Wirtschaftsinformatik M.Sc.

Das postgraduale Master-Studium Wirtschaftsinformatik bietet Studierenden die Möglichkeit, weiterführende Kompetenzen in Informatik, Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik i. e. S. zu erwerben. Dabei können sie von den Vorzügen einer kleinen Universität mit persönlichem Lernumfeld und einem guten Betreuungsverhältnis profitieren.

Der Studiengang Wirtschaftsinformatik ist mit dem Bachelor/Master-Studienprogramm Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) verwandt.

Wirtschaftsinformatik ist ein deutschlandweit verbreiteter und in wesentlichen Elementen immer ähnlich aufgebauter Studiengang, der aus den beiden Säulen Betriebswirtschaft und Informatik, sowie dem verbindenden Element Wirtschaftsinformatik besteht, während das Studienprogramm Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) in dieser Form ausschließlich in Hildesheim studierbar ist. Der Studiengang IMIT besteht aus drei Fachgebieten: Informatik, Informationswissenschaft, Betriebswirtschaft.

Vor dem Studium

Bewerbung

Bewerbung Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik

direkt zum Bewerbungsportal für die IT-Masterstudienprogramme >>>

Voraussetzung für den Zugang zum Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik:

  • Bachelorabschluss oder gleichwertiger Abschluss im Studiengang Wirtschaftsinformatik (oder in einem fachlich eng verwandten Studiengang)
  • Nachweis einer besonderen Motivation für den gewählten Studiengang (Motivationsschreiben). Der Studiengang ist derzeit - Stand Wintersemester 2022/23 - nicht zulassungsbeschränkt, das Motivationsschreiben wird daher zur Zeit nicht benötigt.

Nähere Informationen zu Zulassungsbedingungen und Motivationsschreiben entnehmen sie bitte der Zulassungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftinformatik


Bewerbung für höhere Fachsemester:

Die Bewerbung um einen Studienplatz für das erste Fachsemester erfolgt direkt online.

Bereits erbrachte Prüfungsleistungen können bei entsprechender Eignung (Inhalt, Umfang) angerechnet werden. Bei Fragen zur Anrechnung wenden sie sich bitte an Frau Bierwirth vom Prüfungsamt 4.

 


Fristen für Bewerbung & Einschreibung

Fristen für Bewerbung Sommersemester 2025:

  • Bachelor Angewandte Informatik (AINF): Bewerbung möglich ab 01.12.2024 bis 01.03.2025 (Ausschlussfrist!)
  • Bachelor Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT): Bewerbung möglich ab 01.12.2024 bis 01.03.2025 (Ausschlussfrist!)
  • Bachelor Medieninformatik (MINF): Bewerbung möglich ab 01.12.2024 bis 01.03.2025 (Ausschlussfrist!)
  • Bachelor Umweltinformatik (UINF): Bewerbung möglich ab 01.12.2024 bis 01.03.2025 (Ausschlussfrist!)
  • Bachelor Data Science: Bewerbung möglich ab 01.12.2024 bis 01.03.2025 (Ausschlussfrist!)
  • Bachelor Wirtschaftsinformatik (WINF): Bewerbung möglich ab 01.12.2024 bis 01.03.2025 (Ausschlussfrist!)
  • Master Angewandte Informatik (AINF): Bewerbung möglich ab 01.12.2024 bis 15.02.2025 (Ausschlussfrist!)
  • Master Umweltinformatik (UINF): Bewerbung möglich ab 01.12.2024 bis 15.02.2025 (Ausschlussfrist!)
  • Master Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT): Bewerbung möglich ab 01.12.2024 bis 15.02.2025 (Ausschlussfrist!)
  • Master Wirtschaftsinformatik:  Bewerbung möglich ab 01.12.2024 bis 15.02.2025 (Ausschlussfrist!)
  • International Master in Data Analytics: Bewerbung nur für EU-Studierende möglich ab 01.10.2024 bis 15.02.2025 (Nicht-EU-Studierende: Bewerbung möglich für das Sommersemester ab 01.10. bis 15.12.2024)
  • International Master in Software Engineering: Bewerbung nur für EU-Studierende möglich ab 01.10.2024 bis 15.02.2025 (Nicht-EU-Studierende: Bewerbung möglich für das Sommersemester ab 01.10. bis 15.12.2024)
  • Bachelor Umweltsicherung: Bewerbung ist erst wieder möglich ab 01.06.2025 bis zum 15.07.2025 für das Wintersemester 2025/26
  • Master Umwelt, Naturschutz und Nachhaltigkeit: Bewerbung möglich ab 01.12.2024 bis zum 31.01.2025 (Ausschlussfrist!)
  • Bachelor Wirtschaft Plus: Bewerbung ab 01.06. bis zum 15.07.2025 für das Wintersemester 2024/25
  • Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor mit Lehramtsoption: Bewerbung ist erst wieder möglich ab 01.06.2025 bis zum 15.07.2025 für das Wintersemester 2025/26 (Ausnahme: Polyvalenter 2-F-B Lehramt HS od. RS (nur für die Unterrichtsfächer MATHEMATIK und INFORMATIK!): Bewerbung möglich bis 01.03.2025

direkt zur Online-Bewerbung für die Masterprogramme Angewandte Informatik, Data Analytics, IMIT und Wirtschaftsinformatik >>>

direkt zur Online-Einschreibung/-Bewerbung für alle anderen Studienprogramme >>>

Beginn des Sommersemesters: 01.04.2025
Beginn der Einführungswoche für Erstsemester: 07.04.2025
Beginn der Vorlesungszeit: 14.04.2025

Wichtiger Hinweis: Die oben genannten Fristen sind Ausschlussfristen, bis zu denen der Antrag zusammen mit ggf. benötigten Unterlagen je nach Studienprogramm bei der Universität Hildesheim eingegangen sein muss. Es zählt nicht das Datum des Poststempels o.ä.
Datumsangaben dieser Zusammenstellung ohne Gewähr.

Einschreibung

Einschreibung

Sie haben Ihren Zulassungsbescheid für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik erhalten und Sie fragen sich nun, wie Sie Ihre Einschreibung vornehmen? Die folgenden drei Schritte sind für Ihre Einschreibung notwendig:

  1. Senden Sie bitte folgende Unterlagen für den Master Wirtschaftinformatik an:
    Prof. Dr. Julia Rieck
    Vorsitzende des Zulassungsausschusses Wirtschaftsinformatik Universität Hildesheim
    Universitätsplatz 1
    31141 Hildesheim
    Germany


    Alternativ können Sie die Unterlagen persönlich in unser Zulassungsbüro bringen
    (Frau Katrin Kaczmarek, Frau Martina Rosemeyer, Samelsonplatz 1, Raum B 138).

  2. Den spätesten Termin entnehmen Sie bitte der Liste mit den Einschreibefristen (siehe Abschnitt über diesem) und den Angaben in Ihrem Zulassungsbescheid (bis dahin benötigen wir Ihre Unterlagen spätestens!):
    1. Das ausgefüllte und unterschriebene Einschreibeformular (Schlüsseltabellen Nr. 3 und Nr. 4 als Ausfüllhilfe)
    2. Beglaubigte Kopie bzw. beglaubigte Übersetzung Ihrer Hochschulzugangsberechtigung
    3. Beglaubigte Kopien bzw. beglaubigte Übersetzungen Ihres Bachelorzeugnisses und Ihres Transcript of Records
    4. Ggf. beglaubigte Kopie des Sprachnachweises
    5. Nachweis Ihrer Krankenversicherung (für Details siehe Merkblatt zur Krankenversicherung):
      1. Wenn Sie über eine gesetzliche Krankversicherung verfügen, übermitteln Sie uns bitte eine Kopie Ihr Krankversicherungsnachweises, auf dem die Registrierungsnummer Ihrer Krankenkasse und Ihre persönliche Versicherungsnummer zu sehen sind.
      2. Wenn Sie über private Krankversicherung verfügen, übermitteln Sie uns bitte einen Nachweis zur Befreiung von der gesetzlichen Krankversicherung welche von einer gesetzlichen Krankenkasse ausgestellt wurde.
    6. Wenn Sie bereits an einer deutschen Universität studiert haben:
      1. Vollständiger Nachweis über bisherige Studienaktivitäten, wie z.B. entsprechende Immatrikulationsbescheinigung, und
      2. die Exmatrikulationsbescheinigung Ihrer letzten Universität.
    7. Ein Passbild für Ihren Studierendenausweis, mit einer Höhe von 4cm und einer Breite von 3cm, mit ihrer Bewerbungsnummer und dem vollständigen Namen auf der Rückseite. Bitte senden Sie uns ein Original-Passbild zu, kein Ausdruck und nicht geklammert.
  3. Bitte  bezahlen Sie die entsprechenden Semesterbeiträge für Ihr erstes Semester. Weitere Details finden Sie dazu in Ihrem Zulassungsbescheid. 

Wenn wir nicht sowohl die Dokumente (I und II) als auch den Semesterbeitrag (III) von Ihnen bis zur Einschreibefrist (siehe zur Einschreibefrist auch Angaben im Zulassungsbescheid) erhalten (relevant sind der Poststempel bzw. der Eingang des Geldes auf dem im Zulassungsbescheid angegebenen Konto), wird Ihre Bewerbung annulliert.

Weitere Details finden Sie in Ihrem Zulassungsbescheid.

Das Studium

Studieninhalte

Überblick

Wirtschaftsinformatiker befassen sich mit der Konzeption, Entwicklung, Einführung und dem Betrieb von Systemen zur computergestützten Informationsverarbeitung in Unternehmen. Aufbauend auf dem Bachelorabschluss ist das Ziel des Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik ein profiliertes, weiterführendes Studium mit den Schwerpunkten Informatik, Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik i.e.S. sowie Quantitative Methoden. 

Die Master‐Studierenden erwerben dabei Kompetenzen in den Fächern

  • Informatik,
  • Betriebswirtschaft,
  • Wirtschaftsinformatik i.e.S.
  • Quantitative Methoden.

Die Masterarbeit kann in Kooperation mit den über 30 Partnerunternehmen der Universität Hildesheim durchgeführt werden.

Studienstruktur im Detail

Studienstruktur im Detail

Spezialisierungs- und Vertiefungsbereich

Spezialisierungs- und Vertiefungsbereich

Informationen zu den im Spezialisierungs- und Vertiefungsbereich wählbaren Kernmodulen und den Spezialisierungs- und Vertiefungsmodulen entnehmen Sie bitte der aktuellsten Fassung des Modulhandbuches für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik. Eine Liste der wählbaren Module und Angaben zu den von Ihnen jeweils zu erfüllenden Voraussetzungen finden Sie dort unter den Überschriften Kernmodule und Spezialisierungs- und Vertiefungsmodule.

Auslandsstudium

Auslandsstudium

Im Zeitalter von Globalisierung und Internationalisierung ist es wichtig, die Kenntnisse, die an der Universität vermittelt werden, um Studien- oder Praktikumserfahrung im Ausland zu erweitern.

Durch das ERASMUS-Programm der Europäischen Union wird der europa- und weltweite Austausch von Studierenden aller Mitgliedsländer gefördert.

Studierende können sich auch außerhalb des Erasmus-Programms an weiteren Universitäten, mit denen ein Partnerprogramm besteht, bewerben oder eigenständig einen Studienplatz an einer ausländischen Universität akquirieren.

Sofern Sie Interesse an einem Studienaufenthalt im Ausland haben, wenden Sie sich bitte direkt an die im Flyer genannten Personen oder ans International Office.

Liste der Partneruniversitäten für die IT-Studiengänge

Eine aktuelle Liste der Partneruniversitäten und Ansprechpartner für die Studiengänge IMIT und WINF (Stand: 11.2022) finden Sie hier.

Die Universität Hildesheim tauscht mit allen benannten Partneruniversitäten Studierende aus, im Regelfall für ein Semester (insbesondere zum WS). Bewerbungen gehen an das International Office.

Bewerbungsfrist zum Wintersemester: 15. Januar
Bewerbungsfrist zum Sommersemester: 15. Juni

Weitere Informationen finden Sie beim International Office unter Infos für Outgoings.

Studienorganisation und FAQ

Studienorganisation und FAQ

Weiterführende Informationen zu den folgenden Themen finden Sie auf der Seite "Studienorganisation & FAQ":

  • Abschlussarbeiten
  • Fachschaft IT
  • Fachstudienberatung
  • Uniduales Studium
  • Partnerunternehmen
  • Projektarbeit (betrifft: Angewandte Informatik und IMIT)
  • (Prüfungs-) Ordnungen
  • Wirtschaftspraktikum

Nach dem Studium

Berufliche Perspektiven

Berufliche Perspektiven

Für folgende - exemplarisch genannte - Berufsfelder qualifizieren Sie sich mit dem Abschluss des Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik:

  • Betriebsorganisation und - planung
  • Controlling und Management von IT-Organisationen
  • Entwicklung und Betreuung der Einführung von betrieblichen Anwendungssystemen
  • Unternehmensberatung und Consulting
  • IT-Produktmarketing und –management
  • Risikomanager_in
  • IT- Sicherheit
  • IT-System-Administration
  • Software- und Systemanalyse
  • IT-Stratege_in
  • Informationsbeschaffung und –aufbereitung
  • Softwareentwicklung
Promotion

Promotion

Für Führungsaufgaben in Unternehmen wird in der Regel ein Master-Abschluss vorausgesetzt, für eine wissenschaftliche Karriere oder eine Promotion – für die Sie an der Universität Hildesheim übrigens sehr gute Bedingungen vorfinden – ist er zwingend.

Weiterführende Informationen für eine Promotion am Fachbereich 4 finden Sie hier.