- Universität Hildesheim ›
- Mathematik, Naturwissenschaften, Wirtschaft & Informatik ›
- Institute ›
- Institut für Technik ›
- Studium & Lehre ›
- Projekt- und Abschlussarbeiten ›
- Studentische Arbeiten ›
- Wiederinbetriebnahme eines Mitsubishi Roboters
Wiederinbetriebnahme eines Mitsubishi Roboters
Wiederinbetriebnahme eines Roboterarms an der Universität Hildesheim
Für eine vergrößerte Ansicht bitte in die Bilder klicken.

Techische Daten
Der RM 501 gehört zur Familie der Kleinroboter, kann aber durch seinen Aufbau in der Handhabungs- und Montagetechnik auch für Industriezwecke bis 1,2 kg Handhabungsgewicht eingesetzt werden. Er hat fünf Drehfreiheitsgrade, welche von der dazugehörigen Steuereinheit (Drive Unit) kontrolliert werden. Die Drive-Unit beinhaltet die CPU und die Leistungselektronik zur Ansteuerung des Roboters. Die Programmierung erfolgt mittels 38 Befehlen mit einem handelsüblichen PC über Centronics- oder RS 232-Schnittstellen. Mit der Teach-In-Box werden die Positionen und Ausführungsanweisungen eingegeben. Die abgespeicherten Positionen können einzeln angefahren, kontrolliert und korrigiert werden. Fertige Programme können durch den integrierten EPROM-Lader auf EPROMS abgespeichert werden.
Platzbedarf, Breite x Tiefe | (mm x mm) | 208 x 180 |
Max. Reichweite horizontal | (mm) | 445 |
Max. Geschwindigkeit bei Interpolation | (mm/s) | 400 |
Positioniergenauigkeit | (mm) | ± 0,5 |
Nennlast | (daN) | 1,2 |
Eigengewicht | (kg) | 27 |
Anzahl der Ein- / Ausgänge | 8 / 8 |
Präsentation der ersten Ergebnisse
