (Print)
ISBN 3-934105-08-4
Price: 14,00 €
2004
Zur Unverzichtbarkeit der Kulturwissenschaften
Rede vom 24.11.2003 aus Anlass des Festaktes "25 Jahre Universität Hildesheim"
By
Aleida Assmann
Hildesheimer Universitätsreden - Neue Folge
Vol. 2,
37 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2004 (Print & Open Access)
ISBN 3-934105-06-8
Price: 5,00 € (Print)
DOI: 10.18442/340
Further information
Schul- und Hochschulmanagement: 100 aktuelle Begriffe. Ein vergleichendes Wörterbuch in deutscher und russischer Sprache
Edited by
Olga Graumann, Rudolf W. Keck, Michail Pewsner, Anatoli Rakhkochkine and Alexander Schirin
Hildesheimer Universitätsschriften
Vol. 14,
246 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2004 (Print)
ISBN ISBN 3-934105-07-6
Price: 14,00 €
VERGRIFFEN
Zur Geschichte der Universität Hildesheim
Zur Vorgeschichte, Gründung und Entwicklung der Universität Hildesheim. Nach einem Vortrag am 14.11.2002 in der Ringvorlesung "Idee und Wirklichkeit der Universität"
By
Heinz-Wilhelm Alten
Hildesheimer Universitätsreden - Neue Folge
Vol. 1,
36 pages
Universitätsverlag Hildesheim,
2004 (Print & Open Access)
ISBN 3-934105-05-X
Price: 5,00 € (Print)
DOI: 10.18442/339
Further information
2003
Begegnungen im Tschad – Gestern und Heute: Drittes Hildesheimer Hornemann-Symposium
Edited by
Gerhard Meier-Hilbert and Jos Schnurer
Hildesheimer Universitätsschriften
Vol. 13,
182 pages
Universitätsbibliothek Hildesheim,
2003 (Print)
ISBN 3-934105-04-1
Price: 13,00 €
Schulen im Hildesheimer Land - ein historisches Portrait zur Eröffnung des Schulmuseums an der Universität Hildesheim
Edited by
Rudolf W. Keck and Hartmut Schröder
Hildesheimer Universitätsschriften
Vol. 12,
102 pages
Universitätsbibliothek Hildesheim,
2003 (Print)
ISBN 3-934105-03-3
Price: 8,00 €
VERGRIFFEN
2002
Friedrich Konrad Hornemann in Siwa : 200 Jahre Afrikaforschung
Edited by
Gerhard Meier-Hilbert and Jos Schnurer
Hildesheimer Universitätsschriften
Vol. 11,
212 pages
Universitätsbibliothek Hildesheim,
2002 (Print)
ISBN 3-934105-02-5
Price: 13,00 €
Theater der Erfahrung: Authentizität als Forderung und als Darstellungsform
By
Geesche Wartemann
MuTh - Medien und Theater
Vol. 10,
173 pages
Universitätsbibliothek Hildesheim,
2002 (Print)
ISBN 978-3-934105-00-9
Price: 8,00 €
Kontrastsprache Niederländisch – ein neuer Weg zum Leseverstehen
By
Reiner Arntz and Jos Wilmots
Hildesheimer Universitätsschriften
Vol. 10,
171 pages
Universitätsbibliothek Hildesheim,
2002 (Print)
ISBN 3-934105-01-7
Price: 15,00 €
2000
Bildung als engagierte Aufklärung: Ernst Cloer zum 60. Geburtstag
Edited by
Dorle Klika, Hubertus Kunert and Volker Schubert
Hildesheimer Universitätsschriften
Vol. 9,
227 pages
Universitätsbibliothek Hildesheim,
2000 (Print)
ISBN 3-9805754-9-7
Price: 15,00 €
Theatertheorie szenisch: Reflexion eines Theaterprojekts
Edited by
Hajo Kurzenberger and Hartwin Gromes
MuTh - Medien und Theater
Vol. 8,
171 pages
Universität Hildesheim,
2000 (Print)
ISBN 3-934134-06-8
Price: 6,00 €
Hans Egon Holthusen: Bibliographie 1931 - 1997
By
Mechthild Raabe
Hildesheimer Universitätsschriften (zugleich: Veröffentlichungen aus dem Nachlass Holthusen ; Band 1)
Vol. 8,
225 pages
Universitätsbibliothek Hildesheim,
2000 (Print)
ISBN 3-9805754-8-9
Price: 15,00 €
1999
"Ich bin völlig Africaner und hier wie zu Hause ..." : F. K. Hornemann (1772 - 1801). Begegnungen mit West- und Zentralafrika im Wandel der Zeit
Edited by
Herward Sieberg and Jos Schnurer
Hildesheimer Universitätsschriften
Vol. 7,
204 pages
Universitätsbibliothek Hildesheim,
1999 (Print)
ISBN 3-9805754-7-0
Price: 14,00 €
1998
Praktische Theaterwissenschaft: Spiel - Inszenierung – Text
Edited by
Hajo Kurzenberger
MuTh - Medien und Theater
Vol. 7,
282 pages
Universität Hildesheim,
1998 (Print)
ISBN 3-9805693-2-2
Price: 8,00 €
Konzertpädagogik: Konzeptionen von Konzerten für Kinder und Jugendliche
By
Anke Eberwein
Hildesheimer Universitätsschriften
Vol. 6,
148 pages
Universitätsbibliothek Hildesheim,
1998
ISBN 3-9805754-6-2
Price: 10,00 €
VERGRIFFEN
The perception of Asia: Japan and the West
By
Francis Jarman
Hildesheimer Universitätsschriften
Vol. 5,
240 pages
Universitätsbibliothek Hildesheim,
1998 (Print)
ISBN 3-9805754-5-4
Price: 13,00 €
Das vielsprachige Europa: eine Herausforderung für Sprachpolitik und Sprachplanung
By
Reiner Arntz
Hildesheimer Universitätsschriften
Vol. 4,
188 pages
Universitätsbibliothek Hildesheim,
1998 (Open Access)
ISBN 3-9805754-4-6
Price: 12,00 €
DOI: 10.18442/162
Further information
DRUCKAUSGABE VERGRIFFEN
Zeitenumbruch in Ostafrika: Sansibar, Kenia und Uganda (1894 - 1913). Erinnerungen des Kaufmanns R. F. Paul Huebner
Edited by
Herward Sieberg
Hildesheimer Universitätsschriften
Vol. 3,
315 pages
Universitätsbibliothek Hildesheim,
1998 (Print)
ISBN 3-9805754-1-1
Price: 15,00 €
Begriff und Wirklichkeit der kleinen Universität: Positionen und Reflexionen. Ein Kolloquium des Instituts für Philosophie der Universität Hildesheim
Edited by
Tilman Borsche, Christian Strub, Hans-Friedrich Bartig and Johannes Köhler
Hildesheimer Universitätsschriften
Vol. 2,
194 pages
Universitätsbibliothek Hildesheim,
1998
ISBN 3-9805754-3-8
Price: 12,00 €
VERGRIFFEN
1997
Authentizität als Darstellung
Edited by
Jan Berg, Hans-Otto Hügel and Hajo Kurzenberger
MuTh - Medien und Theater
Vol. 9,
273 pages
Universität Hildesheim,
1997 (Print)
ISBN 3-9805693-1-4
Price: 12,00 € (Vergriffen)
VERGRIFFEN
Das Dritte Reich im Gespräch: Zeitzeugen berichten, Studierende fragen
Edited by
Philipp Heine, Stefan Oyen, Manfred Overesch and Marcus Thom
Hildesheimer Universitätsschriften
Vol. 1,
108 pages
Universitätsbibliothek Hildesheim,
1997 (Print)
ISBN 3-9805754-0-3
Price: 7,00 €
1996
Schreibwerkstatt Kindertheater: Beiträge und Gespräche zur zeitgenössischen Dramatik
Edited by
Henning Fangauf and Wolfgang Sting
MuTh - Medien und Theater
Vol. 6,
161 pages
Universität Hildesheim,
1996 (Print)
ISBN 3-934134-05-X
Price: 5,00 €
FFK 8: Dokumentation des 8. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums an der Universität Hildesheim, Oktober 1995
Edited by
Johannes von Moltke, Elke Sudmann and Volker Wortmann
MuTh - Medien und Theater
Vol. 5,
240 pages
Universität Hildesheim,
1996 (Print)
ISBN 3-934134-04-1
Price: 5,00 €
Die Konstellation Pop: Theorie eines kulturellen Phänomens der 60er Jahre
By
Edda Holl
MuTh - Medien und Theater
Vol. 4,
269 pages
Universität Hildesheim,
1996 (Print)
ISBN 3-934134-03-3
Price: 8,00 € (Vergriffen)
VERGRIFFEN
1995
Michelangelo Antonioni
Edited by
Hans-Otto Hügel and Jan Berg
MuTh - Medien und Theater
Vol. 3,
142 pages
Universität Hildesheim,
1995 (Print)
ISBN 3-934134-02-5
Price: 5,00 €
1994
Interkulturelles Theater und Theaterpädagogik: Dokumentation der Tagung und des Festivals an der Universität Hildesheim und in der Kulturfabrik Löseke, November 1993
Edited by
Hajo Kurzenberger and Frank Matzke
MuTh - Medien und Theater
Vol. 2,
173 pages
Universität Hildesheim,
1994 (Print)
ISBN 3-934134-01-7
Price: 5,00 €
1993
Fernsehshows: Form- und Rezeptionsanalyse ; Dokumentation einer Arbeitstagung an der Universität Hildesheim, Januar 1993
Edited by
Hans-Otto Hügel and Eggo Müller
MuTh - Medien und Theater
Vol. 1,
144 pages
Universität Hildesheim,
1993 (Print)
ISBN 3-934134-009
Price: 5,00 €
Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
2017
Mit dem Schreiben anfangen
Fingerübungen des Kreativen Schreibens
Trainieren Sie die Basisfähigkeiten des Schreibens und gehen Sie bewusst den Weg von der einfachen Weltbeobachtung hin zum literarischen Text. Lernen Sie, wie literarische Einfälle entstehen und wie man mit ihnen weiterarbeitet.
Hanns-Josef Ortheil, einer der bedeutendsten Autoren der Gegenwart, hat kein Lehrbuch mit Geboten und Regeln verfasst, sondern bietet ein breites Spektrum kreativer Ansätze zum Ausprobieren.
By
Hanns-Josef Ortheil
160 pages
Duden,
2017
ISBN 978-3-411-74904-1
Further information
Liv
Ein Bildungsroman für das dritte Jahrtausend
Der junge Franz streift mit seiner Clique durch das überbordende Berlin der 1920er Jahre und ist hin- und hergerissen zwischen den ungeahnten Möglichkeiten und den Gefahren einer Stadt im Rausch. Liv reist wie viele junge Israeli durch die Welt. Sie hat ihren Militärdienst allerdings nicht bereits absolviert, sondern flieht vor ihm – und einem unerträglichen Gefühl der Enge – ins Ausland. Während ihrer Reise erobert sie einen neuen Kontinent: Sie wird zu einer Social-Media-Ikone, deren Posts viele Tausende lesen. Zwischen Liv und Franz liegen beinahe 100 Jahre, aber sie gehen wie Geschwister durch dieselbe Welt. Beide suchen nach einer Perspektive abseits der Euphorie ihrer Epochen, nach Autarkie in der Masse. Kevin Kuhn stellt sich den drängenden Fragen unserer Zeit und zeigt uns überraschende Wege durch die Fremde, die längst zu unserer Wirklichkeit geworden ist.
By
Kevin Kuhn
496 pages
Berlin Verlag,
2017
Further information
Rom, Villa Massimo
Von Wuppertal nach Rom reist der hochbegabte Lyriker Peter Ka, um in der renommierten Deutschen Akademie Villa Massimo sein Bestes zu geben. Ein ganzes Jahr währt das Stipendium in diesem merkwürdig isolierten Kosmos, wo seit über hundert Jahren Künstler aller Genres Studiotür an Studiotür arbeiten. Hanns-Josef Ortheil, einst selbst Stipendiat der Villa, beobachtet und begleitet den hochsensiblen Wortfetischisten während seiner Rom-Monate und erlebt an seiner Seite die Geheimnisse eines oft hochkomischen Alltags zwischen Ekstase, Übereifer, Größenwahn und kleinlichen internen Debatten. Ein satirisch funkelndes und romfixiertes Buch über die Leidenschaft, das treffende Wort für das Außergewöhnliche zu finden!
Mit Fotos von Lotta Ortheil
By
Hanns-Josef Ortheil
272 pages
btb,
2017
ISBN 978-3-442-71427-8
Further information
2016
Was ich liebe - und was nicht
Ein Buch über die Lebenskunst – und über die Kunst, sein Leben zu führen.
Was ich liebe - und was nicht« ist ein Buch über die literarische Lebenskunst Hanns-Josef Ortheils: über seine Vorlieben beim Wohnen und Reisen, beim Essen und Trinken, beim Hören von Musik und dem Anschauen von Filmen. Und es ist zugleich weit mehr: ein Buch über die Kunst, ein Leben zu führen.
In seinem neuen Buch erzählt Hanns-Josef Ortheil von seinen Lebensthemen. Entlang zentraler Stichworte wie Wohnen, Reisen, Essen und Trinken, Film, Jahreszeiten oder Musik geht er den vielfältigen Facetten einer literarischen Lebenskunst auf den Grund, die so etwas wie die Basis für seine literarischen Werke bildet. In kurzen, erzählenden und essayistischen Texten werden diese Passionen nicht nur beschrieben, sondern auch nach ihrer Herkunft und vor allem danach befragt, was sich hinter ihnen verbirgt. Warum hasst Ortheil Frühstückbüffets, und warum hört er beim Schreiben ausschließlich Klaviermusik aus den Zeiten vor 1750? Wieso gefällt ihm eine so spröde TV-Sendung wie das »Alpenpanorama«, und warum wird er wohl nie nach Japan reisen, vielleicht aber einmal ein Buch über Japan schreiben?
»Was ich liebe – und was nicht« steht in der Tradition der klassischen Bekenntnisliteratur, der "Confessiones«. Es ist ein Buch, das – fast zeitgleich zum 65. Geburtstag des Autors im November 2016 – auf besonders intensive Lebensmomente zurückblickt, aber auch Pläne, Wünsche und Träume für die Zukunft entwirft.
By
Hanns-Josef Ortheil
368 pages
Luchterhand Literaturverlag,
2016
ISBN 978-3-630-87416-6
Further information
Glaubensmomente
Der Schriftsteller Hanns-Josef Ortheil hat in seinen autobiografischen, zeitgeschichtlichen und historischen Romanen immer wieder Glaubensmomente dargestellt, in denen die handelnden Akteure sich mit Bruchstücken der christlichen Überlieferung beschäftigen. Mal handelt es sich um Hörerlebnisse in Gottesdiensten, mal um Lektüren biblischer Passagen, aber auch die tieferen Fragen danach, worin der Glaube eigentlich besteht und wie er im alltäglichen Leben erscheint, spielen eine bedeutende Rolle. In dieser Anthologie stellt er einige solcher intensiven Momente aus seinen Romanen vor, erläutert ihre kulturellen Hintergründe und erzählt davon, wie sie entstanden sind.
By
Hanns-Josef Ortheil
288 pages
btb,
2016
ISBN 978-3-442-71412-4
Further information
Literaturliste
Universitätsbibliothek
- Stefanie Bischoff, Sabine Bollig, Peter Cloos, Iris Nentwig-Gesemann and Marc Schulz (ed.) (Bd. 1 (2018) ff.): Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung - Online-Zeitschrift zu Qualitativen Methoden in Forschung und Lehre (FalKi). Universitätsverlag Hildesheim.
- Linda Hennig (2019): Mental representations in physical education. Significance of perceptional-cognitive action structures of teachers and learners in education. 53 pages. Universitätsverlag Hildesheim. Kumulative Diss., Hildesheim 2018.
- Agnetha Bartels (2019): Kosmohomogenität – junge Erwachsene auf (Welt-)Reisen. 177 S. pages. Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim.
- (2018): Leitlinien der Personalentwicklung an der Stiftung Universität Hildesheim. 31 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- Renate Soellner, Maren Reder and Johanna Frisch (2018): Communities That Care - Schülerbefragung in Niedersachsen 2017. 90 pages. Universitätsverlag Hildesheim. (Die Schülerbefragung 2015 ist ebenfalls online verfügbar.).
- Stephanie Stiegel (2018): Microclimatic effects on Central European deciduous tree species and their interactions with arthropod herbivory. 181 S. pages. Universitätsverlag Hildesheim. Kumulative Diss., Universität Hildesheim 2018.
- Werner Greve (ed.) (2018): Das Selbst - Psychologische Perspektiven. 319 S. pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- Gisela Unterweger, Anja Sieber Egger and Christoph Maeder (2018): Vertrautheit und Distanz in der Ethnographie. Überlegungen zur Beziehungsgestaltung und Wissensproduktion im pädagogischen Feld. In: Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung - Online-Zeitschrift zu Qualitativen Methoden in Forschung und Lehre (FalKi) (Bd. 1 (2018), Heft 1).
- Katja Flämig (2018): Die Arbeit am Datenkorpus: Codierungsprozesse und die Konturierung von Ergebnissen im ethnographischen Forschungsprozess. In: Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung - Online-Zeitschrift zu Qualitativen Methoden in Forschung und Lehre (FalKi) (Bd. 1 (2018), Heft 1).
- Dominik Krinninger (2018): Ko_Autor_innen. Zur kooperativen Erzeugung von ‚Daten‘. In: Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung - Online-Zeitschrift zu Qualitativen Methoden in Forschung und Lehre (FalKi) (Bd. 1 (2018), Heft 1).
- Sabine Bollig and Peter Cloos (2018): Editorial: Ethnographie. In: Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung - Online-Zeitschrift zu Qualitativen Methoden in Forschung und Lehre (FalKi) (Bd. 1 (2018), Heft 1).
- Stefanie Bischoff, Sabine Bollig, Peter Cloos, Iris Nentwig-Gesemann and Marc Schulz (2018): Einleitung: Das Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung. In: Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung - Online-Zeitschrift zu Qualitativen Methoden in Forschung und Lehre (FalKi) (Bd. 1 (2018), Heft 1).
- Alina-Isabelle Bohnhorst (2018): Pilotstudie zur forensischen ambulanten Nachsorge im AWO Psychiatriezentrum Königslutter. 82 pages. Universitätsverlag Hildesheim. Bachelorarbeit, Univ. Hildesheim.
- Lars-Arne Dannenberg and Mario Müller (ed.) (2018): Studien zur Stadtchronistik (1400-1850) - Bremen und Hamburg, Oberlausitz und Niederlausitz, Brandenburg und Böhmen, Sachsen und Schlesien. 556 pages. Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim.
- Petra Böhle (2018): Künstlerische Übungen in der sozialpädagogischen Qualifizierung. Eine qualitative Studie zu Erfahrungen von sozialpädagogischen Fachkräften während ihrer Ausbildung an einer Fachschule für Waldorfpädagogik. 309 pages. Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim. Diss. 2018, Universität Hildesheim.
- Alan Fabian (2018): Musik | Klang | Verwaltung | Dispositiv. Wie Musikklangverwaltungen als Musikmachtdinge mittels Musikmachding Musiktabellenformular das Musikmachen, Musikmachende und Musik verwalten. Ein fiktiver Schriftverkehr. 30 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- Birgit Mandel (2018): Veränderungen im Cultural Leadership durch neue Generationen von Führungskräften? Ergebnisse einer Befragung von älteren und jüngeren Führungskräften in öffentlichen Kultureinrichtungen in Deutschland. 16 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- Joachim Lange (ed.) (2018): Jugendmobilität als europäische Strategie. Wer und was bewegt Jugendliche? 91 pages. Hildesheim: Universitätsverlag, Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum. (Loccumer Protokolle ; 66/2017).
- Gunther Graßhoff, Britta Karner, Anna Renker, Tanja Rusack and Wolfgang Schröer (2018): Hilfeplanung im Jugendamt Landkreis Hildesheim. Eine Arbeitsbroschüre für die Mitarbeiter_innen des Jugendamts-Erziehungshilfe im Landkreis Hildesheim. 35 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- Guido Graf and Martin Schreiner (ed.) (2018): Eine Uni – ein Buch: Das zweite Buch! 113 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- Kris-Stephen Besa (2018): Studien zur lehramtsbezogenen Berufswahlmotivation in schulpraktischen Ausbildungsphasen. 57 pages. Universitätsverlag Hildesheim. Hildesheim, Diss. 2017 (Kumulative Diss.).
- Astrid-Britta Bräker (2018): Problematischer Alkoholkonsum und Alkoholtrinkkulturen europäischer Jugendlicher im Mehrebenenmodell. 56 pages. Universitätsverlag Hildesheim. Hildesheim, Diss., 2017.
- Alan Fabian and Johannes Salim Ismaiel-Wendt (ed.) (2018): Musikformulare und Presets. Musikkulturalisierung und Technik/Technologie. 214 pages. Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim.
- Uta Nadira Giesel and Clemens Killian (ed.) (2018): 10 Minuten Reformation. 68 pages. Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim.
- Cindy Mieth, Jill Baier, Monika Buhl, Tanya Freytag and Carola Iller (2018): Organisationsentwicklung in Kitas – Beispiele gelungener Praxis. 87 pages. Universitätsverlag Hildesheim. PRINTVERSION VERGRIFFEN! ONLINE-AUSGABE VERFÜGBAR.
- Toni Tholen, Patricia Cifre Wibrow and Arno Gimber (ed.) (2018): Fakten, Fiktionen und Fact-Fictions. 360 pages. Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim.
- Martin Kreh (2018): A Link to the Math. Connections Between Number Theory and Other Mathematical Topics. 323 pages. Universitätsverlag Hildesheim. Hildesheim, Diss. 2017.
- Lucia Artner and Isabel Atzl (2018): Workingpaper: „Material Care Studies – Objekttheoretische Zugänge zu Pflege und Care“. 12 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- Katja Ludwig (2018): Handlungskoordination schulischer und kommunalpolitischer Entscheidungsträger. Eine qualitative Studie zum schulstrukturellen Pilotprojekt «Gemeinschaftsschule im Aufbau» in Thüringen. 170 pages. Universitätsverlag Hildesheim. Hildesheim, Diss. 2017.
- Lena Maureen Reibelt (2018): Communities, Teachers, Conservationists - Deconstruction and Reconstruction of Environmental Education in Madagascar. 231 pages. Universitätsverlag Hildesheim. Hildesheim, Kumulative Diss. 2017.
- Annika Müller, Claudia Olivier-Mensah, Andreas Herz, Alice Altissimo and Xavier Perimental (2018): Qualitative Netzwerkanalyse in practice: Erhebung ego-zentrierter Netzwerkkarten in Interviews. Ein experimental-something-Austausch als Film. pp. 136 S.. Universitätsverlag Hildesheim. Videodatei (Format MP4, Laufzeit: 02:24:23, 1920p, 720p, 360p).
- Ujulu Tesso Benti (2018): Oromo Indigenous Religion and Oromo Christianity. Contradictory or Compatible? A Comparative Religious Study from a Theological Perspective [Index/Anhang]. Hildesheimer Beiträge zu Theologie und Geschichte, vol. In elektronischer Form wird hier lediglich der Index/Anhang des Werkes angeboten. Dieser ist in der Printversion nicht enthalten. Der Hauptteil des Werkes ist ausschließlich in gedruckter Form erhältlich und nicht Bestandteil des Downloads.. number / issue 11. 376 pages. Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim. Hildesheim, Diss. 2017.
- Wolfgang Schneider, Henning Fülle and Christine Henniger (ed.) (2018): Performing the Archive. Studie zur Entwicklung eines Archivs des Freien Theaters. Hildesheimer Universitätsschriften, vol. 34. 388 pages. Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim.
- Jürgen Stillig (2018): Heilige Berge. Exzellenz - Entzauberung - Absurdität (Band 3). Hildesheimer Beiträge zu Theologie und Geschichte, vol. 3. number / issue 8.3. 600 pages. Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim. ISBN des Gesamtwerks (Print): 978-3-487-15667-5, 3 Bände, 1620 S., Preis: 174,00 € (Print).
- Stephan Schlickau (2018): Moderation im Rundfunk. Diskursanalytische Untersuchungen zu kommunikativen Strategien deutscher und britischer Moderatoren. Arbeiten zur Sprachanalyse, vol. 25. 246 pages. Universitätsverlag Hildesheim. Elektronische Zweitveröffentlichung im Universitätsverlag Hildesheim. (1. Aufl. [Print] Frankfurt a. M. [u. a.]: Peter Lang, 1996).
- Jürgen Stillig (2018): Heilige Berge. Exzellenz - Entzauberung - Absurdität (Band 2). Hildesheimer Beiträge zu Theologie und Geschichte, vol. 2. number / issue 8.2. 548 pages. Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim. ISBN des Gesamtwerks (Print): 978-3-487-15667-5, 3 Bände, 1620 S., Preis: 174,00 € (Print).
- Silke Klatte (2018): "Und man kann auch Sport machen, mit Gott sag ich jetzt mal". Eine empirische Untersuchung zu subjektiven Sichtweisen von Grundschülern an evangelischen Schulen im Kontext von Beschreibungen Erwachsener. Hildesheimer Beiträge zu Theologie und Geschichte, vol. 12. 330 S. pages. Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim.
- Holm Arno Leonhardt (2018): The Development of Cartel+ Theory between 1883 and the 1930s – from International Diversity to Convergence. Hildesheimer Beiträge zu Theologie und Geschichte, vol. 10. number / issue 10. 94 pages. Universitätsverlag Hildesheim. This publication is also available in German language.
- Jürgen Stillig (2018): Heilige Berge. Exzellenz - Entzauberung - Absurdität (Band 1). Hildesheimer Beiträge zu Theologie und Geschichte, vol. 1. number / issue 8.1. 446 pages. Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim. ISBN des Gesamtwerks (Print): 978-3-487-15667-5, 3 Bände, 1620 S., Preis: 174,00 € (Print).
- (2017): AnNet Gruppe Hildesheim: Den Stein ins Rollen bringen – Welche Unterstützungsmöglichkeiten für Angehörige gibt es und wie lässt sich die Kommunikation aller Beteiligten verbessern? AnNet Gruppe Hildesheim. In: AnNet-ARBEITSBUCH. Ein Buch von Angehörigen für Angehörige, Praktiker und Entscheider. pp. 5-24. Universitätsverlag Hildesheim.
- Sabine Hellmers (2017): Entwicklungsregulation im Erwachsenenalter. Ein Forschungsprogramm zu den Lebenslagen von Eltern beeinträchtigter Kinder. 379 pages. Universitätsverlag Hildesheim. Hildesheim, Univ., Diss. 2016.
- Jessica Böker, Julia Lack and Marion Schnute (2017): Für jeden Angehörigen das passende Angebot – Forschung und Vernetzung in und aus Salzgitter. In: AnNet-ARBEITSBUCH. Ein Buch von Angehörigen für Angehörige, Praktiker und Entscheider. pp. 175-224. Universitätsverlag Hildesheim.
- Jessica Böker, Christiane Drozd, Tatjana Gottschalk, Friederike Herold, Christine Hofheinz, Julia Lack, Tabea Noack, Marion Schnute, Wolfgang Schröer and Renate Soellner (2017): Vorwort. In: AnNet-ARBEITSBUCH. Ein Buch von Angehörigen für Angehörige, Praktiker und Entscheider. pp. 4. Universitätsverlag Hildesheim.
- Nina Stoffers and Hannes Schammann (ed.) (2017): Zwischen Kunst und Politik. Kulturprojekte mit Flüchtlingen. 62 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- Per Holderberg (2017): Zur Beschäftigungssituation des akademischen Mittelbaus. Ergebnisse der zweiten Befragung der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter_innen der Stiftung Universität Hildesheim. 93 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- Julia Lack, Jessica Böker and Marion Schnute (2017): Voneinander lernen und Hilfe für Angehörige gemeinsam verbessern – es hat sich viel getan in Peine. In: AnNet-ARBEITSBUCH. Ein Buch von Angehörigen für Angehörige, Praktiker und Entscheider. pp. 55-114. Universitätsverlag Hildesheim.
- Marion Schnute, Jessica Böker and Julia Lack (2017): Von der Bedarfserhebung zur Entwicklung regionaler Initiativen und Netzwerke – eine ‹Landkarte› durch zwei Jahre AnNet Projekt in Peine, Landau und Salzgitter. In: AnNet-ARBEITSBUCH. Ein Buch von Angehörigen für Angehörige, Praktiker und Entscheider. pp. 25-54. Universitätsverlag Hildesheim.
- Katharina Riechers (2017): Vielfalt im Klassenzimmer braucht Vielfalt im Lehrerzimmer! Die regionalen Orientierungstage für Schüler_innen an der Stiftung Universität Hildesheim 2016. 6 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- Julia Lack and Marion Schnute (2017): Sucht und Beschäftigungsfähigkeit: Durch Austausch und Forschung die Teilhabeprozesse Angehöriger am Arbeitsmarkt besser verstehen und fördern (Check-UP). In: AnNet-ARBEITSBUCH. Ein Buch von Angehörigen für Angehörige, Praktiker und Entscheider. pp. 225-246. Universitätsverlag Hildesheim.
- Jennifer Krisch (2017): Sprachliche Kontrolle von Anforderungsdokumenten. 237 pages. Universitätsverlag Hildesheim. Hildesheim, Univ., Diss. 2017.
- Johanna Frisch (2017): Soziale Determinanten und soziale Konsequenzen von sozial-evaluativer Bedrohung. Ein Überblick und eine experimentelle Untersuchung. 49 pages. Universitätsverlag Hildesheim. Hildesheim, Univ., Diss. 2016.
- Anne-Kathrin Grebenstein (2017): Sexualisierte Gewalt an Säuglingen und Kleinkindern im Kontext Früher Hilfen. Eine Expertise zu den Gründen für die geringe Beachtung von sexualisierter Gewalt im Praxisfeld Frühe Hilfen. 95, 203 pages. Universitätsverlag Hildesheim. Hildesheim, Univ., Diss. 2016.
- Annika Müller, Claudia Olivier-Mensah, Andreas Herz, Alice Altissimo and Xavier Perimental (2017): Qualitative Netzwerkanalyse in practice: Erhebung ego-zentrierter Netzwerkkarten in Interviews. Ein experimental-something-Austausch als Transkript. 40 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- Carola Gerwig (2017): Optimierung der Energiebilanzen im Microgrid. 159 pages. Universitätsverlag Hildesheim. Hildesheim, Univ., Diss. 2017.
- Julia Lack, Jessica Böker and Marion Schnute (2017): Nur du allein kannst es schaffen, aber du schaffst es nicht allein – Forschung mit und für Angehörige und suchtbetroffene Familien in Landau in der Pfalz. In: AnNet-ARBEITSBUCH. Ein Buch von Angehörigen für Angehörige, Praktiker und Entscheider. pp. 115-174. Universitätsverlag Hildesheim.
- Kristian Folta-Schoofs, Marion Hesse-Zwillus, Nina Kieslinger, Julia Kruse and Regine Schulz (2017): Museen „inklusiv“ gestalten. Wissenschaftliche Evaluation von Maßnahmen für eine barrierefreie Museumsgestaltung. 129 pages. Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim.
- Heidemarie Schorr (2017): Millennial Memory Perspectives in Jewish American Fiction. 213 pages. Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim. Hildesheim, Univ., Diss. 2014 unter dem Titel: "The Opposite of Disappearing”: Contemporary Memory Perspectives in Jewish American Fiction.
- (2017): Leitlinien - Wissenschaft als Beruf attraktiv machen. Gute und faire Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen für den akademischen Mittelbau. 51, [36] pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- Al Masri-Gutternig; Nada and Reitstätter; Luise (ed.) (2017): Leichte Sprache. Sag es einfach. Sag es laut! Praxisbeispiel Salzburg Museum. 86 pages. Universitätsverlag Hildesheim. Die im Internet frei zugängliche elektronische Publikation dieses Werkes erscheint mit freundlicher Genehmigung des Salzburg Museums im Universitätsverlag Hildesheim.
- Katja Drews (2017): Kulturtourismus im ländlichen Raum an «dritten Orten» der Begegnung als Chance zur Integration von Kultur- und Tourismusentwicklung. Eine Befragung von touristischen und einheimischen Kulturbesuchern in ländlichen Regionen Niedersachsens. 375 pages. Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim. Hildesheim, Univ., Diss. 2017.
- Irene Leser (ed.) (2017): Erzählte Kindheitserfahrungen. Von der Skeptischen Generation bis zur Generation Fragezeichen. 237 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- Teresa Streiß (2017): Diversität in der außerschulischen Literaturvermittlung. Eine empirische Studie zu Projekten der Leseförderung in Deutschland. 136 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- Birgit Mandel (2017): Arts/Cultural Management in International Contexts. 244 pages. Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim.
- (2017): AnNet-ARBEITSBUCH. Ein Buch von Angehörigen für Angehörige, Praktiker und Entscheider. 252 pages. Universitätsverlag Hildesheim. AnNet-Projekt (Hrsg.).
- Nora Lessing (2017): Akkommodative Regulation im Kindesalter - Erfassung, Entwicklung und Entwicklungsbedingungen. 57 pages. Universitätsverlag Hildesheim. Hildesheim, Univ., Diss. 2016.
- Claudia Höhl and Bettina Uhlig (ed.) (2017): Thomas Lehnerer «Methusalem». « ... dass man nur erkennt, dass das eben ein Mensch ist.». Kinder im Dommuseum Hildesheim – Ein Projekt der Universität Hildesheim in Kooperation mit dem Dommuseum Hildesheim, 28 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- Bettina Uhlig (2017): Kind, Objekt und Welt. Grundlagen und Methoden einer kindorientierten Kunstvermittlung. Kinder im Dommuseum Hildesheim – Ein Projekt der Universität Hildesheim in Kooperation mit dem Dommuseum Hildesheim, 18 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- Claudia Höhl and Bettina Uhlig (ed.) (2017): Die große goldene Madonna. «Sie lächelt nicht. Sie guckt besorgt und traurig.». Kinder im Dommuseum Hildesheim – Ein Projekt der Universität Hildesheim in Kooperation mit dem Dommuseum Hildesheim, 28 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- Claudia Höhl and Bettina Uhlig (ed.) (2017): Die Elchschaufel. « ... vielleicht war der Elch verletzt.». Kinder im Dommuseum Hildesheim – Ein Projekt der Universität Hildesheim in Kooperation mit dem Dommuseum Hildesheim, 24 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- Claudia Höhl and Bettina Uhlig (ed.) (2017): Die Bernwardleuchter. « Die sehen aus wie Fackeln von den Olympischen Spielen.». Kinder im Dommuseum Hildesheim – Ein Projekt der Universität Hildesheim in Kooperation mit dem Dommuseum Hildesheim, 20 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- Claudia Höhl and Bettina Uhlig (ed.) (2017): Der große Goldkelch Bischof Gerhards. « ... man muss ihn von unten anfassen.». Kinder im Dommuseum Hildesheim – Ein Projekt der Universität Hildesheim in Kooperation mit dem Dommuseum Hildesheim, 28 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- Claudia Höhl and Bettina Uhlig (ed.) (2017): Das Hildesheimer Oswald-Reliquiar. « ... und dann haben wir eine Schatzkiste gesehen, wo ein König drauf war.». Kinder im Dommuseum Hildesheim – Ein Projekt der Universität Hildesheim in Kooperation mit dem Dommuseum Hildesheim, 28 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- Claudia Höhl and Bettina Uhlig (ed.) (2017): Das Gründungsreliquiar. « ... wie eine Schale, nur verkehrt herum.». Kinder im Dommuseum Hildesheim – Ein Projekt der Universität Hildesheim in Kooperation mit dem Dommuseum Hildesheim, 28 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- Horst Ortmann (2017): Die Rittersturzkonferenz. Verkannt und vernachlässigt! Hildesheimer Beiträge zu Theologie und Geschichte, vol. 9. 30 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- Alexander Merkl (2017): ‹Bildung stiften› − Überlegungen zu einer Ethik des Stiftens. Antrittsvorlesung vom 15. November 2017 im Forum der Stiftung Universität Hildesheim. Hildesheimer Universitätsreden - Neue Folge, vol. 7. 18 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- Ines Mareen Gudjons and Martin Sauerwein (ed.) (2017): Kulturen und der Klimawandel. Eine empirische Studie zum Klimabewusstsein deutscher und spanischer Studierender. Hildesheimer Geographische Studien, vol. 7. 186 pages. Universitätsverlag Hildesheim,. Hildesheim, Univ., Diss., 2017.
- Mario Müller (2017): Das Reiseverhalten deutscher Fürstinnen im 15. und 16. Jahrhundert. Mit zwei Itineraren zu den Aufenthaltsorten Kurfürstin Annas von Brandenburg (1437-1512) und Herzogin Marias von Pommern (1515-1583). Hildesheimer Beiträge zu Theologie und Geschichte, vol. 7. 99 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- Toni Tholen (2017): Spiritualität heute - Weihnachtsvorlesung vom 7. Dezember 2016 in der Aula des Hohen Hauses auf dem Kulturcampus Domäne Marienburg der Stiftung Universität Hildesheim. Hildesheimer Universitätsreden - Neue Folge, vol. 6. 19 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- Werner Greve and Tamara Thomsen (2017): Zwanzig Leben. Hildesheimer Universitätsschriften, vol. 35. 204, 99 Fotos pages. Universitätsverlag Hildesheim. Der Band erscheint in der Schriftenreihe «Lebensberichte - Zeitgeschichte» des Olms-Verlages und ist zugleich Band 35 der Hildesheimer Universitätsschriften.
- Mario Müller (2017): Verletzende Worte. Beleidigung und Verleumdung in Rechtstexten aus dem Mittelalter und aus dem 16. Jahrhundert. Hildesheimer Universitätsschriften, vol. 33. 410 pages. Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim.
- Toni Tholen, Burkhard Moennighoff and Wiebke von Bernstorff (ed.) (2017): Große Gefühle – in der Literatur. Hildesheimer Universitätsschriften, vol. 32. 239 pages. Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim.
- Keivan Aghamohseni (2017): Tango auf dem persischen Teppich - Das Medium Schellackplatte im Kontext von Modernisierung und Nationalismus im Iran. Center for World Music - Studies in Music, vol. 2. 291 pages. Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim. Hannover, Hochsch. für Musik, Theater und Medien, Diss. [2015].
- Tobias Ahlgrim (2017): Schulbücher im Sachunterricht − welche Themenauswahl bieten sie? Eine inhaltsanalytische Studie zu ausgesuchten Lehrwerken. Hildesheimer Beiträge zur Fachdidaktischen Forschung, vol. 13. 23 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- Moritz Krell and Sarah M. Tieben (2017): Goal-Framing in der Kompetenzdiagnostik: Effekte einer theoriegeleiteten Variation der Testinstruktion bei einem Test zum biologischen Fachwissen. Schriftenreihe Fachdidaktische Forschung, vol. 10. 21 pages. Universität Hildesheim, Forum Fachdidaktische Forschung.
- Annely Rothkegel (2017): LernortText: Zur Studie «Lernen mit Texten / Wissenserwerb durch selbstgesteuertes Lernen» (Themenfeld Nachhaltigkeit). Hildesheimer Beiträge zur Schul- und Unterrichtsforschung, vol. 1. 24 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- Anne-Kristin Langner (2016): Kulturelle Prägung der Unterhaltung im internationalen Vergleich bei ‚Who Wants to Be a Millionaire?' Gleiches Format - differente Ästhetik. 411 pages. Universitätsverlag Hildesheim. Hildesheim, Univ., Diss., 2015.
- Johannes Salim Ismaiel-Wendt, Jasmin Osmanovic and Marina Schwabe (ed.) (2016): A Talking Book. Essays zu Inszenierungen Stevie Wonders. 60 pages. Universitätsverlag Hildesheim. Als Textfassung und als Hörbuch erschienen.
- Renate Soellner, Johanna Frisch and Maren Reder (2016): Communities That Care. Schülerbefragung in Niedersachsen 2015. 69 pages. Universitätsverlag Hildesheim. (Die Schülerbefragung 2017 ist ebenfalls online verfügbar.).
- Markus Germar (2016): Wie die Mehrheit unsere Sicht auf die Dinge verändern kann - Untersuchungen zu den Auswirkungen von Mehrheitseinfluss auf die neuro-kognitiven Prozesse visuellen Entscheidens. 55 pages. Universitätsverlag Hildesheim. Hildesheim, Univ., Diss., 2015.
- Hannes Schammann and Christin Younso (2016): Studium nach der Flucht? Angebote deutscher Hochschulen für Studieninteressierte mit Fluchterfahrung - Empirische Befunde und Handlungsempfehlungen. 64 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- Johannes Salim Ismaiel-Wendt (2016): post_PRESETS : Kultur, Wissen und populäre MusikmachDinge. 222 pages. Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim.
- Luigi Squillante (2016): Polirematiche e collocazioni dell’italiano. Uno studio linguistico e computazionale. 289 pages. Universitätsverlag Hildesheim. Diss. 2015 (Universität Rom und Hildesheim).
- Julia Schultz (2016): Modellierung und Analyse von Pulsformen akkretierender Röntgenpulsare : Hohle Akkretionssäulen. 243 pages. Universitätsverlag Hildesheim. Hildesheim, Univ., Diss., 2015.
- Jasmin Rogall (2016): Job Rotation und die subjektiv wahrgenommene Unterstützung durch die Organisation (POS). 217 pages. Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim. Hildesheim, Univ., Diss. 2016.
- Ulf Algermissen, Olga Graumann and David Whybra (ed.) (2016): Inklusion im Bildungsbereich. Streiflichter aus Russland, Ukraine und Weißrussland - Inclusion in Russia, the Ukraine and Belarus. Current Work and Research. 178 pages. Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim.
- Ekaterina Egorova (2016): Das Bildungswesen in Russland unter dem Gesichtspunkt der Individualisierung. 360 pages. Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim. Hildesheim, Univ., Diss. 2015.
- Johanna Dobberkau, Annabell Ringel and Martin Sauerwein (2016): Chancen für Interkulturelles Lernen im Geographieunterricht durch Migrationsbewegungen? Ergebnisse einer qualitativen Studie. In: Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung - Online-Zeitschrift zu Qualitativen Methoden in Forschung und Lehre (FalKi), 6: 68-120. Universitätsverlag Hildesheim.
- Annabell Ringel (2016): Lehrerinnen und Lehrer als Multiplikatoren einer Bildung für nachhaltige Entwicklung – Eine Untersuchung zum Bekanntheitsgrad des Bildungskonzeptes. In: Hildesheimer Geographische Studien - Band 6. Hildesheimer Geographische Studien, vol. 6. pp. 53-68. Universitätsverlag Hildesheim,.
- Robin Stadtmann, Moritz Sandner, Tim Drissen, Julia Treitler, Rebecca Winter and Martin Sauerwein (2016): Digitale Vegetationskartierung des Nationalparks Asinara (Sardinien). In: Hildesheimer Geographische Studien - Band 6. Hildesheimer Geographische Studien, vol. 6. pp. 27-52. Universitätsverlag Hildesheim,.
- Hevin Taha Basch and Sabine Panzer-Krause (2016): Auf der Flucht! Die Bedeutung persönlicher Netzwerke für den Wanderungsprozess syrischer Flüchtlinge nach Deutschland. In: Hildesheimer Geographische Studien - Band 6. Hildesheimer Geographische Studien, vol. 6. pp. 1-25. Universitätsverlag Hildesheim,.
- Martin Sauerwein (ed.) (2016): Hildesheimer Geographische Studien - Band 6. Hildesheimer Geographische Studien, vol. 6. 125 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- Gerd Meiborg (2016): Im Anderen das Geschöpf Gottes sehen - Inklusion und Evangelisches Bildungsverständnis dargestellt am Beispiel der Heinrich-Albertz-Schule Salzgitter. Hildesheimer Beiträge zu Theologie und Geschichte, vol. 6. 335 pages. Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim. Hildesheim, Univ., Diss. 2016.
- Anna-Christina Petermann (2016): In Freiheit und Verantwortung gestalten - Eine empirische Untersuchung zur Rekonstruktion subjektiver Sichtweisen von Trägern und Leitern Evangelischer Schulen. Hildesheimer Beiträge zu Theologie und Geschichte, vol. 5. 342 pages. Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim. Hildesheim, Univ., Diss. 2016.
- Wiebke Münzberger (2016): Sechs Kurzandachten : ein Materialheft für den evangelischen Religionsunterricht in der Grundschule. Hildesheimer Beiträge zu Theologie und Geschichte, vol. 4. 40 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- Michael Corsten, Michael Gehler and Marianne Kneuer (ed.) (2016): Welthistorische Zäsuren. 1989 – 2001 – 2011. Hildesheimer Universitätsschriften, vol. 31. 271 pages. Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim.
- Marceline Mailand, Melanie Seybert and Josephine Winkler (2016): Zehn stille Geschichten – zehn Methoden : Ein Materialheft für den Unterricht in der Grundschule. Hildesheimer Beiträge zu Theologie und Geschichte, vol. 3. 40 pages. Universitätsverlag Hildesheim. VERGRIFFEN.
- Edgar Dorn (2016): Interkulturelle Kompetenz im Schulsport : Sportlehrer/innen mit Migrationshintergrund im Spannungsfeld von bildungspolitischen Erwartungen und schulischer Realität. Hildesheimer Beiträge zur Sportwissenschaft, vol. 3. 67 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- Horst Ortmann (2016): Rheinischer Separatismus und Westdeutsche Republik : zu den politischen Zielen im Rheinland in den Jahren von 1918 bis 1923. Hildesheimer Beiträge zu Theologie und Geschichte, vol. 2. 20 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- Holm Leonhardt (2016): Die Entwicklung der Kartelltheorie+ zwischen 1883 und den 1930er Jahren : Von internationaler Vielfalt zu Konvergenz. Hildesheimer Beiträge zu Theologie und Geschichte, vol. 1. 83 pages. Universitätsverlag Hildesheim. Diese Publikation ist auch in einer englischsprachigen Fassung erschienen.
- Lisa Gaupp (2016): Die exotisierte Stadt - Kulturpolitik und Musikvermittlung im postmigrantischen Prozess. Center for World Music - Studies in Music, vol. 1. 458 pages. Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim. Hannover, Hochsch. für Musik, Theater und Medien, Diss. [2014].
- Olga Graumann and Michael Pewsner (ed.) (2015): Von Ideen zu Taten. Zehn Jahre Partnerschaft zwischen der Stiftung Universität Hildesheim und der Staatlichen Universität Nowgorod namens Jaroslaw der Weise. От идей к реальным делам: десять лет сотруд. 245 pages. Universitätsverlag Hildesheim. Text deutsch und russisch.
- Christian Seipel, Nils Benit and Torsten Richter (2015): Zur Beschäftigungssituation des akademischen Mittelbaus. Ergebnisse der ersten Befragung der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter_innen der Stiftung Universität Hildesheim. 66 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- Judith Moll (2015): Wie beeinflussen Eltern das Berufswahlverhalten Jugendlicher im Sekundarbereich II am allgemeinbildenden Gymnasium in Niedersachsen? 241 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- Wolfgang-Uwe Friedrich and Martin Schreiner (ed.) (2015): Siebzig Jahre im Dienste der Bildung: Von der Pädagogischen Hochschule Alfeld zur Stiftung Universität Hildesheim 1945–2015. 71 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- Wolfgang-Uwe Friedrich (ed.) (2015): MINERVA 2020 - Entwicklungsplan der Universität Hildesheim. Stiftung Universität Hildesheim, Der Präsident (Hrsg.). 121 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- Stefanie Elbeshausen, Gertrud Faaß, Joachim Griesbaum, Ben Heuwing and Julia Jürgens (ed.) (2015): HiER 2015 - Proceedings des 9. Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop. 142 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- Wolfgang-Uwe Friedrich, Thomas Hanold and Mario Müller (2015): Die Stiftung Universität Hildesheim als Bauherrin. Das neue FORVM am Universitätsplatz 1. 33 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- Hartmut Reichardt and Wolfgang-Uwe Friedrich (ed.) (2015): Chancen für Morgen. Wirtschaft 4.0 braucht Ausbildung 2.0. 83 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- Robin Stadtmann, Nico Herrmann, Jasmin Karaschewski and Martin Sauerwein (2015): Bodenbewusstsein: Hildesheimer Aktivitäten zum Jahr des Bodens 2015. In: Hildesheimer Geographische Studien - Band 5. Hildesheimer Geographische Studien, vol. 5. pp. 133-140. Universitätsverlag Hildesheim,.
- Sabine Panzer-Krause (2015): Einkaufen in der Hildesheimer Innenstadt: Auswirkungen der Arneken Galerie auf den innerstädtischen Einzelhandel. In: Hildesheimer Geographische Studien - Band 5. Hildesheimer Geographische Studien, vol. 5. pp. 111-132. Universitätsverlag Hildesheim,.
- (2015): Entwicklung eines Monitoringkonzeptes für Niedermoore am Beispiel des Bergen-Weißacker Moores, Süd-Brandenburg. In: Hildesheimer Geographische Studien - Band 5. Hildesheimer Geographische Studien, vol. 5. pp. 28-63. Universitätsverlag Hildesheim,.
- Hannah Graen, Robin Stadtmann and Martin Sauerwein (2015): Modellierung von Temperaturdaten und Temperaturveränderungen im Nationalpark Asinara, Sardinien. In: Hildesheimer Geographische Studien - Band 5. Hildesheimer Geographische Studien, vol. 5. pp. 1-27. Universitätsverlag Hildesheim,.
- Martin Sauerwein, Jan-Philip Dieck and Robin Stadtmann (2015): Urbane Böden im Kontext von Ecosystem Services. In: Hildesheimer Geographische Studien - Band 5. Hildesheimer Geographische Studien, vol. 5. pp. 64-89. Universitätsverlag Hildesheim,.
- Martin Sauerwein, Julia Jaquemotte and Lars Germershausen (2015): Ursachen der Nitratbelastung des Grundwassers im Raum Hannover/Hildesheim. In: Hildesheimer Geographische Studien - Band 5. Hildesheimer Geographische Studien, vol. 5. pp. 90-110. Universitätsverlag Hildesheim,.
- Martin Sauerwein (ed.) (2015): Hildesheimer Geographische Studien - Band 5. Hildesheimer Geographische Studien, vol. 5. 140 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- Peter Frei and Carina Eichele (2015): Studie zu einem Sportentwicklungskonzept für die Stadt Hildesheim. Abschlussbericht vom 24. Oktober 2014. Hildesheimer Beiträge zur Sportwissenschaft, vol. 2. 48 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- Ilka Lüsebrink (2015): "Machen Sie das doch mal, Sie können das doch bestimmt selber nicht!". Pädagogische Autorität und professionelles Selbstverständnis von Sportlehrer/innen. Hildesheimer Beiträge zur Fachdidaktischen Forschung, vol. 12. 15 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- Linya Coers (2015): Gender und Sachunterricht: Konstruiertes Geschlecht im didaktischen Kontext. Hildesheimer Beiträge zur Fachdidaktischen Forschung, vol. 11. 22 pages. Hildesheim: Centrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (CeLeB) – Abteilung 2: Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs. Hinweis: Mit dem Erscheinen von Band 11 wurde der Titel der Schriftenreihe geändert in "Hildesheimer Beiträge zur Fachdidaktischen Forschung".
- Peter Frei and Swen Körner (2015): Pädagogik im Nachwuchsleistungssport: Wissenschaftliche Begleitforschung am LOTTO Sportinternat des Olympiastützpunktes Niedersachsen. Bericht über das Pilotprojekt. Hildesheimer Beiträge zur Sportwissenschaft, vol. 1. 23 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- Hans-Otto Hügel and Jan Schönfelder (ed.) (2014): Grenzen der Kunst – Autonomie der Werbung. 332 pages. Universitätsverlag Hildesheim. VERGRIFFEN.
- Thyra Graff (2014): „Wann soll ich das noch machen?“ (Selbst)Reflexionen von Lehrerinnen und Lehrern im Sachunterricht. Schriftenreihe Fachdidaktische Forschung, vol. 9. 20 pages. Universität Hildesheim, Forum Fachdidaktische Forschung.
- Svenja Elfers and Sabine Panzer-Krause (2014): Die Stadtentwicklung in Hildesheim im Zeichen des demographischen Wandels. In: Hildesheimer Geographische Studien - Band 4. Hildesheimer Geographische Studien, vol. 4. pp. 34-55. Selbstverlag des Instituts für Geographie, Universität Hildesheim,.
- Moritz Sandner, Jasmin Karaschewski, Jan-Philip Dieck and Nico Herrmann (2014): Genese einer linearen Hohlform auf Carbonatgestein im nördlichen Hildesheimer Wald – unter besonderer Berücksichtigung der Ausprägung periglazialer Lagen und der holozänen Pedogenese. In: Hildesheimer Geographische Studien - Band 4. Hildesheimer Geographische Studien, vol. 4. pp. 12-33. Selbstverlag des Instituts für Geographie, Universität Hildesheim,.
- Lien Lammers, Judith Lübcke and Sabine Panzer-Krause (2014): Gestaltung und Pflege von Grünanlagen in benachteiligten Stadtquartieren: Welchen Beitrag leisten Stadtteilnetzwerke? In: Hildesheimer Geographische Studien - Band 4. Hildesheimer Geographische Studien, vol. 4. pp. 56-87. Selbstverlag des Instituts für Geographie, Universität Hildesheim,.
- Sara Dannemann and Nico Herrmann (2014): Nachweis einer historischen Hohlweggallerie bei Alfeld/Leine (Südniedersachsen) anhand von Vermessungsergebnissen und bodengeographischen Feldaufnahmen. In: Hildesheimer Geographische Studien - Band 4. Hildesheimer Geographische Studien, vol. 4. pp. 1-11. Selbstverlag des Instituts für Geographie, Universität Hildesheim,.
- Teresa Schröer and Martin Sauerwein (2014): "Schulwälder gegen Klimawandel" - eine Studie zu zwei Projekten der Stiftung Zukunft Wald. In: Hildesheimer Geographische Studien - Band 4. Hildesheimer Geographische Studien, vol. 4. pp. 88-105. Selbstverlag des Instituts für Geographie, Universität Hildesheim,.
- Martin Sauerwein (ed.) (2014): Hildesheimer Geographische Studien - Band 4. Hildesheimer Geographische Studien, vol. 4. 105 pages. Selbstverlag des Instituts für Geographie, Universität Hildesheim,.
- Wiebke von Bernstorff, Toni Tholen and Burkhard Moennighoff (ed.) (2014): Literatur und die anderen Künste. Hildesheimer Universitätsschriften, vol. 30. 277 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- Ann-Christin Schock and Martin Sauerwein (ed.) (2014): Befragung von Schüler/innen der Sekundarstufe I zu Naturerfahrung und Geomedien im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung. Hildesheimer Geographische Studien, vol. 3. XVIII, 255 pages. Selbstverlag des Instituts für Geographie, Universität Hildesheim,. Hildesheim, Univ., Diss. 2014.
- Wolfgang Schneider (ed.) (2014): Weißbuch Breitenkultur - Kulturpolitische Kartografie eines gesellschaftlichen Phänomens am Beispiel des Landes Niedersachsen. Hildesheimer Universitätsschriften, vol. 29. 213 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- Jessica Schwarz (2014): Die Wiederentdeckung der Begegnung in der politischen Bildung: Globales Lernen am Beispiel internationaler Schulpartnerschaften. Hildesheimer Studien zur Fachdidaktik, vol. 1. 287 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- Jochen Krautz (2013): Ich, Wir, Welt: Zur Systematik und Didaktik einer personalen Kunstpädagogik. Schriftenreihe Fachdidaktische Forschung, vol. 8. 25 pages. Universität Hildesheim, Forum Fachdidaktische Forschung.
- Burkhard Moennighoff, Wiebke von Bernstorff and Toni Tholen (ed.) (2013): Literatur und Reise. Hildesheimer Universitätsschriften, vol. 28. 267 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- Olga Graumann, Irena Diel and Ecaterina Barancic (ed.) (2013): Aspekte von Bildung aus osteuropäischer Sicht: Beiträge von Nachwuchswissenschaftlern und Absolventen osteuropäischer Universitäten verfasst im Rahmen des EU Projektes Tempus IV. Hildesheimer Universitätsschriften, vol. 27. 197 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- Corinna Tomberger (ed.) (2013): Gender- und Diversity-Kompetenzen in Hochschullehre und Beratung: Institutionelle, konzeptionelle und praktische Perspektiven. Hildesheimer Universitätsschriften, vol. 26. 115 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- Hannah Graen and Martin Sauerwein (2013): Auswertung landwirtschaftlicher Kalender aus der Hildesheimer Börde zur Analyse lokaler Klimaveränderungen und deren Auswirkungen auf Vegetation und Landwirtschaft. In: Hildesheimer Geographische Studien - Band 2. Hildesheimer Geographische Studien, vol. 2. pp. 34-61. Selbstverlag des Instituts für Geographie, Universität Hildesheim,.
- Kristin Gawert and Sabine Panzer-Krause (2013): Der demographische Wandel und seine Auswirkungen im Ortsteil Barsinghausen-Bantorf in der Region Hannover. In: Hildesheimer Geographische Studien - Band 2. Hildesheimer Geographische Studien, vol. 2. pp. 62-105. Selbstverlag des Instituts für Geographie, Universität Hildesheim,.
- Robin Stadtmann, Christine Jung-Dahlke and Martin Sauerwein (2013): Entwicklung einer Geodatenbank mittels GIS und Erdas Imagine für den Nationalpark Asinara (Sardinien). In: Hildesheimer Geographische Studien - Band 2. Hildesheimer Geographische Studien, vol. 2. pp. 1-33. Selbstverlag des Instituts für Geographie, Universität Hildesheim.
- Sabine Panzer-Krause (2013): Innerstädtischer Einzelhandel und Konsum in Hildesheim. Ergebnisse der Datenerhebung 2013. In: Hildesheimer Geographische Studien - Band 2. Hildesheimer Geographische Studien, vol. 2. pp. 106-118. Selbstverlag des Instituts für Geographie, Universität Hildesheim,.
- Martin Sauerwein (ed.) (2013): Hildesheimer Geographische Studien - Band 2. Hildesheimer Geographische Studien, vol. 2. 118 pages. Selbstverlag des Instituts für Geographie, Universität Hildesheim,.
- Lars Germershausen and Martin Sauerwein (ed.) (2013): Auswirkungen der Landnutzung auf den Schwermetall- und Nährstoffhaushalt in der Innersteaue zwischen Langelsheim und Ruthe. Hildesheimer Geographische Studien, vol. 1. XII, 123 pages. Selbstverlag des Instituts für Geographie, Universität Hildesheim,. Hildesheim, Univ., Diss. 2013.
- Juliane Köster (2012): Task as workplan, task in process: Welche Aufschlüsse gibt eine Unterrichtsaufzeichnung zu Lernaufgaben im Fach Deutsch? Respondenz von Johannes Reinert und Claudia Gassmann (Universität Hildesheim). Hildesheimer Beiträge zur Fachdidaktischen Forschung, 31 pages. Universität Hildesheim, Forum Fachdidaktische Forschung.
- Ursula Bredel (2012): Über Analphabetismus. Schriftenreihe Fachdidaktische Forschung, vol. 7. 19 pages. Universität Hildesheim, Forum Fachdidaktische Forschung.
- Roland Messmer (2012): Best Practice oder Distanzfälle? Schriftenreihe Fachdidaktische Forschung, vol. 5. 13 pages. Universität Hildesheim, Forum Fachdidaktische Forschung.
- Burkhard Moennighoff, Toni Tholen and Wiebke von Bernstorff (ed.) (2012): Literatur und Religion. Hildesheimer Universitätsschriften, vol. 25. 293 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- (2012): Sex, Drugs und andere psychologische Phänomene: Beiträge aus der wissenschaftlichen Praxis der Psychologie. Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Psychologie. Wissenschaft im Studium, vol. 13. 165 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- Benjamin Rott (2011): Verunsicherungen und Zweifel beim Testen von Vermutungen bei der Bearbeitung elementargeometrischer Problemaufgaben. Schriftenreihe Fachdidaktische Forschung, vol. 4. 28 pages. Universität Hildesheim, Forum Fachdidaktische Forschung.
- Anke Meisert and Florian Böttcher (2011): Indirekte Instruktionen im naturwissenschaftlichen Unterricht und ihre epistemologische Fundierung. Schriftenreihe Fachdidaktische Forschung, vol. 3. 24 pages. Universität Hildesheim, Forum Fachdidaktische Forschung.
- Hanns-Josef Ortheil, Thomas Klupp and Alina Herbing (ed.) (2011): Weltliteratur IV : Das zwanzigste Jahrhundert. Hildesheimer Universitätsschriften, vol. 24. 304 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- (2011): Beiträge aus der wissenschaftlichen Praxis der Psychologie. Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Psychologie. Wissenschaft im Studium, vol. 12. 180 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- Hans-Otto Hügel and Jan Schönfelder (ed.) (2010): 1000 augen, ein gesicht. Die Umschläge der rororo-Taschenbücher von Gisela Pferdmenges und Karl Gröning jr. 180 pages. Universitätsverlag Hildesheim. VERGRIFFEN.
- Wolfgang Schneider (ed.) (2010): Kulturelle Bildung braucht Kulturpolitik - Hilmar Hoffmanns „Kultur für alle“ reloaded. Hildesheimer Universitätsschriften, vol. 23. 282 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- Alina Herbing, Thomas Klupp and Hanns-Josef Ortheil (ed.) (2010): Weltliteratur III: Von Goethe bis Fontane. Hildesheimer Universitätsschriften, vol. 22. 309 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- Ilka Lüsebrink (2010): Sportlehrer/innenausbildung im Gang von Beispiel zu Beispiel. Hildesheimer Beiträge zur Fachdidaktischen Forschung, vol. 2. 20 pages. Universität Hildesheim, Forum Fachdidaktische Forschung.
- Tilman Rhode-Jüchtern (2010): Lehrerbildung und Bildungsstandards – Oder: Haben Lehrer selbst die Kompetenzen, die sie bei Schülern entwickeln sollen? Schriftenreihe Fachdidaktische Forschung, vol. 1. 14 pages. Universität Hildesheim, Forum Fachdidaktische Forschung.
- Nicole Kay (2009): Die Bedeutung sozialer Unterstützung für pflegende Angehörige: wer hilft wem wodurch? Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Psychologie. Wissenschaft im Studium, vol. 6. 190 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- Margot Käßmann (2009): Zukunft(s)gestalten - Gerechtigkeit in Erziehung und Bildung. Rede vom 20.1.2009 in der Reihe "Ethik in Hildesheim" im Auditorium Maximum der Stiftung Universität Hildesheim. Hildesheimer Universitätsreden - Neue Folge, vol. 5. 20 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- Hanns-Josef Ortheil, Paul Brodowsky and Thomas Klupp (ed.) (2009): Weltliteratur II: Vom Mittelalter zur Aufklärung. Hildesheimer Universitätsschriften, vol. 21. 295 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- (2009): Vom Priming und wie wir täglich beeinflusst werden. Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Psychologie. Wissenschaft im Studium, vol. 11. 104 pages. Universitätsverlag Hildesheim. VERGRIFFEN.
- Ulrich Koch, Dirk Kemper, Diether Koch, Stefan Oyen and Peter Marmein (ed.) (2008): Ulrich Koch - Nachgelassene Werke. vol. Band 1 -4. Universitätsbibliothek Hildesheim.
- (2008): Studien zum E-Learning und zu Bewältigungsstrategien in der Schule. Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Psychologie. Wissenschaft im Studium, vol. 9. 202 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- Hanns-Josef Ortheil, Paul Brodowsky and Thomas Klupp (ed.) (2008): Weltliteratur I: Von Homer bis Dante. Hildesheimer Universitätsschriften, vol. 20. 281 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- (2008): Warum strafen wir? Eine empirische Untersuchung zu Einflussfaktoren auf strafbezogene Einstellungen. Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Psychologie. Wissenschaft im Studium, vol. 10. 132 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- Kirsti Berghäuser (2007): EU-Sprache Maltesisch - sprachliche Entwicklung, Sprachpolitik und sprachlicher Alltag. Wissenschaft im Studium, vol. 8. 166 pages. Universitätsverlag Hildesheim. VERGRIFFEN.
- Tamara Meyer (2007): Kann man Coping lernen? Eine Pilotstudie zur Förderung akkommodativer Bewältigungsfähigkeiten im Kindesalter. Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Psychologie. Wissenschaft im Studium, vol. 7. 172 pages. Universitätsverlag Hildesheim. VERGRIFFEN.
- (2007): Erfolgreiche Entwicklung im Erwachsenenalter und Alter. Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Psychologie. Wissenschaft im Studium, vol. 5. 108 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- Angela Stricker (2007): Szenische Interpretation von Musiktheater: Carl Maria von Weber - Der Freischütz. Wissenschaft im Studium, vol. 4. 63 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- (2007): Besondere Kinder: Ergebnisse eines studentischen Arbeitsprojektes über genetisch verursachte Entwicklungsstörungen. Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Psychologie (Hrsg.). Wissenschaft im Studium, vol. 3. 152 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- Hans-Herbert Wintgens and Gerard Oppermann (ed.) (2007): Literarische Figuren: Spiegelungen des Lebens. Hildesheimer Universitätsschriften, vol. 19. 291 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- Martin Bruch, Johannes Schneider and Hanns-Josef Ortheil (ed.) (2007): In der Werkstatt der Lektoren: 11 Gespräche. Mit einem Nachwort von Hanns-Josef Ortheil. Hildesheimer Universitätsschriften, vol. 18. 203 pages. Universitätsverlag Hildesheim. VERGRIFFEN.
- (2006): "Mein Selbst und ich - darf ich vorstellen?": Identitätsentwicklung im Jugendalter. Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Psychologie (Hrsg.). Wissenschaft im Studium, vol. 2. 136 pages. Universitätsverlag Hildesheim. DRUCKAUSGABE VERGRIFFEN.
- Hans-Herbert Wintgens and Gerard Oppermann (ed.) (2006): 1933: Verbrannte Bücher - Verbannte Autoren. Hildesheimer Universitätsschriften, vol. 17. 274 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- (2006): Kritische Lebensereignisse - Belastung und Bewältigung. Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Psychologie (Hrsg.). Wissenschaft im Studium, vol. 1. 133 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- Jürgen Stark (2005): Anforderungen der Wissensgesellschaft. Vortrag anlässlich der Abschlussfeier für Absolventen des Studienganges Informationsmanagement und Informationstechnologie in Hildesheim am 4.12.2004. Hildesheimer Universitätsreden - Neue Folge, vol. 4. 18 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- Karl Lehmann (2005): Ist der Sozialstaat am Ende? Rede vom 4.11.2004 aus Anlass der Akademischen Feierstunde zu Ehren von Bischof em. Dr. Dr. h. c. Josef Homeyer. Hildesheimer Universitätsreden - Neue Folge, vol. 3. 29 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- Hans-Herbert Wintgens and Gerard Oppermann (ed.) (2005): Literarische Orte - Orte der Literatur. Hildesheimer Universitätsschriften, vol. 16. 270 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- Jürgen Beneke and Francis Jarman (ed.) (2005): Interkulturalität in Wissenschaft und Praxis. Hildesheimer Universitätsschriften, vol. 15. 273 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- Aleida Assmann (2004): Zur Unverzichtbarkeit der Kulturwissenschaften. Rede vom 24.11.2003 aus Anlass des Festaktes "25 Jahre Universität Hildesheim". Hildesheimer Universitätsreden - Neue Folge, vol. 2. 37 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- Olga Graumann, Rudolf W. Keck, Michail Pewsner, Anatoli Rakhkochkine and Alexander Schirin (ed.) (2004): Schul- und Hochschulmanagement: 100 aktuelle Begriffe. Ein vergleichendes Wörterbuch in deutscher und russischer Sprache. Hildesheimer Universitätsschriften, vol. 14. 246 pages. Universitätsverlag Hildesheim. VERGRIFFEN.
- Heinz-Wilhelm Alten (2004): Zur Geschichte der Universität Hildesheim. Zur Vorgeschichte, Gründung und Entwicklung der Universität Hildesheim. Nach einem Vortrag am 14.11.2002 in der Ringvorlesung "Idee und Wirklichkeit der Universität". Hildesheimer Universitätsreden - Neue Folge, vol. 1. 36 pages. Universitätsverlag Hildesheim.
- Gerhard Meier-Hilbert and Jos Schnurer (ed.) (2003): Begegnungen im Tschad – Gestern und Heute: Drittes Hildesheimer Hornemann-Symposium. Hildesheimer Universitätsschriften, vol. 13. 182 pages. Universitätsbibliothek Hildesheim.
- Rudolf W. Keck and Hartmut Schröder (ed.) (2003): Schulen im Hildesheimer Land - ein historisches Portrait zur Eröffnung des Schulmuseums an der Universität Hildesheim. Hildesheimer Universitätsschriften, vol. 12. 102 pages. Universitätsbibliothek Hildesheim. VERGRIFFEN.
- Gerhard Meier-Hilbert and Jos Schnurer (ed.) (2002): Friedrich Konrad Hornemann in Siwa : 200 Jahre Afrikaforschung. Hildesheimer Universitätsschriften, vol. 11. 212 pages. Universitätsbibliothek Hildesheim.
- Geesche Wartemann (2002): Theater der Erfahrung: Authentizität als Forderung und als Darstellungsform. MuTh - Medien und Theater, vol. 10. 173 pages. Universitätsbibliothek Hildesheim.
- Reiner Arntz and Jos Wilmots (2002): Kontrastsprache Niederländisch – ein neuer Weg zum Leseverstehen. Hildesheimer Universitätsschriften, vol. 10. 171 pages. Universitätsbibliothek Hildesheim.
- Dorle Klika, Hubertus Kunert and Volker Schubert (ed.) (2000): Bildung als engagierte Aufklärung: Ernst Cloer zum 60. Geburtstag. Hildesheimer Universitätsschriften, vol. 9. 227 pages. Universitätsbibliothek Hildesheim.
- Hajo Kurzenberger and Hartwin Gromes (ed.) (2000): Theatertheorie szenisch: Reflexion eines Theaterprojekts. MuTh - Medien und Theater, vol. 8. 171 pages. Universität Hildesheim.
- Mechthild Raabe (2000): Hans Egon Holthusen: Bibliographie 1931 - 1997. Hildesheimer Universitätsschriften (zugleich: Veröffentlichungen aus dem Nachlass Holthusen ; Band 1), vol. 8. 225 pages. Universitätsbibliothek Hildesheim.
- Herward Sieberg and Jos Schnurer (ed.) (1999): "Ich bin völlig Africaner und hier wie zu Hause ..." : F. K. Hornemann (1772 - 1801). Begegnungen mit West- und Zentralafrika im Wandel der Zeit. Hildesheimer Universitätsschriften, vol. 7. 204 pages. Universitätsbibliothek Hildesheim.
- Hajo Kurzenberger (ed.) (1998): Praktische Theaterwissenschaft: Spiel - Inszenierung – Text. MuTh - Medien und Theater, vol. 7. 282 pages. Universität Hildesheim.
- Anke Eberwein (1998): Konzertpädagogik: Konzeptionen von Konzerten für Kinder und Jugendliche. Hildesheimer Universitätsschriften, vol. 6. 148 pages. Universitätsbibliothek Hildesheim. VERGRIFFEN.
- Francis Jarman (1998): The perception of Asia: Japan and the West. Hildesheimer Universitätsschriften, vol. 5. 240 pages. Universitätsbibliothek Hildesheim.
- Reiner Arntz (1998): Das vielsprachige Europa: eine Herausforderung für Sprachpolitik und Sprachplanung. Hildesheimer Universitätsschriften, vol. 4. 188 pages. Universitätsbibliothek Hildesheim. DRUCKAUSGABE VERGRIFFEN.
- Herward Sieberg (ed.) (1998): Zeitenumbruch in Ostafrika: Sansibar, Kenia und Uganda (1894 - 1913). Erinnerungen des Kaufmanns R. F. Paul Huebner. Hildesheimer Universitätsschriften, vol. 3. 315 pages. Universitätsbibliothek Hildesheim.
- Tilman Borsche, Christian Strub, Hans-Friedrich Bartig and Johannes Köhler (ed.) (1998): Begriff und Wirklichkeit der kleinen Universität: Positionen und Reflexionen. Ein Kolloquium des Instituts für Philosophie der Universität Hildesheim. Hildesheimer Universitätsschriften, vol. 2. 194 pages. Universitätsbibliothek Hildesheim. VERGRIFFEN.
- Jan Berg, Hans-Otto Hügel and Hajo Kurzenberger (ed.) (1997): Authentizität als Darstellung. MuTh - Medien und Theater, vol. 9. 273 pages. Universität Hildesheim. VERGRIFFEN.
- Philipp Heine, Stefan Oyen, Manfred Overesch and Marcus Thom (ed.) (1997): Das Dritte Reich im Gespräch: Zeitzeugen berichten, Studierende fragen. Hildesheimer Universitätsschriften, vol. 1. 108 pages. Universitätsbibliothek Hildesheim.
- Henning Fangauf and Wolfgang Sting (ed.) (1996): Schreibwerkstatt Kindertheater: Beiträge und Gespräche zur zeitgenössischen Dramatik. MuTh - Medien und Theater, vol. 6. 161 pages. Universität Hildesheim.
- Johannes von Moltke, Elke Sudmann and Volker Wortmann (ed.) (1996): FFK 8: Dokumentation des 8. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums an der Universität Hildesheim, Oktober 1995. MuTh - Medien und Theater, vol. 5. 240 pages. Universität Hildesheim.
- Edda Holl (1996): Die Konstellation Pop: Theorie eines kulturellen Phänomens der 60er Jahre. MuTh - Medien und Theater, vol. 4. 269 pages. Universität Hildesheim. VERGRIFFEN.
- Hans-Otto Hügel and Jan Berg (ed.) (1995): Michelangelo Antonioni. MuTh - Medien und Theater, vol. 3. 142 pages. Universität Hildesheim.
- Hajo Kurzenberger and Frank Matzke (ed.) (1994): Interkulturelles Theater und Theaterpädagogik: Dokumentation der Tagung und des Festivals an der Universität Hildesheim und in der Kulturfabrik Löseke, November 1993. MuTh - Medien und Theater, vol. 2. 173 pages. Universität Hildesheim.
- Hans-Otto Hügel and Eggo Müller (ed.) (1993): Fernsehshows: Form- und Rezeptionsanalyse ; Dokumentation einer Arbeitstagung an der Universität Hildesheim, Januar 1993. MuTh - Medien und Theater, vol. 1. 144 pages. Universität Hildesheim.
Literaturliste Tabellarisch
Universitätsbibliothek
S/N | Publication |
---|---|
213. |
Stefanie Bischoff, Sabine Bollig, Peter Cloos, Iris Nentwig-Gesemann and Marc Schulz
(ed.)
(Bd. 1 (2018) ff.):
Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung - Online-Zeitschrift zu Qualitativen Methoden in Forschung und Lehre (FalKi)
Universitätsverlag Hildesheim
abstract Das Feld der kindheitspädagogischen Forschung hat sich in den letzten Jahren deutlich ausgeweitet. Damit gehen nicht nur gestiegene Anforderungen an die Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses einher, auch stellen die Methoden des forschenden Lernens ein wesentliches Element der hochschulischen Professionalisierung in kindheitspädagogischen Studiengängen dar. Die Zeitschrift trägt zur Fundierung und Weiterentwicklung dieser Methodenausbildung bei, indem sie Materialien aus qualitativen Forschungsprojekten zur Verfügung stellt und an diesen konkret einzelne methodische Schritte der Analyse und deren Einbettung in den Forschungsprozess aufzeigt. Dadurch erfahren die Leserinnen und Leser, wie welche Materialien zustande kommen, mit welchen Verfahren sie wie interpretiert und analysiert werden können und wie das methodische Vorgehen die Qualität der Ergebnisse steuert. Die Zeitschrift zeigt darüber die Breite qualitativer Zugänge der Kindheitspädagogik auf und regt die methodische und methodologische Diskussion ihrer Vorgehensweisen und Standards an. Erscheinungsweise: Als reine Online-Zeitschrift frei verfügbar unter:
|
212. |
Linda Hennig
(2019):
Mental representations in physical education. Significance of perceptional-cognitive action structures of teachers and learners in education
53 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
Kumulative Diss., Hildesheim 2018
abstract According to the cognitive action architecture approach (CAA-A; Schack, 2002, 2004), mental representations play a central role in movement control, as they are hierarchically structured in long-term memory and differentiate due to expertise. By means of structural dimensional analysis - motoric (SDA-M; Schack, 2012), movements are subdivided into basic action concepts (BACs) that are related to each other, to make mental representation structures visible. The method seeks to psychometrically depict the structural dimensions of conceptually ordered motor knowledge, both case-by-case and group-specific, and has been applied to a variety of sports contexts (Land, Volchenkov, Bläsing, & Schack, 2013). Although the examination of mental representationsseems promising regarding the gain of insights into the structure of movements, motor learning processes and the relation of cognitive and movement structures, research in the field of educational research has not been conducted so far. Therefore, the aim of this dissertation project is to address the main research question: What influence can the knowledge about mental representation structures of movements have in the context of physical education and the optimization processes of learning and teaching?
|
211. |
Agnetha Bartels
(2019):
Kosmohomogenität – junge Erwachsene auf (Welt-)Reisen
177 S. pages.
Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim.
abstract In dieser ethnografischen Studie wird differenziert Einblick in das junge Erwachsenenalter gegeben. Im Mittelpunkt stehen dafür Praktiken von jungen Erwachsenen, die Teil der internationalen Couchsurfing-Community sind. Schauplatz der Studie sind Couchsurfer-Treffen in Deutschland und andere Aufeinandertreffen von Hosts und Couchsurfern in verschiedenen Ländern Südamerikas. |
210. |
(2018):
Leitlinien der Personalentwicklung an der Stiftung Universität Hildesheim
31 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Die sich wandelnden Rahmenbedingungen – mit den Begriffen Digitalisierung, Diversität und Fachkräftemangel schlagwortartig beleuchtet – stellen die Universität kontinuierlich vor neue Herausforderungen. Diese sind nur gemeinsam mit den Mitarbeiter_innen zu lösen. Der Personalentwicklung kommt bei der Begleitung dieser Prozesse eine zunehmend wichtigere Bedeutung zu. |
209. |
Renate Soellner, Maren Reder and Johanna Frisch
(2018):
Communities That Care - Schülerbefragung in Niedersachsen 2017
90 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
(Die Schülerbefragung 2015 ist ebenfalls online verfügbar.)
abstract «Communities That Care» (CTC) hat die Prävention von jugendlichem Problemverhalten zum Ziel. Durch CTC sollen positive Rahmenbedingungen in Gemeinden etabliert und gefördert werden, um so Kindern und Jugendlichen sichere und gesundheitsförderliche Entwicklungsbedingungen zu ermöglichen. Durch die niedersachsenweite Schülerbefragung, die 2017 bereits zum dritten Mal stattfand, wurden Referenzwerte zur Auftretenshäufigkeit von Risiko- und Schutzfaktoren problematischen Verhaltens ermittelt. Gemeinden können die Daten ihrer lokalen Schülerbefragungen mit diesen Referenzwerten vergleichen und so die Problembereiche ihrer Gemeinde ermitteln. Hierzu können dann passende Präventionsangebote ausgewählt werden. Die niedersachsenweite Schülerbefragung 2017 wurde im Rahmen einer Kooperation der Universität Hildesheim und des Landespräventionsrats Niedersachsen im Justizministerium realisiert. |
208. |
Stephanie Stiegel
(2018):
Microclimatic effects on Central European deciduous tree species and their interactions with arthropod herbivory
181 S. pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
Kumulative Diss., Universität Hildesheim 2018
abstract Arthropod herbivores act as mediators for effects that cascade up and down the trophic chain. Therefore, herbivory plays an important role for driving ecosystem processes and influencing ecosystem structures and functions. Generally, ecosystem processes are mediated by interactions between organisms. The plant community composition is influenced by competitive interactions among plants, which is affected by herbivore species. Leaf area loss to insects can reduce tree growth, but alters material flows from canopies to forest soils. Therefore, the chemical quality of litter is changed (increases in nitrogen content) through enhanced nutrient cycling rates caused by herbivory.
Zusammenfassung Herbivore Arthropoden fungieren als Mediatoren für Effekte entlang der Nahrungskette (trophische Kaskade). Daher spielt Herbivorie eine wichtige Rolle für die Lenkung von Ökosystemprozessen und beeinflusst Struktur sowie Funktionen von Ökosystemen. Die Zusammensetzung der Pflanzengesellschaft entsteht beispielsweise durch kompetitive Interaktion zwischen Pflanzen, die wiederum von herbivoren Arten beeinflusst wird. Der Blattflächenverlust durch Insekten kann einerseits das Wachstum der Bäume reduzieren. Andererseits verändert Herbivorie die Materialflüsse von den Kronen zum Waldboden und erhöht dadurch die Geschwindigkeit des Nährstoffkreislaufs, wodurch die Streuqualität verändert wird (Erhöhung des Stickstoffgehalts).
|
207. |
Werner Greve
(ed.)
(2018):
Das Selbst - Psychologische Perspektiven
319 S. pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Wir wissen nicht alles über uns: manches wissen wir nicht mehr, manches haben wir nie wissen können. Es ist die Aufgabe der psychologischen Perspektive auf das Selbst, hinter die Kulissen der Bühne des Bewusstseins zu blicken, aber dabei auch das Stück, das auf der Bühne gegeben wird, angemessen ernst zu nehmen. Die „personale“ Perspektive – das, was wir wissen und erleben – ist nicht nur der Ausgangspunkt der psychologischen Untersuchung des Selbst, sondern auch ein wesentlicher Inhalt und wichtiger Zugang. Welche Bedeutung haben die Inhalte des Selbst und die Strukturen, in denen sie repräsentiert sind, für unser Verhalten, unser Erleben? Diese Perspektive wird ergänzt durch die Einsicht in die permanente Dynamik der Inhalte und Strukturen des Selbst: Wir verändern uns ein Leben lang. Darüber hinaus gehend nimmt die „subpersonale“ Perspektive ernst, dass das, was wir erleben und wissen, von Prozessen und Strukturen abhängt, die wir nicht selbst erkennen können, die also auf andere Weise untersucht werden müssen als durch direkte (Selbst-)Auskunft von Personen. Welche Bedeutung haben diese Prozesse und Strukturen für die Verarbeitung von Informationen, die uns selbst betreffen? Jenseits der Selbstauskunft schließlich lohnt es sich einerseits danach zu fragen, was wir daraus lernen können, dass manche von uns, oder wir manchmal, nicht (mehr) so funktionieren wie die Allermeisten. Und schließlich: So vielfältig diese psychologischen Perspektiven auf das Selbst sind – es ist wichtig, auch ihre Grenzen zu beachten. |
206. |
Gisela Unterweger, Anja Sieber Egger and Christoph Maeder
(2018):
Vertrautheit und Distanz in der Ethnographie. Überlegungen zur Beziehungsgestaltung und Wissensproduktion im pädagogischen Feld
In: Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung - Online-Zeitschrift zu Qualitativen Methoden in Forschung und Lehre (FalKi) (Bd. 1 (2018), Heft 1).
abstract Der Beitrag fokussiert eine forschungspraktische, aber auch forschungsethisch und erkenntnisbezogene Besonderheit der Ethnographie: den fortlaufenden Dialog mit den Forschungsteilnehmerinnen und -teilnehmern. Am Beispiel eines Forschungsprojekts zum Umgang mit Heterogenität in Schweizer Kindergärten demonstriert der Beitrag, wie das Spannungsfeld zwischen Teilnahme und Beobachtung in der ethnographischen Feldforschung immer wieder neu austariert werden muss. Verdeutlicht wird, in welche mitunter schwierigen Beziehungsgestaltungen dies auch gerade in kindheitspädgogischen Feldern mündet. In ihrem Beitrag reflektieren die Autor_innen diese permanente Aufgabe des ‚getting in‘ and ‚getting on‘ und der Gestaltung einer glaubwürdigen Rolle im Feld anhand der verschiedenen Phasen ihres Forschungsprojekts (Kontaktaufnahme, Feldforschung, Rückmeldung von Ergebnissen). Als Forschungsmaterial stellen die Autor_innen Auszüge aus ihrem Projektflyer und aus der Verschriftlichung von Gesprächen, Beobachtungen und Präsentationen zur Verfügung, in welche sich bereits auch erste Reflexionen der eigenen Rolle im Feld ‚eingeschrieben‘ haben. |
205. |
Katja Flämig
(2018):
Die Arbeit am Datenkorpus: Codierungsprozesse und die Konturierung von Ergebnissen im ethnographischen Forschungsprozess
In: Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung - Online-Zeitschrift zu Qualitativen Methoden in Forschung und Lehre (FalKi) (Bd. 1 (2018), Heft 1).
abstract Der Beitrag reflektiert die analytische Arbeit mit den Verschriftlichungen teilnehmender Beobachtungen. Am Beispiel einer Studie zu pädagogischen Angeboten in Kindertageseinrichtungen zeigt der Beitrag auf, wie sich auf Basis der Grounded Theory beim Kodieren, Vergleichen und Memo-Schreiben allmählich ein analytisches Schlüsselthema herauskristallisiert. Anschaulich wird herausgestellt, wie über das offene Kodieren erste Arbeitshypothesen entwickelt werden, die dann in der Feldforschung weiter fokussiert und wiederum am Schreibtisch analysiert, strukturiert und sukzessiv mit sensibilisierenden Konzepten und sozialtheoretischen Grundperspektiven verschränkt werden. Dabei macht der Beitrag auch auf die Momente des ‚Schwimmens‘ in Beschreibungen und Kategorien aufmerksam und zeigt die Wege und Mittel auf, die die Autorin hier für sich entwickelt hat, um dieses wiederum produktiv zu wenden. Die Autorin stellt mehrere Beobachtungsprotokolle zur gemeinsamen Herstellung von pädagogischen Angeboten durch Kinder und Fachkräfte zur Verfügung. |
204. |
Dominik Krinninger
(2018):
Ko_Autor_innen. Zur kooperativen Erzeugung von ‚Daten‘
In: Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung - Online-Zeitschrift zu Qualitativen Methoden in Forschung und Lehre (FalKi) (Bd. 1 (2018), Heft 1).
abstract Der Beitrag verhandelt Fragen des grundlegenden Forschungsdesigns ethnographischer Forschungsprojekte und der Methodenwahl mit Blick auf ein spezifisches Forschungsfeld: den privaten Binnenraum des familialen Zuhauses. Der Beitrag diskutiert die Gegenstandsangemessenheit ethnographischer Methodenentwicklung entsprechend mit Bezug auf ein forschungspraktisches Problem, nämlich der nahezu unmöglichen Teilnahme einer Beobachterin oder eines Beobachters an den privaten Lebenszusammenhängen im familialen Wohnraum. Die in dem Forschungsprojekt zu familialen Bildungspraktiken gefundene praktische Lösung dieses Problems sind Videoaufnahmen, welche die Familien selbst von ihrem Alltag erstellen. Diese gemeinsame Produktion von ‚Daten‘ wird dabei sowohl methodologisch – als kooperative Erzeugung von ‚Daten‘ – als auch erkenntnisbezogen – als Selbstrepräsentation von Familie reflektiert. Als Datenmaterial werden kurze Fallbeschreibungen zum Bildungshabitus von Familien und die Videoaufnahme einer häuslichen Bildungssituation, der Teilnahme an einem Online- Hebräisch-Kurs, zur Verfügung gestellt. |
203. |
Sabine Bollig and Peter Cloos
(2018):
Editorial: Ethnographie
In: Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung - Online-Zeitschrift zu Qualitativen Methoden in Forschung und Lehre (FalKi) (Bd. 1 (2018), Heft 1).
abstract Das Editorial stellt die Kontur und die Beiträge des ersten Themenhefts zur ethnographischen Forschung des Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung vor. |
202. |
Stefanie Bischoff, Sabine Bollig, Peter Cloos, Iris Nentwig-Gesemann and Marc Schulz
(2018):
Einleitung: Das Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung
In: Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung - Online-Zeitschrift zu Qualitativen Methoden in Forschung und Lehre (FalKi) (Bd. 1 (2018), Heft 1).
abstract Da Fallarchive in der Kindheitspädagogik noch nicht etabliert sind, wird im Beitrag in die Grundlagen der Arbeit von Fallarchiven eingeführt und anschließend die Ausrichtung bestehender Fallarchive diskutiert. Auf dieser Basis werden Kontur und Zielrichtung des Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung vorgestellt. |
201. |
Alina-Isabelle Bohnhorst
(2018):
Pilotstudie zur forensischen ambulanten Nachsorge im AWO Psychiatriezentrum Königslutter
82 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
Bachelorarbeit, Univ. Hildesheim
abstract In Anlehnung an eine Patientenbefragung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (2006) wurde im Frühjahr 2016 eine explorative Pilotstudie in der niedersächsischen Forensischen Institutsambulanz des AWO Psychiatriezentrums Königslutter durchgeführt. Ziel dieser Befragung war eine allgemeine Zustandsanalyse sowie die Identifikation verschiedener forensisch relevanter Faktoren, die den Behandlungserfolg der forensischen Nachsorge maßgeblich beeinflussen könnten. Dazu wurden 70 Patienten der forensischen Nachsorge mittels eines Fragebogens zu sozialstatistischen Merkmalen sowie ihrer aktuellen Lebenssituation, der Entlassungsvorbereitung und der Nachsorge befragt. Unter Zuhilfenahme von deskriptiven und explorativ-korrelativen Analyseverfahren konnten Aussagen zu verschiedenen Lebensbereichen der Patienten gemacht werden. Anhand der gewonnenen Untersuchungsergebnisse kann davon ausgegangen werden, dass die Forensische Institutsambulanz Königslutter ihrem betreuenden und behandelnden Auftrag gerecht wird. Following a survey of the regional association in Westfalen-Lippe, an explorative pilot study was conducted in the Forensic Institutional Aftercare Clinic of the AWO psychiatry clinic in Lower Saxony during spring 2016. The purpose of the following survey was to identify different parameters of forensic relevance and the deduction of specific criteria for a successful reintegration, which play a fundamental role in the therapeutic process of forensic patients. An overall of 70 patients were consulted and questioned regarding their social characteristics, as well as their current living situation, therapeutic pre-release preparation and forensic aftercare. Using descriptive and explorative-correlative analytic methods, data regarding different parameters of forensic relevance were derived. |
200. |
Lars-Arne Dannenberg and Mario Müller
(ed.)
(2018):
Studien zur Stadtchronistik (1400-1850) - Bremen und Hamburg, Oberlausitz und Niederlausitz, Brandenburg und Böhmen, Sachsen und Schlesien
556 pages.
Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim.
abstract Stadtchroniken gehörten vom Spätmittelalter bis in die Neuzeit zu den beliebten Darstellungsformen der städtischen Geschichte. Anders als Urkunden oder Verwaltungsakte bringen sie Stadtgeschichte in Zusammenhänge, können Beziehungen herstellen und Sachverhalte einordnen. |
199. |
Petra Böhle
(2018):
Künstlerische Übungen in der sozialpädagogischen Qualifizierung. Eine qualitative Studie zu Erfahrungen von sozialpädagogischen Fachkräften während ihrer Ausbildung an einer Fachschule für Waldorfpädagogik
309 pages.
Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim.
Diss. 2018, Universität Hildesheim
abstract Gegenstand der Forschung: Die Studie untersucht die Beziehung zwischen möglichen Selbstbildungsprozessen auf dem Feld ästhetischer Bildung und deren Potentiale für die persönliche sowie berufliche Qualifizierung zu sozialpädagogischem Handeln. |
198. | Alan Fabian (2018): Musik | Klang | Verwaltung | Dispositiv. Wie Musikklangverwaltungen als Musikmachtdinge mittels Musikmachding Musiktabellenformular das Musikmachen, Musikmachende und Musik verwalten. Ein fiktiver Schriftverkehr 30 pages. Universitätsverlag Hildesheim. |
197. |
Birgit Mandel
(2018):
Veränderungen im Cultural Leadership durch neue Generationen von Führungskräften? Ergebnisse einer Befragung von älteren und jüngeren Führungskräften in öffentlichen Kultureinrichtungen in Deutschland
16 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Vor welchen Herausforderungen Cultural Leadership im öffentlichen Kultursektor steht und inwiefern dabei Unterschiede in den Zielen und Einschätzungen zwischen Leitungskräften bestehen, die unterschiedlichen Generationen angehören, war Ziel einer vergleichenden qualitativen Befragung von insgesamt 40 jüngeren und älteren Führungskräften öffentlicher Kultureinrichtungen. Einerseits wurden generationenspezifische Unterschiede deutlich, andererseits zeigten sich auch große Ähnlichkeiten in den Antworten aller Befragten, die auf den hohen Einfluss des institutionellen Kontextes hindeuten. 1. Als Einflussfaktoren auf Cultural Leadership in öffentlichen Kultureinrichtungen werden v.a. institutionelle Strukturen und Normen, aber auch die Generationenzugehörigkeit genannt. Als weniger prägend werden der Ausbildungshintergrund und das Geschlecht eingeschätzt, wobei Frauen weibliches Führungsverhalten als sozialer und weniger statusorientiert werten. 2. Ältere wie jüngere Führungskräfte identifizieren gesellschaftliche Megatrends wie Globalisierung, Migration, Digitalisierung als Herausforderungen für ihre Einrichtung, formulieren aber unterschiedliche Akzente beim Umgang damit und den darauf bezogenen kulturpolitischen Ansprüchen wie Kulturelle Bildung, Audience Development, Inklusion und Diversität. Die älteren Führungskräfte betonen stärker das Primat der Kunst und eine hohe künstlerische Qualität als Richtschnur ihres Handelns. Die jüngeren richten ihr Handeln stärker auf aktuelle gesellschaftspolitische und soziale Probleme aus, zu deren Lösung sie pro-aktiv mit der Arbeit ihrer Einrichtung beitragen wollen. 3. Die befragten Führungskräfte verfügen nach eigener Einschätzung über potentiell große Handlungsspielräume aufgrund der zurückhaltend agierenden öffentlichen Träger. Ihre Gestaltungsmöglichkeiten würden jedoch durch begrenzte Finanzmittel und institutionelle Inflexibilitäten aufgrund gewachsener Strukturen, teilweise innovationsskeptischer Mitarbeiter_innen sowie Erwartungen von Fach-Öffentlichkeit und Publikum eingeschränkt. 4. Ältere und jüngere Führungsgenerationen unterscheiden sich bei den (angestrebten) Führungsstilen und Formen der Arbeitsorganisation. Obwohl alle einen kommunikativen Führungsstil präferieren, sehen sich die älteren eher als allein verantwortliche Führungsfigur mit klarer Richtlinienkompetenz; die jüngeren Führungskräfte verweisen vielfach auf die Notwendigkeit mit einer partizipativen Führung auf die wachsende Komplexität der Aufgaben und auf Ansprüche neuer Generationen von Mitarbeitenden zu reagieren und begreifen sich zum Teil eher als Moderator_in denn als Chef. 5. Jüngere Führungskräfte artikulieren, dass sie nicht mehr allein auf das hohe Sinnstiftungspotential des besonderen Arbeitsfeldes Kunst/Kultur für die Motivation ihrer Mitarbeitenden setzen können, sondern ebenso eine als offen und partizipativ empfundene Arbeitsatmosphäre sowie eine ausgewogene Work-Life-Balance gewährleisten müssen. |
196. |
Joachim Lange
(ed.)
(2018):
Jugendmobilität als europäische Strategie. Wer und was bewegt Jugendliche?
91 pages.
Hildesheim: Universitätsverlag, Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum.
(Loccumer Protokolle ; 66/2017)
abstract Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum am 9. und 10. November 2017 in Kooperation mit dem Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim, dem Deutschen Jugendinstitut DJI, Halle, und dem Projekt „Move: Mapping mobility – pathways, institutions and structural effects of youth mobility in Europe“. Die Mobilität von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Europa – zu Bildungszwecken im engeren und weiteren Sinne, zum Kennenlernen anderer Länder und Kulturen sowie zum Sammeln erster praktischer Berufserfahrungen – kann positive Effekte für die Jugendlichen sowie die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung Europas und seiner Mitgliedstaaten haben. Diese Mobilität zu erforschen, war Ziel des internationalen, vom EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont 2020 geförderten Forschungsprojektes „Move: Mapping mobility – pathways, institutions and structural effects of youth mobility in Europe“. Der Band dokumentiert die Ergebnisse einer Fachtagung, die dazu diente, die aus diesem Projekt resultierenden Erkenntnisse zu diskutieren und auf Lehren für die Praxis zu befragen. |
195. |
Gunther Graßhoff, Britta Karner, Anna Renker, Tanja Rusack and Wolfgang Schröer
(2018):
Hilfeplanung im Jugendamt Landkreis Hildesheim. Eine Arbeitsbroschüre für die Mitarbeiter_innen des Jugendamts-Erziehungshilfe im Landkreis Hildesheim
35 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract In der Zeit von Juli 2015 bis September 2017 fand in Zusammenarbeit des Jugendamts-Erziehungshilfe des Landkreises Hildesheim und der Universität Hildesheim das Projekt „Hilfeplanung in den Hilfen zur Erziehung“ statt. Das Projekt hatte zum Ziel, gemeinsame Standards in den einzelnen Arbeitsschritten der Hilfeplanung festzulegen. Die folgende Broschüre stellt die zentralen Diskussionen und Ergebnisse des Projekts dar und gibt somit einen Überblick über die im Projekt erarbeiteten und die für das Jugendamt-Erziehungshilfe konstitutiven Standards im Rahmen des Hilfeplanungsprozesses. Die Broschüre ist entlang der Schwerpunktthemen, die im Rahmen des Projekts bearbeitet wurden, aufgebaut: 1. die leitenden fachlichen Prinzipien,
|
194. |
Guido Graf and Martin Schreiner
(ed.)
(2018):
Eine Uni – ein Buch: Das zweite Buch!
113 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Dieses Buch stellt gleichsam die Ernte der einjährigen universitätsweiten Auseinandersetzung mit dem Buch «Erfindet euch neu! Eine Liebeserklärung an die vernetzte Generation» von Michel Serres dar. Auslöser war der Gewinn des Wettbewerbs «Eine Uni – ein Buch», der vom Stifterverband und der Klaus Tschira Stiftung in Kooperation mit DIE ZEIT ausgeschrieben worden ist. Nach einer kurzen Einführung in den Wettbewerbsbeitrag der Stiftung Universität Hildesheim erfolgen Überlegungen über Sprache und Literatur im digitalen Zeitalter sowie zwei ausführliche Auseinandersetzungen aus soziologischer und politikwissenschaftlicher Perspektive mit dem Buch des französischen Philosophen über die kleinen Däumlinge. Großen Raum nehmen sodann die mannigfaltigen Antworten von Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter_innen im Rahmen von Einzelinterviews zu den drei Leitfragen ein: 1. Was verstehen wir unter Wissen? 2. Wie ist unsere digitale Wahrnehmung? 3. Wie tickt unsere Zeit? Ergänzt werden diese Stimmen durch den Abdruck verschiedener Screenshots aus den digitalen Lesegruppen und Leseforen. Ein Essay über soziales Lesen und Schreiben unter den Bedingungen der digitalen Transformation rundet diesen Band ab. |
193. |
Kris-Stephen Besa
(2018):
Studien zur lehramtsbezogenen Berufswahlmotivation in schulpraktischen Ausbildungsphasen
57 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
Hildesheim, Diss. 2017 (Kumulative Diss.)
abstract Die kumulative Dissertation ist als Teil des Forschungsprojektes ESIS (Entwicklung Studierender in Schulpraktika) entstanden. In ESIS werden seit 2009 in mittlerweile sieben Studienanfängerkohorten des Lehramts-Bachelors Vollerhebungen der Lehramtsstudierenden zu sechs Messzeitpunkten rund um die zu absolvierenden, verpflichtenden Schulpraktika durchgeführt. Dabei spielten neben der Erforschung der Entwicklung Allgemeindidaktischer Kompetenzen der Probanden auch zahlreiche weitere Kompetenzfacetten, Einstellungen und Fähigkeitsüberzeugungen eine Rolle. Der Fokus der vorliegenden Arbeit lag auf der Darstellung der Entwicklung der Berufswahlmotivation von Lehramtsstudierenden in schulpraktische Lehrveranstaltungen. Dabei wurde sowohl die Bedeutsamkeit von Berufswahlmotivation als Thema der Praktikumsforschung in den Blick genommen als auch die Einflüsse der schulpraktischen Lehrveranstaltungen auf Berufswahlmotivation und Zusammenhänge des Konstruktes mit dem Belastungserleben und den Selbstwirksamkeitserwartungen der Studierenden untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass entgegen der bisherigen Grundannahme hoher Zeitstabilität von Berufswahlmotivation durchaus Veränderungen dieser motivationalen Facette stattfinden. Vor allem die extrinsische Motivation der Befragten Lehramtsstudierenden nahm im Studienverlauf ab, insbesondere, wenn die jeweiligen Schulpraktika mit einem erhöhten Arbeitsaufwand verbunden waren. |
192. |
Astrid-Britta Bräker
(2018):
Problematischer Alkoholkonsum und Alkoholtrinkkulturen europäischer Jugendlicher im Mehrebenenmodell
56 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
Hildesheim, Diss., 2017
abstract Hintergrund: Die vorliegende Arbeit ist Teil des internationalen Forschungsprojektes AAA-prevent zur Analyse jugendlichen Alkoholkonsums in Europa mit dem Ziel der Identifikation Einfluss nehmender Umweltfaktoren und effektiver Präventionsstrategien. Der Fokus hier liegt auf der Ermittlung individueller Alkoholtrinkmuster zur Unterscheidung von nicht-problematischem und problematischem Konsum im Jugendalter, der Differenzierung von Alkoholtrinkkulturen sowie der Analyse des Einflusses sozialer Trinknormen auf individuellen Konsum zur Untersuchung des Effektes der sozialen Ansteckung von Problemverhaltensweisen. Background: This study was conducted within the international research project AAA-prevent in order to analyze adolescent alcohol use of European students and to identify effective environmental prevention strategies. The purpose of the studies described here was (1) to define patterns of alcohol use allowing a more adequat assessment of problematic or non-problematic alcohol use in adolescent samples, (2) to differentiate alcohol drinking cultures of European adolescents and (3) to assess the influence of social consumption norms on individual problematic alcohol use behavior to investigate the effect of behavioral contagion. |
191. |
Alan Fabian and Johannes Salim Ismaiel-Wendt
(ed.)
(2018):
Musikformulare und Presets. Musikkulturalisierung und Technik/Technologie
214 pages.
Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim.
abstract Prozesse des Musizierens und der Musikproduktion sind durchdrungen von formalen Vorgaben und Vor-Einstellungen (Presets), die in Köpfen und Technologien gerastert und geregelt werden. Musikalische Ereignisse sind geradezu umzingelt und werden hervorgebracht durch zugrunde gelegte Formulare: Notations-, Speicher-, Wiedergabesysteme und -formate wirken als gelernte und/oder apparative Verfahren stark bestimmend. Obwohl formale Vorgaben und technologische Voreinstellungen fundamentale Wissensorganisatoren sind, verschwinden sie – manchmal buchstäblich als Masken bezeichnet – hinter irgendetwas, das nur noch als bedeutende Musiken erscheint. |
190. |
Uta Nadira Giesel and Clemens Killian
(ed.)
(2018):
10 Minuten Reformation
68 pages.
Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim.
abstract Am 31. Oktober 2017 jährte sich der sog. Thesenanschlag Martin Luthers zum 500. Mal. Luther hatte als Theologieprofessor gravierende Fehlentwicklungen seiner Kirche und Gesellschaft angeprangert und konkrete Thesen präsentiert, wie diese Missstände beseitigt werden könnten. Dabei sah Luther seine Kirche, seine Gesellschaft, sogar die ganze Welt in höchster existentieller Gefahr. Die ökumenische Hochschulgemeinde von KHG und ESG in Hildesheim nahm das geschichtsträchtige Datum zum Anlass, um mit Lehrenden unterschiedlicher wissenschaftlicher Fachbereiche an der Universität Hildesheim darüber zu diskutieren, welche gesellschaftlichen „Reformationen“ heute erforderlich sind, je aus der Perspektive des jeweiligen Fachbereiches. Die Statements sollten an unterschiedlichen Orten der Universität gehalten werden, jeweils mittwochs zur programmatischen Uhrzeit um fünf vor zwölf. Ziel des hochschulöffentlichen Diskurs-Projektes war es, essentielle Dringlichkeitsgebote („Thesen“) aus einzelnen Wissenschaftsdisziplinen zu sammeln und in den Dialog zu bringen. Heraus gekommen sind zehn 10-Minuten-Statements von charmanter Eigenwilligkeit und enormer hochschulpolitischer und gesellschaftlicher Brisanz. Es sind Zeitdiagnosen und Veränderungsappelle aus der Sozialwissenschaft, der Kulturpolitik und der Psychologie, der Theater- und der Erziehungswissenschaft, der Theologie, der Philosophie und der englischen Sprachwissenschaft, der Informationswissenschaft und aus der Welt der verfassten Studierendenschaft. Die Statements liegen in diesem Buch nun schriftlich vor und provozieren Widerspruch oder Zustimmung, auf jeden Fall aber die Lust, darüber ins Gespräch zu kommen, unter Lehrenden und Studierenden… |
189. |
Cindy Mieth, Jill Baier, Monika Buhl, Tanya Freytag and Carola Iller
(2018):
Organisationsentwicklung in Kitas – Beispiele gelungener Praxis
87 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
PRINTVERSION VERGRIFFEN! ONLINE-AUSGABE VERFÜGBAR
abstract Mit welchen Anforderungen werden Kitas heute konfrontiert? Mit diesen Fragen sind wir in Fallstudien an verschiedene Einrichtungen der Elementarpädagogik herangetreten. Die Antworten aus der Praxis sind in diesem Buch präsentiert und so aufbereitet, dass sie für die Reflexion der Arbeit in Kitas genutzt werden können, Anregungen und Beispiele für die Weiterentwicklung der eigenen Einrichtung geben. Die Entstehung des Buches vollzog sich in mehreren Schritten, die jeweils als Projekte von der Robert-Bosch-Stiftung in Stuttgart gefördert wurden. Zunächst wurde, um den Entwicklungsbedarf im Elementarbereich genauer benennen und weiterführende Konzepte ausarbeiten zu können, eine Bestandsaufnahme zur Organisationsentwicklung im Elementarbereich erarbeitet und diese in einem ersten Workshop mit Expertinnen und Experten diskutiert. Aus der Bestandsaufnahme und den Ergebnissen der Tagung wurde ein Arbeitspapier erstellt, das als theoretische Rahmung des Studienbuches verstanden werden kann und online bei pedocs publiziert wurde (Buhl, Freytag & Iller 2016). Ausgehend von diesen Vorarbeiten werden hier nun aktuelle Arbeitsfelder und Herausforderungen des Elementarbereichs thematisiert. Konkret sind dies die Partizipation der Kinder und Beteiligung der Eltern, verschiedene Perspektiven des Leitungshandelns, Fragen der Personalentwicklung sowie Herausforderungen, die sich durch das stetige Wachstum dieses Bildungsbereichs ergeben. Diese Themen werden praxisnah mit vielen Beispielen und Zitaten präsentiert und durch Reflexionsfragen ergänzt. Auf dem online-Portal werden darüber hinaus Materialien, wie Ablaufpläne und Checklisten, zur Verfügung gestellt. Das Buch kann sowohl zur Lektüre genutzt werden. Gleichzeitig können in Fortbildungen, Teamsitzungen oder anderen Entwicklungskontexten auch nur einzelne Themen, Fallbeispiele, Reflexionsfragen oder Materialien herangezogen werden. Entsprechend richtet sich die Publikation an alle, die die Themen und Fallbeispiele in ihre Arbeit einfließen lassen können, sowie an alle in der Praxis Tätigen, die Organisationsprozesse in Kitas anstoßen und begleiten. |
188. |
Toni Tholen, Patricia Cifre Wibrow and Arno Gimber
(ed.)
(2018):
Fakten, Fiktionen und Fact-Fictions
360 pages.
Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim.
abstract Eine der größten Herausforderungen des digitalen Zeitalters besteht womöglich darin, nicht zu resignieren angesichts der schieren Übermacht medial erzeugter „Fake News“ und anderer – politisch harmloserer – Sorten von Fact-Fictions, sondern Wege zu finden, mit den Verunsicherungen, Uneindeutigkeiten und auch mit bewussten Strategien der Irreführung informiert und differenziert umzugehen. Insbesondere die aufmerksame Beschäftigung mit ästhetischen Medien, die schon immer die Unterscheidung zwischen Fakten und Fiktionen bzw. die Überschreitung von deren Grenzen und darüber hinaus ihr Zirkulieren in Produktions-, Distributions- und Rezeptionskontexten zum Gegenstand hatten, kann dazu beitragen, auch auf dem zunehmend unübersichtlicher werdenden Terrain medial inszenierter und gesteuerter Kommunikation die Fähigkeit zu verbessern, mit Ereignissen, Situationen und Handlungen umzugehen, die nicht der Eindeutigkeit von ‚wahr‘ und ‚falsch‘, ,fiktiv‘ und ‚faktisch‘ entsprechen und sich auch nicht unbedingt eindeutig als bewusste Täuschung oder authentische (Selbst-)Darstellung bestimmen lassen. Die Beiträge des Bandes thematisieren und analysieren Fact-Fiction-Konstellationen in neueren und neuesten literarischen Texten, im Theater und im Film. |
187. |
Martin Kreh
(2018):
A Link to the Math. Connections Between Number Theory and Other Mathematical Topics
323 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
Hildesheim, Diss. 2017
abstract Number theory is one of the oldest mathematical areas. This is perhaps one of the reasons why there are many connections between number theory and other areas inside mathematics. This thesis is devoted to some of those connections. In the first part of this thesis I describe known connections between number theory and twelve other areas, namely analysis, sequences, applied mathematics (i.e., probability theory and numerical mathematics), topology, graph theory, linear algebra, geometry, algebra, differential geometry, complex analysis, physics and computer science, and algebraic geometry. We will see that the concepts will not only connect number theory with these areas but also yield connections among themselves. In the second part I present some new results in four topics connecting number theory with computer science, graph theory, algebra, and linear algebra and analysis, respectively. [...] In the next topic I determine the neighbourhood of the neighourhood of vertices in some special graphs. This problem can be formulated with generators of subgroups in abelian groups and is a direct generalization of a corresponding result for cyclic groups. In the third chapter I determine the number of solutions of some linear equations over factor rings of principal ideal domains R. In the case R = Z this can be used to bound sums appearing in the circle method. Lastly I investigate the puzzle “Lights Out” as well as variants of it. Of special interest is the question of complete solvability, i.e., those cases in which all starting boards are solvable. I will use various number theoretical tools to give a criterion for complete solvability depending on the board size modulo 30 and show how this puzzle relates to algebraic number theory. |
186. |
Lucia Artner and Isabel Atzl
(2018):
Workingpaper: „Material Care Studies – Objekttheoretische Zugänge zu Pflege und Care“
12 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract In diesem Workingpaper wird in groben Zügen umrissen, was unter Material Care Studies im Sinne einer Thematisierung und Erforschung von Pflege und Care mit Blick auf ihre materielle Seite, also ihre Dinge zu verstehen ist und welche neuen Einsichten und Erkenntnisse dieser Zugang eröffnen kann. Im ersten Moment erscheint der Terminus Material Care Studies als ein schillernder Begriff: Im Gegensatz zu der Idee einer Material Care, die die Pflege (oder gar Sorge) um Dinge in ihrer Materialität suggeriert, geht es hierbei jedoch weniger um die Wartung von technischen Apparaturen, beispielsweise in der Intensivpflege. Vielmehr verweist die Idee der Material Care Studies auf das, was die Wortähnlichkeit zu den Material Culture Studies erahnen lässt. Als ein methodisch und thematisch vielfältiges transdisziplinäres Unterfangen gewinnen die Material Culture Studies ihre Aussagekraft dadurch, dass sie vielschichtige Zusammenhänge in den Blick nehmen: Sie gehen von den Dingen in ihrer Materialität aus, untersuchen ihre Einbettung in und Wechselwirkung mit Interaktionen, sozialen Beziehungen und Diskursen sowie die Art, wie durch sie soziale Kontexte (re-)produziert werden. |
185. |
Katja Ludwig
(2018):
Handlungskoordination schulischer und kommunalpolitischer Entscheidungsträger. Eine qualitative Studie zum schulstrukturellen Pilotprojekt «Gemeinschaftsschule im Aufbau» in Thüringen
170 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
Hildesheim, Diss. 2017
abstract Die qualitativ angelegte Studie beschäftigt sich mit der Handlungskoordination zwischen Entscheidungsträgern, die zur Teilnahme an schulstrukturellen Pilotprojekten führt. In den Blick wird die Einführung der Gemeinschaftsschule in Thüringen genommen. Es wird der Frage nachgegangen, wie es dazu kommt, dass eine bestehende Schule in eine Gemeinschaftsschule umgewandelt wird. Der Beschluss zur Teilnahme am Pilotprojekt basiert auf Freiwilligkeit und kommt durch die Koordination mehrerer (schulischer und kommunalpolitischer) Entscheidungsträger zustande, deren Beziehung durch Interdependenzen gekennzeichnet sind. Die Entscheidung muss demnach ausgehandelt werden und es sind u.a. verstärkt Spannungsfelder zu erwarten. Um das spezifische handlungsleitende Erfahrungswissen der Entscheidungsträger zugänglich zu machen, bedarf es eines qualitativen und rekonstruktiven Forschungsverfahrens. Aus diesem Grund wird auf die Methode des Experteninterviews mit narrativen Anteil zurückgegriffen. Die Datenbasis der Arbeit beruht auf der Rekonstruktion zweier Fälle, die sich jeweils aus der Perspektive eines kommunalpolitischen Entscheidungsträgers und eines schulischen Entscheidungsträgers zusammensetzen. Die Auswertung erfolgte auf Basis der dokumentarischen Methode (vgl. Bohnsack 2010). Ziel der Studie ist es, die Handlungskoordination zwischen Entscheidungsträgern, die zur Teilnahme an einem schulstrukturellen Pilotprojekt führt, zu untersuchen. Es wird somit Wissen über handlungsleitende Orientierungen, Interaktionen, Akteurskonstellationen und Gelingensbedingungen generiert. Die Studie schließt damit eine Lücke in der Schulentwicklungsforschung, insbesondere in der Organisationsforschung. Ein wesentlicher Befund der Dissertation besteht darin, dass Passungen zwischen den kommunalpolitischen und schulischen Entscheidungsträgern sowie zwischen diesen Entscheidungsträgern und Gelegenheitsstrukturen ausschlaggebend sind für die Handlungskoordination, die zu einer Teilnahme an schulstrukturellen Pilotprojekten führt. So dokumentieren sich Passungen zwischen den kommunalpolitischen und schulischen Entscheidungsträgern im Vorhandensein von Formen von Vertrauen und einer gemeinsamen Vision. Ebenso werden Passungen zwischen den Protagonisten und der Rahmung des Pilotprojekts „Gemeinschaftsschule im Aufbau“ deutlich. Letztere sind durch Rekontextualisierungen geprägt.Der Beschluss zur Umstrukturierung in eine Gemeinschaftsschule kommt durch eine ebenenüberschreitende Koordination mehrerer Entscheidungsräger zustande, deren Beziehung durch Interdependenzen gekennzeichnet sind. Aus diesem Grund werden die Ergebnisse vor dem Hintergrund der Analysekategorien der Educational Governance und der Paradoxien in Schulreformprozessen diskutiert. |
184. |
Lena Maureen Reibelt
(2018):
Communities, Teachers, Conservationists - Deconstruction and Reconstruction of Environmental Education in Madagascar
231 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
Hildesheim, Kumulative Diss. 2017
abstract Die Dissertation behandelt in einem interdisziplinären Mixed-Method-Ansatz die Möglichkeiten von Umweltbildung, zu Naturschutz in Madagaskar beizutragen. Die praxisbezogene Fallstudie konzentriert sich hierzu auf Schulen und Dorfgemeinschaften des Alaotra-Sees, und beinhaltet eine umfangreiche Erhebung zu Wissen, Einstellung und Wahrnehmungen natürlicher Ressourcennutzer bezüglich Natur und Naturschutz in der Region, weiterhin die Möglichkeiten und Erfolgsaussichten zur Umsetzung von Umweltbildung in öffentlichen Grundschulen, sowie prägende Lebenserfahrungen aktiver madagassischer Naturschützer. Die Autorin diskutiert abschließend mögliche Schritte, wie Umweltbildung in Madagaskar langfristig zu Biodiversitätserhalt und nachhaltiger Entwicklung beitragen kann. The dissertation takes an interdisciplinary mixed-methods approach to investigate the potential of EE in contributing to conservation in Madagascar. The applied case study therefore focuses on primary schools and communities of Lake Alaotra, and entails a comprehensive survey regarding knowledge, attitudes and perceptions of natural resource users towards nature and conservation in the region, furthermore the drivers and barriers to implement environmental education in public primary schools, as well as significant life experiences of active Malagasy conservationists. The author finally discusses possible measures how environmental education in Madagascar can contribute to biodiversity conservation and sustainable development in the long run. |
183. |
Annika Müller, Claudia Olivier-Mensah, Andreas Herz, Alice Altissimo and Xavier Perimental
(2018):
Qualitative Netzwerkanalyse in practice: Erhebung ego-zentrierter Netzwerkkarten in Interviews. Ein experimental-something-Austausch als Film
pp. 136 S..
Universitätsverlag Hildesheim.
Videodatei (Format MP4, Laufzeit: 02:24:23, 1920p, 720p, 360p)
abstract Film zum gleichnamigen Transkript: |
182. |
Ujulu Tesso Benti
(2018):
Oromo Indigenous Religion and Oromo Christianity. Contradictory or Compatible? A Comparative Religious Study from a Theological Perspective [Index/Anhang]
Hildesheimer Beiträge zu Theologie und Geschichte
vol. In elektronischer Form wird hier lediglich der Index/Anhang des Werkes angeboten. Dieser ist in der Printversion nicht enthalten. Der Hauptteil des Werkes ist ausschließlich in gedruckter Form erhältlich und nicht Bestandteil des Downloads..
number / issue 11.
376 pages.
Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim.
Hildesheim, Diss. 2017
abstract The early non-Oromo writers have distorted the history of the Oromo. Without scientific research, they were speaking of the so-called Oromo migration of the 16th century. Against the unscientific thesis, of the early scholars, this work confirmed the Oromo to be not only the indigenous African peoples, but also belong to the Cushitic Africans who invented the first world civilization. Their egalitarian and holistic culture, the gadaa system is part of the ancient Cushitic civilization. It is the base for modern democratic system of governance. The root word of 'gadaa' is originated from ‘Ka’, the creator God of the ancient religion of the Cushitic Africans. From this very name, Ka originated the Oromo word “Waaqa”, which also means creator of everything. This shows that the Oromo are among the first nations who came up with the idea of monotheism. Therefore, this work disqualifies the missionary assumptions describing the Oromo Indigenous Religion (OIR) as Satanism and its religious experts, the Qaalluus as witchdoctors or sorcerers.
|
181. |
Wolfgang Schneider, Henning Fülle and Christine Henniger
(ed.)
(2018):
Performing the Archive. Studie zur Entwicklung eines Archivs des Freien Theaters
Hildesheimer Universitätsschriften
vol. 34.
388 pages.
Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim.
abstract Die Studie «Performing the Archive» dokumentiert die Ergebnisse eines ersten Forschungsprojektes, das sich mit der Archivierung Freien Theaters beschäftigt. Seit mehr als 50 Jahren haben sich in Deutschland die Freien Darstellenden Künste als «zweite Säule» der Theaterlandschaft herausgebildet. Die Überlieferung seiner künstlerischen und kulturpolitischen sowie der organisatorischen und administrativen Praxis ist zwar überwiegend noch vorhanden, befindet sich aber weit verstreut, zumeist an den Orten ihrer Entstehung, ist aber unerschlossen und vom Verfall bedroht. Mit der Studie werden konzeptionelle Grundlagen geschaffen, um einen relevanten Bestandteil des kulturellen Erbes zu sichern und zugänglich zu machen. So wie das Freie Theater aus der kritischen Selbstermächtigung und innovativen Selbstorganisation seiner Künstler*innen entstanden ist, haben sich seine organisierten Akteur*innen aus Kulturpolitik und Wissenschaft zusammengetan und mit Unterstützung des Bundes und einiger Bundesländer einen Forschungsprozess für ein Archiv des Freien Theaters initiiert, dessen umfassende Bestandsaufnahme hier vorgelegt wird. Die Studie mit ihren Erkenntnissen, Expertisen und Handlungsempfehlungen zeichnet aus künstlerischer und wissenschaftlicher sowie technologischer und rechtlicher Sicht die strukturellen Konturen eines Archivs des Freien Theaters, das als dezentrale und digitale Wissensplattform die Voraussetzungen sowohl für ein «Performing the Archive» in der Praxis wie auch für kulturpolitische Diskurse zur Weiterentwicklung der Theaterlandschaft bietet. |
180. |
Jürgen Stillig
(2018):
Heilige Berge. Exzellenz - Entzauberung - Absurdität (Band 3)
Hildesheimer Beiträge zu Theologie und Geschichte
vol. 3.
number / issue 8.3.
600 pages.
Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim.
ISBN des Gesamtwerks (Print): 978-3-487-15667-5, 3 Bände, 1620 S., Preis: 174,00 € (Print)
abstract Eine ca. 5000 Jahre zurückreichende problemorientierte Religionsgeschichte ist notwendigerweise eine ausgewählte transkulturelle Geschichte: Jürgen Stillig nimmt Leser/innen mit auf eine empirische Weltreise zu «Heiligen Bergen». Der Jerusalemer Tempelberg veranschaulicht seine historische Beziehung zum «Exodus» der Israeliten aus Ägypten um 1200 v. Chr. Diesem normativ geordneten Raum von Vergangenheit und Erinnerung, den dann Expansionen jüdisch-christlicher Orientierungen in Europa, Amerika und Asien porträtieren, widerfährt ein Wechsel vom biblischen Zauber des Anfangs in die selbstgewisse Fiktion eines begriffenen Konstruktionssystems. Modernisierungstheoretiker präformieren menschliches Denken, das mit der wissenschaftlichen Rückschau zugleich emphatische Möglichkeiten eines kognitiven Richtungssinns der Zukunft modelliert: Die kaum beweisbare «Gleichsetzung» neuronaler Prozesse bei bewussten und unbewussten Entscheidungen würde nicht nur in welthaltiger Theorie den metaphorischen Sprachgebrauch steuern, sondern auch in Wirklichkeit das Denken und Handeln sowie die Sprache, Fiktion und Imagination determinieren. Ist Interdisziplinarität ein exzellenter Königsweg? Bisher haben Menschen auf das kultursprachlich Erschaffene mit Aneignung und Anerkennung oder Abweichung und Ablehnung reagiert – Menschen sind weder szientifische Produkte noch programmierbare Funktionsträger. |
179. |
Stephan Schlickau
(2018):
Moderation im Rundfunk. Diskursanalytische Untersuchungen zu kommunikativen Strategien deutscher und britischer Moderatoren
Arbeiten zur Sprachanalyse
vol. 25.
246 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
Elektronische Zweitveröffentlichung im Universitätsverlag Hildesheim. (1. Aufl. [Print] Frankfurt a. M. [u. a.]: Peter Lang, 1996).
abstract In dieser diskursanalytischen Arbeit werden kommunikative Strategien von Moderatoren des Privatrundfunks untersucht. Dem liegt ein umfangreiches Korpus deutscher und englischer Moderationsaufzeichnungen zugrunde. In den Analysen zeigt sich, daß die auf Werbeeinnahmen angewiesenen Privatanbieter zunehmend versuchen, den Anschein sozialer Nähe in einem Distanzmedium zu erwecken. Die hierzu eingesetzten diskursiven Strategien werden in Abhängigkeit vom Moderationstyp beschrieben. Dabei wird auch auf moderatorenabhängige Variation sowie Unterschiede im Programm eines deutschen und englischen Privatsenders eingegangen. Bei diesem Werk handelt es sich um eine mit dem Peter Lang Verlag abgestimmte Zweitveröffentlichung; sie unterliegt den Bestimmungen des Deutschen Urheberrechtsgesetzes (UrhG). Das Digitalisat dieses Werkes wurde im Auftrag des Autors durch den Universitätsverlag Hildesheim erstellt und auf dem HilDok-Publikationsserver (Non-profit-Server) der Universitätsbibliothek Hildesheim als Open Access-Dokument eingestellt. |
178. |
Jürgen Stillig
(2018):
Heilige Berge. Exzellenz - Entzauberung - Absurdität (Band 2)
Hildesheimer Beiträge zu Theologie und Geschichte
vol. 2.
number / issue 8.2.
548 pages.
Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim.
ISBN des Gesamtwerks (Print): 978-3-487-15667-5, 3 Bände, 1620 S., Preis: 174,00 € (Print)
abstract Eine ca. 5000 Jahre zurückreichende problemorientierte Religionsgeschichte ist notwendigerweise eine ausgewählte transkulturelle Geschichte: Jürgen Stillig nimmt Leser/innen mit auf eine empirische Weltreise zu «Heiligen Bergen». Der Jerusalemer Tempelberg veranschaulicht seine historische Beziehung zum «Exodus» der Israeliten aus Ägypten um 1200 v. Chr. Diesem normativ geordneten Raum von Vergangenheit und Erinnerung, den dann Expansionen jüdisch-christlicher Orientierungen in Europa, Amerika und Asien porträtieren, widerfährt ein Wechsel vom biblischen Zauber des Anfangs in die selbstgewisse Fiktion eines begriffenen Konstruktionssystems. Modernisierungstheoretiker präformieren menschliches Denken, das mit der wissenschaftlichen Rückschau zugleich emphatische Möglichkeiten eines kognitiven Richtungssinns der Zukunft modelliert: Die kaum beweisbare «Gleichsetzung» neuronaler Prozesse bei bewussten und unbewussten Entscheidungen würde nicht nur in welthaltiger Theorie den metaphorischen Sprachgebrauch steuern, sondern auch in Wirklichkeit das Denken und Handeln sowie die Sprache, Fiktion und Imagination determinieren. Ist Interdisziplinarität ein exzellenter Königsweg? Bisher haben Menschen auf das kultursprachlich Erschaffene mit Aneignung und Anerkennung oder Abweichung und Ablehnung reagiert - Menschen sind weder szientifische Produkte noch programmierbare Funktionsträger. |
177. |
Silke Klatte
(2018):
"Und man kann auch Sport machen, mit Gott sag ich jetzt mal". Eine empirische Untersuchung zu subjektiven Sichtweisen von Grundschülern an evangelischen Schulen im Kontext von Beschreibungen Erwachsener
Hildesheimer Beiträge zu Theologie und Geschichte
vol. 12.
330 S. pages.
Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim.
abstract Schulformen mit evangelischem Profil werden von Erwachsenen für Kinder ausgewählt, geschaffen und gestaltet. Erst in letzter Zeit wird es zunehmend selbstverständlich, Kindern und Jugendlichen bei der Erforschung ihrer Lebenswelt eine aktive Rolle zuzusprechen und die jugendlichen Akteure selbst zu Wort kommen zu lassen. |
176. |
Holm Arno Leonhardt
(2018):
The Development of Cartel+ Theory between 1883 and the 1930s – from International Diversity to Convergence
Hildesheimer Beiträge zu Theologie und Geschichte
vol. 10.
number / issue 10.
94 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
This publication is also available in German language
abstract Cartel theory, being the doctrine of the cooperation between entrepreneurs of the same industry, was founded in 1883 by the Austrian Friedrich Kleinwächter. This theory, with its specific concepts, was essentially confined to the German-speaking world until World War I. Other cultural or language areas such as the Anglosphere and the Romanic countries had different terminologies and different insights into the topic: There were theories about syndicates, combinations or trusts. The peculiarities of the respective economic cultures hindered a unification of the terms, their meanings and their underlying theories up to the early 1920s. From the mid-1890s, German cartel theory had undergone several conceptual reforms and outdid its foreign-language counterparts in terms of differentiation. Until about 1910, cartel theory (besides American trust theory) had become the most respected theory on economic unions. After World War I, international cartels became needed. Since 1929, the terminology of German cartel theory became fundamental for the corresponding debates, which had taken place first at the International Economic Conference of the League of Nations in 1927. With the entry into the 1930s, the German cartel doctrine had become a scientific standard worldwide. This recognition makes it clear that German economic science was by no means in every respect ‹backward› in the interwar period, which is the current state of research. Therefore, German economics was better prepared than any other national economic discipline for the development of an ever more organized economy as evoked by the extensive cartelization and state-initiated regulation of the 1930s. So, cartel-related expertise was increasingly used in the policy of the controlled economy of the Third Reich. |
175. |
Jürgen Stillig
(2018):
Heilige Berge. Exzellenz - Entzauberung - Absurdität (Band 1)
Hildesheimer Beiträge zu Theologie und Geschichte
vol. 1.
number / issue 8.1.
446 pages.
Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim.
ISBN des Gesamtwerks (Print): 978-3-487-15667-5, 3 Bände, 1620 S., Preis: 174,00 € (Print)
abstract Eine ca. 5000 Jahre zurückreichende problemorientierte Religionsgeschichte ist notwendigerweise eine ausgewählte transkulturelle Geschichte: Jürgen Stillig nimmt Leser/innen mit auf eine empirische Weltreise zu «Heiligen Bergen». Der Jerusalemer Tempelberg veranschaulicht seine historische Beziehung zum «Exodus» der Israeliten aus Ägypten um 1200 v. Chr. Diesem normativ geordneten Raum von Vergangenheit und Erinnerung, den dann Expansionen jüdisch-christlicher Orientierungen in Europa, Amerika und Asien porträtieren, widerfährt ein Wechsel vom biblischen Zauber des Anfangs in die selbstgewisse Fiktion eines begriffenen Konstruktionssystems. Modernisierungstheoretiker präformieren menschliches Denken, das mit der wissenschaftlichen Rückschau zugleich emphatische Möglichkeiten eines kognitiven Richtungssinns der Zukunft modelliert: Die kaum beweisbare «Gleichsetzung» neuronaler Prozesse bei bewussten und unbewussten Entscheidungen würde nicht nur in welthaltiger Theorie den metaphorischen Sprachgebrauch steuern, sondern auch in Wirklichkeit das Denken und Handeln sowie die Sprache, Fiktion und Imagination determinieren. Ist Interdisziplinarität ein exzellenter Königsweg? Bisher haben Menschen auf das kultursprachlich Erschaffene mit Aneignung und Anerkennung oder Abweichung und Ablehnung reagiert – Menschen sind weder szientifische Produkte noch programmierbare Funktionsträger. |
174. |
(2017):
AnNet Gruppe Hildesheim: Den Stein ins Rollen bringen – Welche Unterstützungsmöglichkeiten für Angehörige gibt es und wie lässt sich die Kommunikation aller Beteiligten verbessern? AnNet Gruppe Hildesheim
In:
AnNet-ARBEITSBUCH. Ein Buch von Angehörigen für Angehörige, Praktiker und Entscheider
pp. 5-24.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Im Laufe der Beschäftigung mit dem Thema Kommunikation ergaben sich in der Hildesheimer Gruppe einige zentrale Erkenntnisse. Kommunikation, egal ob mit dem Partner, in der Familie oder am Arbeitsplatz, ist nicht starr, sondern verändert sich immer wieder. Ganz unterschiedliche Faktoren wie die momentane emotionale Situation oder das eigene Stresslevel haben einen Einfl uss darauf, wie man kommuniziert. Das Gegenüber reagiert dann wiederum auf das eigene Kommunikationsverhalten, im Positiven wie im Negativen. Durch diese Reaktion eröffnet sich aber auch immer wieder die Chance eingefahrene Kommunikationsmuster zu verändern. Dafür ist es allerdings ganz entscheidend überhaupt in der Kommunikation zu bleiben. Verschiedenste Hilfsmittel und Techniken (u.a. Kommunikation über Briefe, Berücksichtigung einiger Regeln guter Kommunikation) können dabei unterstützen. Welche das jeweils sein können, hängt sowohl vom eigenen Kommunikationstyp als auch von dem des Gegenübers ab. Das einstimmige Fazit der Gruppe war, dass Beziehungen von Kommunikationen leben und es sich daher auf jeden Fall lohnt auszuprobieren, mit welchen Techniken, Hilfsmittel oder Strategien Kommunikation aufrecht erhalten oder wieder hergestellt werden kann. |
173. |
Sabine Hellmers
(2017):
Entwicklungsregulation im Erwachsenenalter. Ein Forschungsprogramm zu den Lebenslagen von Eltern beeinträchtigter Kinder
379 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
Hildesheim, Univ., Diss. 2016
abstract Elternschaft zählt zu den normativen Herausforderungen im Erwachsenenalter. Besondere Anforderungen werden an Eltern beeinträchtigter Kinder gestellt. Es wird gezeigt, dass wichtige Ziele dieser Eltern in vielen Bereichen des Lebens irreparabel blockiert sind. |
172. |
Jessica Böker, Julia Lack and Marion Schnute
(2017):
Für jeden Angehörigen das passende Angebot – Forschung und Vernetzung in und aus Salzgitter
In:
AnNet-ARBEITSBUCH. Ein Buch von Angehörigen für Angehörige, Praktiker und Entscheider
pp. 175-224.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract In Salzgitter nahmen wir im Frühjahr 2016 als letzte AnNet-Gruppe mit der Ausrichtung einer Zukunftswerkstatt unsere Forschungsarbeit auf. Bereits während der Zukunftswerkstatt zeichnete sich ab, wie der AnNet-Vernetzungsgedanke auch unsere weitere Forschungsarbeit prägen würde. Bei unserem zweiten Forschungsprojekt stand das Thema "Netzwerk" im Mittelpunkt. Um gemeinsam das Thema "Vernetzte Hilfe für Eltern und Lehrer suchtgefährdeter und suchtkranker Kinder" zu erforschen, kamen Angehörige aus ganz Niedersachsen zusammen. Unsere nächste Forschungsfrage zielte auf die Zeit während und nach einer Suchtbehandlung ab. Im Rahmen des dritten Forschungsprojektes "Abstinenz gemeinsam (er)leben" wollten wir nachvollziehen, welche (Behandlungs-) Wege zu einem abstinenten Leben führen können, wie Angehörige und Betroffene Abstinenz "erleben" und wie Selbst- und Suchthilfe Angehörige und Betroffene auf dem Weg in, aber auch durch dieses neue Leben begleiten können. Unser viertes Forschungsprojekt war ein Gemeinschaftsanliegen von Angehörigen mehrerer AnNet-Gruppen. Im Mittelpunkt stand die Frage: "Wie können Angehörige – unabhängig von der Behandlung der Suchtkranken durch Selbst- und Suchthilfe Unterstützung finden, die besonders auf die Herausforderungen Angehöriger und das Leben mit Sucht zugeschnitten ist?" |
171. |
Jessica Böker, Christiane Drozd, Tatjana Gottschalk, Friederike Herold, Christine Hofheinz, Julia Lack, Tabea Noack, Marion Schnute, Wolfgang Schröer and Renate Soellner
(2017):
Vorwort
In:
AnNet-ARBEITSBUCH. Ein Buch von Angehörigen für Angehörige, Praktiker und Entscheider
pp. 4.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Wie geht es Angehörigen von Menschen mit problematischem Konsum von Alkohol oder illegalen Drogen in Deutschland? In welche Unterstützungsnetzwerke sind sie eingebunden und welche Themen und Probleme sind im Alltag für Angehörige wichtig? Diesen und anderen Fragen sind im Rahmen des Forschungsprojektes »AnNet-Angehörigennetzwerk «fünf Angehörigengruppen von 2015 bis 2017 auf den Grund gegangen. Das Herzstück jeder AnNet-Gruppe bildeten die Erfahrungen, Fragen und Probleme der Gruppenteilnehmer, welche in der Zusammenarbeit der Angehörigen als ›Mitforschende‹ zum ›Forschungsgegenstand‹ wurden. Im gemeinsamen Arbeits- und Forschungsprozess haben Angehörige und Betroffene als Erfahrungsexperten, Hochschulforscher und Praxisexperten aus dem Gesundheits- und Sozialwesen voneinander gelernt, gemeinsam Antworten gefunden, Strategien entwickelt und in lokalen Initiativen umgesetzt. Das AnNet-Arbeitsbuch fasst die Erkenntnisse, Erfahrungen und Empfehlungen aus zwei Jahren AnNet-Projekt zusammen. Als Handlungshilfe richtet sich das AnNet-Arbeitsbuch an Angehörige, Betroffene, Entscheider, (angehende) Praktiker in Wissenschaft, Gesundheits- und Sozialwesen und alle weiteren Menschen, die daran Interessiert sind, die Lebens- und Unterstützungssituationen von Angehörigen und betroffenen Familien noch weiter zu verbessern. |
170. |
Nina Stoffers and Hannes Schammann
(ed.)
(2017):
Zwischen Kunst und Politik. Kulturprojekte mit Flüchtlingen
62 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract In der vorliegenden Dokumentation sind die Texte der Teilnehmer_innen des Seminars „Kunst und Politik - Kulturprojekte mit Flüchtlingen“ versammelt. Hiermit wird versucht, die Ergebnisse der Recherchearbeit und der daraus resultierenden Ausstellung in ihrer Vielfalt und Komplexität abzubilden. Die Texte basieren auf den Reflexionen einzelner Teilnehmer_innen über die eigene Recherchearbeit zu den unterschiedlichsten Projekten und über die daraus resultierenden Ausstellungsprojekte. Daher sind die Texte im Zugang und Stil sehr unterschiedlich. Auch Begriffsdefinitionen wie „Flüchtling“ / “Geflüchtete“, sowie die Anwendung von gendergerechter Sprache haben wir bewusst den einzelnen Autor_innen überlassen und somit nicht angeglichen. |
169. |
Per Holderberg
(2017):
Zur Beschäftigungssituation des akademischen Mittelbaus. Ergebnisse der zweiten Befragung der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter_innen der Stiftung Universität Hildesheim
93 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Aus dem Vorwort: Die Stiftung Universität Hildesheim (SUH) verfolgt mit Nachdruck das Ziel, gute und faire Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen für den akademischen Mittelbau herzustellen und nachhaltig zu sichern. In einer Zielvereinbarung mit dem Land Niedersachsen verpflichtete sie sich, Leitlinien zum Aufgabenbereich „Wissenschaft als Beruf attraktiv machen“ zu entwickeln. Im März 2017 verabschiedeten die Gremien der Universität Hildesheim ihre Leitlinien und einen Maßnahmenkatalog. |
168. |
Julia Lack, Jessica Böker and Marion Schnute
(2017):
Voneinander lernen und Hilfe für Angehörige gemeinsam verbessern – es hat sich viel getan in Peine
In:
AnNet-ARBEITSBUCH. Ein Buch von Angehörigen für Angehörige, Praktiker und Entscheider
pp. 55-114.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract "Angehörige als Experten sehen", "psychische Belastungen Angehöriger", "körperliche Beschwerden" - allein diese drei Punkte können helfen aufzuzeigen, wie die Einbeziehung von Angehörigen in Forschung und Praxis in Zukunft zu einer weiteren Verbesserung der Lebenssituation Angehöriger beitragen kann. Im Rahmen des AnNet-Projektes haben wir eigene Forschungsdaten erhoben, ausgewertet und u. a. beim Deutschen Suchtkongress im Angehörigensymposium und bei der Jahrestagung der Niedersächsischen Landesstelle für Suchtfragen präsentiert, durch Radioshows und Zeitungsartikel Öffentlichkeit hergestellt und durch Interviews und Diskussionen Daten und Rückmeldungen unserer Forschung beigesteuert. Auch zukünftige Forschung sollte nicht nur zu, sondern auch mit Angehörigen stattfinden, sodass Angehörigen- und Universitätsforscher, Praktiker und Entscheider des Sozial- und Gesundheitswesens miteinander diskutieren, voneinander lernen und durch ihre Austausch- und Forschungsergebnisse gemeinsame (finanzielle) Grundlagen für Praxisinitiativen wie Dream Team schaffen können. |
167. |
Marion Schnute, Jessica Böker and Julia Lack
(2017):
Von der Bedarfserhebung zur Entwicklung regionaler Initiativen und Netzwerke – eine ‹Landkarte› durch zwei Jahre AnNet Projekt in Peine, Landau und Salzgitter
In:
AnNet-ARBEITSBUCH. Ein Buch von Angehörigen für Angehörige, Praktiker und Entscheider
pp. 25-54.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Das Anliegen dieses Kapitels ist es, für Angehörige, Interessierte, Betroffene, Entscheider und (angehende) Praktiker des Forschungs-, Gesundheits- und Sozialwesens eine "Landkarte" durch zwei Jahre AnNet-Projekt zu zeichnen, in der sich unsere Gruppen, die gemeinsamen Wege, Ergebnisse und Initiativen verorten lassen. Auf den folgenden Seiten wollen wir Sie daher auf eine Reise einladen: Ausgangspunkt unserer Reise ist der September 2015, in dem wir unsere Forschungsarbeit mit den vier AnNet-Gruppen aufnahmen. Den gemeinsamen Forschungsweg aus zwei Jahren AnNet-Projekt nachzeichnend, wollen wir an einigen "Aussichtspunkten" zum genauer Hinschauen und Verweilen einladen. Unsere gemeinsame "Reise" endet mit einem Blick in die Zukunft: Wie haben sich durch unser partizipatives Forschungsprojekt die Perspektiven der Angehörigenforscher auf ihren Alltag, aber auch die lokalen Unterstützungslandschaften, in die die Angehörigen eingebettet sind, verändert? Und was konnten "die Forschung" und wir als Universitätsforscher von den Angehörigen lernen? |
166. |
Katharina Riechers
(2017):
Vielfalt im Klassenzimmer braucht Vielfalt im Lehrerzimmer! Die regionalen Orientierungstage für Schüler_innen an der Stiftung Universität Hildesheim 2016
6 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Die im Jahr 2016 stattgefundenen Orientierungstage an der Universität Hildesheim richteten sich sowohl an Schüler_innen mit als auch ohne Migrationshintergrund. Es wurde angestrebt, zum einen mehr Schüler_innen mit Migrationshintergrund zur Aufnahme eines Lehramtsstudiums zu motivieren, zum anderen sollten alle Teilnehmer_innen – unabhängig von ihrem familiären Hintergrund – für die Bedeutung von kultureller Vielfalt im Hinblick auf den Lehrer_innenberuf sensibilisiert werden. Dieser Ansatz entspricht Empfehlungen aktueller Studien, die unter anderem darauf verweisen, dass sich die (selbst-)reflexive Auseinandersetzung mit Diversität und der wertschätzende Einbezug kultureller Vielfalt im schulischen Alltag nicht zum alleinigen Zuständigkeitsbereich von (zukünftigen) ‹Lehrkräften mit Migrationshintergrund› entwickeln sollte. Maßnahmen wie die Orientierungstage leisten einen wichtigen Beitrag zur Erreichung dieses Ziels im deutschen Bildungssystem und zeigen erste Erfolge. |
165. |
Julia Lack and Marion Schnute
(2017):
Sucht und Beschäftigungsfähigkeit: Durch Austausch und Forschung die Teilhabeprozesse Angehöriger am Arbeitsmarkt besser verstehen und fördern (Check-UP)
In:
AnNet-ARBEITSBUCH. Ein Buch von Angehörigen für Angehörige, Praktiker und Entscheider
pp. 225-246.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Für die rund 10,5 Millionen Angehörigen sind gesundheitliche Auswirkungen und die damit verbundenen Folgekosten zunehmend gut belegt. Allerdings stehen umfassende Studien zu den sozialen Folgen ebenso wie eine systematische Entwicklung von Unterstützungsansätzen der Arbeitsmarktteilhabe Angehöriger noch aus. Die AnNet-Gruppe "Perspektiven am Arbeitsmarkt" ist aus der Kooperation des Jobcenters Peine mit der Universität Hildesheim entstanden. In einem ersten Schritt ging es darum, mittels Erfahrungsaustausch, Diskussionen, Literaturrecherche und einer darauf aufbauenden Interviewstudie explorativ nachzuvollziehen, welche Rolle der problematische Konsum von Alkohol oder illegalen Drogen einer nahestehenden Person für die Arbeitsmarktteilhabe Angehöriger spielt. Der zweite Schritt bestand in der Entwicklung einer "Checkliste: Unternehmens- und Arbeitsmarkt-Partizipation Angehöriger (Check-UP)". |
164. |
Jennifer Krisch
(2017):
Sprachliche Kontrolle von Anforderungsdokumenten
237 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
Hildesheim, Univ., Diss. 2017
abstract In der Softwareentwicklung beschreiben Anforderungen, wie sich ein System oder eine Komponente in bestimmten Situationen verhalten soll. Anforderungen stellen also Vorgaben an die Software dar, die entwickelt werden soll. Die natürliche Sprache ist noch immer das vorherrschende Mittel, um Anforderungen zu formulieren. Aus dem Anforderungstext werden Testfälle abgeleitet, mit welchen überprüft wird, ob die in den Anforderungen beschriebenen Funktionen korrekt umgesetzt wurden. Da die Aufwendungen für die Testaktivitäten einen großen Teil der Entwicklungszeit und Entwicklungskosten einnehmen, besteht Bedarf an der sprachlichen Kontrolle von Anforderungstexten. Ist eine Anforderung so formuliert, dass sie beispielsweise aufgrund fehlender Information zu Interpretationsspielraum führt, kann dies dazu führen, dass ein falscher Testfall abgeleitet wird oder eine Funktion falsch entwickelt wird. Ein Ziel dieser Arbeit ist, zu untersuchen, welche Kriterien eine Anforderung aus sprachwissenschaftlicher Sicht erfüllen muss, um als testbar zu gelten bzw. welche sprachlichen Phänomene dazu führen, dass eine Anforderung nicht testbar ist. Hierfür werden Leitlinien aus der technischen Dokumentation sowie Literatur aus dem Bereich des Requirements Engineering analysiert. Die identifizierten Phänomene werden in einem Qualitätsmodell für testbare Anforderungen zusammengetragen, nach linguistischen Kriterien sortiert und nach Kritikalität bewertet. Für ausgewählte Phänomene aus dem Qualitätsmodell wird untersucht, inwiefern sich automatisierte Prüfmethoden entwickeln lassen, die kritische Instanzen der Phänomene zuverlässig identifizieren, also diejenigen, die Interpretationsspielraum verursachen können. Für die Analyse der Phänomene werden computerlinguistische Analysemethoden eingesetzt und Regeln entwickelt, die auf (morpho-)syntaktische Annotationen zugreifen. Sprachliche Phänomene, die einen Einfluss auf die Testbarkeit einer Anforderung haben, lassen sich durch die verwendeten computerlinguistischen Analysemethoden automatisiert identifizieren. Für bestimmte Phänomene können zudem Regeln entworfen werden, welche zuverlässig zwischen den kritischen und unkritischen Instanzen eines Phänomens unterscheiden. Die formbasierte Computerlinguistik stößt allerdings an ihre Grenzen, wenn diese Unterscheidung auf Welt- und Expertenwissen beruht. Die entwickelten Analysemethoden heben sich von existierenden Werkzeugen zur Überprüfung von Texten dadurch ab, dass nicht nur reine Wortlistenabgleiche durchgeführt werden, sondern auch der Satzkontext, in welchem die Phänomene auftreten, in die Analyse miteinbezogen wird. Dieser Ansatz kann die Anzahl der Fehlwarnungen an den Benutzer erheblich reduzieren, sodass der Aufwand bei der Durchsicht der potentiell kritischen Instanzen gesenkt werden kann. |
163. |
Johanna Frisch
(2017):
Soziale Determinanten und soziale Konsequenzen von sozial-evaluativer Bedrohung. Ein Überblick und eine experimentelle Untersuchung
49 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
Hildesheim, Univ., Diss. 2016
abstract Sozial-evaluative Bedrohung und die daraus resultierende physiologische und psychologische Stressreaktion unterliegen an vielen Stellen dem lindernden Einfluss von anderen sozialen Variablen, wie sozialer Unterstützung oder sozialer Identität. Auch ist die Stressreaktion mehr als nur ein reines Ansteigen von physiologischen und psychologischen Parametern und einer individuumszentrierten Reaktionstendenz wie Flucht oder Angriff, sondern besitzt eine soziale Dimension. Kurz zusammengefasst ist sozial-evaluative Bedrohung oder allgemein psychosozialer Stress ein soziales Phänomen auf allen Ebenen und sollte auch so betrachtet werden. Diese Betrachtungsweise führt nicht nur zu einem umfassenderen Verständnis grundlegender Prozesse, sondern bietet auch die Möglichkeit, neue Ansatzpunkte für Interventionen gegen psychosozialen Stress zu entwickeln. |
162. |
Anne-Kathrin Grebenstein
(2017):
Sexualisierte Gewalt an Säuglingen und Kleinkindern im Kontext Früher Hilfen. Eine Expertise zu den Gründen für die geringe Beachtung von sexualisierter Gewalt im Praxisfeld Frühe Hilfen
95, 203 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
Hildesheim, Univ., Diss. 2016
abstract Es steht außer Frage, dass Frühe Hilfen einen entscheidenden präventiven Beitrag zum gesunden Aufwachsen und einer gelingenden Entwicklung von Kindern von Geburt an leisten. Jedoch erstaunt es, dass im Kontext Früher Hilfen sexualisierte Gewalt als mögliches Risiko für Säuglinge und Kleinkinder so gut wie keine Beachtung findet. Aufgrund dieser Beobachtung beschäftigt sich dieses Forschungsprojekt mit der Frage nach den Gründen für eine mangelnde Repräsentation der Thematik «sexualisierte Gewalt an Säuglingen und Kleinkindern». Die fachwissenschaftliche Auseinandersetzung zeigt, dass bisher kaum nennenswerte Befunde zu dem Phä-nomen existieren. Forschungsergebnisse zu Untersuchungen von Kumulationen verweisen jedoch auf deutliche Zusammenhänge zwischen verschiedenen Gewaltformen (Pfeiffer/Wetzels 1997; Zimmermann 2010), die auf die Vorkommenswahrscheinlichkeit von sexualisierter Gewalt auch bei unter Dreijährigen hindeuten. Diese Annahme unterstreichen unter anderem auch Daten der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) und Befunde rechtsmedizinischer Institute (Institut für Rechtsmedizin Marsberg 2008; Todt/ Maciuga/ Debertin: Rechtsmedizinisches Institut der Medizinischen Hochschule Hannover). Die Methode des Expert_inneninterviews und die Methode des Problemzentrierten Interviews (PZI) wurden kombiniert, um ein spezielles Forschungsdesign zu entwickeln. In die Untersuchung wurden Fachkräfte aus unterschiedlichen Professionen mit einbezogen, die im Praxisfeld tätig sind. Dabei richtete sich der Fokus auf die Gründe für die Unterrepräsentation der Thematik im Kontext Früher Hilfen. Weitere Fragen bezogen sich auf
Die Untersuchungsbefunde zeigen die Komplexität der Thematik auf und machen zugleich auf grundlegende Entwicklungsbedarfe aufmerksam, um die Thematik zukünftig stärker mit einzubeziehen. Schlussendlich werden zentrale Handlungsempfehlungen für das Praxisfeld Frühe Hilfen vorgestellt. |
161. |
Annika Müller, Claudia Olivier-Mensah, Andreas Herz, Alice Altissimo and Xavier Perimental
(2017):
Qualitative Netzwerkanalyse in practice: Erhebung ego-zentrierter Netzwerkkarten in Interviews. Ein experimental-something-Austausch als Transkript
40 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Das Transkript dokumentiert Erfahrungen in der Erhebung qualitativer ego-zentrierter Netzwerkkarten in Interviews aus drei Forschungsprojekten. Während Netzwerkkarten in Kombination mit Interviews als Tool der qualitativen Netzwerkanalyse gegenwärtig häufig zum Einsatz kommen, so sind Fragen zu deren praktischen Verwendung, Einsatzmöglichkeiten sowie Herausforderungen immer noch unzureichend besprochen. Grundlage der vorgestellten Diskussion bilden Studien, welche die soziale Eingebundenheit von AkteurInnen im Kontext transnationaler Migrations- oder Mobilitätsbewegungen fokussieren und jeweils unterschiedlich ausgestaltete ego-zentrierte Netzwerkkarten und narrative Interviewformen als methodisches Vorgehen heranziehen. Die Netzwerkkarten wurden in Projekten des DFG-Graduiertenkollegs „Transnationale Soziale Unterstützung“ (Hildesheim/Mainz) sowie dem Horizon 2020 EU-Projekt „MOVE – Mapping mobility – pathways, institutions and structural effects of youth mobility in Europe“ angefertigt. Die Diskussion der in den Projekten gemachten Erfahrungen erfolgt als experimental-something und ist als Transkript dokumentiert, in welchem Aspekte qualitativer Netzwerkdatenerhebung entlang eines flexiblen Diskussionfragenkatalogs besprochen werden. |
160. |
Carola Gerwig
(2017):
Optimierung der Energiebilanzen im Microgrid
159 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
Hildesheim, Univ., Diss. 2017
abstract Die Reduktion der Treibhausgasemissionen gehört zu den maßgeblichen Zielen, welche mit der Neuausrichtung der Energienetze hin zu erneuerbaren Energien verfolgt werden. Vor diesem Hintergrund bedarf es geeigneter Modelle und Methoden, mit welchen dezentrale, erneuerbare Energieanlagen in die Energienetze eingebunden und effizient genutzt werden können. Die vorliegende Arbeit stellt dar, wie durch die Vernetzung von lokalen Energieerzeugern und Verbrauchern zu Microgrids eine umweltfreundliche Energieversorgung vor Ort gestaltet werden kann und quantifiziert das Potential dieses Konzepts. |
159. |
Julia Lack, Jessica Böker and Marion Schnute
(2017):
Nur du allein kannst es schaffen, aber du schaffst es nicht allein – Forschung mit und für Angehörige und suchtbetroffene Familien in Landau in der Pfalz
In:
AnNet-ARBEITSBUCH. Ein Buch von Angehörigen für Angehörige, Praktiker und Entscheider
pp. 115-174.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract In unserer Gruppe haben Angehörigen- und Universitätsforscher, Erfahrungs- und Praxisexperten von Anfang an als Experten und Lernende auf Augenhöhe miteinander zur Situation Angehöriger geforscht, darauf aufbauend Strategien zur weiteren Verbesserung der Unterstützungssituation Angehöriger entwickelt und diese in Initiativen wie AnNa für Angehörige in Landau und Umgebung umgesetzt. |
158. |
Kristian Folta-Schoofs, Marion Hesse-Zwillus, Nina Kieslinger, Julia Kruse and Regine Schulz
(2017):
Museen „inklusiv“ gestalten. Wissenschaftliche Evaluation von Maßnahmen für eine barrierefreie Museumsgestaltung
129 pages.
Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim.
abstract Durch das Engagement und die fachliche Unterstützung von regionalen Behindertenvereinen und -verbänden, sozialen Einrichtungen und universitären Arbeitsgruppen konnte im März 2014 die deutschlandweit einmalige barrierefrei gestaltete und inklusiv vermittelnde Dauerausstellung MUSEUM DER SINNE. Kultur- und Erdgeschichte barrierefrei erleben! im Roemer- und Pelizaeus-Museum in Hildesheim (RPM) eröffnet werden. Die Ausstellung lädt alle BesucherInnen dazu ein, die kultur- und erdgeschichtlichen Schwerpunktthemen des Museums auf multisensorische und interaktive Weise selbstständig zu erfassen. Die umfangreichen Maßnahmen zur Herstellung von Barrierefreiheit und inklusiver Kulturvermittlung machen die Ausstellung für die unterschiedlichsten Besuchergruppen mit und ohne Behinderung gemeinsam erlebbar. In Kooperation mit WissenschaftlerInnen und Studierenden der Arbeitsgruppe Neurodidaktik des Instituts für Psychologie der Stiftung Universität Hildesheim wurde das Dauerausstellungsprojekt einer zusammenfassenden und bilanzierenden Evaluation unterzogen. Alle Ergebnisse dieser Studie sind in der vorliegenden Publikation zusammengefasst. Sie soll Museen und Kultureinrichtungen als Handreichung und wertvolle Hilfestellung bei der Umsetzung eigener barrierefrei gestalteter und inklusiv vermittelnder Ausstellungsprojekte dienen. Die vorliegende Evaluationsstudie stellt ein Kooperationsprojekt des Roemer- und Pelizaeus-Museums Hildesheim (RPM) mit der Arbeitsgruppe Neurodidaktik des Instituts für Psychologie, Fachbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften, der Stiftung Universität Hildesheim dar. Der Leiter der Arbeitsgruppe Neurodidaktik, Herr Prof. Dr. Kristian Folta-Schoofs, zeichnete für die Konzeption, Supervision sowie die experimentelle und technische Leitung der Studie verantwortlich. Die Zuständigkeit für die Durchführung von Datenerhebungen im Ausstellungsraum des Museums lag bei der Ltd. Direktorin und Geschäftsführerin des Roemer- und Pelizaeus-Museums Hildesheim, Frau Prof. Dr. Regine Schulz. Die (Mit-)Konzeption und Erstellung von Studienmaterialien erfolgte durch Frau Dr. Marion Hesse-Zwillus, die als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Evaluationsprojekt angestellt war. Für die Vernetzung von Akteuren der verschiedenen lokalen und regionalen Behindertenvereine und -verbände, sozialen Einrichtungen und Arbeitsgruppen der Stiftung Universität Hildesheim, das Projektmanagement, die Koordination und Anleitung von studentischen Hilfskräften im Museum sowie die praktische Durchführung der Studie waren Frau Dr. Marion Hesse-Zwillus (bis 10/2015) sowie Frau Julia Kruse M.A. und Frau Nina Kieslinger M.A. (ab 11/2015) verantwortlich. Die Datenerhebungen wurden durch Studierende im B.Sc.-Studiengang Psychologie mit Schwerpunkt Pädagogische Psychologie der Stiftung Universität Hildesheim unterstützt. Unser Dank gilt dem Engagement und der Mitwirkung der Studierenden Jana Drechsler, Kezia Lara Droste, Sina Hilfrich, Katharina Kindler, Daniela Markwitz und Laura Stirner. Den Studierenden Henrike Jaroschek und Michelle Niemeyer gilt unser besonderer Dank für ihre Leistungen im Kontext der Datenaufbereitung. Das Projekt und die vorliegende Publikation wurden unterstützt durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur |
157. |
Heidemarie Schorr
(2017):
Millennial Memory Perspectives in Jewish American Fiction
213 pages.
Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim.
Hildesheim, Univ., Diss. 2014 unter dem Titel: "The Opposite of Disappearing”: Contemporary Memory Perspectives in Jewish American Fiction
abstract This work is rooted in the fields of English Literary Studies, Cultural Studies, and Jewish American Studies. It examines memory representation in exemplary works published around the millennial change by third generation Jewish American writers Jonathan Safran Foer, Shalom Auslander, and Nicole Krauss. The focus lies on the latter’s work. Symbolic characters and objects connected to memory are discerned and analyzed in detail. Diese in englischer Sprache verfasste Dissertation fußt in den Feldern englische Literaturwissenschaft/Amerikanistik, Cultural Studies und Jewish American Studies. Sie untersucht die Repräsentation von Erinnerung in Werken von Jonathan Safran Foer, Shalom Auslander und Nicole Krauss, Mitgliedern der sogenannten third generation jüdisch amerikanischer SchriftstellerInnen, welche um den Millenniumswechsel publizieren. Der Fokus liegt auf Werken von Nicole Krauss. Symbolische Charaktere und Objekte, welche in Verbindung zu Erinnerung stehen, werden herausgearbeitet und im Detail analysiert. |
156. |
(2017):
Leitlinien - Wissenschaft als Beruf attraktiv machen. Gute und faire Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen für den akademischen Mittelbau
51, [36] pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Präambel Dem wissenschaftlichen Nachwuchs, seinem Engagement, seinen Ideen und seiner Kreativität kommt eine Schlüsselrolle in der Wissenschaft zu. Seine Förderung sowohl im Graduierten- als auch im Postgraduierten-Bereich gehört deshalb zu den wichtigsten Aufgaben einer Universität. Gleichzeitig gilt es, die Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen für Beschäftigte mit Dauerstellen im Bereich der wissenschaftlichen Dienstleistungen gut und fair zu gestalten. Daneben zählt es zu den Aufgaben einer verantwortlichen akademischen Personalentwicklung, Karrieren außerhalb der Wissenschaft zu ermöglichen und besser planbar zu machen. Wir wollen gemeinsam gute und faire Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen für den gesamten akademischen Mittelbau gestalten. |
155. |
Al Masri-Gutternig; Nada and Reitstätter; Luise
(ed.)
(2017):
Leichte Sprache. Sag es einfach. Sag es laut! Praxisbeispiel Salzburg Museum
86 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
Die im Internet frei zugängliche elektronische Publikation dieses Werkes erscheint mit freundlicher Genehmigung des Salzburg Museums im Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Im Rahmen der Ausstellungstrilogie „BISCHOF. KAISER. JEDERMANN" zum 200-jährigen Jubiläum Salzburgs bei Österreich realisierte das Salzburg Museum 2016 als eines der ersten Museen in ganz Österreich Leichte Sprache in der Textgestaltung. Gleichwertig in die Ausstellung integriert, waren diese Texte vor allem für jene Besucherinnen und Besucher gedacht, die sich von den häufig komplexen und fachspezifischen Museumstexten nicht angesprochen fühlten.
(Quelle: www.salzburgmuseum.at/index.php) |
154. |
Katja Drews
(2017):
Kulturtourismus im ländlichen Raum an «dritten Orten» der Begegnung als Chance zur Integration von Kultur- und Tourismusentwicklung. Eine Befragung von touristischen und einheimischen Kulturbesuchern in ländlichen Regionen Niedersachsens
375 pages.
Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim.
Hildesheim, Univ., Diss. 2017
abstract Die Bedeutung des Kulturtourismus in ländlichen Regionen nimmt seit mehreren Jahren erfreulicher Weise zu und trägt zur Belebung vieler kleiner Orte bei. Katja Drews stellt mit ihrer hier vorgelegten Studie drei kulturelle Angebote aus diesem Bereich vor und fragt danach, wie stark und in welcher Form diese Angebote sowohl von Bewohnern als auch von Touristen wahr- und angenommen werden. Sie legt dar, wie Tourismus und Kultur sich in ländlichen Regionen ergänzen und befruchten können. Zudem zeigt sie auf, wie Nachhaltigkeit im Kulturtourismus durch eine engere Zusammenarbeit von touristischem Destinationsmanagement und kultureller Entwicklungsplanung in ländlichen Gebieten gewährleistet werden könnte. Mithilfe des Konzepts der „Dritten Orte” ermittelt sie, welche raumsoziologisch bedeutsamen Potenziale entstehen, wenn Touristen und Einheimische beim Kulturgeschehen auf dem Land zusammentreffen. Rezensionen: "Der kulturmanageriale Diskurs zu Kulturtourismus hat in den vergangenen Jahren zahlreiche erkenntnisreiche und anwendungsorientierte Publikation zu intersektoralen Prozessen für die touristische Gestaltung und Vermittlung in Deutschland hervorgebracht. Drews‘ Studie fügt dieser Auseinandersetzung neben den empirischen Erkenntnissen eine überzeugende kulturwissenschaftliche Ebene hinzu und betont weniger die soziokulturellen Effekte als den gesamtgesellschaftlichen Gewinn durch Begegnung. Sie bietet eine Fülle an Materialen und neuen Erkenntnissen insbesondere für die touristische Kulturnutzung und das Verständnis des ländlichen Raums. Oft sind es Erkenntnisse im Kleinen, die das brachliegende Potenzial auf dessen spezifische Rahmenbedingungen zurückführen lassen, wie etwa die geringe kulturelle Grundversorgung ländlicher Räume als problematische Verteilungspraxis der Kulturpolitik." (Kulturmanagement Network, 22.03.2018) "Ein weiteres zentrales Resultat der Studie, die das Publikum an Schlössern, Straßentheaterfestivals und soziokulturellen Freilichttheatern mit touristischer Ausstrahlung untersuchte: Im Reisekontext werden aus Kultur-Nicht-Nutzern Kulturgänger. Während sich die Hälfte der Befragten im Alltag als nur gering kulturell interessiert bezeichnet, geben 60 Prozent für den Urlaub ein mittleres kulturelles Interesse an. Darin zeige sich, so Drews, die Bedeutung des touristischen Terrains für die kulturelle Bildung und Vermittlung. Interessant, so Drews, werde der Kulturtourismussektor aber nicht nur für den Kulturbereich, sondern auch für die Interessen der Gestaltung regionaler Entwicklungen, betrachte man die qualitativen Ergebnisse der Studie: Während für viele Bewohner in ländlichen Regionen – bedingt durch demografischen Wandel und schwindende Infrastruktur – der Alltag von Ausdünnungsprozessen gekennzeichnet scheine, schaffe es das Geschehen im Kulturtourismus, dauerhafte Gegenwirklichkeiten für die Einwohner zu erzeugen und eine starke, positive Identität mit der Heimatregion zu schüren." (DEWEZET - Deister- und Weserzeitung, 31.03.2018) |
153. |
Irene Leser
(ed.)
(2017):
Erzählte Kindheitserfahrungen. Von der Skeptischen Generation bis zur Generation Fragezeichen
237 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Die (west-)deutsche Geschichte aufgreifend, gingen Bachelor-Studierende der Universität Hildesheim in einem zweisemestrigen Methodenseminar der Frage nach, inwieweit der historische Strom der letzten 100 Jahre verbindende Kindheitserfahrungen von aufeinanderfolgenden Generationen ermöglicht. Sie rekonstruierten kindheitsspezifische Selbst- und Lebensbeschreibungen einzelner Generationsangehöriger und fragten danach, wie historische Modernisierungseffekte Kindheiten präg(t)en und veränder(te)n. In der Zusammenschau der verschiedenen Artikel bietet der Band einen gehaltvollen Überblick über Kindheit im historischen Wandel. |
152. |
Teresa Streiß
(2017):
Diversität in der außerschulischen Literaturvermittlung. Eine empirische Studie zu Projekten der Leseförderung in Deutschland
136 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract „Kinder brauchen Bücher“, das forderte Astrid Lindgren schon 1958. Die Welt von morgen liegt in den Händen und Köpfen derjenigen, die gerade jetzt lesen lernen. Projekte der Literaturvermittlung stehen so vor der Aufgabe, die hohen Potentiale des Mediums Buch (auch und gerade in der Arbeit mit Kindern) mit den Anforderungen einer von Diversität geprägten Gesellschaft zu verbinden.Um einen ersten Schritt in einer theoretisch fundierten Auseinandersetzung mit der Verbindung der Thematiken „Diversität“ und „Außerschulische Literaturvermittlung“ zu ermöglichen, wird in dieser Arbeit die empirische Praxis außerschulischer Literaturvermittlung beziehungsweise Leseförderung, wie sie sich im Deutschland des Jahres 2015/2016 zeigt, durch verschiedene methodische Zugänge auf ihren Umgang mit Diversitätsaspekten hin befragt. |
151. |
Birgit Mandel
(2017):
Arts/Cultural Management in International Contexts
244 pages.
Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim.
abstract Despite the growing impact of globalization on the arts and culture sector, there are hardly any scientific studies on the effects of internationalization on tasks, missions, or skill requirements of arts/cultural managers, or on the benefits and challenges of international arts/cultural management and cooperation. How do arts/cultural managers value the outcomes and difficulties of international cooperation? Are there differences in working concepts and styles due to different national political and economic conditions or to a different understanding of the role of arts and culture in the society? What competencies are needed to work internationally and how can these be taught in future training programs? To address this gap in existing research, the author served as principal investigator for an empirical study on internationalization and international cooperation in arts/cultural management, in cooperation with the Goethe Institut and the European Cultural Foundation Amsterdam/Mit Ost Berlin. The researchers utilized a mixed methods approach to identify what current leaders in the field identify as missions, working conditions, challenges, competencies, and training for arts/cultural management in international contexts. From January to June 2016, interviews were conducted with 35 experts on international arts/cultural management, and 750 respondents from all over the world completed an online survey. In addition, the researchers completed in-depth analyses of two international arts/ cultural management trainings programs: the “MOOC Managing the Arts” and the “Tandem” Program. This report provides an overview of the data collected for this study, as well as a comprehensive analysis and clearly articulated summaries and results. Ultimately, findings from the study are provided in thee major areas: findings on diverse international contexts of arts/cultural management; findings on different roles and missions of arts/cultural managers around the world; and findings on strategies for and approaches to international cooperation and international trainings in arts/cultural management. This study on Arts/Cultural Management in International Contexts seeks to provide researchers and practitioners around the world with a solid foundation for continued research and reflection on all of the issues raised throughout this report. |
150. |
(2017):
AnNet-ARBEITSBUCH. Ein Buch von Angehörigen für Angehörige, Praktiker und Entscheider
252 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
AnNet-Projekt (Hrsg.)
abstract Wie geht es Angehörigen von Menschen mit problematischem Konsum von Alkohol oder illegalen Drogen in Deutschland? In welche Unterstützungsnetzwerke sind sie eingebunden und welche Themen und Probleme sind im Alltag für Angehörige wichtig? Diesen und anderen Fragen sind im Rahmen des Forschungsprojektes «AnNet-Angehörigennetzwerk» fünf Angehörigengruppen von 2015 bis 2017 auf den Grund gegangen. Das Herzstück jeder AnNet-Gruppe bildeten die Erfahrungen, Fragen und Probleme der Gruppenteilnehmer, welche in der Zusammenarbeit der Angehörigen als ‹Mitforschende› zum ‹Forschungsgegenstand› wurden. Im gemeinsamen Arbeits- und Forschungsprozess haben Angehörige und Betroffene als Erfahrungsexperten, Hochschulforscher und Praxisexperten aus dem Gesundheits- und Sozialwesen voneinander gelernt, gemeinsam Antworten gefunden, Strategien entwickelt und in lokalen Initiativen umgesetzt. Das AnNet-Arbeitsbuch fasst die Erkenntnisse, Erfahrungen und Empfehlungen aus zwei Jahren AnNet-Projekt zusammen. Als Handlungshilfe richtet sich das AnNet-Arbeitsbuch an Angehörige, Betroffene, Entscheider, (angehende) Praktiker in Wissenschaft, Gesundheits- und Sozialwesen und alle weiteren Menschen, die daran interessiert sind, die Lebens- und Unterstützungssituationen von Angehörigen und betroffenen Familien noch weiter zu verbessern.
Downloads: Jessica Böker, Christiane Drozd, Tatjana Gottschalk, Friederike Herold, Christine Hofheinz, Julia Lack, Tabea Noack, Marion Schnute, Wolfgang Schröer, Renate Soellner
AnNet-Gruppe Hildesheim
Marion Schnute, Jessica Böker, Julia Lack
AnNet-GRUPPE Peine, Julia Lack, Jessica Böker, Marion Schnute
AnNet-Gruppe TVL Landau, Julia Lack, Jessica Böker, Marion Schnute
AnNet-Gruppe MüZe, Jessica Böker, Julia Lack, Marion Schnute
AnNet-Gruppe »Perspektiven am Arbeitsmarkt«, Julia Lack, Marion Schnute
|
149. |
Nora Lessing
(2017):
Akkommodative Regulation im Kindesalter - Erfassung, Entwicklung und Entwicklungsbedingungen
57 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
Hildesheim, Univ., Diss. 2016
abstract Das Ziel des Forschungsprozesses, der dieser Dissertation zugrunde liegt, bestand darin, zu einem Erkenntnisfortschritt beizutragen, der sich auf die Erfassung, Entwicklung sowie auf mögliche Entwicklungsbedingungen akkommodativer Regulationsprozesse im Kindesalter konzentriert. Akkommodative Prozesse sind Angleichungen individueller Ansprüche und Ziele an gegebene oder veränderte Handlungsfelder durch Auflösung von Zielbindungen, Abwärtsvergleiche sowie die Generierung positiv entlastender Bedeutungen und Inhalte der faktischen Lebenssituation oder alternativer Entwicklungsmöglichkeiten. Akkommodative Prozesse werden vor allem dann bedeutsam, wenn ein Individuum mit Zielblockaden, kritischen Lebensereignissen, Verlusterfahrungen oder Problemen konfrontiert wird, die es nicht (mehr) durch aktiv-korrigierendes, intentional gesteuertes Handeln aufzulösen weiß, respektive deren Auflösung außerhalb der Reichweite oder Kontrolle individueller Entwicklung liegt. Obgleich die funktionalen (z.B. höheres Wohlbefinden) und protektiven (z.B. niedrigere Depressionswerte im Lebensverlauf) Effekte akkommodativer Regulationskompetenz (in ersten Ansätzen im Jugend- sowie) im Erwachsenenalter ausreichend gut beforscht wurden, liegen keinerlei Studien akkommodativer Regulationsprozesse für das Kindesalter vor. Dabei ist die Entwicklung akkommodativer Regulation sowie die Erforschung potentieller Entwicklungsbedingungen und Vorläufer unter anwendungsbezogenen Gesichtspunkten, beispielsweise zur Förderung adaptiver Bewältigungsfähigkeiten und Prävention psychischer Störungen im Lebensverlauf, von großer Bedeutung. Zusammenfassend kann konstatiert werden, dass akkommodative Prozesse bereits im Kindesalter auftreten und erfasst werden können (Artikel 1). Dabei spielen vor allem selbstregulative Prozesse (z.B. exekutive Funktionen, Fähigkeiten zum Belohungsaufschub) als Vorläufer und Entwicklungsbedingungen akkommodativer Regulationsprozesse (z.B. Zielabwertungen, Aufwertungen alternativer Ziele) eine Rolle. Bedeutsame Zusammenhangs- sowie Vorhersagebefunde verweisen auf einen, zunächst unerwarteten, negativen Einfluss selbstregulativer Prozesse auf akkommodative Zielanpassungsprozesse im Vor- und Grundschulalter (Artikel 2 und 3). Demzufolge wurde hypothetisiert, dass die funktionale Präzedenz (der Entwicklung) selbstregulativer Prozesse das Exekutieren bzw. hartnäckige Festhalten an Zielen offenbaren könnte. Neben einem grundlagenorientierten Erkenntnisfortschritt akkommodativer Regulation für die Entwicklungspsychologie der Lebensspanne, regen die Befunde zu Diskussionen und neuen (Forschungs-)Perspektiven regulativer Prozesse im Kindesalter an. |
148. |
Claudia Höhl and Bettina Uhlig
(ed.)
(2017):
Thomas Lehnerer «Methusalem». « ... dass man nur erkennt, dass das eben ein Mensch ist.»
Kinder im Dommuseum Hildesheim – Ein Projekt der Universität Hildesheim in Kooperation mit dem Dommuseum Hildesheim
28 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Können Kinder historische Kunst verstehen? Finden sie einen Zugang zu Objekten, deren Herkunft außerhalb ihrer Lebenswelt liegt? Interessieren sie sich für Kunstwerke und kulturelle Artefakte, die auf den ersten Blick fremd erscheint? Diesen Fragen ging das Projekt – eine Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Bildende Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Hildesheim und dem Dommuseum Hildesheim – auf die Spur. Die Herausforderung bestand darin, an den Interessen, Fragen, Erfahrungen und Wissenskonzepten von Kindern anzusetzen und Vermittlungsformate zu entwickeln, die sowohl kindliche Perspektiven und Weltsichten ernst nehmen als auch eine anspruchsvolle Auseinandersetzung mit historischer Kunst und Kultur eröffnen. Ein kindorientiertes Vermittlungskonzept, das nicht auf kurzfristige Erlebnisse oder auf faktenreiche Wissensvermittlung, sondern auf nachhaltige Erfahrungen und einen reflektierten Umgang mit Kunst und Kultur zielt, sollte die Fragen und Gedanken von Kindern ernst nehmen. Das Vermittlungskonzept sollte einen sinnstiftenden Kontakt zwischen künstlerischen Artefakten und kindlichen Interessen initiieren und herausfordern sowie die Auseinandersetzung mit historischen Objekten als Referenzfeld zu Fragen und Themen der Gegenwart betrachten. Dabei helfen Methoden wie das Philosophieren mit Kindern und die darin verankerte Praxis des Bildgesprächs sowie der Zugang über künstlerisch-ästhetische Prozesse. Eine hohe Sensibilität im Hinblick auf die Diversität von Kindern ist eine weitere Grundbedingung kindorientierter Vermittlung. Denn jedes Kind begegnet einem Kunstwerk mit verschiedenen individuellen Erfahrungen, Interessen, Bedürfnissen und Erwartungen, die stets in soziale und kulturelle Zusammenhänge eingelassen sind und das Verstehen ermöglichen. |
147. |
Bettina Uhlig
(2017):
Kind, Objekt und Welt. Grundlagen und Methoden einer kindorientierten Kunstvermittlung
Kinder im Dommuseum Hildesheim – Ein Projekt der Universität Hildesheim in Kooperation mit dem Dommuseum Hildesheim
18 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Können Kinder historische Kunst verstehen? Finden sie einen Zugang zu Objekten, deren Herkunft außerhalb ihrer Lebenswelt liegt? Interessieren sie sich für Kunstwerke und kulturelle Artefakte, die auf den ersten Blick fremd erscheint? Diesen Fragen ging das Projekt – eine Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Bildende Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Hildesheim und dem Dommuseum Hildesheim – auf die Spur. Die Herausforderung bestand darin, an den Interessen, Fragen, Erfahrungen und Wissenskonzepten von Kindern anzusetzen und Vermittlungsformate zu entwickeln, die sowohl kindliche Perspektiven und Weltsichten ernst nehmen als auch eine anspruchsvolle Auseinandersetzung mit historischer Kunst und Kultur eröffnen. Ein kindorientiertes Vermittlungskonzept, das nicht auf kurzfristige Erlebnisse oder auf faktenreiche Wissensvermittlung, sondern auf nachhaltige Erfahrungen und einen reflektierten Umgang mit Kunst und Kultur zielt, sollte die Fragen und Gedanken von Kindern ernst nehmen. Das Vermittlungskonzept sollte einen sinnstiftenden Kontakt zwischen künstlerischen Artefakten und kindlichen Interessen initiieren und herausfordern sowie die Auseinandersetzung mit historischen Objekten als Referenzfeld zu Fragen und Themen der Gegenwart betrachten. Dabei helfen Methoden wie das Philosophieren mit Kindern und die darin verankerte Praxis des Bildgesprächs sowie der Zugang über künstlerisch-ästhetische Prozesse. Eine hohe Sensibilität im Hinblick auf die Diversität von Kindern ist eine weitere Grundbedingung kindorientierter Vermittlung. Denn jedes Kind begegnet einem Kunstwerk mit verschiedenen individuellen Erfahrungen, Interessen, Bedürfnissen und Erwartungen, die stets in soziale und kulturelle Zusammenhänge eingelassen sind und das Verstehen ermöglichen. |
146. |
Claudia Höhl and Bettina Uhlig
(ed.)
(2017):
Die große goldene Madonna. «Sie lächelt nicht. Sie guckt besorgt und traurig.»
Kinder im Dommuseum Hildesheim – Ein Projekt der Universität Hildesheim in Kooperation mit dem Dommuseum Hildesheim
28 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Können Kinder historische Kunst verstehen? Finden sie einen Zugang zu Objekten, deren Herkunft außerhalb ihrer Lebenswelt liegt? Interessieren sie sich für Kunstwerke und kulturelle Artefakte, die auf den ersten Blick fremd erscheint? Diesen Fragen ging das Projekt – eine Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Bildende Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Hildesheim und dem Dommuseum Hildesheim – auf die Spur. Die Herausforderung bestand darin, an den Interessen, Fragen, Erfahrungen und Wissenskonzepten von Kindern anzusetzen und Vermittlungsformate zu entwickeln, die sowohl kindliche Perspektiven und Weltsichten ernst nehmen als auch eine anspruchsvolle Auseinandersetzung mit historischer Kunst und Kultur eröffnen. Ein kindorientiertes Vermittlungskonzept, das nicht auf kurzfristige Erlebnisse oder auf faktenreiche Wissensvermittlung, sondern auf nachhaltige Erfahrungen und einen reflektierten Umgang mit Kunst und Kultur zielt, sollte die Fragen und Gedanken von Kindern ernst nehmen. Das Vermittlungskonzept sollte einen sinnstiftenden Kontakt zwischen künstlerischen Artefakten und kindlichen Interessen initiieren und herausfordern sowie die Auseinandersetzung mit historischen Objekten als Referenzfeld zu Fragen und Themen der Gegenwart betrachten. Dabei helfen Methoden wie das Philosophieren mit Kindern und die darin verankerte Praxis des Bildgesprächs sowie der Zugang über künstlerisch-ästhetische Prozesse. Eine hohe Sensibilität im Hinblick auf die Diversität von Kindern ist eine weitere Grundbedingung kindorientierter Vermittlung. Denn jedes Kind begegnet einem Kunstwerk mit verschiedenen individuellen Erfahrungen, Interessen, Bedürfnissen und Erwartungen, die stets in soziale und kulturelle Zusammenhänge eingelassen sind und das Verstehen ermöglichen. |
145. |
Claudia Höhl and Bettina Uhlig
(ed.)
(2017):
Die Elchschaufel. « ... vielleicht war der Elch verletzt.»
Kinder im Dommuseum Hildesheim – Ein Projekt der Universität Hildesheim in Kooperation mit dem Dommuseum Hildesheim
24 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Können Kinder historische Kunst verstehen? Finden sie einen Zugang zu Objekten, deren Herkunft außerhalb ihrer Lebenswelt liegt? Interessieren sie sich für Kunstwerke und kulturelle Artefakte, die auf den ersten Blick fremd erscheint? Diesen Fragen ging das Projekt – eine Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Bildende Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Hildesheim und dem Dommuseum Hildesheim – auf die Spur. Die Herausforderung bestand darin, an den Interessen, Fragen, Erfahrungen und Wissenskonzepten von Kindern anzusetzen und Vermittlungsformate zu entwickeln, die sowohl kindliche Perspektiven und Weltsichten ernst nehmen als auch eine anspruchsvolle Auseinandersetzung mit historischer Kunst und Kultur eröffnen. Ein kindorientiertes Vermittlungskonzept, das nicht auf kurzfristige Erlebnisse oder auf faktenreiche Wissensvermittlung, sondern auf nachhaltige Erfahrungen und einen reflektierten Umgang mit Kunst und Kultur zielt, sollte die Fragen und Gedanken von Kindern ernst nehmen. Das Vermittlungskonzept sollte einen sinnstiftenden Kontakt zwischen künstlerischen Artefakten und kindlichen Interessen initiieren und herausfordern sowie die Auseinandersetzung mit historischen Objekten als Referenzfeld zu Fragen und Themen der Gegenwart betrachten. Dabei helfen Methoden wie das Philosophieren mit Kindern und die darin verankerte Praxis des Bildgesprächs sowie der Zugang über künstlerisch-ästhetische Prozesse. Eine hohe Sensibilität im Hinblick auf die Diversität von Kindern ist eine weitere Grundbedingung kindorientierter Vermittlung. Denn jedes Kind begegnet einem Kunstwerk mit verschiedenen individuellen Erfahrungen, Interessen, Bedürfnissen und Erwartungen, die stets in soziale und kulturelle Zusammenhänge eingelassen sind und das Verstehen ermöglichen. |
144. |
Claudia Höhl and Bettina Uhlig
(ed.)
(2017):
Die Bernwardleuchter. « Die sehen aus wie Fackeln von den Olympischen Spielen.»
Kinder im Dommuseum Hildesheim – Ein Projekt der Universität Hildesheim in Kooperation mit dem Dommuseum Hildesheim
20 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Können Kinder historische Kunst verstehen? Finden sie einen Zugang zu Objekten, deren Herkunft außerhalb ihrer Lebenswelt liegt? Interessieren sie sich für Kunstwerke und kulturelle Artefakte, die auf den ersten Blick fremd erscheint? Diesen Fragen ging das Projekt – eine Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Bildende Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Hildesheim und dem Dommuseum Hildesheim – auf die Spur. Die Herausforderung bestand darin, an den Interessen, Fragen, Erfahrungen und Wissenskonzepten von Kindern anzusetzen und Vermittlungsformate zu entwickeln, die sowohl kindliche Perspektiven und Weltsichten ernst nehmen als auch eine anspruchsvolle Auseinandersetzung mit historischer Kunst und Kultur eröffnen. Ein kindorientiertes Vermittlungskonzept, das nicht auf kurzfristige Erlebnisse oder auf faktenreiche Wissensvermittlung, sondern auf nachhaltige Erfahrungen und einen reflektierten Umgang mit Kunst und Kultur zielt, sollte die Fragen und Gedanken von Kindern ernst nehmen. Das Vermittlungskonzept sollte einen sinnstiftenden Kontakt zwischen künstlerischen Artefakten und kindlichen Interessen initiieren und herausfordern sowie die Auseinandersetzung mit historischen Objekten als Referenzfeld zu Fragen und Themen der Gegenwart betrachten. Dabei helfen Methoden wie das Philosophieren mit Kindern und die darin verankerte Praxis des Bildgesprächs sowie der Zugang über künstlerisch-ästhetische Prozesse. Eine hohe Sensibilität im Hinblick auf die Diversität von Kindern ist eine weitere Grundbedingung kindorientierter Vermittlung. Denn jedes Kind begegnet einem Kunstwerk mit verschiedenen individuellen Erfahrungen, Interessen, Bedürfnissen und Erwartungen, die stets in soziale und kulturelle Zusammenhänge eingelassen sind und das Verstehen ermöglichen. |
143. |
Claudia Höhl and Bettina Uhlig
(ed.)
(2017):
Der große Goldkelch Bischof Gerhards. « ... man muss ihn von unten anfassen.»
Kinder im Dommuseum Hildesheim – Ein Projekt der Universität Hildesheim in Kooperation mit dem Dommuseum Hildesheim
28 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Können Kinder historische Kunst verstehen? Finden sie einen Zugang zu Objekten, deren Herkunft außerhalb ihrer Lebenswelt liegt? Interessieren sie sich für Kunstwerke und kulturelle Artefakte, die auf den ersten Blick fremd erscheint? Diesen Fragen ging das Projekt – eine Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Bildende Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Hildesheim und dem Dommuseum Hildesheim – auf die Spur. Die Herausforderung bestand darin, an den Interessen, Fragen, Erfahrungen und Wissenskonzepten von Kindern anzusetzen und Vermittlungsformate zu entwickeln, die sowohl kindliche Perspektiven und Weltsichten ernst nehmen als auch eine anspruchsvolle Auseinandersetzung mit historischer Kunst und Kultur eröffnen. Ein kindorientiertes Vermittlungskonzept, das nicht auf kurzfristige Erlebnisse oder auf faktenreiche Wissensvermittlung, sondern auf nachhaltige Erfahrungen und einen reflektierten Umgang mit Kunst und Kultur zielt, sollte die Fragen und Gedanken von Kindern ernst nehmen. Das Vermittlungskonzept sollte einen sinnstiftenden Kontakt zwischen künstlerischen Artefakten und kindlichen Interessen initiieren und herausfordern sowie die Auseinandersetzung mit historischen Objekten als Referenzfeld zu Fragen und Themen der Gegenwart betrachten. Dabei helfen Methoden wie das Philosophieren mit Kindern und die darin verankerte Praxis des Bildgesprächs sowie der Zugang über künstlerisch-ästhetische Prozesse. Eine hohe Sensibilität im Hinblick auf die Diversität von Kindern ist eine weitere Grundbedingung kindorientierter Vermittlung. Denn jedes Kind begegnet einem Kunstwerk mit verschiedenen individuellen Erfahrungen, Interessen, Bedürfnissen und Erwartungen, die stets in soziale und kulturelle Zusammenhänge eingelassen sind und das Verstehen ermöglichen. |
142. |
Claudia Höhl and Bettina Uhlig
(ed.)
(2017):
Das Hildesheimer Oswald-Reliquiar. « ... und dann haben wir eine Schatzkiste gesehen, wo ein König drauf war.»
Kinder im Dommuseum Hildesheim – Ein Projekt der Universität Hildesheim in Kooperation mit dem Dommuseum Hildesheim
28 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Können Kinder historische Kunst verstehen? Finden sie einen Zugang zu Objekten, deren Herkunft außerhalb ihrer Lebenswelt liegt? Interessieren sie sich für Kunstwerke und kulturelle Artefakte, die auf den ersten Blick fremd erscheint? Diesen Fragen ging das Projekt – eine Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Bildende Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Hildesheim und dem Dommuseum Hildesheim – auf die Spur. Die Herausforderung bestand darin, an den Interessen, Fragen, Erfahrungen und Wissenskonzepten von Kindern anzusetzen und Vermittlungsformate zu entwickeln, die sowohl kindliche Perspektiven und Weltsichten ernst nehmen als auch eine anspruchsvolle Auseinandersetzung mit historischer Kunst und Kultur eröffnen. Ein kindorientiertes Vermittlungskonzept, das nicht auf kurzfristige Erlebnisse oder auf faktenreiche Wissensvermittlung, sondern auf nachhaltige Erfahrungen und einen reflektierten Umgang mit Kunst und Kultur zielt, sollte die Fragen und Gedanken von Kindern ernst nehmen. Das Vermittlungskonzept sollte einen sinnstiftenden Kontakt zwischen künstlerischen Artefakten und kindlichen Interessen initiieren und herausfordern sowie die Auseinandersetzung mit historischen Objekten als Referenzfeld zu Fragen und Themen der Gegenwart betrachten. Dabei helfen Methoden wie das Philosophieren mit Kindern und die darin verankerte Praxis des Bildgesprächs sowie der Zugang über künstlerisch-ästhetische Prozesse. Eine hohe Sensibilität im Hinblick auf die Diversität von Kindern ist eine weitere Grundbedingung kindorientierter Vermittlung. Denn jedes Kind begegnet einem Kunstwerk mit verschiedenen individuellen Erfahrungen, Interessen, Bedürfnissen und Erwartungen, die stets in soziale und kulturelle Zusammenhänge eingelassen sind und das Verstehen ermöglichen. |
141. |
Claudia Höhl and Bettina Uhlig
(ed.)
(2017):
Das Gründungsreliquiar. « ... wie eine Schale, nur verkehrt herum.»
Kinder im Dommuseum Hildesheim – Ein Projekt der Universität Hildesheim in Kooperation mit dem Dommuseum Hildesheim
28 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Können Kinder historische Kunst verstehen? Finden sie einen Zugang zu Objekten, deren Herkunft außerhalb ihrer Lebenswelt liegt? Interessieren sie sich für Kunstwerke und kulturelle Artefakte, die auf den ersten Blick fremd erscheint? Diesen Fragen ging das Projekt – eine Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Bildende Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Hildesheim und dem Dommuseum Hildesheim – auf die Spur. Die Herausforderung bestand darin, an den Interessen, Fragen, Erfahrungen und Wissenskonzepten von Kindern anzusetzen und Vermittlungsformate zu entwickeln, die sowohl kindliche Perspektiven und Weltsichten ernst nehmen als auch eine anspruchsvolle Auseinandersetzung mit historischer Kunst und Kultur eröffnen. Ein kindorientiertes Vermittlungskonzept, das nicht auf kurzfristige Erlebnisse oder auf faktenreiche Wissensvermittlung, sondern auf nachhaltige Erfahrungen und einen reflektierten Umgang mit Kunst und Kultur zielt, sollte die Fragen und Gedanken von Kindern ernst nehmen. Das Vermittlungskonzept sollte einen sinnstiftenden Kontakt zwischen künstlerischen Artefakten und kindlichen Interessen initiieren und herausfordern sowie die Auseinandersetzung mit historischen Objekten als Referenzfeld zu Fragen und Themen der Gegenwart betrachten. Dabei helfen Methoden wie das Philosophieren mit Kindern und die darin verankerte Praxis des Bildgesprächs sowie der Zugang über künstlerisch-ästhetische Prozesse. Eine hohe Sensibilität im Hinblick auf die Diversität von Kindern ist eine weitere Grundbedingung kindorientierter Vermittlung. Denn jedes Kind begegnet einem Kunstwerk mit verschiedenen individuellen Erfahrungen, Interessen, Bedürfnissen und Erwartungen, die stets in soziale und kulturelle Zusammenhänge eingelassen sind und das Verstehen ermöglichen. |
140. |
Horst Ortmann
(2017):
Die Rittersturzkonferenz. Verkannt und vernachlässigt!
Hildesheimer Beiträge zu Theologie und Geschichte
vol. 9.
30 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Die Rittersturz-Konferenz ist Ausdruck des Kalten Krieges und unmittelbare Folgeerscheinung westalliierter Maßnahmen. Bereits auf der Konferenz der Ministerpräsidenten aller vier Zonen in München wurde die Diskrepanz zwischen den Westzonen und der Ostzone deutlich. Die ostzonalen Ministerpräsidenten wollten vornehmlich über die Einheit Deutschlands verhandeln. Als sich dieser Wunsch nicht realisieren ließ, reisten sie ohne Ergebnis ab. Damit zeichnete sich schon am 6./7. Juni 1947 das Ende der Existenz Deutschlands als Einheit ab |
139. | Alexander Merkl (2017): ‹Bildung stiften› − Überlegungen zu einer Ethik des Stiftens Antrittsvorlesung vom 15. November 2017 im Forum der Stiftung Universität Hildesheim Hildesheimer Universitätsreden - Neue Folge vol. 7. 18 pages. Universitätsverlag Hildesheim. |
138. |
Ines Mareen Gudjons and Martin Sauerwein
(ed.)
(2017):
Kulturen und der Klimawandel. Eine empirische Studie zum Klimabewusstsein deutscher und spanischer Studierender
Hildesheimer Geographische Studien
vol. 7.
186 pages.
Universitätsverlag Hildesheim,.
Hildesheim, Univ., Diss., 2017
abstract Bestellung der Printversion nur direkt über das Sekretariat des Instituts für Geographie.
Die Präsentation der Studienergebnisse erfolgt aufgegliedert in die Klimabewusstseinsdimensionen. Hierbei werden spezifische Merkmale der deutschen und spanischen Diskussionsgruppen herausgearbeitet. Der kulturkontrastiven Anlage dieser Arbeit folgend, werden die dabei gewonnenen Ergebnisse anschließend miteinander verglichen. Zur Begründung auftretender Differenzen und Analogien sollen neben Erkenntnisse aus der Umweltbewusstseinsforschung vor allem solche aus den Kulturwissenschaften dienen. Als kulturwissenschaftliche Ansätze dienen neben der Kulturdimension „Selbst- und Weltbild“ nach Adler und Triandis (1995) vor allem die Kulturdimensionen nach Hofstede (2001). Im Hinblick auf den Untersuchungsgegenstand wird sich dabei auf die drei relevanten Kulturdimensionen langfristige/kurzfristige Orientierung, Unsicherheitsvermeidung und die Dimension der individualistischen/ kollektivistischen Prägung beschränkt. Die Ergebnisse dieser Arbeit, dies wird auch im Diskussionsteil ausführlich thematisiert, stehen vielfach im Kontrast zum bisherigen Forschungsstand, sowie den aus subjektiven Erfahrungen aufgestellten II Arbeitsthesen. So ist das Betroffenheitsgefühl und Risikobewusstsein der spanischen Studierenden höher als das der deutschen und auch in ihrem Alltag zeigen sie sich klimabewusster. Über diese Erkenntnisse hinaus werden in dieser Arbeit kulturwissenschaftliche Begründungen dieses divergierenden Klimabewusstseins geliefert. Hierbei stehen einige inhaltsanalytische Ergebnisse dieser Arbeit im Kontrast zu zugewiesenen Charakteristika der deutschen und spanischen Kulturdimensionen. Im Fazit erfolgt mit einer Zusammenfassung der empirischen Befunde die Beantwortung der forschungsleitenden Fragen und Arbeitsthesen. Ferner wird ein Ausblick gegeben, in welchem Ansätze für nachfolgende Forschungsarbeiten vorgestellt sowie die praktischen Anwendungsmöglichkeiten der Ergebnisse dieser Studie aufgezeigt werden. Darüber hinaus wird vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Entwicklung des Klimawandels und der globalen Klimapolitik auf die Aktualität dieses Forschungsgegenstandes hingewiesen. |
137. |
Mario Müller
(2017):
Das Reiseverhalten deutscher Fürstinnen im 15. und 16. Jahrhundert. Mit zwei Itineraren zu den Aufenthaltsorten Kurfürstin Annas von Brandenburg (1437-1512) und Herzogin Marias von Pommern (1515-1583)
Hildesheimer Beiträge zu Theologie und Geschichte
vol. 7.
99 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract In diesem Beitrag wird das aktive Reiseverhalten zwei fürstlicher Frauen im 15. und 16. Jahrhundert nachgezeichnet. Ein Vergleich der Ergebnisse mit den Reisen der Fürsten wäre dringend nötig, gerade um die Frage beantworten zu können, ob Fürstinnen nicht ähnlich oft unterwegs waren wie ihre Männer oder Söhne. Dieses Problem wurde durch einen Vergleich der Itinerare des Kurfürstenpaares Anna und Albrecht von Brandenburg umrissen. Letztlich stellt sich aber die grundsätzliche Frage, ob das Reiseverhalten von Fürstinnen vor dem 15. Jahrhundert zu greifen ist. Ist es möglich, Itinerare oder wenigstens mehrere Reisestationen für Fürstinnen vor diesem Jahrhundert zu rekonstruieren? Man muss wohl eher davon ausgehen, dass die Überlieferung für den zeitlich größten Teil des Mittelalters keine zufriedenstellenden Ergebnisse zulassen wird. Beschränkt man künftige Untersuchungen aber auf relativ gut dokumentierte Einzelreisen wie Brautfahrten, dann läuft man Gefahr, in der Reiseforschung allgemeine Schlüsse aus dem Besonderen zu ziehen. |
136. |
Toni Tholen
(2017):
Spiritualität heute - Weihnachtsvorlesung vom 7. Dezember 2016 in der Aula des Hohen Hauses auf dem Kulturcampus Domäne Marienburg der Stiftung Universität Hildesheim
Hildesheimer Universitätsreden - Neue Folge
vol. 6.
19 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Die Suche nach Formen von Spiritualität gerade auch außerhalb institutionalisierter Glaubens- bzw. Religionsgemeinschaften kennzeichnet ein breites Spektrum von Diskursen und Praktiken der Gegenwart. Auch die Kultur- und Sozialwissenschaften sowie die Künste befassen sich wieder verstärkt mit Fragen spiritueller Lebensführung. Gezeigt wird dies an der Wirkung, die die antike Lebenskunst als eine Sorge um sich selbst und um andere in den literarisch-ästhetischen Lese- und Schreibpraktiken der Moderne und der Gegenwart entfaltet.
|
135. |
Werner Greve and Tamara Thomsen
(2017):
Zwanzig Leben
Hildesheimer Universitätsschriften
vol. 35.
204, 99 Fotos pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
Der Band erscheint in der Schriftenreihe «Lebensberichte - Zeitgeschichte» des Olms-Verlages und ist zugleich Band 35 der Hildesheimer Universitätsschriften.
abstract Das Leben eines Menschen wird von Wendepunkten beeinflusst, oft geprägt. Manche erscheinen dramatischer, manche weniger aufregend – aber sie machen unser Leben aus. Die Vereinbarung für dieses Buch war immer dieselbe: Ein Gespräch – nur dieses eine. Keine Ton- oder Filmaufzeichnung, nur schriftliche Notizen und Fotos. |
134. |
Mario Müller
(2017):
Verletzende Worte. Beleidigung und Verleumdung in Rechtstexten aus dem Mittelalter und aus dem 16. Jahrhundert
Hildesheimer Universitätsschriften
vol. 33.
410 pages.
Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim.
abstract «Einem den guten Ruf nehmen, ist aber eine sehr schwere Sache; denn unter den zeitlichen Gütern scheint der gute Ruf das Kostbarste, durch dessen Verlust der Mensch um viele gute Werke gebracht wird. Deshalb heißt es bei Jesus Sirach 41, 15: ‹Trage Sorge für deinen guten Namen; denn dieser verbleibt dir länger als tausend große und kostbare Schätze.› Und daher ist die Ehrabschneidung, an sich gesprochen, Todsünde.» |
133. |
Toni Tholen, Burkhard Moennighoff and Wiebke von Bernstorff
(ed.)
(2017):
Große Gefühle – in der Literatur
Hildesheimer Universitätsschriften
vol. 32.
239 pages.
Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim.
abstract Diese Publikation wird gefördert von der Universitätsgesellschaft Hildesheim e. V. Sie entstand in Zusammenarbeit von Georg Olms Verlag und Universitätsverlag der Stiftung Universität Hildesheim. Große Gefühle – in der Literatur. Was soll an einem solchen Thema besonders sein? Was interessiert uns denn anderes, wenn wir ein Buch aufschlagen? Wir erwarten doch selbstverständlich, dass wir in den folgenden Lektüre-Stunden, Tagen und Wochen mit der Schilderung, Inszenierung, Dramatisierung von Gefühlen geradezu und auf die intensivste Weise konfrontiert, ja vielleicht sogar heimgesucht werden. Die Literatur ist schon immer der geeignete Aktionsraum für das |
132. |
Keivan Aghamohseni
(2017):
Tango auf dem persischen Teppich - Das Medium Schellackplatte im Kontext von Modernisierung und Nationalismus im Iran
Center for World Music - Studies in Music
vol. 2.
291 pages.
Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim.
Hannover, Hochsch. für Musik, Theater und Medien, Diss. [2015]
abstract Unter der Herrschaft von Pahlavi I (1925 –1941) fand im Iran ein bedeutender kultureller Umbruch statt, begleitet von Modernisierungs- und nationalistischen Strömungen. In dieser Zeit etablierte sich die Schellackplatte nicht nur als ein Zeichen für westlichen Lebensstil, sondern sie war auch ein geeignetes Mittel in der Hand des iranischen Regimes, seine Ansichten von Modernität und iranischer Nationalidentität zu propagieren. Mit den Schellackschallplatten kamen neue Musikgattungen wie der Tango ins Land, die sich von iranischen MusikerInnen angeeignet und schließlich auch von diesen produziert wurden. Unter den MusikerInnen befanden sich nun auch Frauen und Mitglieder religiöser Minderheiten, nicht zuletzt weil sich die iranische Kulturszene unter Pahlavi I zunehmend säkularisierte. Neben dieser ersten wichtigen Rezeptionsphase wird in einem zweiten Schritt der Stellenwert der Schellackschallplatten unter den MusikerInnen, die in den 1970er Jahren die Wiederbelebung der klassischen iranischen Musik in Angriff nahmen, ausführlich in der vorliegenden Studie vorgestellt. |
131. |
Tobias Ahlgrim
(2017):
Schulbücher im Sachunterricht − welche Themenauswahl bieten sie? Eine inhaltsanalytische Studie zu ausgesuchten Lehrwerken
Hildesheimer Beiträge zur Fachdidaktischen Forschung
vol. 13.
23 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Der Beitrag befasst sich mit aktuellen Strukturen und Inhalten des Schulfaches Sachunterricht. Dazu werden alle derzeit in Niedersachsen zugelassen Lehrwerke für dieses Fach inhaltsanalytisch ausgewertet. Im Zuge dessen werden elf Inhaltsbereiche gebildet, denen die in den Schulbüchern vorgefundenen Themen zugeordnet wurden. Es zeigen sich Kernbereiche und Peripherien eines inhaltlichen Kanons auf Grundlage der Sachunterrichtslehrwerke. This article deals with the current structures as well as contents of the subject «Sachunterricht». Therefore, each course book which is authorised in Lower-Saxony is evaluated in terms of it’s content. On the basis of this analysis eleven contents areas are formed. In a second step, the topics which are covered within the course books are assigned to these contents areas. The analysis unfolds core areas as well as peripheries for a content-based canon. |
130. |
Moritz Krell and Sarah M. Tieben
(2017):
Goal-Framing in der Kompetenzdiagnostik: Effekte einer theoriegeleiteten Variation der Testinstruktion bei einem Test zum biologischen Fachwissen
Schriftenreihe Fachdidaktische Forschung
vol. 10.
21 pages.
Universität Hildesheim, Forum Fachdidaktische Forschung.
abstract In dieser Studie wurde untersucht, inwieweit sich unterschiedliche Testinstruktionen auf die Testleistung von Schülerinnen und Schülern auswirken. Basierend auf der Framing-Theorie wurden drei unterschiedliche Instruktionen umgesetzt: neutrales, negatives und positives Goal-Framing. Bei negativem Goal-Framing wird ein mögliches Versagen betont, während positives Goal-Framing einen möglichen Testerfolg hervorhebt. Die neutrale Instruktion diente als Kontrolle. Schülerinnen und Schüler (N = 312; 7.-10. Jahrgangsstufe) bearbeiteten 20 Aufgaben zum biologischen Fachwissen und wurden entweder neutral, negativ oder positiv geframet instruiert. Die Befunde zeigen keinen signifikanten Haupteffekt des Framings auf die Testleistung der Schülerinnen und Schüler. Es ergeben sich aber signifikante Interaktionseffekte zwischen Framing und Jahrgangsstufe sowie zwischen Framing und Geschlecht. Schülerinnen und Schüler des zehnten Jahrgangs zeigen bei positivem Framing eine signifikant bessere Testleistung als bei negativem und neutralem. Für die unteren Jahrgangsstufen ergeben sich keine Unterschiede in der Testleistung zwischen den Instruktionen. Schülerinnen erzielen bei neutralem Framing bessere Testleistungen als bei negativem und positivem, für Schüler ist das Muster genau umgekehrt. Die Befunde werden im Zusammenhang des Forschungsstandes über Goal-Framing diskutiert und mögliche Moderatorvariablen (Aufgabenschwierigkeit, akademisches Selbstkonzept) für die Erklärung herangezogen. Es werden Implikationen für die fachbezogene Kompetenzdiagnostik und weitere Studien über Goal-Framing in diesem Bereich diskutiert. |
129. |
Annely Rothkegel
(2017):
LernortText: Zur Studie «Lernen mit Texten / Wissenserwerb durch selbstgesteuertes Lernen» (Themenfeld Nachhaltigkeit)
Hildesheimer Beiträge zur Schul- und Unterrichtsforschung
vol. 1.
24 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Die Studie „LernortText“ liefert einen linguistisch-methodischen Zugang zum Wissenserwerb von Lernenden durch strukturierte Textarbeit. Die in zwei Gruppen von Studierenden erstellten visuellen Themen- und Wissensrepräsentationen bilden die Grundlage für Einsichten auf zwei Ebenen. Auf der theoretischen Ebene erschließen sich verschiedene Vorgehensweisen von Leser-Innen bei Kohärenzbildung und Textverständnis, auf der Ebene der Praxis geht es um die Anwendung dieser Vorgehensweisen beim selbstkontrollierten Lernen. Mit dem inhaltlichen Bezug auf das verwendete Textmaterial aus dem Nachhaltigkeitsdiskurs und dem Umgang mit seinen fachlichen Begrifflichkeiten bildet die Studie einen Beitrag zur Forschung im Bereich der BNE (Bildung für Nachhaltige Entwicklung). |
128. |
Anne-Kristin Langner
(2016):
Kulturelle Prägung der Unterhaltung im internationalen Vergleich bei ‚Who Wants to Be a Millionaire?' Gleiches Format - differente Ästhetik
411 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
Hildesheim, Univ., Diss., 2015
abstract Die Dissertation „Kulturelle Prägung der Unterhaltung im internationalen Vergleich bei ‚Who Wants to Be a Millionaire?‘ Gleiches Format – differente Ästhetik“ geht von der Fragestellung aus, ob sich die Adaptions-, vor allem aber die Rezeptionsweisen des Quizformats ‚Who Wants to Be a Millionaire?‘ in Deutschland, England, Irland und Schweden unterscheiden und ob diese Differenzen oder Gemeinsamkeiten kulturell erklärt werden können. Ausgehend von den Kulturdimensionen nach Hofstede, werden generelle kulturelle Charakteristika der vier Länder untersucht um anschließend zu analysieren, inwieweit sich diese Charakteristika auch in der Rezeption und Adaption des Formats wiederfinden. Dabei wird nicht nur von sozialer Bedürfnisbefriedigung seitens der Rezipienten über die Rezeption von TV-Shows ausgegangen, sondern auch von einer ästhetischen Eigenheit des Artefakts, um so die massenmediale Rezeption vollständig erfassen zu können. Die Grundlage für diese Betrachtung ist der Unterhaltungsbegriff der ästhetischen Zweideutigkeit. Für die Untersuchung werden theoretische, hermeneutische und empirische Methoden kombiniert: Neben der Sichtung der einschlägigen Literatur wird Bildmaterial von den zu untersuchenden TV-Shows gesammelt und gesichtet sowie Zuschauer und Experten zu den drei Shows befragt. Ziel der Arbeit ist es, ein Modell vorzuschlagen, mit dem europaweit die Rezeption dieses Formats (und vielleicht auch von TVFormaten generell) untersucht und verglichen werden kann. |
127. |
Johannes Salim Ismaiel-Wendt, Jasmin Osmanovic and Marina Schwabe
(ed.)
(2016):
A Talking Book. Essays zu Inszenierungen Stevie Wonders
60 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
Als Textfassung und als Hörbuch erschienen
abstract Die in diesem Band gesammelten Beiträge peilen konkrete Ansätze für «Stevie Wonder Studies» an. Sie zielen mit kleinsten Ausschnitten im Zusammenhang mit Stevie Wonder darauf, kulturelle und soziale Mikro-Makro-Verbindungen zu verdeutlichen. Dieser Sammelband rückt exemplarisch Inszenierungsstrategien in den Mittelpunkt. Es werden sowohl solche performativen Strategien und Repräsentationen beleuchtet, die Stevie Wonder selbst wählt, als auch solche, die andere Akteur*innen im Zusammenhang mit ihm wählen. Diese anderen können besondere Ziele verfolgen und wirken direkt auf Stevie Wonders Performance ein – wie zum Beispiel das Label Motown. Wiederum andere inszenieren Wonder indirekt, zum Beispiel in Musikdokumentationen, oder noch mittelbarer, indem sie sich selbst inszenieren und dabei auf Stevie Wonder verweisen. Immer zeigt sich, dass sich hinter diesem Mikrogeschehen die größeren Fragen der Repräsentation von Blackness, Weiß-Sein, Behinderung, Gender oder Authentizität aufdrängen. Parallel zur Textfassung wird diese Publikation auch als Hörbuch zum kostenlosen Download im MP3-Format angeboten. Gesprochen von Zoë Martin & Christoph Möller (Produktion: Christoph Möller & Robin Nagler). Download Hörbuch (Inh.-Verz. im PDF-Format + 8 separate MP3-Dateien 320 kBit/s) |
126. |
Renate Soellner, Johanna Frisch and Maren Reder
(2016):
Communities That Care. Schülerbefragung in Niedersachsen 2015
69 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
(Die Schülerbefragung 2017 ist ebenfalls online verfügbar.)
abstract «Communities That Care» (CTC) ist ein kommunaler Präventionsansatz zur Vorbeugung von jugendlichem Problemverhalten. Ziel ist die Etablierung und Förderung von positiven Rahmenbedingungen in Gemeinden, die ein sicheres und gesundes Aufwachsen ermöglichen. Kernstück von CTC ist eine Schülerbefragung, mit deren Hilfe kommunale Problembereiche ermittelt und so in der Präventionsplanung vorrangig adressiert werden können. Für diese Schülerbefragung werden niedersachsenweite Referenzwerte zur Häufigkeit von Risiko- und Schutzfaktoren für problematische Verhaltensweisen benötigt. Die Erhebung dieser Referenzwerte wurde durch eine Kooperation der Universität Hildesheim und des Landespräventionsrats Niedersachsen im Justizministerium realisiert. In dem vorliegenden Bericht werden die Methodik und die Ergebnisse der CTC-Schülerbefragung aus dem Jahr 2015 dargestellt. |
125. |
Markus Germar
(2016):
Wie die Mehrheit unsere Sicht auf die Dinge verändern kann - Untersuchungen zu den Auswirkungen von Mehrheitseinfluss auf die neuro-kognitiven Prozesse visuellen Entscheidens
55 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
Hildesheim, Univ., Diss., 2015
abstract Die vorliegende Dissertation zeigt, dass Mehrheitseinfluss zu einer tieferen und verzerrten Reizverarbeitung führt und somit die Wahrscheinlichkeit konformer Entscheidungen erhöht. Die Meinungen anderer Menschen können also im wahrsten Sinne des Wortes unsere Sicht auf die Dinge verändern. Vor diesem Hintergrund erscheint die klassische und eher negativ konnotierte Sichtweise auf Mehrheitseinfluss als etwas, dem sich ein Individuum anpassen oder widersetzen kann, als
|
124. |
Hannes Schammann and Christin Younso
(2016):
Studium nach der Flucht? Angebote deutscher Hochschulen für Studieninteressierte mit Fluchterfahrung - Empirische Befunde und Handlungsempfehlungen
64 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Hochschulen sind keine isolierten Elfenbeintürme, die fernab jeder gesellschaftlichen Entwicklung existieren. Besonders deutlich wurde dies im Jahr 2015, als die Zahl Asylsuchender in Deutschland erheblich anstieg. Viele Hochschulen öffnen seitdem ihre Tore für Studieninteressierte mit Fluchterfahrung. Die Studie analysiert die Angebote von neun Hochschulen und bietet einen Einblick in Ziele, Strukturen und Prozesse dieser Öffnung. Auf dieser Basis gibt sie praxisorientierte Handlungsempfehlungen für Hochschulen und Politik. |
123. | Johannes Salim Ismaiel-Wendt (2016): post_PRESETS : Kultur, Wissen und populäre MusikmachDinge 222 pages. Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim. |
122. |
Luigi Squillante
(2016):
Polirematiche e collocazioni dell’italiano. Uno studio linguistico e computazionale
289 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
Diss. 2015 (Universität Rom und Hildesheim)
abstract In contemporary linguistics the definition of those entities which are referred to as multiword expressions (MWEs) remains controversial. It is intuitively clear that some words, when appearing together, have some “special bond” in terms of meaning (e.g. black hole, mountain chain), or lexical choice (e.g strong tea, to fill a form), contrary to free combinations. Nevertheless, the great variety of features and anomalous behaviours that these expressions exhibit makes it difficult to organize them into categories and gave rise to a great amount of different and sometimes overlapping terminology. So far, most approaches in corpus linguistics have focused on trying to automatically extract MWEs from corpora by using statistical association measures, while theoretical aspects related to their definition, typology and behaviours arising from quantitative corpus-based studies have not been widely explored, especially for languages with a rich morphology and relatively free word order, such as Italian. I show that a systematic analysis of the empirical behaviour of Italian MWEs in large corpora, with respect to several parameters, such as syntactic and semantic variations, is useful to outline a subcategorization of the expressions in homogeneous sets which approximately correspond to what is intuitively known as multiword units (“polirematiche” in the Italian lexicographic tradition) and lexical collocations. These results can be obtained by using an ad-hoc designed tool (whose methodology is fully explained in my work) which is able to investigate automatically the empirical features of MWEs once that a large corpus and a list of expressions are provided. |
121. |
Julia Schultz
(2016):
Modellierung und Analyse von Pulsformen akkretierender Röntgenpulsare : Hohle Akkretionssäulen
243 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
Hildesheim, Univ., Diss., 2015
abstract An X-ray pulsar is a highly magnetized neutron star with a main sequence star companion. The closeness of the stars in the binary system allows the neutron star to accrete matter from its companion. Gas approaches the star via an accretion disc, spiraling inward and following magnetic field lines onto the magnetic poles producing two X-ray hot spots. Due to the rotation of the neutron star the emission is observed pulsed. In the last few years the number of X-ray pulsar observations has risen. Although the observational data gained in quality there is still no comprehensive model that could explain both physical and geometrical properties of X-ray pulsars. In this work a model for a hollow accretion column is investigated in detail. The model includes reprocessing of radiation in the accretion stream, the generation of a halo on the neutron star surface as well as all relativistic effects. The intention of this thesis is to understand beam patterns of medium-luminosity X-ray pulsars better as well as to apply these findings to observed pulsars like Cen X-3 or A0535+26. For detailed analyses the beam pattern was divided up into the contributions of the halo outside the column, the halo inside the column, the column outside, the column inside, and reprocessing in the accretion stream. Through variations of physical parameters such as cyclotron energy, plasma velocity at the column boundary, width of the column, wall thickness and effective temperature of the inner column wall, their influence on the total beam pattern and on the individual contributions will be researched. In the scope of this work, beam patterns were calculated for the X-ray pulsars Cen X-3 and A0535+26. By means of variations of the parameters given above their beam patterns were approximated as well as possible. |
120. |
Jasmin Rogall
(2016):
Job Rotation und die subjektiv wahrgenommene Unterstützung durch die Organisation (POS)
217 pages.
Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim.
Hildesheim, Univ., Diss. 2016
abstract Dieser Band informiert umfassend und am Beispiel von drei Feldstudien über Job Rotation und die subjektiv wahrgenommene Unterstützung durch die Organisation in der Fahrzeugmontage der Automobilindustrie. Die Autorin geht der Frage nach, ob Job Rotation und die subjektiv wahrgenommene Unterstützung durch die Organisation (Perceived Organizational Support) im Zusammenhang mit dem psychischen Wohlbefinden Ressourcen bereitstellen können. Es wird aufgezeigt, ob Job Rotation in der Fahrzeugmontage uneingeschränkt als Ressource angenommen werden kann und ob die subjektiv wahrgenommene Unterstützung durch die Organisation die Erschöpfung beeinflusst. |
119. |
Ulf Algermissen, Olga Graumann and David Whybra
(ed.)
(2016):
Inklusion im Bildungsbereich. Streiflichter aus Russland, Ukraine und Weißrussland - Inclusion in Russia, the Ukraine and Belarus. Current Work and Research
178 pages.
Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim.
abstract Die Aufmerksamkeit und Verantwortlichkeit für problematische Rand- und Übergangsphänomene in pädagogischen Handlungsfeldern ist intensiviert worden. Ganze Bereiche der Sonderpädagogik werden nachhaltig in Frage gestellt. Auch in den Aus- und Weiterbildungssystemen Russlands, der Ukraine und Weißrusslands gelangte das Thema einer menschenrechtsbasierten inklusiven Pädagogik in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus. Es werden Fragen aufgeworfen, die insbesondere auch angesichts aktueller neuer politischer Trennlinien zwischen Ost und West neugierig machen auf die Verhältnisse und Gestaltungen, in und unter denen sich Menschen begegnen, helfen, miteinander kooperieren, sich verstehen, Teilhabe ermöglichen und Probleme lösen. Die Beiträge sind daher in der komparativen pädagogischen Diskussion für Lehrende in Schule und Hochschule, für Studierende und für Leser, die über den eigenen Tellerrand hinausschauen, von Interesse. In the field of education, the attention to and concern for marginal and transitional phenomena, however problematical they may be, have intensified. Whole sections of special education are now being seriously questioned. In recent years the focus of Further Education systems in Russia, the Ukraine and Belarus has increasingly turned to humanrights-based, inclusive education. In the face of new political boundaries between East and West, there is great interest in the conditions and arrangements under which people now come together, help one another, work in cooperation, understand one another, encourage participation and solve problems. The contributions to this volume are of interest to those involved in comparative education, whether they be teachers at university, further education institutes or in school, students of education or those readers who like to think outside the box. |
118. |
Ekaterina Egorova
(2016):
Das Bildungswesen in Russland unter dem Gesichtspunkt der Individualisierung
360 pages.
Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim.
Hildesheim, Univ., Diss. 2015
abstract Individualisierung ist ein Thema, das die Schulgeschichte nicht nur in Deutschland, sondern auch im Russland des 18. und 19. Jahrhunderts, in der Zeit der Sowjetunion und im heutigen Russland begleitet. Die Autorin geht der Frage nach: Wie wurde und wird der Lehr-, Lern- und Erziehungsprozess in den russischen allgemein bildenden Institutionen in Bezug auf Individualisierung organisiert und gestaltet? Sie stellt das russische Bildungssystem in Historie und Gegenwart dar und zeigt seine gegenwärtigen Probleme und wichtigen Entwicklungstendenzen in Bezug auf Individualisierung. Diese wird als ein systemisches erziehungswissenschaftliches Phänomen definiert, das auf der Makro-, Meso- sowie Mikroebene beschrieben und analysiert wird. Die Individualisierung des Unterrichts in Russland heute wird analysiert anhand einer empirischen Untersuchung (Experteninterviews mit Schulleitungen und Lehrkräften, Dokumentenanalyse sowie Beschreibungen von Beobachtungen im Unterricht). Somit werden russische Diskussionen und Erfahrungen mit Individualisierung dem deutschsprachigen Leser nahe gebracht. |
117. |
Johanna Dobberkau, Annabell Ringel and Martin Sauerwein
(2016):
Chancen für Interkulturelles Lernen im Geographieunterricht durch Migrationsbewegungen? Ergebnisse einer qualitativen Studie
In: Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung - Online-Zeitschrift zu Qualitativen Methoden in Forschung und Lehre (FalKi), 6: 68-120.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Migrationsbewegungen – eine Chance für Interkulturelles Lernen im Geographieunterricht? Nicht nur durch moderne Medien und preiswerte Reisen ins Ausland rückt die Weltbevölkerung immer weiter zusammen - auch durch stark gestiegene Migrationsbewegungen wird unsere Gesellschaft zunehmend multikultureller. Interkulturelles Lernen stellt deswegen einen bedeutenden, wenn nicht sogar einen notwendigen Ansatz dar, um das Verständnis zwischen Menschen verschiedenster Kulturen zu fördern. Gesellschaftliche Probleme, die mit der Multikulturalität und den divergierenden Wertevorstellungen einhergehen, werden durch das gegenseitige Verständnis reduziert. Im Geographieunterricht werden seit jeher verschiedene Kulturen und Länder thematisiert. Dieses Fach ist deshalb optimal geeignet, den Schülern durch Interkulturelles Lernen nicht nur geographisches Fachwissen sondern auch das Bewusstsein für andere Wertvorstellungen und Sitten zu vermitteln. Damit sind die Schüler in der Lage, in interkulturellen Kontexten adäquat und souverän zu handeln. In der Theorie bietet der Geographieunterricht einen idealen Ort, um Interkulturelles Lernen umzusetzen. Wie aber sieht es tatsächlich im praktischen Unterricht aus? Dieser Frage wurde im Rahmen einer qua-litativen Evaluationsstudie mittels sieben leitfadengestützter Interviews mit Erdkundelehrkräften nachgegangen. Die Hypothese, dass Interkulturelles Lernen bisher im Geographieunterricht nur eine untergeordnete Rolle spielt und viele Lehrkräfte bezüglich dieser Thematik unwissend oder gar überfordert sind, wurde bestätigt. Dennoch lässt die Studie den Schluss zu, dass sich die Zuwanderung von Migranten positiv auf den Geographieunterricht auswirkt und Interkulturelles Lernen fördert. Durch geeignete Weiterbildungsmaßnahmen der Lehrkräfte und aktualisierte Rahmenrichtlinien kann diese Chance genutzt werden. Migration – does this include chances for intercultural learning in geography lessons? Modern media and affordable trips abroad have made the world population come closer together. Also, greatly increased international migration has aided in the growth of multicultural societies. Therefore, intercultural learning is an important, if not absolutely necessary approach to support the understanding between people from different cultures. Mutual understanding reduces social concerns which go along with multiculturalism, divergent opinions, and values or ways of life. For decades, geography lessons included varieties of cultures and countries. That is why this subject is ideal not only to teach students geographical know-how but to also strengthen their awareness for diverse moral concepts through intercultural learning. Hence, students are able to act confidently and adequately in intercultural settings. Due to this geography lessons are the perfect place to implement intercultural learning. But what is it like in reality? This question is being answered in the following qualitative evaluation. For this, nine geography teachers have been surveyed in seven guideline-based interviews. The hypothesis says that intercultural learning only plays a minor role in geography lessons. Furthermore, many teachers do not know much about this topic and cannot meet the demands of intercultural learning and multicultural classrooms. This hypothesis has been confirmed by this study.Nevertheless, the study also allows us to conclude that international migration positively affects geography lessons and promotes intercultural learning. This is an opportunity which can be used if there would be more suitable teacher training programs as well as updated curricula. |
116. |
Annabell Ringel
(2016):
Lehrerinnen und Lehrer als Multiplikatoren einer Bildung für nachhaltige Entwicklung – Eine Untersuchung zum Bekanntheitsgrad des Bildungskonzeptes
In:
Hildesheimer Geographische Studien - Band 6 Hildesheimer Geographische Studien
vol. 6.
pp. 53-68.
Universitätsverlag Hildesheim,.
abstract Zusammenfassung Summary |
115. |
Robin Stadtmann, Moritz Sandner, Tim Drissen, Julia Treitler, Rebecca Winter and Martin Sauerwein
(2016):
Digitale Vegetationskartierung des Nationalparks Asinara (Sardinien)
In:
Hildesheimer Geographische Studien - Band 6 Hildesheimer Geographische Studien
vol. 6.
pp. 27-52.
Universitätsverlag Hildesheim,.
abstract Zusammenfassung Summary |
114. |
Hevin Taha Basch and Sabine Panzer-Krause
(2016):
Auf der Flucht! Die Bedeutung persönlicher Netzwerke für den Wanderungsprozess syrischer Flüchtlinge nach Deutschland
In:
Hildesheimer Geographische Studien - Band 6 Hildesheimer Geographische Studien
vol. 6.
pp. 1-25.
Universitätsverlag Hildesheim,.
abstract Zusammenfassung Summary |
113. |
Martin Sauerwein
(ed.)
(2016):
Hildesheimer Geographische Studien - Band 6
Hildesheimer Geographische Studien
vol. 6.
125 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Bestellung der Printversion nur direkt über das Sekretariat des Instituts für Geographie.
Downloads: Hevin Taha Basch & Sabine Panzer-Krause
Robin Stadtmann, Moritz Sandner, Tim Drissen, Julia Treitler, Rebecca Winter & Martin Sauerwein
Annabell Ringel
Johanna Dobberkau, Annabell Ringel & Martin Sauerwein
Download Gesamtwerk
|
112. |
Gerd Meiborg
(2016):
Im Anderen das Geschöpf Gottes sehen - Inklusion und Evangelisches Bildungsverständnis dargestellt am Beispiel der Heinrich-Albertz-Schule Salzgitter
Hildesheimer Beiträge zu Theologie und Geschichte
vol. 6.
335 pages.
Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim.
Hildesheim, Univ., Diss. 2016
abstract Inklusion. Alle haben davon gehört, die meisten wissen jedoch nichts Genaues. Was ist Inklusion und in welchem Verhältnis steht das dazugehörige Konzept zum evangelischen Bildungsverständnis? Mit dem Hauptteil, der eine Umsetzung des Inklusionsgedankens in einer evangelischen Grundschule beschreibt, liegt jetzt ein anregendes und interessantes Buch – auch für «religiös Unmusikalische» – vor. |
111. |
Anna-Christina Petermann
(2016):
In Freiheit und Verantwortung gestalten - Eine empirische Untersuchung zur Rekonstruktion subjektiver Sichtweisen von Trägern und Leitern Evangelischer Schulen
Hildesheimer Beiträge zu Theologie und Geschichte
vol. 5.
342 pages.
Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim.
Hildesheim, Univ., Diss. 2016
abstract Die Anforderungen, die an das spezifische Profil Evangelischer Schulen gestellt werden, sind hoch – und aufgrund der unterschiedlichen Personengruppen, die daran beteiligt sind, es zu konzipieren, auch sehr vielfältig. In der vorliegenden rekonstruktiven Studie mit explorativem Charakter stehen Leiter und Trägervertreter Evangelischer Schulen im Zentrum des Interesses. Im Rahmen von qualitativen Experteninterviews werden ihre subjektiven Sichtweisen zu drei übergreifenden Themenkomplexen ausführlich erfasst, analysiert und miteinander verglichen. Kernfragen der Untersuchung sind dabei:
Die mit Hilfe der Interviews und einer anschließenden, systematischen Kategorienbildung erfassten Ergebnisse legen nahe, dass Evangelische Schulen – sofern sie in Freiheit und Verantwortung gestaltet werden – zur Vielfalt der öffentlichen Schullandschaft beitragen. |
110. |
Wiebke Münzberger
(2016):
Sechs Kurzandachten : ein Materialheft für den evangelischen Religionsunterricht in der Grundschule
Hildesheimer Beiträge zu Theologie und Geschichte
vol. 4.
40 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Für viele Schülerinnen und Schüler eröffnen Kurzandachten die Möglichkeit, einen persönlichen Zugang zum Gespräch mit anderen zu erlangen, sich einmal auf einer Ebene zu äußern, die durch keinen Noten- oder Unterrichtsdruck gekennzeichnet ist. Die Gestaltung der Kurzandachten ist dabei durch feste Rituale gekennzeichnet und ist dennoch vielseitig. Es können sowohl durch Körper- und Sinnesübungen als auch durch Bodenbilder oder stumme Impulse Redebedarf ausgelöst werden. Die Schülerinnen und Schüler erfahren Wertschätzung und Verständnis für ihre individuellen Aussagen. In diesem Materialheft wird das Potenzial der Kurzandachten als spirituelle Wocheneinstiege vorgestellt und den Lehrerinnen und Lehrern eine kompakte Sammlung von Kurzandachten an die Hand gegeben, die zum Umsetzen und Weiterarbeiten einlädt. |
109. |
Michael Corsten, Michael Gehler and Marianne Kneuer
(ed.)
(2016):
Welthistorische Zäsuren. 1989 – 2001 – 2011
Hildesheimer Universitätsschriften
vol. 31.
271 pages.
Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim.
abstract Diese Publikation wird gefördert von der Universitätsgesellschaft Hildesheim e. V. Sie entstand in Zusammenarbeit von Georg Olms Verlag und Universitätsverlag der Stiftung Universität Hildesheim. Interdisziplinarität ist ein schwieriges Unterfangen – das weiß jeder, der sich ihm bereits einmal gestellt hat. Zwar verkörpert sie eine Kernforderung für wissenschaftliche Arbeit, findet sich daher regelmäßig in Ausschreibungstexten, und der Diesen Test hat die Ringvorlesung «1989 – 2001 – 2011: Weltgeschichtliche Zäsuren in Gesellschaft und Politik», den die Fächer Geschichte, Politikwissenschaft und Soziologie der Universität Hildesheim im Sommersemester 2013 gemeinsam veranstalteten, in zweifacher Weise bestanden. Zum einen, weil die Ringvorlesung als äußerst gelungen bezeichnet werden kann. Gelungen ist nämlich, den Studierenden nicht nur Wissen über die Zeitpunkte 1989, 2001 und 2011 zu Gelungen ist die Ringvorlesung auch deswegen, weil wir mit diesem Band nun ein weiteres Ergebnis vorlegen können. Tatsächlich hat deren Vorbereitung und Durchführung allen Beteiligten – und dies waren («statusgruppenübergreifend»!) die Kolleginnen und Kollegen der drei Fächer – Freude gemacht. Die Begeisterung hielt daher auch über das Sommersemester 2013 an, und wenn dieser Band nun zustande gekommen ist, dann deswegen, weil trotz weiter gehender Lehr- und Forschungsbelastung alle von einer Publikation unseres Projektes überzeugt waren. Diese Belastung war freilich auch der Grund dafür, dass die Drucklegung etwas länger gedauert hat. Umso mehr freuen wir uns, nun diesen Band vorlegen zu können – auch wenn die Zeitläufte unsere Leitfrage nach 1989, 2001 oder 2011 als weltgeschichtliche, weltgesellschaftliche und weltpolitische Zäsuren in einem anderen Licht erscheinen lassen. Unsere Frage bleibt gültig, zumal in einer ex post-Analyse; gleichwohl wird man heute – Stand Ende 2015 – und in einer späteren Analyse das Jahr 2014 der Untersuchung auf einen Zäsurcharakter hin unterziehen mögen als das Jahr, in dem zum einen längst obsolet gewordene Handlungsmuster des Kalten Krieges wiederauftauchten (Krim-Annexion, Stellvertreterkrieg) und zum anderen mit dem Islamischen Staat sich eine neue Bedrohung Bahn gebrochen hat, deren Ausmaße bislang nicht absehbar sind. Leben wir also wieder in einer Zeitenwende? Erhöht sich die Taktzahl solcher Zäsuren? Jegliche Auslegung hat ihren Ausgangspunkt in der zentralen Frage unserer Ringvorlesung: Was ist eigentlich eine Zäsur? Dieser Band wirft ein Licht darauf, wie unterschiedliche Disziplinen sich dieser Frage nähern und teilweise zu erstaunlich ähnlichen Einsichten kommen. Interdisziplinarität: ein lohnendes Unternehmen. (Aus dem Vorwort der Herausgeberin und der Herausgeber) |
108. |
Marceline Mailand, Melanie Seybert and Josephine Winkler
(2016):
Zehn stille Geschichten – zehn Methoden : Ein Materialheft für den Unterricht in der Grundschule
Hildesheimer Beiträge zu Theologie und Geschichte
vol. 3.
40 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
VERGRIFFEN
abstract Wir danken dem Verlag Beltz & Gelberg für die Überlassung der Nutzungsrechte für dieses Materialheft an den Texten und Illustrationen. Die in dieser Methoden- und Materialsammlung behandelten Geschichten stammen aus dem Geschichten-Bilder-Buch «Das Haus auf dem fliegenden Felsen» von Erwin Moser (1981). Sie zeichnen sich vor allem durch ihre Prägnanz und Bild-Text-Kombination aus. Eine Geschichte erstreckt sich gerade einmal auf einer Buchseite und erhält ihre besondere Wirkung durch die dazugehörige Illustration. Innerhalb von zehn Wochen können mit Schülerinnen und Schülern der Klassen 1 bis 4 in Form eines Rituals insgesamt zehn Geschichten mit unterschiedlichen Methoden erarbeitet werden. Ziel ist es, kurze Prosa als Brücke zur Kinder- und Jugendliteratur zu nutzen und die Schülerinnen und Schüler durch das Ritual der stillen Geschichten an Literatur heranzuführen. |
107. |
Edgar Dorn
(2016):
Interkulturelle Kompetenz im Schulsport : Sportlehrer/innen mit Migrationshintergrund im Spannungsfeld von bildungspolitischen Erwartungen und schulischer Realität
Hildesheimer Beiträge zur Sportwissenschaft
vol. 3.
67 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Die vorliegende Arbeit versucht [...] einen empirischen Beitrag in der ambivalenten Diskussion um interkulturelle Kompetenz in der Schule zu leisten und im Zuge dessen besonders die Rolle von Lehrkräften mit Migrationshintergrund zu beleuchten. Die relativ neuen Forschungsbemühungen um diese exklusive Lehrerklientel sollen dabei um eine fachspezifische Perspektive erweitert werden, indem erstmals auch der Schulsport in den Diskurs eingebracht wird. Denn gerade der Sport bietet vermeintlich vielfältige Möglichkeiten eine integrative Wirkung zu entfalten, die als weitere Bildungsanlässe genutzt werden könnten. Anknüpfend an bildungspolitische Forderungen zur Erhöhung der Anzahl an Lehrkräften mit Migrationshintergrund und die antizipierten ethnisch-integrativen Wirkungen des Sports an sich, kann somit davon ausgegangen werden, dass gerade Sportlehrer/innen mit Migrationshintergrund in doppelter Weise den bestehenden Schieflagen im Bildungssystem begegnen können. Doch treffen diese Annahmen zu? Wie nehmen Sportlehrkräfte mit Migrationshintergrund ihre schulische Rolle bzw. ihre schulische Realität wahr? Sind sie sich den bestehenden bildungspolitischen Forderungen bewusst und wenn ja, wie versuchen sie diese im schulsportlichen Alltag umzusetzen? Diesen Fragen soll in der folgenden Arbeit begegnet werden. |
106. |
Horst Ortmann
(2016):
Rheinischer Separatismus und Westdeutsche Republik : zu den politischen Zielen im Rheinland in den Jahren von 1918 bis 1923
Hildesheimer Beiträge zu Theologie und Geschichte
vol. 2.
20 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Der rheinische Separatismus war eine vorübergehende Erscheinung und wurde von Frankreich unterstützt und in seiner Vielfalt beeinflusst sowie geprägt, aber auch von den Erscheinungen der unmittelbaren Nachkriegszeit. Konrad Adenauer versuchte als Kölner Oberbürgermeister die Westdeutsche Republik auf legalem Wege zu gründen und dadurch zu verhindern, dass Frankreich weitreichende Gebietsansprüche im Westen des Deutschen Reiches realisieren könnte. Auch sprach er sich gegen die Übermacht Preußens aus. Stets aber setzte er sich für die Einheit des Deutschen Reiches ein. Dass Adenauer in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg ein Separatist gewesen sein soll, lässt sich durch die Quellenlage nicht erhärten. Dagegen lässt sich bereits im Jahre 1923 nachweisen, dass Adenauer das deutsch-französische Verhältnis entwickelte und förderte. So glaubte er fest an ein gutes Verhältnis zwischen Frankreich und Deutschland. Die Jahre seiner Kanzlerschaft haben das dann auch bestätigt. |
105. |
Holm Leonhardt
(2016):
Die Entwicklung der Kartelltheorie+ zwischen 1883 und den 1930er Jahren : Von internationaler Vielfalt zu Konvergenz
Hildesheimer Beiträge zu Theologie und Geschichte
vol. 1.
83 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
Diese Publikation ist auch in einer englischsprachigen Fassung erschienen
abstract Die Kartelltheorie, die Lehre von der Kooperation zwischen Unternehmern der gleichen Branche, wurde 1883 vom Österreicher Friedrich Kleinwächter begründet. Diese Theorie mit ihren spezifischen Begrifflichkeiten war bis zum Ersten Weltkrieg im Wesentlichen auf den deutschsprachigen Raum begrenzt. Andere Kulturgebiete wie die Anglosphäre und die Romania hatten abweichende Terminologien und anders gelagerte Erkenntnisperspektiven: es gab dort Syndikats-, Kombinations- oder Trusttheorien. Differenzen in der Wirtschaftskultur verhinderten bis nach dem Ersten Weltkrieg eine Verschmelzung der Begriffsfelder und Theorien. Ab Mitte der 1890er Jahre durchlief die deutschsprachige Kartelltheorie mehrere Begriffsreformen und gewann gegenüber ihren fremdsprachigen Pendants an Differenziertheit. Bis etwa 1910 war die Kartelltheorie (neben der amerikanischen Trustlehre) zur renommiertesten Zusammenschlusstheorie geworden. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Bedürfnis nach internationalen Kartellen vordringlich. Den von der Weltwirtschaftskonferenz des Völkerbunds 1927 angestoßenen Debatten darüber wurde ab 1929 die Terminologie der deutschen Kartelltheorie zugrundegelegt. Mit Eintritt in die 1930er Jahren war diese Lehre weltweit zum Standard geworden. Jene Anerkennung der deutschen Kartelltheorie macht deutlich, dass die deutsche Volkswirtschaftslehre der Zwischenkriegszeit keineswegs durchweg «rückständig» war. Für die Entwicklung hin zu immer mehr ‹Organisiertem Wirtschaften›, wie sie die 1930er Jahre mit ihrer umfassenden Kartellierung und staatlich initiierter Regulierung brachten, war sie besser vorbereitet als jede andere Nationalökonomie. Kartelltheoretisches Wissen ging später in die Lenkungswirtschaft des Dritten Reiches ein. |
104. |
Lisa Gaupp
(2016):
Die exotisierte Stadt - Kulturpolitik und Musikvermittlung im postmigrantischen Prozess
Center for World Music - Studies in Music
vol. 1.
458 pages.
Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim.
Hannover, Hochsch. für Musik, Theater und Medien, Diss. [2014]
abstract Die Analyse der Wechselwirkungen von Kulturpolitik, Musikvermittlung und jugendlichen Identitätskonstruktionen im Spannungsfeld der durch Migration und andere Einflüsse wie die hohe Mobilität von Informationen globalisierten Komplexität heutiger Gesellschaften legt die Entstehung von Jugendkulturen am Beispiel Hamburg offen. «Imaginäre Identitätsmythen» als Repräsentationssystem der Interkultur werden analysiert und ihre Zuschreibungsmechanismen, ihr exotisierendes Othering offengelegt. Durch die Feldstudie werden die Perspektiven der Kultur- und Bildungspolitik und der freien Kulturträger mit den Perspektiven der Jugendlichen in Korrelation gebracht. Gefragt wird, ob der Blickwinkel der Kulturpolitik einschränkend oder fördernd auf Jugendliche wirkt, und ob er mit den kulturellen Bedürfnissen der Jugendlichen übereinstimmt. Die Aktualität der Analyse liegt nicht zuletzt in der Brisanz segregierender Tendenzen im öffentlichen Meinungsklima in Bezug auf «Jugendliche mit Migrationshintergrund». Die Ergebnisse der Forschung liefern Empfehlungen, deren Umsetzung eine wünschenswerte, wenn nicht gar notwendige Adaption der Kulturpolitik an die Realitäten des heutigen postmigrantischen Gesellschaftsprozesses darstellt. Anstelle der Verfestigung von segregierenden Zuschreibungen Vorschub zu leisten, bietet eine solche transkulturelle Perspektive die Möglichkeit, Verflechtungen, Interaktionen und (auch widersprüchliche) Gemeinsamkeiten im globalisierten Kontext als Vorteil zu begreifen und sich der Ermöglichung von postmigrantischer Normalität zu verschreiben. |
103. |
Olga Graumann and Michael Pewsner
(ed.)
(2015):
Von Ideen zu Taten. Zehn Jahre Partnerschaft zwischen der Stiftung Universität Hildesheim und der Staatlichen Universität Nowgorod namens Jaroslaw der Weise От идей к реальным делам: десять лет сотруд
245 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
Text deutsch und russisch
abstract Seit mehr als 10 Jahren kooperieren die Universitäten Hildesheim und Nowgorod. Es ist eine Kooperation, die über die Jahre von Leben erfüllt war und ist. Auf der Basis gemeinsamer Studienprogramme, Projekte und Veröffentlichungen entwickelte sich ein reger Wissenschaftler- und Studierendenaustausch. Für die friedliche Zukunft des europäischen Kontinents ist das deutsch-russische Verhältnis von besonderer Bedeutung. Der Austausch zwischen Universitäten kann die Politik nicht ersetzen, aber ohne derartige wissenschaftliche Begegnungen kann das Verhältnis nicht fruchtbar gestaltet werden. Das Buch soll allen Mut machen und Wege aufzeigen, wie internationaler Austausch über Landesgrenzen und politische Ereignisse hinweg globales Denken und Handeln beeinflussen und weiterentwickeln kann. Уже более десяти лет развивается плодотворное сотрудничество университетов городов Хильдесхайм и Великий Новгород. Совместные образовательные программы, проекты и публикации способствовали интенсивному обмену студентами и преподавателями. Для мирного будущего европейского континента немецко-российские отношения играют большую роль. Академический обмен на уровне университетов не может изменить политику, но без научного диалога отношения между странами не могут быть плодотворными. Данная книга должна придать оптимизм тем, кто занимается международной деятельностью, и показать, каким образом международное сотрудничество между университетами, преодолевая границы и политические коллизии, может повлиять на развитие глобального мышления и межкультурного взаимодействия. |
102. |
Christian Seipel, Nils Benit and Torsten Richter
(2015):
Zur Beschäftigungssituation des akademischen Mittelbaus. Ergebnisse der ersten Befragung der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter_innen der Stiftung Universität Hildesheim
66 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Vorwort Dem wissenschaftlichen Nachwuchs und seinem Engagement, seinen Ideen und seiner Kreativität kommt eine Schlüsselrolle in der Wissenschaft zu. Seine Förderung sowohl im Graduierten- als auch im Postgraduierten-Bereich gehört deshalb zu den wichtigsten Aufgaben einer Universität. Die Stiftung Universität Hildesheim ist sich ihrer Verantwortung für die Qualität in der Wissenschaft und ihrer besonderen Verantwortung für den wissenschaftlichen Nachwuchs sehr bewusst. Sie bekennt sich zu den gemeinsamen Leitlinien der Landeshochschulkonferenz (LHK) und des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK) zur „Qualitätssicherung in Promotionsverfahren“. Darüber hinaus erkennt sie den „Orientierungsrahmen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und akademischer Karrierewege neben der Professur“ der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) an und beachtet die „Empfehlungen zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Wie bereits in der unter Beteiligung aller Gremien und Organe erarbeiteten und im Jahr 2013 verabschiedeten Entwicklungsplanung MINERVA 2020 dargelegt, verfolgt die Stiftungsuniversität mit Nachdruck das Ziel, die Strukturen der Graduierten- und Postgraduierten-Ausbildung auszubauen und attraktive Arbeitsbedingungen für junge Wissenschaftler_innen in Lehre und Forschung anzubieten. Insgesamt konnten an der Universität Hildesheim vergleichsweise viele der in der aktuellen Debatte geäußerten Forderungen bereits umgesetzt werden. So haben Erstverträge in der Qualifizierungsphase hier in der Regel eine Laufzeit von sechsunddreißig Monaten und Drittmittelbefristungen sind an die Dauer der Projektlaufzeit gekoppelt. Die Anzahl der Stellen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses mit einem reduzierten Lehrdeputat (FwN-Stellen) konnte von vier im Jahr 2002 auf 44 im Jahr 2015 gesteigert werden. Dennoch sind die Karrierewege für junge Wissenschaftler_innen auch an der Universität Hildesheim noch (zu) wenig planbar. Um die Arbeitsbedingungen innerhalb der politischen, rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen weiter zu verbessern, hat sich die Universität Hildesheim daher verpflichtet, Leitlinien zum Aufgabenbereich „Wissenschaft als Beruf attraktiv machen“ zu definieren und einen entsprechenden Maßnahmenkatalog zu entwickeln. Sie verfolgt darüber hinaus das Ziel, die Personalentwicklung für den wissenschaftlichen Nachwuchs weiter zu systematisieren und einen Förderplan zu entwickeln, der sowohl die wissenschaftliche als auch die außerwissenschaftliche Karriereplanung umfasst. Hierzu zählen u.a. Regelungen zur strukturellen und finanziellen Förderung von Fortbildungen im In- und Ausland sowie der Teilnahme an Kongressen. Neben den Hochschulen hat auch die Politik die Problematik des hohen Anteils befristeter Beschäftigungsverhältnisse mit immer kürzeren Laufzeiten sowie die teilweise schwierigen Arbeits- und Rahmenbedingungen erkannt. Der Deutsche Bundestag berät eine Initiative von Bund und Ländern, um neue Karrierewege für den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern und die Hochschulen dabei zu unterstützen, moderne Personalentwicklungskonzepte aufzulegen. Dafür sollen ab dem Jahr 2017 eine Milliarde Euro für zehn Jahre bereitgestellt werden. Wenngleich dies aus Sicht der Hochschulen und des wissenschaftlichen Nachwuchses prinzipiell zu begrüßen ist, sind für den Erfolg dieses Pakts zwei Punkte von entscheidender Bedeutung: So muss der Pakt erstens auf Nachhaltigkeit angelegt sein und er muss – im Unterschied zu bisherigen Pakten wie dem Hochschulpakt 2020 – die Schaffung unbefristeter Stellen ermöglichen. Das geht nur im Zusammenwirken von Bund und Ländern. Zweitens muss der Pakt auch in der Breite wirken. Um die bereits angesprochenen Leitlinien, den Maßnahmenkatalog und den Förderplan der Universität Hildesheim gezielt auf die Bedarfe der Nachwuchswissenschaftler_innen zuschneiden zu können und die Attraktivität der Universität als Ort innovativer Forschung und engagierter Lehre zu sichern, führte eine Arbeitsgruppe der Konferenz der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter_innen (KWM) in enger Abstimmung mit der Hochschulleitung im Sommersemester 2013 eine Befragung durch, deren Ergebnisse wir Ihnen im vorliegenden Band vorstellen möchten. Die umfassende Analyse zeigt sowohl die hohe Attraktivität einer Tätigkeit in der Wissenschaft als auch die Probleme einer verlässlichen Karriere- und Lebensplanung innerhalb der Wissenschaft. Eine solche Evaluation der Arbeits- und Rahmenbedingungen der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter_innen soll künftig regelmäßig durchgeführt und veröffentlicht werden. |
101. |
Judith Moll
(2015):
Wie beeinflussen Eltern das Berufswahlverhalten Jugendlicher im Sekundarbereich II am allgemeinbildenden Gymnasium in Niedersachsen?
241 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Die Berufswahl muss als ein umfangreiches und mitunter schwieriges Unterfangen für junge Leute insbesondere in der gymnasialen Oberstufe gewertet werden. Dieser Prozess wird begleitet zum einen von der Phase der Adoleszenz, welche geprägt ist durch zahlreiche subjektive Unwägbarkeiten insbesondere bei der Identitätsfindung und Persönlichkeitsbildung der Jugendlichen, zum anderen auch beherrscht von dem derzeitigen Übermaß an Bildungs- und Studienmöglichkeiten, aus denen die Jugendlichen ihre Wahl zu treffen haben. |
100. |
Wolfgang-Uwe Friedrich and Martin Schreiner
(ed.)
(2015):
Siebzig Jahre im Dienste der Bildung: Von der Pädagogischen Hochschule Alfeld zur Stiftung Universität Hildesheim 1945–2015
71 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Die pädagogische Hochschule Alfeld kann als Keimzelle der heutigen Stiftung Universität Hildesheim angesehen werden. 2016 jährt sich zum 70. Mal die Aufnahme des Studienbetriebs in Alfeld. Nach dem Zweiten Weltkrieg begann im Januar 1946 der Studienbetrieb an der Pädagogischen Hochschule Alfeld; im 20 Kilometer entfernten zerstörten Hildesheim waren keine geeigneten Gebäude vorhanden. |
99. |
Wolfgang-Uwe Friedrich
(ed.)
(2015):
MINERVA 2020 - Entwicklungsplan der Universität Hildesheim Stiftung Universität Hildesheim, Der Präsident (Hrsg.)
121 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Aus dem Vorwort Die Universität Hildesheim blickt auf zehn Jahre kontinuierliches Wachstum in allen Bereichen zurück. Die Studierendenzahlen überschritten im Wintersemester 2013/14 abermals die Grenze von 6.000, wodurch unsere Kapazität voll ausgeschöpft ist. Rund 430 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie 210 Personen in der Verwaltung, in der Bibliothek und in der Technik sind an der Stiftungsuniversität tätig. Einen Rekordanstieg erzielte der Drittmittelbereich, der sich verfünffacht hat und sich inzwischen auf rund sechs Millionen Euro jährlich beläuft. Damit ist die Entwicklung der Universität Hildesheim jedoch nicht „abgeschlossen“. Hochschulentwicklung gehört zu den Daueraufgaben jeder Universität. Wir schreiten weiter voran. Mit MINERVA 2020 beschreiben wir unsere Ziele. |
98. |
Stefanie Elbeshausen, Gertrud Faaß, Joachim Griesbaum, Ben Heuwing and Julia Jürgens
(ed.)
(2015):
HiER 2015 - Proceedings des 9. Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop
142 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Die Digitalisierung formt unsere Informationsumwelten. Disruptive Technologien dringen verstärkt und immer schneller in unseren Alltag ein und verändern unser Informations- und Kommunikationsverhalten. Informationsmärkte wandeln sich. Der 9. Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop HIER 2015 thematisiert die Gestaltung und Evaluierung von Informationssystemen und die Ausprägung von Informationsmärkten vor dem Hintergrund der sich beschleunigenden Digitalisierung. Im Fokus stehen die folgenden Themen:
Dieser Band fasst die Vorträge des 9. Hildesheimer Evaluierungs- und Retrieval-Workshops (HIER) zusammen, der am 9. und 10. Juli 2015 an der Universität Hildesheim stattfand. Die HIER Workshop-Reihe begann im Jahr 2001 mit dem Ziel, die Forschungsergebnisse der Hildesheimer Informationswissenschaft zu präsentieren und zu diskutieren. Mittlerweile nehmen immer wieder Kooperationspartner von anderen Institutionen teil, was wir sehr begrüßen. HIER schafft auch ein Forum für Systemvorstellungen und praxisorientierte Beiträge. |
97. |
Wolfgang-Uwe Friedrich, Thomas Hanold and Mario Müller
(2015):
Die Stiftung Universität Hildesheim als Bauherrin. Das neue FORVM am Universitätsplatz 1
33 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Festschrift zur feierlichen Eröffnung des FORVMS am 15. April 2015. |
96. |
Hartmut Reichardt and Wolfgang-Uwe Friedrich
(ed.)
(2015):
Chancen für Morgen. Wirtschaft 4.0 braucht Ausbildung 2.0
83 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Vor 51 Jahren warnte der Philosoph Georg Picht: Deutschland tue zu wenig für Bildung! Damals strengte das Land sich an. Heute fürchten WirtschaftsvertreterInnen, mangelnde digitale Intelligenz und MINT‐Begeisterung in der Ausbildung könnten den High‐Tech‐Standort Deutschland gefährden. |
95. |
Robin Stadtmann, Nico Herrmann, Jasmin Karaschewski and Martin Sauerwein
(2015):
Bodenbewusstsein: Hildesheimer Aktivitäten zum Jahr des Bodens 2015
In:
Hildesheimer Geographische Studien - Band 5 Hildesheimer Geographische Studien
vol. 5.
pp. 133-140.
Universitätsverlag Hildesheim,.
abstract Zusammenfassung Summary |
94. |
Sabine Panzer-Krause
(2015):
Einkaufen in der Hildesheimer Innenstadt: Auswirkungen der Arneken Galerie auf den innerstädtischen Einzelhandel
In:
Hildesheimer Geographische Studien - Band 5 Hildesheimer Geographische Studien
vol. 5.
pp. 111-132.
Universitätsverlag Hildesheim,.
abstract Zusammenfassung Summary |
93. |
(2015):
Entwicklung eines Monitoringkonzeptes für Niedermoore am Beispiel des Bergen-Weißacker Moores, Süd-Brandenburg
In:
Hildesheimer Geographische Studien - Band 5 Hildesheimer Geographische Studien
vol. 5.
pp. 28-63.
Universitätsverlag Hildesheim,.
abstract Zusammenfassung Summary |
92. |
Hannah Graen, Robin Stadtmann and Martin Sauerwein
(2015):
Modellierung von Temperaturdaten und Temperaturveränderungen im Nationalpark Asinara, Sardinien
In:
Hildesheimer Geographische Studien - Band 5 Hildesheimer Geographische Studien
vol. 5.
pp. 1-27.
Universitätsverlag Hildesheim,.
abstract Zusammenfassung Summary |
91. |
Martin Sauerwein, Jan-Philip Dieck and Robin Stadtmann
(2015):
Urbane Böden im Kontext von Ecosystem Services
In:
Hildesheimer Geographische Studien - Band 5 Hildesheimer Geographische Studien
vol. 5.
pp. 64-89.
Universitätsverlag Hildesheim,.
abstract Zusammenfassung Summary |
90. |
Martin Sauerwein, Julia Jaquemotte and Lars Germershausen
(2015):
Ursachen der Nitratbelastung des Grundwassers im Raum Hannover/Hildesheim
In:
Hildesheimer Geographische Studien - Band 5 Hildesheimer Geographische Studien
vol. 5.
pp. 90-110.
Universitätsverlag Hildesheim,.
abstract Zusammenfassung Summary |
89. |
Martin Sauerwein
(ed.)
(2015):
Hildesheimer Geographische Studien - Band 5
Hildesheimer Geographische Studien
vol. 5.
140 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Bestellung der Printversion nur direkt über das Sekretariat des Instituts für Geographie.
Hannah Graen, Robin Stadtmann & Martin Sauerwein |
88. |
Peter Frei and Carina Eichele
(2015):
Studie zu einem Sportentwicklungskonzept für die Stadt Hildesheim. Abschlussbericht vom 24. Oktober 2014
Hildesheimer Beiträge zur Sportwissenschaft
vol. 2.
48 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Sport und Bewegung sind im ständigen Wandel befindlich. Die Sportnachfrage spiegelt die zunehmende Vielfalt von Sportausübung, Motiven, Anbietern, Sport- und Bewegungsräumen sowie von Zielgruppen und Akteuren wider. Darauf möchte auch die Stadt Hildesheim reagieren und bestehende Strukturen des Sports analysieren sowie zukünftige Bedarfe und entsprechende Weiterentwicklungen und Veränderungen in einem Sportentwicklungskonzept thematisieren. An der Sportentwicklungsplanung der Stadt Hildesheim wirkt das Institut für Sportwissenschaft der Universität Hildesheim durch eine entsprechende Studie mit, in der insbesondere das Sportverhalten der Bürger/innen sowie der Ist-Zustand der Sporträume erfasst werden sollen. Inhaltliche Schwerpunkte dieser Erhebung sollen sowohl der institutionelle als auch der informelle Sport sein. Zur Datenerhebung sind quantitative Fragebogendesigns zur Befragung der Bürger und der Vereine sowie die Beobachtung von Sporträumen vorgesehen. Ergänzt werden die Daten durch qualitative Interviews. Auf diese Weise sollen Entwicklungspotentiale für die Stadt Hildesheim hervorgebracht werden, die durch sportwissenschaftliche Erkenntnisse zu innovativen Sport- und Bewegungsangeboten ergänzt werden können. |
87. |
Ilka Lüsebrink
(2015):
"Machen Sie das doch mal, Sie können das doch bestimmt selber nicht!". Pädagogische Autorität und professionelles Selbstverständnis von Sportlehrer/innen
Hildesheimer Beiträge zur Fachdidaktischen Forschung
vol. 12.
15 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Der Beitrag stellt eine Verknüpfung zwischen dem Thema pädagogische Autorität und professionalitätstheoretischen Überlegungen her. Es wird gezeigt, dass der Umgang mit dem im Titel angedeuteten Autoritätskonflikt Rückschlüsse auf das professionelle Selbstverständnis der Lehrkraft zulässt sowie auch Rückfragen an die Erfüllung des sportunterrichtlichen Fachauftrags provoziert. Als Basis für die Verknüpfung dient die Auswertung des Autoritätskonflikts auf der Folie von interaktions- und austausch-/täuschungstheoretischen Ansätzen. |
86. |
Linya Coers
(2015):
Gender und Sachunterricht: Konstruiertes Geschlecht im didaktischen Kontext
Hildesheimer Beiträge zur Fachdidaktischen Forschung
vol. 11.
22 pages.
Hildesheim: Centrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (CeLeB) – Abteilung 2: Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs.
Hinweis: Mit dem Erscheinen von Band 11 wurde der Titel der Schriftenreihe geändert in "Hildesheimer Beiträge zur Fachdidaktischen Forschung"
abstract Diesem Beitrag liegt ein interaktionstheoretischer bzw. sozialkonstruktivistischer Geschlechterbegriff zugrunde, der Geschlecht (gender) als Ergebnis sozialer Prozesse versteht (doing gender) und die Naturhaftigkeit von Geschlecht anzweifelt. Nach einer geschlechtertheoretischen Einführung wird der Frage nachgegangen, welches Geschlechtsverständnis sich in bildungspolitischen Vorgaben und Referenzdokumenten zum Sachunterricht manifestiert. Abschließend wird ein Ausblick gegeben, wie Geschlecht aus sozialkonstruktivistischer Perspektive Gegenstand des Sachunterrichts werden kann und welche professionsbezogenen Herausforderungen damit verbunden sind. |
85. |
Peter Frei and Swen Körner
(2015):
Pädagogik im Nachwuchsleistungssport: Wissenschaftliche Begleitforschung am LOTTO Sportinternat des Olympiastützpunktes Niedersachsen. Bericht über das Pilotprojekt
Hildesheimer Beiträge zur Sportwissenschaft
vol. 1.
23 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Bei dem Forschungsprojekt „Pädagogik im Nachwuchsleistungssport“ handelt es sich um eine Kooperation zwischen dem Sportinstitut der Stiftung Universität Hildesheim, dem Olympiastützpunkt (Standort Hannover) und dem Landessportbund Niedersachsen. Im Mittelpunkt der Studie steht neben der Untersuchung und Optimierung bestehender Verbundstrukturen (strukturelle Ebene) vor allem die Analyse pädagogischer Prozesse im lebensweltlichen Kontext des Sportinternats (Ebene der Interaktion). Innerhalb der Untersuchung soll ein umfassendes Orientierungswissen generiert werden, das bisherige Forschungs- und Wissenslücken der Pädagogik des Nachwuchsleistungssports weiter zu schließen verspricht. |
84. | Hans-Otto Hügel and Jan Schönfelder (ed.) (2014): Grenzen der Kunst – Autonomie der Werbung 332 pages. Universitätsverlag Hildesheim. VERGRIFFEN |
83. |
Thyra Graff
(2014):
„Wann soll ich das noch machen?“ (Selbst)Reflexionen von Lehrerinnen und Lehrern im Sachunterricht
Schriftenreihe Fachdidaktische Forschung
vol. 9.
20 pages.
Universität Hildesheim, Forum Fachdidaktische Forschung.
abstract Das im Beitrag vorgestellte Forschungsprojekt befasst sich vor dem Hintergrund der Forderung nach Unterrichtsqualitätsentwicklung und Professionalisierung des Lehrerberufs mit der Reflexionstätigkeit von Lehrerinnen und Lehrern, insbesondere im Fach Sachunterricht. Setzt man voraus, dass Lehrerinnen und Lehrer über Reflexionsfähigkeit verfügen, bleibt die Frage, anhand welcher Kriterien und auf welchem Niveau der durchgeführte Unterricht reflektiert wird und inwieweit diese Tätigkeit als Aspekt von Professionalität wahrgenommen wird. Dieser Frage wird im vorliegenden Projekt nachgegangen. Im Beitrag wird neben den theoretischen Grundlagen zu Reflexion und Reflexionsprozessen im schulischen Kontext das methodische Vorgehen der Studie vorgestellt. |
82. |
Svenja Elfers and Sabine Panzer-Krause
(2014):
Die Stadtentwicklung in Hildesheim im Zeichen des demographischen Wandels
In:
Hildesheimer Geographische Studien - Band 4 Hildesheimer Geographische Studien
vol. 4.
pp. 34-55.
Selbstverlag des Instituts für Geographie, Universität Hildesheim,.
abstract Zusammenfassung Summary |
81. |
Moritz Sandner, Jasmin Karaschewski, Jan-Philip Dieck and Nico Herrmann
(2014):
Genese einer linearen Hohlform auf Carbonatgestein im nördlichen Hildesheimer Wald – unter besonderer Berücksichtigung der Ausprägung periglazialer Lagen und der holozänen Pedogenese
In:
Hildesheimer Geographische Studien - Band 4 Hildesheimer Geographische Studien
vol. 4.
pp. 12-33.
Selbstverlag des Instituts für Geographie, Universität Hildesheim,.
abstract Zusammenfassung Summary |
80. |
Lien Lammers, Judith Lübcke and Sabine Panzer-Krause
(2014):
Gestaltung und Pflege von Grünanlagen in benachteiligten Stadtquartieren: Welchen Beitrag leisten Stadtteilnetzwerke?
In:
Hildesheimer Geographische Studien - Band 4 Hildesheimer Geographische Studien
vol. 4.
pp. 56-87.
Selbstverlag des Instituts für Geographie, Universität Hildesheim,.
abstract Zusammenfassung Summary |
79. |
Sara Dannemann and Nico Herrmann
(2014):
Nachweis einer historischen Hohlweggallerie bei Alfeld/Leine (Südniedersachsen) anhand von Vermessungsergebnissen und bodengeographischen Feldaufnahmen
In:
Hildesheimer Geographische Studien - Band 4 Hildesheimer Geographische Studien
vol. 4.
pp. 1-11.
Selbstverlag des Instituts für Geographie, Universität Hildesheim,.
abstract Zusammenfassung Summary |
78. |
Teresa Schröer and Martin Sauerwein
(2014):
"Schulwälder gegen Klimawandel" - eine Studie zu zwei Projekten der Stiftung Zukunft Wald
In:
Hildesheimer Geographische Studien - Band 4 Hildesheimer Geographische Studien
vol. 4.
pp. 88-105.
Selbstverlag des Instituts für Geographie, Universität Hildesheim,.
abstract Zusammenfassung Summary |
77. |
Martin Sauerwein
(ed.)
(2014):
Hildesheimer Geographische Studien - Band 4
Hildesheimer Geographische Studien
vol. 4.
105 pages.
Selbstverlag des Instituts für Geographie, Universität Hildesheim,.
abstract Bestellung der Printversion nur direkt über das Sekretariat des Instituts für Geographie.
Inhalt: Sara Dannemann & Nico Herrmann |
76. |
Wiebke von Bernstorff, Toni Tholen and Burkhard Moennighoff
(ed.)
(2014):
Literatur und die anderen Künste
Hildesheimer Universitätsschriften
vol. 30.
277 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Dieser Band präsentiert die elf Beiträge der Ringvorlesung „Literatur und die anderen Künste“, die das Institut für deutsche Sprache und Literatur der Universität Hildesheim im WS 2013/14 durchgeführt hat. Aus dem Vorwort der Herausgeber: Die Ringvorlesung des Wintersemesters 2013/14 Literatur und die anderen Künste widmete sich dem Verhältnis der Schönen Künste zueinander in seiner ganzen Vielfältigkeit. In der nun vorliegenden veröffentlichten Form führt sie als Lesereise zugleich auf ein weites Feld und zu den materialen Grundlagen der Schönen Künste. Was macht die Literatur zur Literatur im Gegensatz zur bildenden Kunst und was macht diese zu bildender Kunst im Gegensatz zur Musik oder zum Film? Und was passiert, wenn die verschiedenen Materialien zusammenkommen, voneinander abgucken, Mimikry betreiben, eine langfristige Verbindung eingehen oder im ständigen Kampf miteinander stehen? |
75. |
Ann-Christin Schock and Martin Sauerwein
(ed.)
(2014):
Befragung von Schüler/innen der Sekundarstufe I zu Naturerfahrung und Geomedien im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung
Hildesheimer Geographische Studien
vol. 3.
XVIII, 255 pages.
Selbstverlag des Instituts für Geographie, Universität Hildesheim,.
Hildesheim, Univ., Diss. 2014
abstract Bestellung der Printversion nur direkt über das Sekretariat des Instituts für Geographie.
Abstract: |
74. |
Wolfgang Schneider
(ed.)
(2014):
Weißbuch Breitenkultur - Kulturpolitische Kartografie eines gesellschaftlichen Phänomens am Beispiel des Landes Niedersachsen
Hildesheimer Universitätsschriften
vol. 29.
213 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Aus dem Vorwort von Wolfgang Schneider: Das „Weißbuch Breitenkultur“ versteht sich einerseits als wohlwollende und andererseits kritische Untersuchung, begibt sich auf den Weg zu einer kulturellen Selbstvergewisserung und will deutlich machen, dass Breitenkultur Interesse, Infrastruktur und Impulse braucht. Gefragt sind zuerst und ganz besonders die Menschen vor Ort; aber auch Pädagogen, Pfarrer und Politiker; Künstler, Kulturschaffende und Kulturvermittler; die Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur (LAGS), der Landesverband Freier Theater (LAFT) und der Niedersächsische Heimatbund (NHB); das Musikland, das Land der Literatur, die Theaterlandschaft; die Kommunen, die Kreise und die Landschaften – in Niedersachsen: Wie viel Breitenkultur darf es denn sein, soll es geben, wäre zu gestalten? Denn die allgegenwärtigen Strukturprobleme wirken sich zunehmend auf die Kulturlandschaften aus. Deshalb braucht Niedersachsen ein Kulturentwicklungskonzept – als permanenten Prozess, als Antwort auf den demografischen Wandel, auf die Globalisierung der Ökonomie, die Industrialisierung der Landwirtschaft, die Zentralisierung von Arbeit und Freizeit, die Digitalisierung von Bildung – in aller Konsequenz, was die Kulturförderung ebenso betrifft wie den kommunalen Finanzausgleich.
|
73. |
Jessica Schwarz
(2014):
Die Wiederentdeckung der Begegnung in der politischen Bildung: Globales Lernen am Beispiel internationaler Schulpartnerschaften
Hildesheimer Studien zur Fachdidaktik
vol. 1.
287 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Globalisierung als inhaltlicher Gegenstand des Politikunterrichts ist sowohl curricular wie auch didaktisch verankert. Die Bedeutung einer Globalen Bildung über den Politikunterricht hinaus, vor allem in Form von Projekten, ist hingegen ein bisher wenig genutztes Potential. |
72. |
Jochen Krautz
(2013):
Ich, Wir, Welt: Zur Systematik und Didaktik einer personalen Kunstpädagogik
Schriftenreihe Fachdidaktische Forschung
vol. 8.
25 pages.
Universität Hildesheim, Forum Fachdidaktische Forschung.
abstract Der Beitrag nimmt eine systematische Klärung von Begründung und Gegenstand der Kunstpädagogik vor, um in der Folge für eine anthropologische Grundlegung von Kunstdidaktik zu plädieren. Hierzu wird eine personal begründete und relational akzentuierte Anthropologie entfaltet, von der aus grundlegende didaktische und methodische Überlegungen für die Kunstpädagogik entwickelt werden. Betont wird dabei ein relationaler Lernbegriff, der Ziele und Gegenstände der Kunstpädagogik jenseits eines einseitigen Subjektverständnisses in den zu gestaltenden Selbst-, Mit- und Weltbezügen begründet sieht. Demnach ist die Kernaufgabe von Kunstpädagogik die verantwortliche Bildung des bildlichen Wahrnehmungs-,Vorstellungs-, Darstellungs- und Mitteilungsvermögens von Kindern und Jugendlichen. |
71. |
Burkhard Moennighoff, Wiebke von Bernstorff and Toni Tholen
(ed.)
(2013):
Literatur und Reise
Hildesheimer Universitätsschriften
vol. 28.
267 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Dieser Band enthält elf Beiträge der Ringvorlesung, die das Institut für deutsche Sprache und Literatur der Universität Hildesheim im WS 2012/13 veranstaltet hat. Sie geben einen Einblick in die thematische Breite und gestalterische Vielfalt, die das Motiv der Reise in der Literatur kennzeichnet. Aus dem Vorwort der Herausgeber: Die Ziele, die sich Reisende in der Literatur setzen, sind unüberschaubar, ihre Aufzählung kaum möglich. Natürlich gibt es Reisemoden, wie zum Beispiel die Italienreise im 18. und 19. Jahrhundert. Aber immer wieder sind es die ausgefallenen Orte, die die Reisenden aufsuchen. Oft ist es die Anziehungskraft des Fremden, die den Aufbruch zu fernen Orten erklärt. Außerdem erklärt sie die literarische Produktivität, der sich die Reiseliteratur verdankt. Die tatsächliche oder imaginierte Begegnung mit dem Fremden und Anderen, die die Loslösung vom Herkunftsort und der gewohnten Umgebung voraussetzt, regt die Phantasie an und stimuliert den Impuls zu schreiben. Das gilt selbst für einen so denkwürdigen Text wie Johann Gottfried Herders Journal meiner Reise im Jahr 1769, der nur in seinem Titel zu erkennen gibt, dass er zur Reiseliteratur gerechnet werden soll. Es ist die Gestaltungsvielfalt, die den Reiz der Reiseliteratur ausmacht. Ihr geht der vorliegende Band in einer Reihe von Einzelstudien nach. Er vereint Beiträge zur Literatur unterschiedlicher Epochen und Länder. Getragen werden sie von der gemeinsamen Absicht, die Interkulturalität der Reiseliteratur zu erschließen und zu erhellen. |
70. |
Olga Graumann, Irena Diel and Ecaterina Barancic
(ed.)
(2013):
Aspekte von Bildung aus osteuropäischer Sicht: Beiträge von Nachwuchswissenschaftlern und Absolventen osteuropäischer Universitäten verfasst im Rahmen des EU Projektes Tempus IV
Hildesheimer Universitätsschriften
vol. 27.
197 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Der Sammelband entstand im Rahmen des EU-Projekts Tempus IV „Vernetzte Aus- und Weiterbildung im Bildungsmanagement“. Nach einem Einführungskapitel zur Bedeutung von Kooperationen zwischen deutschen und osteuropäischen Universitäten für die Internationalisierung der Hochschule gibt das Buch einen Einblick in die Forschungsarbeit von Nachwuchswissenschaftlern und -wissenschaftlerinnen aus Osteuropa, die sich mit verschiedenen Aspekten der Bildung auseinandersetzen.
Aus dem Vorwort der Herausgeber: Der vorliegende Sammelband ist im Rahmen des gemeinsamen europäischen Projekts Tempus IV „Vernetzte Aus- und Weiterbildung in Bildungsmanagement“ (159371-TEMPUS-DE-TEMPUS-JPCR) entstanden. Dieses Projekt wurde von Januar 2010 bis Januar 2013 unter der Leitung von Prof. Dr. Olga Graumann, Universität Hildesheim (Deutschland) und Prof. Dr. Michael Pevzner, Staatliche Universität Nowgorod (Russland) durchgeführt. Das Hauptziel des Projektes bestand darin, ein Netzwerk mit elf west- und osteuropäischen Universitäten zu bilden und neue Curricula für ein vernetztes Aus- und Weiterbildungsangebot, - einschließlich einer Doktorandenausbildung -, im Bildungsmanagement zu entwickeln. An dem Projekt haben sich außer der Universität Hildesheim noch weitere drei EU-Universitäten: Universität Bielefeld (Deutschland), Donau-Universität Krems (Österreich) und Polytechnische Universität Lodz (Polen) beteiligt, sowie sieben Partneruniversitäten aus Osteuropa: Staatliche Universität Nowgorod (Russland), Akademie für Pädagogische Weiterbildung St. Petersburg (Russland), Staatliche Universität Smolensk (Russland), Nationale Universität Dnepropetrovsk (Ukraine), Nationale Universität Khmelnitzkij (Ukraine), Staatliche Universität Brest (Weißrussland) und Nationale Universität Witebsk (Weißrussland). Eines der Ziele des Projektes war es, den Studierenden und Doktoranden (Aspiranten) aus den osteuropäischen Partneruniversitäten Studienaufenthalte an den EU-Universitäten zu ermöglichen. Im Laufe des Projekts haben an der Universität Hildesheim insgesamt zehn Masterstudenten und -studentinnen sowie elf Doktorandinnen und Doktoranden aus Russland, Weißrussland und der Ukraine mehrere Monate studiert. Für sie wurde ein umfassendes Aufenthalts- und Studienprogramm vorbereitet, in dessen Rahmen sie an Veranstaltungen und Seminaren zu den Themenbereichen Bildung und Bildungsmanagement teilgenommen und den Bestand der Universitätsbibliothek für ihre wissenschaftliche Arbeit und Recherche genutzt haben. Während ihres Studienaufenthalts wurden sie von internationalen Wissenschaftlerteams betreut aus den russischen, weißrussischen und ukrainischen Universitäten in Kooperation mit deutschen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen. An der Universität Hildesheim wurden sie u.a. beraten von Prof. Dr. Reiner Arntz (Romanistik und Sprachwissenschaft), Dr. Herbert Asselmeyer (Weiterbildungszentrum „organization studies“), Prof. Dr. Karl-Heinz Arnold (Angewandte Erziehungswissenschaft), Prof. Dr. Meike Sophia Baader (Allgemeine Erziehungswissenschaft), Prof. Dr. Peter Cloos (Allgemeine Erziehungswissenschaft/Kompetenzzentrum frühe Kindheit Niedersachsen), Prof. Dr. Peter Frey (Sportwissenschaft), Prof. Dr. Olga Graumann (Angewandte Erziehungswissenschaft), Prof. Dr. Werner Greve (Psychologie), Prof. Dr. Friedrich Lenz (Englische Sprache und Literatur), Prof. Dr. Irene Pieper (Deutsche Sprache und Literatur), Dr. Margitta Rudolph (Weiterbildungszentrum, WiN Weiterbildung in Netzwerken). Prof. Dr. Volker Schubert (Allgemeine Erziehungswissenschaft), Prof. Dr. Wolfgang Schröer (Sozial- und Organisationspädagogik), Prof. Dr. Stephan Wolff (Sozial- und Organisationspädagogik). Der Sammelband gibt einen Einblick in die wissenschaftliche Forschungsarbeit einige dieser jungen Doktoranden und Doktorandinnen der Staatlichen Universitäten Nowgorod und Smolensk, der Pädagogischen Weiterbildungsakademie St. Petersburg, der Staatlichen Universitäten Witebsk und Brest und der Nationalen Universitäten Khmelnitzkij und Dnepropetrovsk sowie von zwei Doktorandinnen der Universität Hildesheim, die sich mit Themen der osteuropäischen Migration in Deutschland auseinandersetzen. |
69. |
Corinna Tomberger
(ed.)
(2013):
Gender- und Diversity-Kompetenzen in Hochschullehre und Beratung: Institutionelle, konzeptionelle und praktische Perspektiven
Hildesheimer Universitätsschriften
vol. 26.
115 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Warum braucht die Hochschule Gender- und Diversity-Kompetenzen? Wie können sie wirksam gefördert werden? Unterschiedliche Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaftspolitik und Hochschule skizzieren ihren Beitrag zu Gender- und Diversity-bezogenen Maßnahmen an der Universität Hildesheim. Konzeptionelle Überlegungen geben Impulse für die strukturelle Verankerung. Praxisbeispiele illustrieren Programme und Formate, die Gender- und Diversity-Kompetenzen in Lehre und Beratung gezielt fördern. Gender- und Diversity-Kompetenzen für die Interaktion mit Studierenden werden meist im Rahmen hochschuldidaktischer Angebote vermittelt. Mit dem „Forum für kulturelle Diversität und Gender in Lehre und Beratung“ besteht an der Universität Hildesheim seit 2011 ein Format, das auf kollegialem Austausch basiert. Daraus ging im Mai 2012 eine Vortragsveranstaltung zum Thema „Gender- und Diversity-Kompetenzen in Lehre und Beratung“ hervor, deren Beiträge der vorliegende Band dokumentiert. Den Auftakt bilden einleitende Schlaglichter unterschiedlicher Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaftspolitik und Hochschule, die den Rahmen für Gender- und Diversity-bezogene Maßnahmen an der Universität Hildesheim mitgestalten. Barbara Hartung vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur skizziert den wissenschaftspolitischen Rahmen. Wolfgang-Uwe Friedrich, Präsident der Stiftung Universität Hildesheim, umreißt das Selbstverständnis der Hochschulleitung. Silvia Lange, Gleichstellungsbeauftragte der Universität Hildesheim, zeigt gleichstellungspolitische Maßnahmen auf, die aktuelle theoretische Reflexionen zu Gender und Diversity aufgreifen und praktisch umsetzen. Stephan Schlickau, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Interkulturelle Kommunikation, geht der Bedeutung von Gender- und Diversity-Kompetenzen aus interkultureller und sprachwissenschaftlicher Perspektive nach. Im Anschluss entwickeln zwei vertiefende Beiträge konzeptionelle Überlegungen zum Stellenwert von Gender- und Diversity-Kompetenzen für die Hochschule und geben Impulse für deren strukturelle Verankerung. Ulrike Senger erläutert den Mehrwert von Diversity-Kompetenzen im Kontext von Bildungsauftrag, hochschuldidaktischer Professionalisierung und Hochschulentwicklung. Anna Bouffier, Petra Kehr, Miriam Lämmerhirt und Carmen Leicht-Scholten arbeiten die Bedeutung von akademischer Lehre und Gender- und Diversity-Perspektiven für Wissenschaft und Hochschule heraus und zeichnen deren Bedeutungszuwachs in jüngster Zeit nach. Abschließend illustrieren drei Praxisbeispiele Programme und Formate, die Gender- und Diversity-Kompetenzen in Lehre und Beratung gezielt fördern. Nicole Auferkorte-Michaelis und Sarah Winter erläutern Konzeption und Aufbau des Programms „ProDiversität“ der Universität Duisburg-Essen. Elke Bosse und Corinna Tomberger stellen das bereits erwähnte „Forum für kulturelle Diversität und Gender in Lehre und Beratung“ an der Universität Hildesheim vor und ziehen eine Bilanz der bisherigen Veranstaltungsreihe. Elke Bosse gibt Einblick in ein Workshopkonzept zum Thema „Kulturelle Diversität in Lehre und Beratung“, das im Rahmen des Projekts qualiko LBF an der Universität Hildesheim entwickelt und erprobt wurde. Buchbesprechung in Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW Nr. 35/2014 |
68. |
Hannah Graen and Martin Sauerwein
(2013):
Auswertung landwirtschaftlicher Kalender aus der Hildesheimer Börde zur Analyse lokaler Klimaveränderungen und deren Auswirkungen auf Vegetation und Landwirtschaft
In:
Hildesheimer Geographische Studien - Band 2 Hildesheimer Geographische Studien
vol. 2.
pp. 34-61.
Selbstverlag des Instituts für Geographie, Universität Hildesheim,.
abstract Zusammenfassung Summary |
67. |
Kristin Gawert and Sabine Panzer-Krause
(2013):
Der demographische Wandel und seine Auswirkungen im Ortsteil Barsinghausen-Bantorf in der Region Hannover.
In:
Hildesheimer Geographische Studien - Band 2 Hildesheimer Geographische Studien
vol. 2.
pp. 62-105.
Selbstverlag des Instituts für Geographie, Universität Hildesheim,.
abstract Zusammenfassung Summary |
66. |
Robin Stadtmann, Christine Jung-Dahlke and Martin Sauerwein
(2013):
Entwicklung einer Geodatenbank mittels GIS und Erdas Imagine für den Nationalpark Asinara (Sardinien)
In:
Hildesheimer Geographische Studien - Band 2 Hildesheimer Geographische Studien
vol. 2.
pp. 1-33.
Selbstverlag des Instituts für Geographie, Universität Hildesheim.
abstract Zusammenfassung Summary |
65. |
Sabine Panzer-Krause
(2013):
Innerstädtischer Einzelhandel und Konsum in Hildesheim. Ergebnisse der Datenerhebung 2013
In:
Hildesheimer Geographische Studien - Band 2 Hildesheimer Geographische Studien
vol. 2.
pp. 106-118.
Selbstverlag des Instituts für Geographie, Universität Hildesheim,.
abstract Zusammenfassung Summary |
64. |
Martin Sauerwein
(ed.)
(2013):
Hildesheimer Geographische Studien - Band 2
Hildesheimer Geographische Studien
vol. 2.
118 pages.
Selbstverlag des Instituts für Geographie, Universität Hildesheim,.
abstract Bestellung der Printversion nur direkt über das Sekretariat des Instituts für Geographie.
Inhalt: Robin Stadtmann, Christine Jung-Dahlke & Martin Sauerwein |
63. |
Lars Germershausen and Martin Sauerwein
(ed.)
(2013):
Auswirkungen der Landnutzung auf den Schwermetall- und Nährstoffhaushalt in der Innersteaue zwischen Langelsheim und Ruthe
Hildesheimer Geographische Studien
vol. 1.
XII, 123 pages.
Selbstverlag des Instituts für Geographie, Universität Hildesheim,.
Hildesheim, Univ., Diss. 2013
abstract Bestellung der Printversion nur direkt über das Sekretariat des Instituts für Geographie.
Abstract:
|
62. |
Juliane Köster
(2012):
Task as workplan, task in process: Welche Aufschlüsse gibt eine Unterrichtsaufzeichnung zu Lernaufgaben im Fach Deutsch? Respondenz von Johannes Reinert und Claudia Gassmann (Universität Hildesheim)
Hildesheimer Beiträge zur Fachdidaktischen Forschung
31 pages.
Universität Hildesheim, Forum Fachdidaktische Forschung.
abstract Der Beitrag setzt sich anhand einer videografierten Deutschstunde mit „Aufgaben im Prozess“ auseinander und stellt Kriterien für gute Aufgaben und deren Verankerung im Unterricht vor. Der analytische Blick ist dabei auf die inhaltlichen und interaktionsbezogenen Entscheidungen der Lehrkraft gerichtet. Es kann gezeigt werden, dass der Lernerfolg entschieden davon abhängt, ob die gewählten Arbeits- und Sozialformen zu den Anforderungen der eingesetzten Aufgaben passen. Fehlende Passung zwischen Anforderung der Aufgabe und Sozialform wird als Hemmnis des Lernens evident. Folglich sollten Aufgaben Hinweise auf die Lernphase, für die sie geeignet sind, enthalten, eventuell auch auf ihre Relevanz und den Umfang benötigter Lernzeit sowie auf passende Sozialformen. |
61. |
Ursula Bredel
(2012):
Über Analphabetismus
Schriftenreihe Fachdidaktische Forschung
vol. 7.
19 pages.
Universität Hildesheim, Forum Fachdidaktische Forschung.
abstract Der Beitrag gibt einen Einblick in bildungspolitische und in lerntheoretische Fragen des Schriftspracherwerbs. Den Ausgangspunkt bilden Befunde, die zeigen, dass weit weniger Menschen in Deutschland angemessen lesen und schreiben lernen, als es in einem Land mit neunjähriger Schulpflicht erwartbar ist. Eine der Ursachen wird in fehlgehenden Lehr-Lern-Verfahren lokalisiert, die zusammen mit der Auffassung, jedes Kind nehme seinen eigenen Weg, dazu führen, dass Probleme weder rechtzeitig erkannt noch angemessen gelöst werden. Die Individualisierung wird zudem als Deutungsmuster profiliert, das die Bildungspolitik und mithin die Gesellschaft in Bezug auf problematische Lese- und Schreiberwerbsbiographien unterhält. Zu zeigen wird sein, dass dieses Deutungsmuster eine erfolgreiche Problemlösung verhindert. Wie ein Lösungsweg aussehen könnte, wird abschließend zur Diskussion gestellt. |
60. |
Roland Messmer
(2012):
Best Practice oder Distanzfälle?
Schriftenreihe Fachdidaktische Forschung
vol. 5.
13 pages.
Universität Hildesheim, Forum Fachdidaktische Forschung.
abstract Die Fallarbeit hat sich zunehmend in der Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern etabliert. Insbesondere die Sportlehrerinnen- und Sportlehrerausbildung kann unterdessen auf eine gestandene Tradition zurückblicken. In diesem hochschuldidaktischen Diskurs wird zu Recht immer wieder die Frage aufgeworfen, was nun für die angehenden Lehrerinnen und Lehrer wirksamer sei: Die Arbeit mit und an geglückten Situationen in der Methode von Best Practice oder die Arbeit mit und an Unglücksfällen im Sinne von „critical incidents“. |
59. |
Burkhard Moennighoff, Toni Tholen and Wiebke von Bernstorff
(ed.)
(2012):
Literatur und Religion
Hildesheimer Universitätsschriften
vol. 25.
293 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Dieser Band enthält dreizehn Vorlesungen der Ringvorlesung des Instituts für deutsche Sprache und Literatur im WS 2011/2012, die dem vielfältigen Verhältnis von Literatur und Religion interdisziplinär in historischer und interkultureller Perspektive nachgehen und dabei auch gegenwartskulturelle Bezüge herstellen. Zum einen sollten die Beiträge den Austausch von Literatur und Religion, die wechselseitige Anregung und die Transformationsprozesse von einem kulturellen Teilsystem zum anderen thematisieren, denn: Religiöses Wissen wird in Texten weitergegeben, z.B. in Gebeten, Gesetzen, Lehrbüchern, Hymnen. Literarische Formen lassen ihrerseits religiöse Traditionen fortleben. Und: Literatur erscheint bisweilen als Religion und Dichter treten immer einmal wieder als Priester auf; schließlich werden religiöse Erzählungen in allen Epochen und auch gegenwärtig literarisch adaptiert und aktualisiert. |
58. |
(2012):
Sex, Drugs und andere psychologische Phänomene: Beiträge aus der wissenschaftlichen Praxis der Psychologie Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Psychologie
Wissenschaft im Studium
vol. 13.
165 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Aus dem Vorwort: |
57. |
Benjamin Rott
(2011):
Verunsicherungen und Zweifel beim Testen von Vermutungen bei der Bearbeitung elementargeometrischer Problemaufgaben
Schriftenreihe Fachdidaktische Forschung
vol. 4.
28 pages.
Universität Hildesheim, Forum Fachdidaktische Forschung.
abstract Bei der Bearbeitung mathematischer Problemaufgaben äußern Lernende Vermutungen und überprüfen diese. Beim Testen solcher Vermutungen können bei den Lernenden kognitive Konflikte zwischen ihren Erwartungen und Beobachtungen entstehen, die wiederum zur Suche nach Erklärungen führen können. Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern bestimmte elementargeometrische Problemstellungen bei Lernenden Verunsicherungen und Beweisbedürfnis auszulösen in der Lage sind. Zur Beantwortung dieser Frage wurden die Videoaufzeichnungen von neun studentischen Teams bei der Arbeit an zwei Aufgaben ausgewertet. Das bei den zwei Aufgaben unterschiedliche Verhalten der Studierenden, was Anzeichen von Verunsicherungen anbelangt, wird durch verschiedene Arten von Vermutungen mit unterschiedlichen „Reichweiten“ gedeutet. |
56. |
Anke Meisert and Florian Böttcher
(2011):
Indirekte Instruktionen im naturwissenschaftlichen Unterricht und ihre epistemologische Fundierung
Schriftenreihe Fachdidaktische Forschung
vol. 3.
24 pages.
Universität Hildesheim, Forum Fachdidaktische Forschung.
abstract Sowohl die curriculare Aufwertung lernerseitiger Erkenntnisgewinnungsprozesse in den naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächern als auch die konstruktivistische Perspektive auf das Lernen rücken u.a. die kognitiven Aktivitäten der Lernenden ins Zentrum didaktischen Handelns. Aus der Vorstellung des „aktiv konstruierenden Lerners“ leitet sich die Frage nach der Eignung unterschiedlicher Instruktionsformen ab. Diese werden als direkte vs. indirekte Instruktionen begrifflich abgegrenzt und bzgl. unterschiedlicher Argumentationsebenen diskutiert. Ausgehend von der hieraus abgeleiteten Berechtigung bzw. Notwendigkeit indirekter Instruktionen stellt sich im Kontext konstruktivistischer Ansätze des Lernens die Frage nach einer epistemologischen Fundierung indirekter Instruktionen. Auf der Grundlage einer Differenzierung des konstruktivistischen Paradigmas in unterschiedliche Bedeutungsebenen, erweist sich die epistemologische Dimension des Konstruktivismus, der mit dem moderaten Konstruktivismus kongruent ist, als ungeeignete Theoriefundierung indirekt instruierender Lehrkonzepte. Alternativ wird das kognitiv-wissenschaftstheoretische Konzept des Model-based View als vielversprechender Theorierahmen für indirekt instruierender Lehr-/Lernarrangements vorgestellt; dieser bietet auf der Grundlage einer korrespondenzbasierten Relation zwischen Modellvorstellungen und realen Daten ein Gültigkeitskriterium zur Beurteilung alternativer Modellvorstellungen als notwendige Voraussetzung indirekter Instruktionen. Entsprechende Schlussfolgerungen für die Entwicklung indirekt instruierender Lehr-/Lernarrangements werden vorgestellt. |
55. |
Hanns-Josef Ortheil, Thomas Klupp and Alina Herbing
(ed.)
(2011):
Weltliteratur IV : Das zwanzigste Jahrhundert
Hildesheimer Universitätsschriften
vol. 24.
304 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Der Band enthält dreizehn Vorlesungen der Ringvorlesung des Instituts für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft im WS 2010/2011, die bedeutende, epochal wirkende Werke der abendländischen Literatur des zwanzigsten Jahrhunderts erläutern und ihre bis heute anhaltende Wirkung begründen. All diese Interpretationen sind jedoch kein Selbstzweck, denn natürlich sind die hier vorgestellten Bücher nicht geschrieben worden, um interpretiert, sondern um mit Vergnügen und Lust gelesen zu werden. Vergnügen und Lust am Text zu vermitteln, ist daher die eigentliche Aufgabe jedes Interpreten, der sich die Vortragenden dieser Ringvorlesung mit besonderer Passion und Hingabe gewidmet haben. |
54. |
(2011):
Beiträge aus der wissenschaftlichen Praxis der Psychologie Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Psychologie
Wissenschaft im Studium
vol. 12.
180 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Aus dem Vorwort von Bernhard Leipold und Renate Soellner: |
53. |
Hans-Otto Hügel and Jan Schönfelder
(ed.)
(2010):
1000 augen, ein gesicht. Die Umschläge der rororo-Taschenbücher von Gisela Pferdmenges und Karl Gröning jr.
180 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
VERGRIFFEN
abstract Begleitbuch zur Ausstellung des Studiengangs Kulturwissenschaften und Ästhetische Praxis der Universität Hildesheim. Bearbeitet unter der Leitung von Hans-Otto Hügel und Jan Schönfelder durch Yvonne Dänekamp, Franziska Dellinger, Marieke Ender, Antonia Kalitschke, Sven-Michael Salzer, Stefan Schmidt, Merlin Schumacher und Henni Kristin Wiedemann. Das Erscheinungsbild der „rororo-Taschenbücher“ in den 1950er Jahren war geprägt durch die vom Künstlerehepaar Gisela Pferdmenges und Karl Gröning jr. gestalteten Buchumschläge. Der Rowohlt-Verlag etablierte mit dieser Reihe das seinerzeit noch "innovative" Taschenbuch, welches aus der heutigen Buchproduktion nicht mehr wegzudenken ist. Das Buch stellt anhand zahlreicher farbiger Abbildungen die graphische Gestaltung der Buchumschläge in den Mittelpunkt, wobei eine Vielzahl von Buchtiteln gruppiert und kommentiert nach Motivgruppen und Gestaltungsprinzipien präsentiert wird. Die ausgewählten Buchcover lassen ein Stück deutsche Buch- und Verlagsgeschichte lebendig werden. |
52. |
Wolfgang Schneider
(ed.)
(2010):
Kulturelle Bildung braucht Kulturpolitik - Hilmar Hoffmanns „Kultur für alle“ reloaded
Hildesheimer Universitätsschriften
vol. 23.
282 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Hilmar Hoffmann gilt als Grand Seigneur der Kulturpolitik. Ob als Direktor der Volkshochschule Oberhausen, als Frankfurter Kulturdezernent oder als Präsident des Goethe-Instituts, er hat Kulturpolitikgeschichte geschrieben. Mit seinem Buch „Kultur für alle“ begründete er eine Theorie der Kulturellen Bildung und gestaltete sie in der Praxis. Anlässlich seines 85. Geburtstages widmet das Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim seinem Ehrendoktor eine Festschrift, die aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Programmatik von gestern auf ihre Tauglichkeit für morgen diskutiert. |
51. |
Alina Herbing, Thomas Klupp and Hanns-Josef Ortheil
(ed.)
(2010):
Weltliteratur III: Von Goethe bis Fontane
Hildesheimer Universitätsschriften
vol. 22.
309 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Dieser Band enthält dreizehn Vorlesungen der Ringvorlesung des Instituts für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft im WS 2009/2010, die bedeutende, epochal wirkende Werke der abendländischen Literatur von Goethe bis Fontane erläutern und ihre bis heute anhaltende Wirkung begründen. Jede Ringvorlesung wird durch eine Überblicksvorlesung eröffnet, die einzelnen Vorlesungen folgen dann der Chronologie der Werke. Alle Beiträge bemühen sich dabei um einen einführenden Charakter, setzen also noch nicht allzu viel Wissen, wohl aber die Kenntnis fundamentaler Begriffe von Dichtung voraus. Auf den jeweils neusten Stand der Forschung wird nicht ausdrücklich im Text, wohl aber in Fußnoten und Lektüre-Hinweisen Bezug genommen. Nicht zuletzt verstehen sich die Vorlesungen aber auch als unaufdringliche Anleitung zum genauen Lesen, deshalb fehlen in keinem Beitrag interpretative Passagen, die anhand von ausgewählten Textbeispielen bestimmte historische Schreib- und Sprechweisen erkunden. |
50. |
Ilka Lüsebrink
(2010):
Sportlehrer/innenausbildung im Gang von Beispiel zu Beispiel
Hildesheimer Beiträge zur Fachdidaktischen Forschung
vol. 2.
20 pages.
Universität Hildesheim, Forum Fachdidaktische Forschung.
abstract Der Beitrag befasst sich mit der Frage, wie eine fallorientierte Ausbildung von Reflexionskompetenz im Lehramtsstudium mit einem systematischen Wissensaufbau gekoppelt werden kann. Als mögliches Verfahren wird der „Gang von Beispiel zu Beispiel“ (Lipps) vorgestellt und an der fachdidaktischen Wissensdimension „Auf Provokationen reagieren“ sportunterrichtsbezogen veranschaulicht. Damit wird auch verdeutlicht, dass diese beispielhermeneutische Herangehensweise in der Lage ist, Reflexions- und Handlungsorientierung im Rahmen der universitären Ausbildungsphase auf spezifische Weise zu verknüpfen. |
49. |
Tilman Rhode-Jüchtern
(2010):
Lehrerbildung und Bildungsstandards – Oder: Haben Lehrer selbst die Kompetenzen, die sie bei Schülern entwickeln sollen?
Schriftenreihe Fachdidaktische Forschung
vol. 1.
14 pages.
Universität Hildesheim, Forum Fachdidaktische Forschung.
abstract Wovon ich sprechen möchte, ist ein altes Tabu, nämlich die – ernsthaft gestellte, also nicht polemische – Frage, ob die Lehrer insgesamt und als Körperschaft selbstverständlich und professionell in der Lage sind, die anvertrauten Schüler angemessen auszubilden und zu bilden. Das Tabu liegt aber eigentlich woanders bzw. es beginnt schon vorher, nämlich in der Ausbildung und Bildung der Lehrer durch die Hochschullehrer, die Fach- und Seminarleiter und nicht zuletzt die Schulaufsicht. Niemand fragt wirklich und nachhaltig nach deren Lehrer-Qualifikation, wenn sie denn erst einmal berufen sind. Damit dies kein Tabu bleibt und damit die Lehrerbildung an der Quelle nicht weiterhin marginalisiert und fragmentiert ist, gibt es neuerdings und vielerorts Zentren für Lehrerbildung, die nicht nur administrativ, sondern konzeptionell aufgestellt werden. Auch hier wäre im infiniten Regress zu fragen: Wer gründet, wie lautet das Konzept, wie tauglich ist es, die Lehrerbildung zügig und tiefgründig zu verbessern? Was bewirken die neuen Zentren in der tatsächlichen Lehre und wer behält dies forschend im Auge? Immer stellt sich also die Frage nach den Personen, die sich im Rahmen der bildungspolitischen Umstände und doch auch relativ autonom kümmern. |
48. |
Nicole Kay
(2009):
Die Bedeutung sozialer Unterstützung für pflegende Angehörige: wer hilft wem wodurch? Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Psychologie
Wissenschaft im Studium
vol. 6.
190 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Es war die erklärte Absicht von Frau Kay, mit ihrer Arbeit Wissenschaft verständlich und ihre Bedeutung sichtbar zu machen, Sie hat dazu mit der Pflege von Angehörigen ein höchst aktuelles, fachlich wie politisch diffiziles Feld ausgewählt, das wissenschaftlich zu überblicken eine hohe Herausforderung darstellt. Ihr Ziel war es von Anfang an, einen treffenden Überblick über den Forschungsstand mit einer Darstellungsform zu verbinden, die den Ertrag ihrer Arbeit auch außerhalb wissenschaftlicher Kontexte rezipierbar machen würde. Vor allem in dieser Zielsetzung und seiner geglückten Umsetzung ist die vorliegende Arbeit ungewöhnlich. |
47. | Margot Käßmann (2009): Zukunft(s)gestalten - Gerechtigkeit in Erziehung und Bildung Rede vom 20.1.2009 in der Reihe "Ethik in Hildesheim" im Auditorium Maximum der Stiftung Universität Hildesheim Hildesheimer Universitätsreden - Neue Folge vol. 5. 20 pages. Universitätsverlag Hildesheim. |
46. |
Hanns-Josef Ortheil, Paul Brodowsky and Thomas Klupp
(ed.)
(2009):
Weltliteratur II: Vom Mittelalter zur Aufklärung
Hildesheimer Universitätsschriften
vol. 21.
295 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Dieser Band enthält dreizehn Vorlesungen der 17. Ringvorlesung des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur im WS 2008/2009, die bedeutende, epochal wirkende Werke der abendländischen Literatur vom Hochmittelalter bis zur Aufklärung erläutern und ihre bis heute anhaltende Wirkung begründen. |
45. |
(2009):
Vom Priming und wie wir täglich beeinflusst werden Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Psychologie
Wissenschaft im Studium
vol. 11.
104 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
VERGRIFFEN
abstract Aus dem Vorwort von Bernhard Leipold: |
44. |
Ulrich Koch, Dirk Kemper, Diether Koch, Stefan Oyen and Peter Marmein
(ed.)
(2008):
Ulrich Koch - Nachgelassene Werke
vol. Band 1 -4.
Universitätsbibliothek Hildesheim.
abstract Im Nachlass des in Hildesheim aufgewachsenen Schriftstellers Ulrich Koch (1911 - 1944) befinden sich zeitkritische Beiträge, Gedichte, Dramen, Prosatexte, biografische Schriften und Briefe. Auch der Briefwechsel mit seinem Jugendfreund Hans Egon Holthusen ist erhalten geblieben. Peter Marmein
Die Universitätsbibliothek Hildesheim hat in den neunziger Jahren damit begonnen, literarische und wissenschaftliche Nachlässe mit Hildesheim-Bezug in ihr Literaturarchiv aufzunehmen. 1995 wurde der Nachlaß von Ulrich Koch übernommen.Die vorliegende Publikation wesentlicher Nachlaßteile Ulrich Kochs war nur mit der großzügigen Unterstützung der Friedrich Weinhagen-Stiftung in Hildesheim sowie der Forschungskommission der Stiftung Universität Hildesheim möglich. Der ganz besondere Dank der Herausgeber gilt Frau Dr. Lore Auerbach für ihren umsichtigen Rat bei der Realisierung dieses Projekts. Dirk Kemper |
43. |
(2008):
Studien zum E-Learning und zu Bewältigungsstrategien in der Schule Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Psychologie
Wissenschaft im Studium
vol. 9.
202 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Aus dem Vorwort von Bernhard Leipold: |
42. |
Hanns-Josef Ortheil, Paul Brodowsky and Thomas Klupp
(ed.)
(2008):
Weltliteratur I: Von Homer bis Dante
Hildesheimer Universitätsschriften
vol. 20.
281 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Dieser Band enthält dreizehn Vorlesungen der 16. Ringvorlesung des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur im WS 2007/2008, die bedeutende, epochal wirkende Werke der abendländischen Literatur von Homer bis Dante erläutern und ihre bis heute anhaltende Wirkung begründen. Weltliteratur ist das „große Thema“, für das wir uns entschieden haben. Im Zeitalter der Globalisierung ist es immens aktuell, indem es einerseits weit, bis zu den Wurzeln unserer abendländischen Literatur, zurückreicht, andererseits aber auch in eine Zukunft verweist, die von Multi- und Interkulturalität geprägt ist. So steht der starke Begriff, der in seiner konzeptuellen Form auf Goethe zurückgeht, in einem Spannungsfeld zwischen Vergangenheit und Zukunft. Einerseits geht es darum, all jene Werke wieder ins Gedächtnis zu rufen, die so etwas wie ein Fundament für die Entwicklung der abendländischen Literaturen waren, andererseits wollen wir untersuchen, ob diese Werke ihre themen- und stilbildende Kraft auch noch heute besitzen. |
41. |
(2008):
Warum strafen wir? Eine empirische Untersuchung zu Einflussfaktoren auf strafbezogene Einstellungen Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Psychologie
Wissenschaft im Studium
vol. 10.
132 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Aus dem Vorwort von Werner Greve: |
40. |
Kirsti Berghäuser
(2007):
EU-Sprache Maltesisch - sprachliche Entwicklung, Sprachpolitik und sprachlicher Alltag
Wissenschaft im Studium
vol. 8.
166 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
VERGRIFFEN
abstract Diese Arbeit befasst sich mit der Geschichte des Maltesischen, der aktuellen Sprachsituation in Malta und der Bedeutung des EU-Amtssprachenstatus für die maltesische Sprache. Im Rahmen einer Fragebogenumfrage wird die maltesische Diglossie untersucht und ein Meinungsbild der Bevölkerung zu verschiedenen Themen erstellt. Dazu gehören das unterschiedliche Prestige der beiden maltesischen Amtssprachen Englisch und Maltesisch, der EU-Beitritt Maltas und die Bedeutung der maltesischen Zweisprachigkeit. Des Weiteren wird der Status Quo des Maltesischen als EUAmtssprache mittels Experteninterviews untersucht, Herausforderungen und Zukunftsaussichten werden identifiziert. Aus den ermittelten Daten kann eine positive Bilanz der maltesischen Diglossie und der Stellung des Maltesischen als EU-Amtssprache gezogen werden. |
39. |
Tamara Meyer
(2007):
Kann man Coping lernen? Eine Pilotstudie zur Förderung akkommodativer Bewältigungsfähigkeiten im Kindesalter Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Psychologie
Wissenschaft im Studium
vol. 7.
172 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
VERGRIFFEN
abstract Die Entwicklung von Problemlösungsressourcen in der Kindheit, und ihre Förderung, ist ohne Frage ein zentrales Thema und Erfordernis der Zeit. Die hier vorgelegte Pilotstudie, auch wenn sie noch keine belastbaren Daten erbringen konnte (und wollte), eröffnet die Chance, ein in diesem weiten Forschungsfeld bislang kaum bearbeitetes Gebiet genauer zu untersuchen, das in vielen Bereichen an Bedeutung gewinnen dürfte. Während beispielsweise Präventionsarbeit zu dem vielfach und heftig diskutierten Bereich schulischer Gewalt sich bislang vornehmlich auf (potentielle) Täter richtet, werden potentielle Opfer (dies sind, letztlich, alle Kinder) kaum darauf vorbereitet, wie sie mit negativen Erfahrungen, auch gravierenden Viktimisierungen, umgehen könnten, um die negativen Entwicklungsfolgen möglichst gering zu halten, womöglich ganz zu vermeiden oder zu kompensieren. Eine Anwendungsmöglichkeit des mit dieser Pilotstudie begonnenen Forschungsprojektes könnten solche Präventionsangebote sein. |
38. |
(2007):
Erfolgreiche Entwicklung im Erwachsenenalter und Alter Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Psychologie
Wissenschaft im Studium
vol. 5.
108 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Im vorliegenden Band wird dokumentiert, wie Studierende der Pädagogischen Psychologie im Rahmen der zweisemestrigen Lehrveranstaltung Wissenschaftliche Praxis (WiSem 06/07: W. Greve, SoSem 07: B. Leipold) gesellschaftlich und wissenschaftlich relevante Fragen untersuchen und ihren Beitrag zu deren Beantwortung leisten. Die Absicht dabei ist, dass dies aus dem Blickwinkel der Studierenden passiert, die sich im zweiten Ausbildungsjahr befinden, Fragestellungen mit entsprechender Intuition und bereits erworbener fachlicher Kompetenz aufgreifen, kritisch prüfen und ihre Schlüsse daraus ziehen. Worum geht es nun im Folgenden? Während in den Vorläuferprojekten die allgemeine Untersuchung kritischer Lebensereignisse bzw. Formen von Stressbewältigung in der Adoleszenz im Vordergrund standen, haben sich die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes dem Entwicklungspotenzial im mittleren und höheren Erwachsenenalter gewidmet. Wodurch ist eine erfolgreiche Entwicklung in dieser Altersgruppe gekennzeichnet und wodurch wird sie begünstigt? Nun gibt es eine Vielzahl von Kriterien, die zur Bestimmung dessen, was den Erfolg der Entwicklung im mittleren und höheren Erwachsenenalter eigentlich ausmacht, herangezogen werden können: die Zufriedenheit bei der Bewertung des eigenen Lebens, eine positiv getönte Gefühlslage, keine gravierenden körperlichen Beschwerden, aber auch ökonomische und soziale Ressourcen sowie ein gutes Gedächtnis sind nur einige Beispiele dafür. Einige dieser Ressourcen sind im höheren Alter besonders gefährdet (z.B. das Gedächtnis und die körperliche Gesundheit), während andere diesem negativen Alterstrend gar nicht bzw. nicht so deutlich folgen (z.B. die Lebenszufriedenheit). Andere Merkmale treten gemeinsam auf bzw. sind für die Veränderung von Entwicklungskriterien sogar verantwortlich, was sich u. a. in einer krankheitsbedingten Trübung des Wohlbefindens zeigt. |
37. |
Angela Stricker
(2007):
Szenische Interpretation von Musiktheater: Carl Maria von Weber - Der Freischütz
Wissenschaft im Studium
vol. 4.
63 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Wie ist es möglich, den Jugendlichen von heute die Oper in ihrer Ganzheitlichkeit nicht nur näher zu bringen, sondern sie gleichzeitig aus diesen oftmals veralteten, manchmal sogar antiken Stoffen lernen zu lassen? Wie können Opernstoffe für Schüler und Jugendliche auf die heutigen Lebenswirklichkeiten übertragen und aktuell gemacht werden? Darüber hinaus stellt sich die Frage, ob Schüler/innen überhaupt noch genügend Konzentrationsvermögen und emotionale Kompetenzen mitbringen, um die Wirkung einer Oper mit ihrer Sinnlichkeit wahrnehmen zu können. Oder sind sie mittlerweile – wie vielfach in Talkshows zu hören und in der Presse zu lesen ist – durch übermäßigen Medienkonsum emotional dazu nicht mehr in der Lage? Auf diese und unzählige weitere Fragen stößt man beim Blick auf die heutige Gesellschaft, in der der Begriff Oper von jungen Menschen so gut wie nie ohne Abwertung etwa durch das Vorwort „Seifen-“ verwendet wird. |
36. |
(2007):
Besondere Kinder: Ergebnisse eines studentischen Arbeitsprojektes über genetisch verursachte Entwicklungsstörungen Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Psychologie (Hrsg.)
Wissenschaft im Studium
vol. 3.
152 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Ich finde die Initiative zu diesem Projekt sehr begrüßenswert und habe mich gefreut, einige Kapitel lesen zu dürfen, die zeigen, wie die Studierenden dieses Thema angegangen sind und das Wissen um die syndromspezifischen Probleme und Bedürfnisse von Kindern mit einzelnen genetischen Syndromen und die Fragen ihrer Eltern aufgearbeitet haben. Die Texte sind als erste Übersicht – finde ich – gut gelungen; natürlich können und sollen sie nicht die ausführliche Beschäftigung mit der Fachliteratur ersetzen, nicht jede Information wird auf dem aktuellen Stand des Fachwissens sein können. Das wichtigste ist, dass sie aufmerksam machen darauf, dass die Beschäftigung mit syndromspezifischen Fragen sinnvoll ist. Nicht, um syndromspezifische Förderkonzepte zu entwickeln oder auffallendes Verhalten primär auf biologische Dispositionen zurückzuführen. Sondern, um am Beispiel von Kindern mit unterschiedlichen genetischen Syndromen möglichst gut zu verstehen, wie biologische Entwicklungsvoraussetzungen und soziale Entwicklungsbedingungen zusammenwirken und den individuellen Lebensweg eines Kindes gemeinsam prägen. |
35. |
Hans-Herbert Wintgens and Gerard Oppermann
(ed.)
(2007):
Literarische Figuren: Spiegelungen des Lebens
Hildesheimer Universitätsschriften
vol. 19.
291 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract In diesem Band sind vierzehn Vorträge der 15. Literatur-Ring-Vorlesung (WS 2006/2007) des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur der Universität Hildesheim in chronologischer Reihenfolge abgedruckt. Im Mittelpunkt steht die Frage nach dem jeweils eigenen Zusammenspiel von Fiktion und Wirklichkeit in literarischen Texten, also die Frage, inwieweit sich reale Lebensverhältnisse an literarischen Figuren erkennen und beobachten lassen. "Bei der Planung der 15. Literatur-Ringvorlesung stellte sich – wie schon vierzehnmal vorher – die Frage nach einer gleichermaßen literaturrelevanten wie lesereffizienten inhaltlichen Ausrichtung des neuen Leitthemas. Dabei konzentrierte sich der Blick zunehmend auf den nahezu unübersehbar großen Katalog literarischer Figuren sowie auf deren Bezug zum Leben der Leser, also zum Leben real existierender Menschen. |
34. |
Martin Bruch, Johannes Schneider and Hanns-Josef Ortheil
(ed.)
(2007):
In der Werkstatt der Lektoren: 11 Gespräche. Mit einem Nachwort von Hanns-Josef Ortheil
Hildesheimer Universitätsschriften
vol. 18.
203 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
VERGRIFFEN
abstract Günter Grass, Marcel Reich-Ranicki und Feridun Zaimoglu schreiben Bücher, aber was machen eigentlich Jan Strümpel, Christiane Schmidt und Olaf Petersenn? Dieser Band versammelt zehn Werkstattgespräche mit Lektoren belletristischer Verlage, vom Lektor eines Kleinverlags bis hin zur Angestellten eines Branchenriesen. Die graue Eminenz im Hintergrund. Das heimliche Genie. Die kongeniale Ergänzung des Schriftstellers – oder doch nur ein besserer Korrekturleser? Die Legenden und vagen Vorstellungen darüber, was ein Lektor ist und wie er arbeitet, reichen weit. Sie sind Ausdruck der allgemeinen Unsicherheit darüber, was ein Autor selbst leisten kann und inwiefern er der Hilfe von außen bedarf. Das ist das Spannungsfeld, das in diesem Buch verhandelt werden soll: Jene, die Autoren werden wollen, befragen die, die bereits Lektoren sind, nach dem Inhalt ihrer Arbeit. |
33. |
(2006):
"Mein Selbst und ich - darf ich vorstellen?": Identitätsentwicklung im Jugendalter Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Psychologie (Hrsg.)
Wissenschaft im Studium
vol. 2.
136 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
DRUCKAUSGABE VERGRIFFEN
abstract Der thematische Rahmen der zugrunde liegenden Lehrveranstaltung – Entwicklungsprozesse des Selbst – wurde auf die Untersuchung der Veränderung von identitätsstabilisierenden Prozessen im Jugendalter zugespitzt. Dieser Lebensabschnitt ist nicht nur deswegen besonders interessant für diese Fragestellung, weil sich für die erwachsene Identität in der Adoleszenz Vieles entscheidet. |
32. |
Hans-Herbert Wintgens and Gerard Oppermann
(ed.)
(2006):
1933: Verbrannte Bücher - Verbannte Autoren
Hildesheimer Universitätsschriften
vol. 17.
274 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract In diesem Band sind alle fünfzehn Vorträge der 14. Literatur-Ringvorlesung (WS 2005/2006) des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur der Universität Hildesheim in chronologischer Reihenfolge abgedruckt. Bedingt durch die im Vorlesungsplan vorgegebene Anzahl an Vortragsterminen musste bei den „verbannten Autoren" eine Auswahl getroffen werden. Obgleich jedes Schicksal individuell und einmalig ist, wird mit den in diesem Band aufgenommenen vierzehn Autoren eine literarisch und historisch vertretbare Repräsentanz „verbrannter Bücher" und „verbannter Autoren" vorgestellt, die eine in Sachen „Bücherverbrennung" weitergehende Diskussion anregen kann und soll. Jeder der einzelnen Vorträge versucht aufzuzeigen, welches Maß an Verlust mit dem jeweiligen Namen verbunden ist: von Heinrich Mann und Carl Sternheim über Stefan Zweig und Joseph Roth bis zu Kurt Tucholsky, Erich Kästner und allen übrigen Autoren. Sie alle trifft das gemeinsame Schicksal der Bücherver-brennung und Vertreibung, denn sie alle vertreten eine Freiheit des Geistes, die dem Ungeist der Nazis direkt im Wege stand. Aber das einzelne Schicksal jedes dieser Autoren bleibt in seiner individuellen Tragik immer einmalig. |
31. |
(2006):
Kritische Lebensereignisse - Belastung und Bewältigung Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Psychologie (Hrsg.)
Wissenschaft im Studium
vol. 1.
133 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract Die Suche nach einer Studienidee braucht einen thematischen Rahmen; im vorliegenden Fall wurde er durch das Konzept der „kritischen Lebensereignisse“ gezogen [...]. Damit sind solche Lebensereignisse gemeint, die für die weitere Entwicklung, die weitere Biografie eine entscheidende (griech.: „kritein“ – entscheiden) Bedeutung haben. Am Umgang mit ihnen entscheidet sich etwas darüber, wie man weiter lebt, welchen Weg man wählt. Kritische Lebensereignisse sind, kurz gesagt, Erfahrungen mit entwicklungsregulativer Bedeutung. |
30. | Jürgen Stark (2005): Anforderungen der Wissensgesellschaft Vortrag anlässlich der Abschlussfeier für Absolventen des Studienganges Informationsmanagement und Informationstechnologie in Hildesheim am 4.12.2004 Hildesheimer Universitätsreden - Neue Folge vol. 4. 18 pages. Universitätsverlag Hildesheim. |
29. | Karl Lehmann (2005): Ist der Sozialstaat am Ende? Rede vom 4.11.2004 aus Anlass der Akademischen Feierstunde zu Ehren von Bischof em. Dr. Dr. h. c. Josef Homeyer Hildesheimer Universitätsreden - Neue Folge vol. 3. 29 pages. Universitätsverlag Hildesheim. |
28. |
Hans-Herbert Wintgens and Gerard Oppermann
(ed.)
(2005):
Literarische Orte - Orte der Literatur
Hildesheimer Universitätsschriften
vol. 16.
270 pages.
Universitätsverlag Hildesheim.
abstract In diesem Band sind alle sechzehn Vorträge der 13. Literatur-Ringvorlesung (WS 2004/2005) des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur der Universität Hildesheim in chronologischer Reihenfolge abgedruckt. Jeder Beitrag enthält eine individuelle, differenzierte Antwort auf die weitgespannte Frage nach der Bedeutung, die reale, aber auch fiktive Orte für literarische Texte und deren Autoren haben. Aus einer je spezifischen Perspektive werden literarische Konkretionen räumlicher Bedingungen dargestellt und kommentiert. Die Vorträge des Wintersemesters 2004/05 stehen unter dem Thema „Literarische Orte – Orte der Literatur“. Sie zeigen die vielfältige Bedeutung dieser Begriffe. Am Anfang der Vorlesungsreihe steht der Vortrag eines Historikers, der unseren Blick auf das Athen des 5. Jh. v. Chr. zurücklenkt. Prof. Dr. Manfred Overesch beginnt den langen Weg zu den unterschiedlichen literarischen Orten mit der frühen Teilstrecke „Von den Göttern zu den Menschen“. Dr. Hans Friedrich Bartig beendet den Weg mit einer Heranführung an „Dantes Inferno als Ort des endgültigen Exils“. Zwischen diesen Stationen liegen literarische Orte wie Alexandrien, Rom, Berlin und Wittenberg. Auch die literarische Provinz findet mit Orten wie Bargfeld, Wiedensahl und Braunschweig Beachtung und Würdigung. Ein Vortrag handelt sogar von einem geographisch namenlosen, aber überall zu findenden Ort, dem ‚Bach’ in Franz Schuberts/Wilhelm Müllers Liedern von der ‚schönen Müllerin’. Weitere Haltepunkte sind neben der Hütte von Todtnauberg die Städte Wien, München und Mainz. Selbst fiktive Orte – wie Hogwarts – bleiben nicht unberücksichtigt. |
27. | Jürgen Beneke and Francis Jarman (ed.) (200 |