Förderangebote für Postdocs
Sie haben Ihre Promotion abgeschlossen und streben eine Karriere in der Wissenschaft an? In der Postdoc-Phase können Sie Ihre Forschung vertiefen oder einen neuen Forschungsschwerpunkt setzen. Sie bereiten sich in dieser Phase auf eine zukünftige wissenschaftliche Leitungsposition vor. Besonders wichtig für den weiteren Verlauf Ihrer wissenschaftlichen Karriere ist die erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln. Auf dieser Seite geben wir einen Einblick in eine Auswahl an Fördermöglichkeiten, die sich speziell an Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen richten.
Unterstützung speziell für Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen nach der Promotion gewährt Dr. Andrea Noll. Weiterführende Informationen zu den verschiedenen Drittmittelgebern, zum Antragsweg und zu weiteren Fördermöglichkeiten unabhängig von Ihrer Karrierestufe finden Sie auf unserer Seite Förderangebote extern. Das Team der Stabsstelle Forschung und Transfer berät Sie bei der Suche nach geeigneten Fördermöglichkeiten für Ihr Vorhaben, informiert Sie über aktuelle Ausschreibungen und formale Anforderungen und begleitet Sie nach Bedarf bei der Antragstellung. Weitere Informationen für Wissenschaftler*innen in der Qualifikationsphase und Angebote zur Förderung Ihrer Karriere innerhalb und außerhalb der Wissenschaft finden Sie zudem auf den Seiten des Graduiertenzentrums.
Eine genaue Beschreibung der Karrierephasen finden Sie in der Erklärung der Europäischen Kommission Towards a European Framework for Research Careers von 2011:
Die Graphik wurde mit Hilfe eines KI-Generators erstellt.
Projekt- und Personenförderung
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert Forschung höchster Qualität aus allen Disziplinen an Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen in Deutschland. Der Schwerpunkt der Förderung liegt auf aus der Wissenschaft selbst entwickelten Vorhaben im Bereich der erkenntnisgeleiteten Forschung. Die DFG-Sachbeihilfe ermöglicht themenunabhängig die jederzeitige Durchführung eines einzelnen, thematisch und zeitlich begrenzten Projektes an einer Forschungseinrichtung in Deutschland. Gefördert werden Forschungsprojekte von hoher wissenschaftlicher Qualität und Originalität auf internationalem Niveau. Antragsberechtigt sind Wissenschaftler*innen aller Fachdisziplinen mit abgeschlossener wissenschaftlicher Ausbildung (i.d.R. Promotion). Die Förderdauer beträgt zunächst maximal drei Jahre. Im Anschluss kann ein Fortsetzungsantrag über bis zu weitere drei Jahre gestellt werden. Mit dem Modul „Eigene Stelle“ können Sie für die Dauer Ihres Projektes Mittel zur Finanzierung Ihrer Stelle als Projektleiterin bzw. Projektleiter einwerben.
Karrierephase: R2-R4
An der Universität Hildesheim organisiert die Stabsstelle Forschung und Transfer in regelmäßigen Abständen Workshops, die Sie dabei unterstützen, Ihren (Erst-)Antrag auf den Weg zu bringen. Weiterführende Informationen finden Sie hier.
Die Fritz Thyssen Stiftung fördert sachlich sowie zeitlich begrenzte Forschungsprojekte aus den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Biomedizin. Thematisch ist eine Antragstellung in den Förderbereichen Geschichte, Sprache & Kultur; Staat, Wirtschaft & Gesellschaft sowie Medizin & Naturwissenschaften möglich. In der Regel ist die Förderung Vorhaben mit einem Bezug zum deutschen Wissenschaftssystem vorbehalten. Promovierte Nachwuchswissenschaftler*innen können im Rahmen eines Projekts ihre eigene Stelle beantragen. Einreichungsfristen sind der 1. Februar sowie der 1. September eines Jahres.
Förderinstrument Projektförderung
Karrierephase: R2-R4
Die Förderangebote der Gerda Henkel Stiftung richten sich an Wissenschaftler*innen der Historischen Geisteswissenschaften. Mit dem Förderinstrument Forschungsprojekte unterstützt die Gerda Henkel Stiftung Forschungsvorhaben aus den Fachbereichen Archäologie, Geschichtswissenschaften, Historische Islamwissenschaften, Kunstgeschichte, Rechtsgeschichte, Ur- und Frühgeschichte sowie Wissenschaftsgeschichte. Beantragt werden können Promotions- und/oder Forschungsstipendien für Projektmitarbeiter*innen, Personalmittel für studentische Hilfskräfte, Reisemittel sowie Sachmittel. Die Förderdauer beträgt 1-24 Monate.
Förderinstrument Forschungsprojekte Gerda Henkel Stiftung
Karrierephase: R2-R3
Die VolkswagenStiftung fördert als Deutschlands größte private, gemeinnützige Stiftung Wissenschaft und Technik in Forschung und Lehre. Das Förderprogramm Change! Fellowships richtet sich an Wissenschaftler*innen aller Fachrichtungen, die das Potenzial außerwissenschaftlicher Wissensquellen für ihre Forschung zu Transformationsprozessen nutzen wollen. Eine transdisziplinäre Herangehensweise sowie die Einbeziehung außerwissenschaftlicher Partner*innen (wie z. B. zivilgesellschaftliche Netzwerke, Nichtregierungsorganisationen, Vereine, Behörden, kleine Unternehmen und andere) sind Voraussetzungen für eine erfolgreiche Antragstellung. Die Forschenden beschäftigen sich gemeinsam mit ihren außerwissenschaftlichen Partner*innen mit gesellschaftlichen Problemen, identifizieren Faktoren, die Wandel fördern oder hemmen, entwickeln Wissen zur Gestaltung von Transformationsprozessen und stoßen Veränderungsprozesse an. Zielgruppe sind Postdocs und Juniorprofessor*innen ab zwei Jahre nach der Promotion.
Förderinstrument Change! Fellowships
Karrierephase: R2-R3
Schritte zur Professur
Wenn Sie bereits alle Voraussetzungen erfüllen, um auf eine unbefristete Professur berufen zu werden, können Sie sich für das Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bewerben. Während Sie sich weiterhin auf eine wissenschaftliche Leitungsfunktion vorbereiten, fördert die DFG Sie bis zu fünf Jahre lang, damit Sie an einem Ort Ihrer Wahl Ihre Projekte fortsetzen und Ihre wissenschaftliche Reputation weiter steigern können. Das Programm gibt es in vier Finanzierungsvarianten: Stipendium, Stelle, Rotationsstelle und Professur, wobei Sie sich zunächst für das Programm bewerben und nach einer Bewilligung die Finanzierungsart wählen.
Wenn Sie planen, sich auf das Heisenberg-Programm zu bewerben, nehmen Sie bitte früh Kontakt für Beratung und Unterstützung mit uns auf.
Förderinstrument Heisenberg-Programm
Flyer „Heisenberg-Programm – Auf der Zielgeraden zur Professur“
Karrierephase: R3
zukunft.niedersachsen ist das gemeinsame Förderprogramm für Wissenschaft des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK) und der VolkswagenStiftung, das zum Ziel hat, Niedersachsen im nationalen und internationalen Wettbewerb der Wissenschaft zu stärken. Mit der Förderlinie „Niedersachsen-Impuls-Professur“ unterstützen das MWK und die VolkswagenStiftung die niedersächsischen Hochschulen dabei, exzellente Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen für den Wissenschaftsstandort Niedersachsen zu gewinnen bzw. zu halten. Die „Niedersachsen-Impuls-Professur“ richtet sich an Wissenschaftler*innen gegen Ende der frühen Karrierephase bis maximal zehn Jahre nach Ende der Promotion, die entweder bereits einen Ruf auf eine W2-Professur erhalten haben (Rufannahme bis 6 Monate vor Stichtag) oder nach § 26 NHG unter Verzicht auf Ausschreibung auf eine W2-Professur berufen werden können.
Förderinstrument Niedersachsen-Impuls-Professur
Karrierephase: R3-R4
Voraussetzung: Mobilität bzw. Standortwechsel
Das Walter Benjamin-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt Sie in einer frühen Phase nach der Promotion dabei, ein eigenes und unabhängiges Forschungsvorhaben durchzuführen und so den Grundstein für Ihre wissenschaftliche Karriere zu legen. Da in dieser Phase Mobilität besonders wichtig ist, ist ein Wechsel der Einrichtung im Regelfall vorgesehen. Sie können die zukünftige Forschungseinrichtung, an der Sie arbeiten möchten, selbst wählen: in Deutschland oder im Ausland. Auch eine Kombination von einem Auslandsaufenthalt und einer Phase im Inland ist möglich.
Förderinstrument Walter Benjamin-Programm
Flyer „Walter Benjamin-Programm – Grundstein für die wissenschaftliche Karriere“
Karrierephase: R2
Der Deutsche Akademische Austauschdienst e.V. (DAAD) fördert mit einem breiten forschungsbezogenen Angebot in- und ausländische Wissenschaftler*innen nach der Promotion, um deren internationale Netzwerke zu stärken. Das Programm „Forschungsstipendien für promovierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler“ ermöglicht überdurchschnittlich qualifizierten Wissenschaftler*innen aller Fachbereiche die Durchführung eines selbstgewählten Forschungsvorhabens im Ausland. Die Dauer der Förderung beträgt 3-6 Monate. Innerhalb des Förderzeitraums sind Aufenthalte in mehreren Ländern oder in mehreren wissenschaftlichen Einrichtungen innerhalb eines Landes möglich. Die Beantragung eines 3-6-monatigen Forschungsaufenthalts in maximal zwei kurzen Teilaufenthalten mit Unterbrechung ist nur in Ausnahmefällen und nur nach Rücksprache mit dem DAAD möglich. Das gesamte Stipendium muss innerhalb von 12 Monaten abgeschlossen werden.
Förderinstrument Postdocs-Programm DAAD
Karrierephase: R2
Mit dem Förderprogramm „Postdoctoral Researchers International Mobility Experience“ (PRIME) fördert der Deutsche Akademische Austauschdienst e.V. (DAAD) die internationale Mobilität in der Postdoktorandenphase durch befristete Stellen an deutschen Hochschulen. Bewerben können sich überdurchschnittlich qualifizierte Postdocs aller Fachbereiche, die ihre Promotion vor Förderbeginn mit sehr gutem Ergebnis abgeschlossen haben und die langfristig ihre berufliche Karriere in Deutschland sehen. PRIME beinhaltet eine 12-monatige Entsendung ins Ausland und eine sechsmonatige Re-Integrationsphase an einer deutschen Hochschule. Mit dem selbstgewählten Forschungsvorhaben und dem Auslandsaufenthalt erlangen die PRIME Fellows einen wichtigen Qualifizierungsschritt für die Karriere in der Wissenschaft.
Karrierephase: R2
Die Alexander von Humboldt-Stiftung fördert Wissenschaftskooperationen zwischen exzellenten ausländischen und deutschen Forschenden. Mit dem Feodor Lynen-Forschungsstipendium unterstützt die Stiftung Postdocs sowie erfahrene Wissenschaftler*innen bei der Durchführung ihres Forschungsvorhabens im Ausland. Voraussetzung ist die enge Kooperation mit einer selbstgewählten Gastgeberin bzw. einem selbstgewählten Gastgeber, die/der Mitglied des Humboldt-Netzwerks ist. Überdurchschnittlich qualifizierte Postdocs aller Fachrichtungen, deren Promotion nicht länger als vier Jahre zurückliegt oder die die Promotion in maximal sechs Monaten abschließen werden, können ein 6- bis 24-monatiges Feodor-Lynen-Forschungsstipendium für Postdocs beantragen. Zudem kann eine Unterstützung für die Reintegration in Deutschland, z.B. mit Zuschüssen für Job-Interviews oder durch die Möglichkeit eines zwölfmonatigen Rückkehrstipendiums beantragt werden.
Förderinstrument Feodor-Lynen-Forschungsstipendium
Programminformation für Postdocs
Karrierephase: R2 (Postdocs), R3-R4 (erfahrene Wissenschaftler*innen)
Die Marie Skłodowska-Curie Actions Postdoctoral Fellowships richten sich an promovierte Wissenschaftler*innen bis zu 8 Jahre nach der Promotion, die ein selbstgewähltes Forschungsprojekt im Ausland durchführen möchten. Die European Postdoctoral Fellowships stehen Wissenschaftler*innen offen, die ihr Forschungsvorhaben an einer Gastinstitution innerhalb Europas durchführen möchten. Die Förderdauer beträgt 1-2 Jahre. Global Postdoctoral Fellowships fördern promovierte Wissenschaftler*innen, die ihr Forschungsvorhaben außerhalb Europas durchführen möchten. Die Förderdauer beträgt 2-3 Jahre, von denen die ersten 1-2 Jahre im außereuropäischen Ausland verbracht werden, gefolgt von einer obligatorischen Rückkehrphase von einem Jahr. Forscher*innen können zusätzliche Unterstützung für ein bis zu 6-monatiges Praktikum in einer nichtakademischen Organisation in einem EU-Mitgliedstaat oder einem mit Horizon Europe assoziierten Staat erhalten. Dieses Praktikum muss am Ende des Fellowships stattfinden.
Karrierephase: R2, R3
Nachwuchsgruppen
Das Emmy Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert herausragende Wissenschaftler*innen mit mindestens zwei und maximal vier Jahren Postdoc-Erfahrung. Wenn Sie in das Programm aufgenommen werden, können Sie sich sechs Jahre lang gemeinsam mit einer von Ihnen geleiteten Nachwuchsgruppe Ihrem eigenen Forschungsprojekt widmen. Auf diese Weise erfüllen Sie zügig die Voraussetzungen für eine Professur oder eine andere wissenschaftliche Leitungsfunktion.
Wenn Sie planen, sich auf das Emmy Noether-Programm zu bewerben, nehmen Sie bitte frühzeitig Kontakt mit uns auf zwecks Beratung und Unterstützung.
Förderinstrument Emmy Noether-Programm
Flyer „Emmy Noether-Programm – Auf der Überholspur zur Professur“
Karrierephase: R2-R3
Nachwuchsgruppen des Bundes sind eine hervorragende Möglichkeit, wissenschaftlich unabhängig zu werden und ein gutes Sprungbrett auf dem Weg zur eigenen Professur. Eine Antragstellung ist nur im Rahmen themenspezifischer Ausschreibungen möglich. In der Regel ist ein starker Anwendungsbezug der Ergebnisse gefordert.
Einen Überblick über aktuelle Bekanntmachungen von Förderprogrammen und Förderrichtlinien des BMBF finden Sie auf dessen Homepage. Allgemeine Informationen zur Förderberatung des Bundes finden sich auf der gleichnamigen Website. Mitglieder der Universität Hildesheim können sich über den FIT-Newsletter über geeignete Ausschreibungen – nicht nur des Bundes – informieren lassen.
Karrierephase: R2-R3
ERC Starting Grants unterstützen exzellente Wissenschaftler*innen, die in einer frühen Karrierephase nach der Promotion eine Nachwuchsgruppe zu einem sehr innovativen und risikobehafteten Thema aufbauen wollen. Die Ausschreibungen sind für alle Themen und Disziplinen offen. Anträge werden nach dem Kriterium der wissenschaftlichen Exzellenz beurteilt. Bewerben können sich Nachwuchswissenschaftler*innen, die am Beginn einer unabhängigen Karriere stehen und deren Promotion mindestens zwei und höchstens sieben Jahre zurückliegt. Es können bis zu 1,5 Millionen Euro für einen Zeitraum von bis zu fünf Jahren eingeworben werden.
Erste Anlaufstelle für Forschende ist das EU-Hochschulbüro Hannover/Hildesheim. Insbesondere zu administrativen Fragen und zur Budgetplanung im Rahmen der Antragstellung berät Sie zudem Stefanie Hankel aus der Stabsstelle Forschung und Transfer, die auch für die administrative Begleitung bewilligter EU-Projekte an der Universität Hildesheim zuständig ist.
Förderinstrument ERC Starting Grant
Karrierephase: R2-R3
ERC Consolidator Grants unterstützen exzellente Wissenschaftler*innen in einer mittleren Karrierephase bei der Festigung ihrer wissenschaftlichen Unabhängigkeit durch den Ausbau der eigenen Forschungsgruppe. Gefördert wird exzellente und risikobehaftete Grundlagenforschung. Die Ausschreibungen sind für alle Themen und Disziplinen offen. Die Anträge werden nach dem Kriterium der wissenschaftlichen Exzellenz beurteilt. Bewerben können sich Wissenschaftler*innen, deren eigene unabhängige Arbeitsgruppe sich in der Konsolidierungsphase befindet und die vor mindestens sieben und höchstens zwölf Jahren ihre Promotion abgeschlossen haben. Es können bis zu 2 Millionen für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren eingeworben werden.
Erste Anlaufstelle für Forschende ist das EU-Hochschulbüro Hannover/Hildesheim. Insbesondere zu administrativen Fragen und zur Budgetplanung im Rahmen der Antragstellung berät Sie zudem Stefanie Hankel aus der Stabsstelle Forschung und Transfer, die auch für die administrative Begleitung bewilligter EU-Projekte an der Universität Hildesheim zuständig ist.
Förderinstrument ERC Consolidator Grant
Karrierephase: R3-R4
Weitere Möglichkeiten zur Vernetzung
Das Förderinstrument "Wissenschaftliche Netzwerke" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eröffnet Wissenschaftler*innen in allen Karrierephasen die Möglichkeit zu einem mehrjährigen ortsübergreifenden Austausch zu einem selbstgewählten wissenschaftlichen Themenbereich. Dabei muss das Netzwerk auf ein klar erkennbares Ergebnis abzielen, z.B. die Vorbereitung gemeinsamer wissenschaftlicher Arbeiten, eine gemeinsame Publikation oder Impulse für die Weiterentwicklung wissenschaftlicher Methoden. Ein Wissenschaftliches Netzwerk besteht aus einem festen Kreis von in der Regel 10 bis 20 Personen, dem auch im Ausland arbeitende Wissenschaftler*innen angehören können.
Förderinstrument Wissenschaftliches Netzwerk
Karrierephase: R2-R4
Das Förderinstrument dient der Anbahnung internationaler Kooperationen. Es können Mittel für die Bausteine „Auslandsreisen“, „Gastaufenthalte“ oder „projektvorbereitende Workshops“ beantragt werden. Wenn sie in engem zeitlichen Zusammenhang stehen, können Bausteine kombiniert werden. Die Laufzeit beträgt maximal 12 Monate ab dem Zeitpunkt der Bewilligung. In diesem Zeitraum müssen die einzelnen Maßnahmen durchgeführt werden.
Förderinstrument Aufbau internationaler Kooperationen
Karrierephase: R2-R4
Die Alexander von Humboldt-Stiftung fördert Wissenschaftskooperation zwischen exzellenten ausländischen und deutschen Forschenden. Herausragende (Junior-)Professor*innen und (Nachwuchs-)Gruppenleitungen, die international gut vernetzt sind und schon selbst Nachwuchswissenschaftler*innen betreut haben, können sich als Scouts für das Henriette Herz-Scouting-Programm bewerben. Ausgewählte Scouts haben die Möglichkeit, bis zu drei Wissenschaftler*innen aus dem Ausland für ein Humboldt-Forschungsstipendium vorzuschlagen. Diese erhalten das Stipendium nach formaler Prüfung in einem Direktverleihungsverfahren.
Förderinstrument Henriette Herz-Scouting-Programm
Karrierephase: R3
Mit den Scoping Workshops fördert die VolkswagenStiftung Wissenschaftler*innen, die sich jenseits ihrer derzeitigen Forschung Gedanken um die Zukunft ihres Forschungsgebiets machen möchten. Gemeinsam mit etwa 30 Expert*innen entwickeln sie Ideen, wie sich ihr Fach inhaltlich oder bezüglich seiner akademischen Rahmenbedingungen weiterentwickeln kann. Diskussionen und intensiver Austausch stehen bei den Workshops im Vordergrund. Die Workshops finden zu festgelegten Terminen im Tagungszentrum Schloss Herrenhausen in Hannover statt.
Förderinstrument Scoping Workshops
Karrierephase: R2-R4