Archiv
Promotionsstipendien Bildungsintegration
FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG über das neue Promotionskolleg an der Uni Hildesheim: Forscher befassen sich mit Vielfalt in Migrationsgesellschaften
Ägypten nach der Begeisterung. Zwei deutschsprachige Publikationen erklären die Arabellion im Jahr drei
FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG über die Forschung des Politikwissenschaftlers Thomas Demmelhuber zum Regimewandel in Ägypten
Lauter, schneller, moderner: Studie über Musik im Lebenslauf
WESER KURIER über eine Studie der Uni Hildesheim: Psychologen erfassen, welche Rolle Musik im Lebenslauf spielt
Ausspähsicher: Computer arbeitet wie das menschliche Gehirn
DEUTSCHLANDFUNK über die Forschung von Mathematikprofessor Hans-Joachim Bentz: An der Uni Hildesheim entsteht eine Assoziativmaschine, die immun gegen...
Analphabetismus Leseförderung in der Grundschule. In Hildesheim arbeiten Universität, Grundschulen und das Jugendamt gemeinsam an einer Lösung
DEUTSCHLANDFUNK über Lernförderung in Grundschulen statt Nachhilfe am Nachmittag
Engagement in Ost und West. Studie untersucht Wertvorstellungen
DIE WELT über eine Studie der Universitäten Hildesheim und Jena. Soziologen haben zehn Jahre erfasst, was Deutschlands Bürger bewegt und warum sie...
Räder reparieren, Flüchtlingen helfen: Das Ehrenamt steht hoch im Kurs – die Motive unterscheiden sich in Ost und West
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG über engagierte und nicht-engagierte Bürger und eine Langzeitstudie der Universitäten Hildesheim und Jena. Befragt wurden...
Imperien. Die Geschichte der Weltreiche
DEUTSCHLANDFUNK über Imperien in der Weltgeschichte und die Europäische Union als postmodernes Wirtschafts- und Weltwährungsimperium
Leichte Sprache in der Justiz: Studierende übersetzen Fachdeutsch. Pilotprojekt an der Uni Hildesheim
WESER KURIER über leicht verständliche Sprache und wie angehende Medienübersetzer der Uni Hildesheim juristische Texte für Menschen mit geringen...
Zentrum für Bildungsintegration an der Uni Hildesheim gegründet
NDR FERNSEHEN berichtet in einem Filmbeitrag über die Möglichkeiten, Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund im Schulalltag chancengleich zu...
Sendung „Campus und Karriere” – Lehrer besser auf Migrationskinder vorbereiten
DEUTSCHLANDFUNK berichtet über das neue Zentrum für Bildungsintegration. Ein Ziel: Lehramtsstudenten sollen lernen, wie sie Kinder aus...
Zentrum für Bildungsintegration an der Uni Hildesheim gegründet
NDR FERNSEHEN über Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen aus Einwandererfamilien und Schulen in der Einwanderungsgesellschaft
Interview zum Internationalen Tag der Muttersprache
NORDWEST-RADIO führte ein Interwiew mit Elke Montanari, Professorin für „Deutsch als Zweitsprache” zum Thema Muttersprache und kulturübergreifendes...
Hildesheim: Uni gründet Zentrum für Bildungsintegration
DIE WELT über die Gründung des Zentrums für Bildungsintegration der Universität Hildesheim
Bildung und Migration - Uni Hildesheim forscht zu Bildung in der Einwanderungsgesellschaft
FRANKFURTER RUNDSCHAU berichtet über das neue "Zentrum für Bildungsintegration" und gibt einen Überblick über die Arbeit und zukünftige Ausrichtung...
Multi-Kulti im Klassenzimmer – Problem oder Chance?
DEUTSCHE WELLE über die Gründung des Zentrums für Bildungsintegration und interkulturelle Lehrerausbildung an der Universität Hildesheim
Vielfalt in den Schulen
DEUTSCHLANFUNK berichtet darüber, wie Schulen mit der Einwanderung umgehen, und wie Lehrer auf die Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer reagieren können.
Die Uni Hildesheim und die interkulturelle Lehrerausbildung
DEUTSCHEN WELLE berichtet über das Thema Integration als wichtigen Schwerpunkt in der Lehrerausbildung.
Brückenbauer im Klassenzimmer: Lehrer mit Migrationshintergrund sollen helfen, Bildungsnachteile für Einwandererkinder abzubauen
NEUE PRESSE über Vielfalt im Lehrerzimmer, die praxisnahe Lehrerausbildung an der Uni Hildesheim und Forschung zur Schule in der...
Vielfalt will gelernt sein: Durch das neue Zentrum für Bildungsintegration will die Uni Hildesheim angehende Lehrerinnen besser auf das Spektrum kultureller Unterschiede im Klassenzimmer vorbereiten
TAZ über das neue Zentrum für Bildungsintegration der Universität Hildesheim und interkulturelles Lernen in der Lehrerausbildung
Menschliche Maschine. Eine biologischen Nervensystemen abgeschaute Funktionsweise soll Computer gegen Viren und Spähangriffe weitgehend immun machen
WELT AM SONNTAG über die Assoziativmaschine: Mathematikprofessor Bentz arbeitet an der Uni Hildesheim an einer Maschine, die störunanfällig und...
Exoten im Lehrerzimmer. Sie werden händeringend gesucht und dann doch diskriminiert: Lehrer mit Migrationshintergrund
DEUTSCHE WELLE berichtet über eine der ersten bundesweiten Studie zum Thema „Vielfalt im Lehrerzimmer”.
Leichte Sprache: Wie Forscher an Übersetzungsregeln arbeiten und Informationen barrierefrei aufbereiten
NACHRICHTEN in LEICHTER SPRACHE: Christiane Maaß erklärt im Interview in Leichter Sprache, wie sie Texte barrierefrei übersetzt
Center for World Music der Uni Hildesheim
DEUTSCHLANDFUNK über Forschung am Center for World Music der Universität Hildesheim, die Instrumenten- und Tonträgersammlungen und Digitalisierung von...
Museum der Sinne will Blinde und Gehörlose ansprechen
DPA über die barrierefreie Dauerausstellung im Roemer- und Pelizaeus-Museum, die Medienlinguisten und Neurowissenschaftler der Uni Hildesheim...
Ist doch kinderleicht / Was sind wir euch wert?
HANNOVERSCHE ALLGEMEINE ZEITUNG über den Wert pädagogischer Arbeit in Kindertagesstätten und Professionalisierung in der frühkindlichen Bildung –...
Jugendliche beten doch: Gott ist da, wenn ich traurig beten
KÖLNER STADTANZEIGER über Jugendliche, die beten. Eine Lehramtsstudentin der Uni Hildesheim befragt niedersächsische Jugendliche, ob und wann sie...
Leichter lesen / Weg vom Behördendeutsch: Wie vereinfachte Sprache Millionen Menschen besser informieren soll
DER TAGESSPIEGEL über die Forschungsstelle Leichte Sprache der Universität Hildesheim und ein Kooperationsprojekt mit dem niedersächsischen...
Zugriff staatlich verboten / Das Netz ist frei? Es war einmal. Aus der demokratischen Revolution ist ein Kontrollmonster geworden
HANNOVERSCHE ALLGEMEINE ZEITUNG über Politikwissenschaftler, die an der Universität Hildesheim zum Verhältnis von Internet und Politik forschen. Wenn...
Imperien in der Weltgeschichte: Der Untergang Roms. Wie eine krisengeschüttelte Weltmacht zusammenbrach
DEUTSCHLANDFUNK über Aufstieg und Fall von Imperien in der Weltgeschichte und die Forschung von Hildesheimer Historikern. Wie entsteht etwa das...
Museum zeigt Schulalltag in aller Welt
DPA über Schulalltag weltweit und ein Ausstellungsprojekt von angehenden Lehrern und Erziehungswissenschaftlern der Uni Hildesheim
Hildesheimer Grüße an die NSA. Die NSA will einen Supercomputer bauen, mit dem nahezu jeder Geheimcode geknackt werden kann. Forscher aus Hildesheim sind davon unbeeindruckt. Sie arbeiten an einem Assoziativcomputer
FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG über Forschung von Professor Hans-Joachim Bentz: Eine Arbeitsgruppe der Uni Hildesheim entwickelt eine...
Care Leaver: Heimkinder müssen für ihr Recht auf Bildung kämpfen
DIE WELT über Kinder und Jugendliche, die nicht bei der Herkunftsfamilie aufwachsen. Sozialpädagogen der Uni Hildesheim erforschen Lebenslagen und...
NSA bleibt draußen – ausspähsichere Assoziativcomputer. Ein Computer, der immun ist gegen Viren, Schadsoftware oder Spähprogramme? Fast zu schön, um wahr zu sein. Forscher der Uni Hildesheim sind dabei, eine solche Wundermaschine zu entwickeln
DEUTSCHE WELLE über Assoziativmaschinen: Filmbeitrag in deutscher, englischer und spanischer Sprache über Forschung von Mathematikprofessor...
Wie übersetzt man eine rauchende Pistole? Comicübersetzen
NDR über Comicübersetzen: Wie Donald Duck, Asterix und Co möglichst authetisch sprechen und Comics übersetzt werden, lernen Studierende im...
Anrede: Um Formulierungen aus fremden Kulturen geht es beim Treffen der Anredeforscher an der Uni Hildesheim. Ein Doktorand kümmert sich speziell um syrische Beispiele
NDR über Anredeforschung weltweit: Den richtigen Ton in einer E-Mail treffen, online Massen erreichen oder vom Sie zum Du wechseln. Bettina Kluge...
Rote Karte für unverständliche Sprache: Eigentlich sollen Worte verbinden. Doch komplizierte Formulierungen überfordern viele Menschen. Fachbegriffe und Schachtelsätze erschweren den Alltag. Mehrere Gruppen in Deutschland wollen das ändern
AUGSBURGER ALLGEMEINE ZEITUNG über Leichte Sprache. Eine Forschungsgruppe an der Universität Hildesheim arbeitet an Regeln, um komplizierte Vorträge,...
Sind sie verrückt? Doof? Nein, die spinnen, die Römer! Literaturwissenschaftlerin Nathalie Mälzer im Corso-Gespräch über Comicübersetzungen
DEUTSCHLANDFUNK über Medientext und Medienübersetzung: Nathalie Mälzer im Interview über die Sprache der Comics und wie Sprache ihren Weg vom...
Goldene Jahre auf der Straße / Wie hat sich die Kindheit verändert, uns was bedeutet das für die heutige Bildungspolitik
DIE ZEIT im Gespräch mit der Pädagogin Professorin Meike S. Baader über Kindheit in der Moderne
Forderung von Grünen-Chefin: Behörden sollen Fuhrpark für Carsharing öffnen
SPIEGEL ONLINE über Carsharing: Universität Hildesheim sammelt mit eigenem Testprojekt Erfahrungen.
Rot-Grün wertet Lehrerstudium auf. Angehende Pädagogen für die Grundschule studieren zwei Semester länger / Mehr Ausbildung in der Praxis
HANNOVERSCHE ALLGEMEINE ZEITUNG über die Reform der Lehrerausbildung: Mehr Praxisnähe, mehr Verzahnung von Theorie und Schulpraxis. Die Universität...
Wissenschaft: Künstler müssen auf die Menschen zugehen
Künstler in Krisengebieten müssen Kämpfen, oft genug auch um ihr Leben. Deutschland kann von ihnen lernen, sagt der Kulturpolitikforscher Wolfgang...
Wolfgang Schneider: Deutschland muss auswärtige Kulturpolitik stärken / Was lernen wir aus Konflikten, was entwickelt sich danach kulturell?
DEUTSCHE WELLE über den kulturpolitischen Weltkongress, der erstmals in Deutschland an der Uni Hildesheim stattfindet: Ein Gespräch mit Wolfgang...
Liveticker mitten aus dem Kriegsgebiet / Konfliktparteien kämpfen in sozialen Medien wie Twitter und Co. um die Aufmerksamkeit der westlichen Welt
BRAUNSCHWEIGER ZEITUNG über das Internet in Konflikten: Professor Thomas Demmelhuber untersucht wie Twitter und Facebook in politischen Konflikten...
Das Netz und seine Grenzen - Sind Internet und Demokratie Gegensätze?
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG berichtet über Forschungsergebnisse und aktuelle Studien über die grenzenlosen Möglichkeiten zur politischen Meinungsbildung über...
Gefragt aber belächelt - Was ist der Bachelor-Abschluss tatsächlich wert?
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG behandelt in einem Schwerpunktartikel diese Fragestellung und fängt hierzu die Erfahrung und Einschätzung von sechs Studenten ein....
Sprache in Gesetzestexten. Wie meinen? Deutsche Gesetzestexte sind oft in einer Sprache abgefasst, für die man einen Übersetzer bräuchte
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG über Leichte Sprache in der Justiz: Bundesjustizministerin hört Medienlinguistinnen der Forschungsstelle Leichte Sprache der Uni...
Kauflust statt Sparfrust / Teenager konsumieren lieber als Geld zu mickrigen Zinsen zurückzulegen.
HANDELSBLATT über das Konsumverhalten von Jugendlichen in Zeiten extrem niedriger Zinsen und knapper Rücklagemöglichkeiten.
Universität Hildesheim digitalisiert iranische Musik / Ein deutsch-iranisches Team digitalisiert Tausende alter Schellack-Platten aus dem Iranischen Musikmuseum in Teheran
NDRinfo über deutsch-iranisches Forscherteam: Musikethnologen um Professor Raimund Vogels vom Center for World Music der Uni Hildesheim digitalisieren...