DOI für Open Access-Publikationen auf HilDok

Ab Oktober 2018 werden für elektronische Veröffentlichungen auf dem HilDok-Publikationsserver der Universitätsbibliothek Digital Object Identifier (DOI) vergeben.

Wen erreiche ich bei Fragen?

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Redaktion des Universitätsverlags in der Universitätsbibliothek.

Was ist ein DOI?

Für eine dauerhafte Zitierfähigkeit von wissenschaftlichen Publikationen im Internet werden Persistent Identifier wie zum Beispiel URN (Uniform Ressource Name) und DOI vergeben. Damit wird sichergestellt, dass die Publikationen auch dann noch verfügbar sind, wenn die Internet-Adressen sich ändern, auf denen sie im Netz abgelegt wurden. Dadurch soll eine dauerhafte Zitierfähigkeit und Verfügbarkeit gewährleistet werden.

Alle Publikationen auf HilDok erhalten durch die Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt URNs. Zusätzlich werden auch DOIs nach internationalem Standard durch Mitarbeiter*innen der Universitätsbibliothek vergeben.

Für Autor*innen fallen weder Mehrarbeit noch Kosten an.

Wie setzt sich ein DOI zusammen?

Dem DOI ist die Resolvingadresse https://doi.org/ vorangestellt. Daran schließt sich das DOI-Präfix an (10.25528 für die der Universitätsbibliothek und 10.18442 für den Universitätsverlag) und das DOI-Suffix an (z.B. eine laufende Nummer). Zusammengesetzt sieht ein Beispiel-DOI der Universitätsbibliothek wie folgt aus: https://doi.org/10.25528/058