Angewandte Informatik M.Sc.

Der Masterstudiengang Angewandte Informatik (M.Sc.) vermittelt Ihnen ein vertieftes Verständnis der Informatik und erschließt Ihnen so eine Vielzahl möglicher Berufsfelder. Durch einen flexiblen Studienaufbau ist es Ihnen möglich Ihr Studium auf Ihre persönlichen Berufswünsche hin auszurichten. Mögliche Berufsfelder sind beispielsweise die Entwicklung moderner Softwaresysteme, die Tätigkeit als Berater im Hinblick auf Entwicklung und Einsatz von Software, sowie Arbeiten in der Leitung von Entwicklungsaufgaben.

Neben den vertiefenden Kenntnissen in verschiedenen Bereich der Informatik wie Software Engineering, Maschinelles Lernen, Informationssysteme oder Medieninformatik erwerben Sie unterstützende Kenntnisse aus Anwendungsbereichen wie der Betriebswirtschaftslehre oder dem Informationsmanagement. Welche dieser Vertiefungs- und Anwendungsbereiche sie innerhalb Ihres Studiums belegen, können Sie recht flexibel innerhalb des Studiums selbst entscheiden.

Vor dem Studium

Bewerbung

Bewerbung für die Master-Studienprogramme Informationsmanagement und Informationstechnologie (MSc IMIT) sowie Angewandte Informatik und Data Analytics

Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt, d. h., Sie müssen sich um einen Studienplatz bewerben. Bewerbung und Zulassung erfolgen direkt über den Fachbereich 4.

direkt zum Bewerbungsportal für die IT-Masterstudienprogramme >>>

Nähere Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen entnehmen sie bitte der Zugangs- und Zulassungsordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Informationsmanagement und Informationstechnologie


Bewerbung für höhere Fachsemester:

Die Bewerbung um einen Studienplatz für das erste Fachsemester erfolgt direkt online.

Bereits erbrachte Prüfungsleistungen können bei entsprechender Eignung (Inhalt, Umfang) angerechnet werden. Bei Fragen zur Anrechnung wenden sie sich bitte an Frau Bierwirth vom Prüfungsamt 4.

 


Fristen für Bewerbung & Einschreibung

Fristen für Bewerbung Sommersemester 2025:

  • Bachelor Angewandte Informatik (AINF): Bewerbung möglich ab 01.12.2024 bis 01.03.2025 (Ausschlussfrist!)
  • Bachelor Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT): Bewerbung möglich ab 01.12.2024 bis 01.03.2025 (Ausschlussfrist!)
  • Bachelor Medieninformatik (MINF): Bewerbung möglich ab 01.12.2024 bis 01.03.2025 (Ausschlussfrist!)
  • Bachelor Umweltinformatik (UINF): Bewerbung möglich ab 01.12.2024 bis 01.03.2025 (Ausschlussfrist!)
  • Bachelor Data Science: Bewerbung möglich ab 01.12.2024 bis 01.03.2025 (Ausschlussfrist!)
  • Bachelor Wirtschaftsinformatik (WINF): Bewerbung möglich ab 01.12.2024 bis 01.03.2025 (Ausschlussfrist!)
  • Master Angewandte Informatik (AINF): Bewerbung möglich ab 01.12.2024 bis 15.02.2025 (Ausschlussfrist!)
  • Master Umweltinformatik (UINF): Bewerbung möglich ab 01.12.2024 bis 15.02.2025 (Ausschlussfrist!)
  • Master Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT): Bewerbung möglich ab 01.12.2024 bis 15.02.2025 (Ausschlussfrist!)
  • Master Wirtschaftsinformatik:  Bewerbung möglich ab 01.12.2024 bis 15.02.2025 (Ausschlussfrist!)
  • International Master in Data Analytics: Bewerbung nur für EU-Studierende möglich ab 01.10.2024 bis 15.02.2025 (Nicht-EU-Studierende: Bewerbung möglich für das Sommersemester ab 01.10. bis 15.12.2024)
  • International Master in Software Engineering: Bewerbung nur für EU-Studierende möglich ab 01.10.2024 bis 15.02.2025 (Nicht-EU-Studierende: Bewerbung möglich für das Sommersemester ab 01.10. bis 15.12.2024)
  • Bachelor Umweltsicherung: Bewerbung ist erst wieder möglich ab 01.06.2025 bis zum 15.07.2025 für das Wintersemester 2025/26
  • Master Umwelt, Naturschutz und Nachhaltigkeit: Bewerbung möglich ab 01.12.2024 bis zum 31.01.2025 (Ausschlussfrist!)
  • Bachelor Wirtschaft Plus: Bewerbung ab 01.06. bis zum 15.07.2025 für das Wintersemester 2024/25
  • Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor mit Lehramtsoption: Bewerbung ist erst wieder möglich ab 01.06.2025 bis zum 15.07.2025 für das Wintersemester 2025/26 (Ausnahme: Polyvalenter 2-F-B Lehramt HS od. RS (nur für die Unterrichtsfächer MATHEMATIK und INFORMATIK!): Bewerbung möglich bis 01.03.2025

direkt zur Online-Bewerbung für die Masterprogramme Angewandte Informatik, Data Analytics, IMIT und Wirtschaftsinformatik >>>

direkt zur Online-Einschreibung/-Bewerbung für alle anderen Studienprogramme >>>

Beginn des Sommersemesters: 01.04.2025
Beginn der Einführungswoche für Erstsemester: 07.04.2025
Beginn der Vorlesungszeit: 14.04.2025

Wichtiger Hinweis: Die oben genannten Fristen sind Ausschlussfristen, bis zu denen der Antrag zusammen mit ggf. benötigten Unterlagen je nach Studienprogramm bei der Universität Hildesheim eingegangen sein muss. Es zählt nicht das Datum des Poststempels o.ä.
Datumsangaben dieser Zusammenstellung ohne Gewähr.

Einschreibung

Einschreibung

Sie haben es geschafft und halten Ihren Zulassungsbescheid in den Händen? Dann fehlen nurnoch wenige Schritte bis zur erfolgreichen Einschreibung.

Der Zulassungsbescheid enthält alle Informationen, die Sie für die Einschreibung benötigen, wie beispielsweise die Einschreibefrist, einzureichende Dokumente, Ansprechpartner:innen und Kontodaten zur Überweisung des Semesterbeitrags.

WICHTIG: Geben Sie bei jedem Schriftwechsel Ihre Bewerbernummer an!

Das Studium

Studieninhalte

Überblick

Das Studienprogramm Angewandte Informatik (M.Sc.) vermittelt Ihnen ein vertieftes Verständnis der Informatik und erschließt Ihnen so eine Vielzahl möglicher Berufsfelder. Ein flexibler Studienaufbau ermöglicht es Ihnen das Studium auf Ihre persönlichen Berufswünsche hin auszurichten. Mögliche Berufsfelder sind beispielsweise Tätigkeiten in der Entwicklung neuartiger Software, in der Beratung oder dem Management. Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Bachelor-Studium der Informatik, der Angewandten Informatik oder eines sonstigen verwandten Faches. Neben den vertiefenden Kenntnissen in verschiedenen Bereich der Informatik wie Software Engineering, Maschinelles Lernen, Informationssysteme oder Medieninformatik erwerben Sie unterstützende Kenntnisse aus Anwendungsbereichen wie Betriebswirtschaftslehre oder Informationsmanagement.

Hohe Flexibilität in der Studienorganisation und die Möglichkeit Studien-Schwerpunkte in besonderem Maße an die eigenen Neigungen und Berufswünsche anzupassen zeichnen das Studium an der Universität Hildesheim aus.

Besonderer Vorteil des Masterstudiengangs Angewandte Informatik ist der große Wahlbereich. 

Studienstruktur im Überblick

Studienstruktur im Detail

Studienstruktur im Detail

Aufbau des Masterstudiengangs Angewandte Informatik im Detail

Der Studiengang hat einen Umfang von 120 Leistungspunkten (LP/ECTS). Diese sind zu erbringen durch:

  1. Wahl-Module aus den Gebieten der Informatik im Umfang von mindestens 25 LP
    (davon mindestens 12 LP aus einem Gebiet, mindestens zwei Gebiete, insgesamt mindestens 12 LP Vorlesung und Übung, insgesamt mindestens 4 LP Seminar und insgesamt mindestens 5 LP Praktikum.)    
  2. Wahl-Module aus den Gebieten der Betriebswirtschaft und Informationswissenschaft im Umfang von mindestens 15 LP
    (davon mindestens 10 LP aus einem Gebiet, mindestens zwei Gebiete, insgesamt mindestens 12 LP Vorlesung und Übung. In einem Gebiet ist ein Kernmodul nach Vorgabe des Modulhandbuchs zu belegen.)
  3. Wahl-Module aus dem Wahlbereich im Umfang von mindestens 15 LP
    (davon mindestens 10 LP aus einem Gebiet, mindestens zwei Gebiete, insgesamt mindestens 10 LP Vorlesung und Übung, insgesamt maximal 6 LP explizit als Softskills ausgewiesene Veranstaltungen.)
  4. ggf. ein IT-Studienprojekt
    (Im Rahmen eines IT-Studienprojekt können 15 LP erbracht werden.)
  5. Abschlussprüfung
    (Masterarbeit, 27 LP, und Abschlusskolloquium, 3 LP, anzufertigen im Bereich Informatik)
  6. Es müssen mindestens 45 APs (ohne Masterarbeit) aus Modulen der Informatik eingebracht werden.

 

Spezialisierungs- und Vertiefungsbereich

Spezialisierungs- und Vertiefungsbereich

Im Wahlbereich können Gebiete der Informatik, der Betriebswirtschaft, der Informationswissenschaft, weitere explizit im Modulhandbuch als Wahlbereich ausgewiesene Gebiete sowie explizit im Modulhandbuch als Softskills ausgewiesene Module gewählt werden.

Die genauen Anforderungen und die aktuell wählbaren Veranstaltungen finden Sie in der Masterprüfungsordnung und im Modulhandbuch Angewandte Informatik M.Sc.

 

Auslandsstudium

Auslandsstudium

Im Zeitalter von Globalisierung und Internationalisierung ist es wichtig, die Kenntnisse, die an der Universität vermittelt werden, um Studien- oder Praktikumserfahrung im Ausland zu erweitern.

Durch das ERASMUS-Programm der Europäischen Union wird der europa- und weltweite Austausch von Studierenden aller Mitgliedsländer gefördert.

Studierende können sich auch außerhalb des Erasmus-Programms an weiteren Universitäten, mit denen ein Partnerprogramm besteht, bewerben oder eigenständig einen Studienplatz an einer ausländischen Universität akquirieren.

Sofern Sie Interesse an einem Studienaufenthalt im Ausland haben, wenden Sie sich bitte direkt an die im Flyer genannten Personen oder ans International Office.

Liste der Partneruniversitäten für die IT-Studiengänge

Eine aktuelle Liste der Partneruniversitäten und Ansprechpartner für die Studiengänge IMIT und WINF (Stand: 11.2022) finden Sie hier.

Die Universität Hildesheim tauscht mit allen benannten Partneruniversitäten Studierende aus, im Regelfall für ein Semester (insbesondere zum WS). Bewerbungen gehen an das International Office.

Bewerbungsfrist zum Wintersemester: 15. Januar
Bewerbungsfrist zum Sommersemester: 15. Juni

Weitere Informationen finden Sie beim International Office unter Infos für Outgoings.

Studienorganisation und FAQ

Studienorganisation und FAQ

Weiterführende Informationen zu den folgenden Themen finden Sie auf der Seite "Studienorganisation & FAQ":

  • Abschlussarbeiten
  • Fachschaft IT
  • Fachstudienberatung
  • Uniduales Studium
  • Partnerunternehmen
  • Projektarbeit (betrifft: Angewandte Informatik und IMIT)
  • (Prüfungs-) Ordnungen
  • Wirtschaftspraktikum

Nach dem Studium

Berufliche Perspektiven

Berufliche Perspektiven

Für folgende - exemplarisch genannte - Berufsfelder qualifizieren Sie sich mit dem Abschluss des Masters Angewandte Informatik

  • Entwicklung von Softwaresystemen
  • Leitung von Digitalisierungsprojekten (technisch und wirtschaftlich)
  • Systemanalyse und -gestaltung
  • Unternehmensberatung
  • Management von IT-Systemen und Informationsflüssen
  • Planung, Implementierung und Management von IT-Projekten
  • IT-Organisationsentwicklung

Unsere Absolvent_innen arbeiten in diesen Bereichen in verschiedensten Anwendungsfeldern: vom E-Commerce über Informationsmanagementsysteme bis zur Automobilindustrie.

Promotion

Promotion

Für Führungsaufgaben in Unternehmen wird in der Regel ein Master-Abschluss vorausgesetzt, für eine wissenschaftliche Karriere oder eine Promotion – für die Sie an der Universität Hildesheim übrigens sehr gute Bedingungen vorfinden – ist er zwingend.

Weiterführende Informationen für eine Promotion am Fachbereich 4 finden Sie hier.


Fragen zu den Studienprogrammen IMIT oder Angewandte Informatik?