MINT-SchülerInnen-Uni im Sommersemester 2018
Seit Jahren entscheiden sich nur wenige Schülerinnen und Schüler für ein Studium im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Derzeit ist die „MINT-Fachkräftelücke“ mit fast 500.000 freien Stellen so groß wie noch nie seit Beginn der Erhebung im Jahr 2011 (Quelle: „MINT-Herbstreport“ des IW Köln, Stand 09/2017).
Mit der Veranstaltungsreihe „MINT-SchülerInnen-Uni“ leistet der Fachbereich 4 - Mathematik, Naturwissenschaften, Wirtschaft und Informatik - der Universität Hildesheim einen wichtigen Beitrag zur Förderung des MINT-Studiums. In Form einer "Ringvorlesung" berichten die Institute des Fachbereichs 4 in ansprechender Weise über spannende, aktuelle Forschungsthemen aus verschiedensten Bereichen von Biologie, Chemie und Geographie über Physik, Mathematik, Technik und Informatik bis hin zu Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaft. Schülerinnen und Schülern soll damit ein Einblick in die Vielfalt des MINT-Bereichs gegeben werden und zugleich ihr Interesse an einem Studium geweckt werden. Im Rahmen der Veranstaltung wird jede Woche ein anderes Institut interessante Forschungsprojekte vorstellen, in die auch Studierende eingebunden sind.
Termine: Jeden Donnerstag vom 12.04. bis 21.06.2018 (außer 10.05.), 16:30 Uhr
Ort: Hörsaal H2 im 1. Stock des Gebäudes H auf dem Hauptcampus (Lageplan, Anfahrt)
Dauer: ca. 60 Minuten, maximal bis 18:00 Uhr
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich
Gedacht für SchülerInnen der Klassen 9 - 13
(für jüngere SchülerInnen je nach Vorkenntnissen geeignet)
Selbstverständlich sind auch Lehrende, Eltern und Schulklassen herzlich willkommen.
Hinweis zu den Folien der Vorträge zum Download:
Die Folien (pdf) sind passwortgeschützt. Das Passwort erhalten Sie in einer Vorlesung (es ist für alle Vorträge gleich).
Haben Sie Fragen dazu? Bitte kontaktieren Sie Dr. Norman Weiss.
Themen der MINT-SchülerInnen-Uni im Sommersemester 2018
12.04.2018
Chemie: Auf Spurensuche - Umweltschadstoffe im Wasser
Dr. Jan Hinrichs
Institut für Biologie und Chemie, Abteilung Chemie
Folien des Vortrags zum Download
19.04.2018
Physik: Gravitationswellen
Dr. Corvin Zahn
Institut für Physik
Für die Folien des Vortrags wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Zahn vom Institut für Physik
26.04.2018
Informatik: Können Maschinen denken?
Prof. Dr. Dr. Lars Schmidt-Thieme
Institut für Informatik, Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik und Maschinelles Lernen
Folien des Vortrags zum Download
03.05.2018
Geographie: Was ist dran am Klimawandel?
Prof. Dr. Martin Sauerwein
Institut für Geographie
Folien des Vortrags zum Download
10.05.2018
Keine Vorlesung (Feiertag)
17.05.2018
Wirtschaft spielerisch erleben
Prof. Dr. Athanassios Pitsoulis
Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik, Arbeitsgruppe Wirtschaftswissenschaft und ihre Didaktik
Folien des Vortrags zum Download
24.05.2018
Technik: Faserkunstoffverbunde - Hochleistungswerkstoffe, die Leben retten können
Dipl.-Ing (FH) Sascha Ende
Institut für Technik
Folien des Vortrags zum Download
31.05.2018
Informatik: Wie steuert man einen Roboter? - Programmiersprache zum Selbermachen
Dr. Holger Eichelberger
Institut für Informatik, Arbeitsgruppe Software Systems Engineering
Folien des Vortrags zum Download
07.06.2018
Wirtschaftsinformatik: Digitaler Wandel
Prof. Dr. Ralf Knackstedt
Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik, Arbeitsgruppe Informationssysteme und Unternehmensmodellierung
Folien des Vortrags zum Download
14.06.2018
Mathematik: Statistische Nachbereitung von Wetter-Prognosen
Prof. Dr. Jürgen Groß
Institut für Mathematik und Angewandte Informatik, Abteilung Diskrete Mathematik und Stochastik
Folien des Vortrags zum Download
21.06.2018
Biologie der Meeressäuger
Dr. Peter Zahn
Institut für Biologie und Chemie, Abteilung Biologie
Folien des Vortrags zum Download
Mehr Informationen über "MINT" und Studiengänge ...
... für Studieninteressierte
... für SchülerInnen
... für Schulen & Lehrende
Kontakt, Flyer und Poster
Wenn Sie weitere Informationen oder Flyer oder Poster zur SchülerInnen-Uni benötigen, kontaktieren Sie bitte Dr. Norman Weiss vom Dekanat des Fachbereichs 4. Die Flyer und Poster in elektronischer Form können Sie auch direkt hier herunterladen.