An der Universität Hildesheim existieren eine Reihe fachbereichsübergreifender Beratungs- und Fortbildungsangebote. Sie stehen allen Promovierenden, Postdocs und Juniorprofessor_innen offen. Details zu den jeweiligen Angeboten finden Sie auf den Internetseiten der durchführenden Hochschuleinrichtung.
Als Wissenschaftlerin und Wissenschaftler forschen und lehren Sie nicht nur. Sie sind auch Managerin, Vorgesetzter, Projektleiterin und vieles mehr. Die Universität bietet Ihnen daher sowohl Unterstützungs- und Weiterbildungsmaßnahmen im wissenschaftlichen Bereich als auch für Aufgaben jenseits von Forschung und Lehre.
Die Mitarbeiter_innen des Methodenbüros unterstützen bei empirischen Forschungsarbeiten im Bereich der Bildungsforschung und bieten Weiterbildungen in quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden an.
Das strukturierte, modular aufgebaute Hochschuldidaktik-Curriculum gibt insbesondere dem wissenschaftlichen Nachwuchs die Möglichkeit zur systematischen Professionalisierung der eigenen Lehrtätigkeit.
Zu den Angeboten gehören u.a. Beratung zu allen Fragen rund um Schreibprozess, Artikel und Vorträge. Neben der Einzelberatung werden auf Wunsch auch Workshops für Promotionskollegs angeboten.
Die hochschulinternen Weiterbildungen werden gemeinsam mit der HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen angeboten. Sie stehen allen Mitgliedern beider Hochschulen offen.
Die HüW als niedersachsenweites Weiterbildungsangebot bietet Seminare mit hochschulspezifischem Praxisbezug und ergänzt die Weiterbildungsangebote unserer Universität.
Die Einzelberatung für Promotionsinteressierte, Promovierende und Postdocs bietet z. B. Unterstützung in Phasen der Unsicherheit oder bei Konflikten. Im Gespräch werden gemeinsam ein Erkenntnisgewinn und Lösungsmöglichkeiten erarbeitet. Das Beratungsangebot ist offen, kostenfrei und auf die individuellen Bedürfnisse der Ratsuchenden zugeschnitten.
Kontakt:
Dr. Svea Korff (Beraterin i. Ausbildung)
Tel.: 05121 883-11750
svea.korff(at)uni-hildesheim.de
Ob Lebenshaltung- oder Reisekosten, Druckkostenzuschuss oder die Teilnahmegebühr für den kommenden Fachkongress - um Ihr Promotionsprojekt angemessen durchführen zu können, benötigen Sie finanzielle Unterstützung für unterschiedliche Zwecke. Wir zeigen Ihnen hier, welche finanziellen Fördermöglichkeiten innerhalb und außerhalb der Universität angeboten werden.
Die Universität Hildesheim vergibt Promotions- und Promotionsabschluss-Stipendien insbesondere aufgrund besonderer Leistungen und herausgehobener Befähigungen. Die Dauer der Promotionsstipendien orientiert sich an der Dauer des Jeweiligen Promotionsprojekts, die Höhe der Förderung an den Stipendiensätzen der DFG. Die Auswahl der Stipendiat_innen erfolgt in einem transparenten, formalisierten und geschlechtergerechten Verfahren durch das Präsidium.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:
Stabsstelle Forschungsförderung und Forschungsmanagement
Markus Weißhaupt
Tel.: +49 5121 883-90120
markus.weisshaupt(at)uni-hildesheim.de
Das Gleichstellungsbüro unserer Universität fördert Doktorandinnen im Rahmen eines Tagungsmentoring (Tagungsbeiträge und Reisekostenzuschüsse für die Teilnahme an wiss. Fachtagungen - nur für Frauen) und Coachings für den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs. Außerdem vergibt das Gleichstellungsbüro Promotionsabschlussstipendien.
Avicenna Studienwerk
Durch die Vergabe von Stipendien fördert das Avicenna-Studienwerk talentierte und sozial engagierte muslimische Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen.
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Bettina Kluge, 05121 - 883 30908
mehr
Cusanuswerk
Das Begabtenförderungswerk der katholischen Kirche - vergibt staatliche Fördermittel an besonders begabte katholische Studierende aller Fachrichtungen.
Vertrauensdozent: Prof. Dr. Toni Tholen, 05121 - 883 30112
mehr
Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk
Fördert besonders begabte jüdische Studierende und Promovierende.
Ansprechpartner: Prof. Dr. René Dausner, 05121 - 883 11504
mehr
Evangelisches Studienwerk Villingst
Begabtenförderungswerk der evangelischen Kirchen in Deutschland.
Vertrauensdozentin: Prof. Dr. Meike Sophia Baader, 05121 - 883 10102
mehr
Friedrich-Ebert-Stiftung
Die Friedrich-Ebert-Stiftung ist den Grundwerten der Sozialen Demokratie verpflichtet: Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität.
Vertrauensdozent: Prof. Dr. Wolfgang Schneider, 05121 - 883 20101
Vertrauensdozent: Prof. Dr. Wolfgang Schröer, 05121 - 883 11702
mehr
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Eine Kernaufgabe der Friedrich-Naumann-Stiftung ist die ideelle und materielle Förderung des liberalen akademischen Nachwuchses.
Vertrauensdozent: Prof. Dr. Athanassious Pitsoulis, 05121 - 883 40642
mehr
Hanns-Seidel-Stiftung
Ziel der Förderung ist es, zur Erziehung eines persönlich und wissenschaftlich geeigneten hoch qualifizierten Akademikernachwuchses beizutragen. mehr
Hans-Böckler-Stiftung
Die Hans-Böckler-Stiftung vergibt Promotionsstipendien an Doktorandinnen und Doktoranden, die wissenschaftlich besonders begabt und gewerkschaftlich oder gesellschaftspolitisch engagiert sind.
Vertrauensdozentin: Prof. Dr. Melanie Fabel-Lamla, 05121 - 883 10156
Vertrauensdozentin: Dr. Tatjana Freytag, 05121 - 883 10114
mehr
Heinrich-Böll-Stiftung
Die Stiftung erwartet von ihren Stipendiatinnen und Stipendiaten eine aktive Auseinandersetzung mit den Grundwerten der Stiftung: Ökologie und Nachhaltigkeit, Demokratie und Menschenrechte, Selbstbestimmung und Gerechtigkeit.
Vertrauensdozentin: Prof. Dr. Ursula Bredel, 05121 - 883 30102
Ansprechpartner: Prof. Dr. Michael Corsten, 05121 - 883 10702
Ansprechpartner: Prof. Dr. Johannes Ismaiel-Wendt, 05121 - 883 20904
mehr
Konrad-Adenauer-Stiftung
Vergibt Stipendien an wissenschaftlich exzellente und ehrenamtlich engagierte junge Persönlichkeiten, die den christlich-demokratischen Werten der Konrad-Adenauer-Stiftung verbunden sind.
Vertrauensdozentin: Prof. Dr. Marianne Kneuer, 05121 - 883 10706
mehr
Rosa Luxemburg Stiftung
Voraussetzung ein hervorragender Studienabschluss sowie der Nachweis eines ausgeprägten gesellschaftlichen Engagements im Sinne der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Vertrauensdozent: Dr. Christian Seipel, 05121 - 883 10714
mehr
Stiftung der Deutschen Wirtschaft
Im Zentrum der Förderung steht ein großes und abwechslungsreiches Seminar- und Trainingsangebot. Die Stiftung ist überparteilich und konfessionell unabhängig.
Vertrauensdozentin: Prof. Dr. Christa Womser-Hacker, 05121 - 883 30302
Ansprechpartner: Dr. Karl Starkebaum, 05121 - 883 30508
mehr
StipendiumPlus
Stipendium Plus ist eine von den dreizehn deutschen Begabtenförderungswerken betriebene Internetseite, auf der sich grundlegende Informationen zu deren Angeboten finden. mehr
Studienstiftung des deutschen Volkes
Deutschlands größtes und ältestes Begabtenförderungswerk - politisch, konfessionell und weltanschaulich unabhängig.
Vertrauensdozent: Prof. Dr. Werner Greve, 05121 - 883 10908
mehr
BMBF: Stipendienlotse
Der Stipendienlotsen ist ein Angebot des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und eine interaktive Plattform, um das für Sie geeignete Stipendium anhand Ihrer Wunschkriterien zu finden. Die umfassende Stipendiendatenbank lässt sich nach vielen verschiedenen Kriterien wie zum Beispiel Ausbildungsphasen, Studienfächern oder Zielregionen filtern. Der Stipendienlotse ist die zentrale Anlaufstelle für bundesweite und internationale Stipendien im privaten und öffentlichen Bereich. mehr
Im Rahmen von Drittmittelprojekten finanzieren viele Förderorganisationen Kongress- und Forschungsreisen. Aber auch jenseits dessen gibt es eine Reihe von Fördereinrichtungen, bei denen Sie Gelder für einen Forschungsaufenthalt oder auch die Teilnahme am nächsten Fachkongress beantragen können. Sie finden hier eine Liste der gängisten Institutionen und deren Angeboten.
Zum Aufbau neuer, auf Nachhaltigkeit angelegter Kontakte zu ausländischen Kolleginnen und Kollegen und Hochschulen bzw. zur Intensivierung bestehender Kontakte vergibt die Stiftung Universität Hildesheim seit dem Wintersemester 2013/14 jährlich Reisestipendien exklusiv an Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Damit soll zugleich deren Weiterqualifikation besonders befördert werden. mehr
DAAD: Kongress- und Vortragsreisenprogramm
Der Deutsche Akademische Auslandsdienst fördert dem Kongress- und Vortragsreisenprogramm die aktive Teilnahme deutscher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Kongressen im Ausland sowie Vortragsreisen ins Ausland. Voraussetzung ist, dass die aktuell wichtigen thematischen Beiträge für die weitere wissenschaftliche Entwicklung der Wissenschaftler von Bedeutung sind. mehr
DAAD: Jahres- und Kurzstipendien
Der DAAD vergibt Jahres- und Kurzstipendien an deutsche Doktorandinnen und Doktoranden. Die Stipendien sind zu weiterqualifizierenden Studien- und Forschungsaufenthalten im Ausland bestimmt. Sie stehen Bewerberinnen und Bewerbern aller Fachrichtungen offen. mehr
Max Weber Stiftung: Gerald D. Feldman-Reisebeihilfen
Förderung: Reisebeihilfen für international orientierte Geisteswissenschaftler_innen, um kurzfristige Forschungsvorhaben an den Auslandsinstituten der Max Weber Stiftung durchzuführen. mehr
FAZIT Stiftung: Reisekostenzuschüsse im Rahmen einer Promotion/Habilitation
Förderung: Zuschuss der für Reisekosten, die im Rahmen einer Promotion oder Habilitation anfallen. mehr
Fördermöglichkeiten für Drückkostenzuschüsse außerhalb von Projekten sind begrenzt, da die Mehrzahl der Förderorganisationen und Stiftungen Druckkostenzuschüsse nur im Zusammenhang mit Projektfinanzierungen gewähren. Bei den folgenden Stiftungen können projektunabhängige Druckkostenzuschüsse beantragt werden.
Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften
Die Stiftung fördert generell nur die Geisteswissenschaften im engeren Sinne. Besondere Aufmerksamkeit schenkt die Stiftung dem Druck von Dissertationen und Habilitationsschriften und damit dem wissenschaftlichen Nachwuchs. Magisterarbeiten, Handbücher, Nachschlagewerke, Sammlungen von bereits gedruckten Aufsätzen und Periodika fördert die Stiftung nicht. mehr
FAZIT Stiftung
Die FAZIT Stiftung fördert Promotionen und Habilitationen neben Stipendien und Reisekostenzuschüssen auch mit Druckkostenzuschüssen. mehr
FONTE Stiftung für Geisteswissenschaften
Ziel der FONTE Stiftung ist es, herausragende geisteswissenschaftliche Projekte finanziell zu unterstützen. Gewährt werden Stipendien für langfristige Forschungsvorhaben wie Dissertationen oder Habilitationen, aber auch der Übernahme von Druckkosten. mehr
Deutscher Akademikerinnen Bund
Für Akademikerinnen jeglicher Fachrichtung gewährt der DAB Druckkostenzuschüsse (bis zu 500 Euro) für die Veröffentlichung von wissenschaftlichen Publikationen in einem deutschen Verlag. mehr
Nachwuchswissenschaftler_innen können sich bei der Suche nach Fördermöglichkeiten von der Stabsstelle Forschungsförderung- und management unterstützten lassen. Neben allgemeinen Informationen bietet sie individuelle Beratungen z.B. zu den Angeboten der Begabtenförderungswerke.
Kontakt:
Markus Weißhaupt
Tel.: 05121 883-90120
markus.weisshaupt(at)uni-hildesheim.de
Dr. Svea Korff
Tel.: folgt in Kürze
E-Mail: svea.korff(at)uni-hildesheim.de