Bachelor- und Masterarbeiten

Bachelor- und Masterarbeiten im Fach Physik

Mögliche Themenbereiche

einer Bachelor- oder Masterarbeit im Fach Physik sind:

  • Visualisierung: Veranschaulichung der Relativitätstheorie durch Computersimulationen, Entwicklung von computergrafischen 3D-Modellen, Erstellen von Filmsequenzen
  • Schülerlabor Raumzeitwerkstatt: Bau von Modellen, (Weiter-)Entwicklung und Erprobung von Stationen, Entwicklung und Test von Materialien für "Raumzeitwerkstatt Online"
  • Allgemeine Relativitätstheorie in der Schule: Studien zu Lehrplänen, Unterrichtsmaterialien, Schülervorstellungen, schulischer Umsetzung u.a.
  • CAVE - Flugsimulator in Rundumprojektion: Bedienung und Einsatz des Flugsimulators, Design, Raumausstattung

Die unten angefügte Liste bereits vergebener Themen vermittelt Ihnen einen Eindruck von möglichen Themenstellungen.

 

Derzeit zu vergebende Themen

Die aktuell zu vergebenden Themen stellen wir auf einer jährlichen Informationsveranstaltung zu Bachelor- und Masterarbeiten im Fach Physik vor. Diese findet jeweils im Dezember statt; der Termin wird per Email allen Physikstudierenden bekanntgegeben. Gerne können Sie sich auch in der Fachstudienberatung informieren oder Lehrende direkt ansprechen.

 

Betreuung

Mögliche Erstgutachter sind: Prof. Dr. U. Kraus, Dr. C. Zahn

Mögliche Zweitgutachter sind die hauptberuflich Lehrenden des Instituts für Physik (U. Kraus, V. Marakis, S. Weissenborn, C. Zahn)

Begleitseminar

Zu Bachelor- und Masterarbeiten im Fach Physik gibt es ein verpflichtendes begleitendes Seminar. Das Seminar bietet Unterstützung bei der Einarbeitung in das Themengebiet der Arbeit sowie bei Fragen des wissenschaftlichen Arbeitens und ist ein Diskussionsforum für Methoden und Ergebnisse. Der Einstieg in das Seminar ist laufend möglich und sollte mindestens 4 Seminarwochen vor dem geplanten Beginn des Bearbeitungszeitraums liegen.

Zeitplanung

Wenn der Bachelorstudiengang nach dem Sommersemester abgeschlossen werden soll, empfehlen wir:

Themenfindung im Dezember/Januar, Bearbeitungszeitraum Anfang April bis Mitte Juni.

 

Wenn der Bachelorstudiengang nach dem Wintersemester abgeschlossen werden soll, empfehlen wir

Themenfindung im Juli, Bearbeitungszeitraum Mitte Oktober bis Jahresende.

Abgeschlossene Arbeiten

  

142. Zoe Bosse, Noah Nützsche: Kriterien zur Bestimmung von Flächenkrümmung - Entwicklung eines Onlinekurses für Schülerinnen und Schüler, 2023 (Ba)

141. Stefan Grüne: Virtuelle Sektormodelle — Paralleltransport als Instrument zur Untersuchung gekrümmter Flächen, 2023 (Ma)

140. Ann-Kathrin Lott: Schwerelosigkeit: Entwicklung und Test einer Online-Lernstation zur Universalität des freien Falls und Schwerelosigkeit, 2023 (Ba)

139. Jana Schulze: Optimierung einer Vakuum-Tiefziehmaschine - Vereinfachte Bedienung durch eine Person, 2023 (Ba)

138. Marieke Siemund: Entwicklung eines Online- Schülerlabor zum Thema Zeitdilatation, 2023 (Ba)

137. Anna Strüber: Befragung von Student_innen bezüglich der Alltagsvorstellungen zu Dimensionen geometrischer Objekte, 2023 (Ba)

136. Julia Ahrens: Allgemeine Relativitätstheorie in der Schule - Interviews mit Lehrkräften in NRW, 2022 (Ma)

135. Marco Dierlich: Zwei Lehrvideos zur gravitativen Lichtablenkung, 2022 (Ba)

134. Jonas Luca Dorra, Gregor Root: Erstellung von Lehr- und Lernmaterialien zum Thema Gravitationswellen, 2022 (Ba)

133. Celine Heinze: Ein Online-Kurs zur Metrik - Eine Untersuchung zum Einsatz von Grad- und Bogenmaß, 2022 (Ba)

132. Yara Madeline List: Weiterentwicklung und Optimierung einer Vakuum-Tiefziehmaschine, 2022 (Ba)

131. Pia Nottmeier: Allgemeine Relativitätstheorie in der Schule - Eine Interview-Studie zum Status Quo in Nordrhein-Westfalen, 2022 (Ba)

130. Jan Sydow: Untersuchung der Alltagsvorstellungen zu Dimensionen geometrischer Objekte, 2022 (Ma)

129. Karla Wölki: Allgemeine Relativitätstheorie in der Schule - Interviews mit Lehrkräften in Sachsen, 2022 (Ba)

128. Stefan Grüne: Evaluation und Weiterentwicklung eines online-Kurses zu Geometrie und Lichtablenkung, 2021 (Ba)

127. Linda Hübner: Konstruktion und Herstellung einer Vakuum – Tiefziehmaschine zum Bau veranschaulichender Modelle physikalischer Phänomene, 2021 (Ma)

126. Thomas Moser: 3D-Modellierung von Gebäuden und Straßenzügen am Beispiel des Hildesheimer Marktplatzes, 2021 (Ba)

125. Lukas Babilon: Der Nahrungsverteiler Eine praktische Umsetzung zur Steigerung der Immersion der Raumzeitwerkstatt, 2020 (Ba)

124. Julia Bosch: Was verstehen Schülerinnen und Schüler unter Schwerelosigkeit?, 2020 (Ba)

123. Thao-My Chau: Wurmlöcher: Entwicklung eines Onlinekurses für SUS, 2020 (Ba)

122. Svenja Nora Gesche Djuren-Schoppe: Lernvideos zum Paralleltransport auf Oberflächen, 2020 (Ma)

121. Melissa Meyeraan: Ein Onlinekurs für Schülerinnen und Schüler zum Begriff der Dimension, entwickelt aus einer Onlinebefragung, 2020 (Ba)

120. Lara Nettig: Von der Metrik zum Sektormodell - Die Entwicklung eines Onlinekurses zur Geometrie gekrümmter Flächen, 2020 (Ba)

119. Alina Neumann: Relativitätstheorie im Physikunterricht - Eine internationale Lehrplananalyse, 2020 (Ma)

118. Jasmin Wenzel: Sektormodelle - Entwicklung eines Lernvideos zur Einführung gekrümmter Flächen, 2020 (Ba)

117. Loriane Wiegand: Wurmlöcher: Entwicklung eines Onlinekurses für Schülerinnen und Schüler. Geometrie der Raumzeit am Wurmloch, 2020 (Ba)

116. Lea Fahrendorf, Benita Schlusche, Solveig Stöbener: Konsolenelement für das Schülerlabor Planung und Herstellung eines Konsolenelements mit Schwerpunkt auf Programmierung der LEDs, Materialforschung und Vektorgrafikdesign, 2019 (Ba)

115. Annika Hanelt: Entwicklung einer Schülerlaborstation zur Längenkontraktion, 2019 (Ba)

114. Philip Kontschakowsky: Planung und Konstruktion einer LED-Tafel im Raumschiff Enterprise Design, 2019 (Ba)

113. Julia Novorita: Virtuelle Sektormodelle: Ein Lernvideo zum Umgang mit zweidimensionalen Sektoren, 2019 (Ba)

112. Jan Sydow: Vorstellungen von Schüler_innen und Studierenden zu Dimensionen geometrischer Objekte: Eine Untersuchung anhand von Fragebögen und Interviews, 2019 (Ba)

111. Tim Wehmeier: Die Relativitätstheorie in Schulbüchern der Physik: Eine inhaltliche Analyse, 2019 (Ma)

110. Bruno Brasch: Mikrocomputer gesteuerte Höhenmessung zur exemplarischen Darstellung der gravitativen Zeitdilatation, 2018 (Ba)

109. Svenja Djuren: Untersuchung von Schülervorstellungen sowie der Lernwirksamkeit einer didaktisierten Kinderfernsehsendung zum Thema 'Schwerelosigkeit', 2018 (Ba)

108. Linda Hübner: Entwicklung eines Tricorders zur Veranschaulichung physikalischer Phänomene, 2018 (Ba)

107. Okhan Kizilirmak: Weiterentwicklung der Station 'Lichtablenkung' des Schülerlabors Raumzeitwerkstatt und Tests in Klasse 8 und 9 von Realschulen, 2018 (Ba)

106. Alina Neumann: Relativitätstheorie im Physikunterricht - Eine Analyse von Lehrplänen im deutschsprachigen Raum mit Schwerpunkt auf der Schweiz, 2018 (Ba)

105. Torben Schünemann: Entwicklung einer zeitverzögerten Fernsteuerung mit Videoübertragung auf Basis des Mondroboterkonzepts des Schülerlabors, 2018 (Ma)

104. Sven Weissenborn: Didaktik der Allgemeinen Relativitätstheorie mit digitalen Medien im Physikunterricht: Entwicklung einer webbasierten Applikation für zweidimensionale Sektormodelle, 2018 (Ma)

103. Seyma Aybaz: Schülervorstellung zur Schwerelosigkeit: Auswertung der Fragebögen von 2014 bis 2016 im Rahmen des Schülerlabors, 2017 (Ba)

102. Tobias Bastian: Entwicklung und technische Umsetzung eines Intercom-Systems für die Raumzeitwerkstatt, 2017 (Ba)

101. Lisa Dorothea Büssing: Moderne Physik in der Schule heute - Vergleich von Lehrplänen ausgewählter deutscher Bundesländer und US- amerikanischer Bundesstaaten, 2017 (Ba)

100. Umut Gürbüz: Bau und Nutzung von Phantomobjekten in Rahmen des Schülerlabors, 2017 (Ma)

99. Sarah-Carina Keuchel: Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie mit Sektormodellen - Durchführung einer Unterrichtseinheit und Evaluation der dort verwendeten Materialien in den Klassenstufen 6, 8, 10, 11 und 12 eines Gymnasiums, 2017 (Ma)

98. Lena Königstädt, Laura Niemann: Stop Motion Filme konzipiert für Schule und Universität zu geometrischen Grundlagen der allgemeinen Relativitätstheorie: Geodäten und Krümmung, 2017 (Ba)

97. Vanessa Kolodziej: Der Bau eines Experiments zur Demonstration des Äquivalenzprinzip, 2017 (Ba)

96. Magdy Moustafa: Ist das Studienangebot im Bereich der Physik geeignet, um die Relativitätstheorie in der Schule zu unterrichten?, 2017 (Ma)

95. Mats Ostendörp: Erstellung von 3D Objekten – Vom digitalen Modell zum physischen Wandelement, 2017 (Ma)

94. Adam Weinert, Christian Schiborr: Entwicklung eines Türmechanismus für den Versorgungsautomaten im Schülerlabor, 2017 (Ba)

93. Lisa-Marie Schmid: Entwicklung und Evaluation einer Unterrichtseinheit zum Thema Metrik für die Schule, 2017 (Ma)

92. Henok Tesfai: Schülervorstellung zur Schwerelosigkeit: Auswertung der Fragebögen von 2009 bis 2010 im Rahmen des Schülerlabors, 2017 (Ba)

91. Tim Wehmeier: Analytische Betrachtung des Akkretionsstromes auf einem Neutronenstern, 2017 (Ba)

90. Annika Donath, Nina Reese: Pulsformen von Röntgenpulsaren - Einfluss der zweiten Akkretionssäule für verschiedene Geometrien, 2016 (Ma)

89. Johannes Felbermair: Automatisierte Erstellung von Gebäudemodellen für die Raumzeitwerkstatt, 2016 (Ma)

88. Puyan Ghahremany: Fertigungsverfahren für farbige Leuchtmelder für das Caveprojekt, 2016 (Ma)

87. Dennis Kosterin, Julius Mentzel: Pulsformen von Röntgenpulsaren - Einfluss des zweiten Halos auf die Reprozessierung, 2016 (Ba)

86. Henrik Lüpke: Kompetenzgewinn in der Raumzeitwerkstatt - Eine Untersuchung über erworbene Kenntnisse zur Zeitdilatation, 2016 (Ma)

85. Torben Schünemann: Konstruktion und Bau eines Tischcomputers für das Schülerlabor, 2016 (Ba)

84. Hagen Simon, Finja Wellmann: Kontrollpanel zur interaktiven Betrachtung relativistischer Phänomene, 2016 (Ba)

83. Sven Weissenborn: Pulsprofile von Röntgenpulsaren: Untersuchungen von Teilsäulen, 2016 (Ba)

82. Katharina Bläsig: Zeitdilatation im Selbstversuch entdecken, 2015 (Ba)

81. Natalie Cudok, Tobias Stenzel: Bau einer interaktiven Filmstation im CAVE, 2015 (Ba)

80. Esma Demirkaya: Absorptionseigenschaften von Akustikplatten, 2015 (Ba)

79. Alexandra Diekmann: Anwendung eines mobilen Roboters- Endlichkeit der Lichtgeschwindigkeit und Zeitdilatation, 2015 (Ma)

78. Annika Donath: Gegensprechanlage in der CAVE, 2015 (Ba)

77. Kristin Fündling: Entwicklung einer Lernstation zur Aberration des Lichts, 2015 (Ba)

76. Umut Gürbüz: Schatzsuche auf dem Hildesheimer Marktplatz: Beschilderung, 2015 (Ba)

75. Sarah-Carina Keuchel: Fotorealistische 3D-Modellierung von Gebäuden und deren Innenräume am Beispiel der Goldschmiede des Hildesheimer Marktplatzes, 2015 (Ba)

74. Anne Koppelmann: Pulsformen von Röntgenpulsaren - Einfluss der zweiten Akkretionssäule, 2015 (Ba)

73. Marina Koslowski: Modelle zum Aussehen einer schnell bewegten Kugel, 2015 (Ma)

72. Henrik Lüpke: 3D-Druck von Sektormodellen, 2015 (Ba)

71. Magdy Moustafa: Entwicklung und Bau eines mechanischen Versorgungautomaten für das Cave-Projekt , 2015 (Ba)

70. Mats Ostendörp: Modellierung generischer Häuser - Variation von Fassaden, 2015 (Ba)

69. Lisa-Marie Schmid: Wurmlöcher: Entwicklung einer Lernstation, 2015 (Ba)

68. Claas Steinhoff: Fotorealistische 3D-Modellierung des Platzes "An der Lilie", 2015 (Ba)

67. Jennifer Dabre: Virtuelle Experimente zur Zeitdilatation und Längenkontraktion für den relativistischen Flug, 2014 (Ma)

66. Alexandra Diekmann: Programmierung eines mobilen Roboters für die Schüler-Laborstation zur Endlichkeit der Lichtgeschwindigkeit, 2014 (Ba)

65. Christiane Einhaus: Bedienkonsole für eine CAVE - Inbetriebnahme und Weiterentwicklung-, 2014 (Ma)

64. Wendy Gerlach: Gravitationswellen - Konzeption und Erprobung einer interaktiven Station für die Raumzeitwerkstatt, 2014 (Ma)

63. Nina Reese, Puyan Ghahremany: Verbesserung der Raumakustik des CAVES, 2014 (Ba)

62. Jan Großhennig: Visualisierung von Röntgenpulsaren - Variation der Höhe hohler Akkretionssäulen und des Neutronensternradius`, 2014 (Ma)

61. Mandy Hartmann: Visualisierung kosmischer Leuchttürme - Variation der Akkretionssäulenbreite und der Akkretionssäulenwanddicke, 2014 (Ma)

60. Marina Koslowski: Aussehen einer schnell bewegten Kugel, 2014 (Ba)

59. Sarah Welzel: Pulsformen von Röntgenpulsaren - Die Bedeutung der Temperatur und Zyklotronenergie für die Interpretation der Pulsformen von Cen X-3 und A 0535+26, 2014 (Ma)

58. Sven Behrens, Ralf Hoppe: Automatisierte Erstellung von Szenen für die CAVE, 2013 (Ma)

57. Imke Cordes: Erstellung eines Programms zur Ansteuerung des Armaturenbretts, 2013 (Ma)

56. Jennifer Dabre: Relativistischer Flugsimulator: Entwicklung einer Lernstation zum Einsatz in einer Cave, 2013 (Ba)

55. Wendy Gerlach: Ein Experiment zur Veranschaulichung von Gravitationswellen, 2013 (Ba)

54. Jan Großhennig: Visualisierung von Röntgenpulsaren - Variationen der Temperatur an der Innenwand hohler Akkretionssäulen, 2013 (Ba)

53. Mandy Hartmann: Visualisierung kosmischer Leuchttürme - Variation der Zyklotronenergie, 2013 (Ba)

52. Lara-Karoline Wiedenroth, Svenja Kasenburg, Franziska Olek: Veranschaulichung nichteuklidischer Geometrien: Modellexperimente zur Geometrie einer Sattelfläche, 2013 (Ma)

51. Jennifer Kheder: Die Endlagerung von radioaktiven Abfällen, 2013 (Ba)

50. Aljoscha Steingrube: Pulsformen von Röntgenpulsaren - Die Bedeutung der Leuchtkraft, 2013 (Ma)

49. Sarah Welzel: Pulsformen von Röntgenpulsaren - Die Bedeutung der Temperatur an der Innenwand hohler Akkretionssäulen, 2013 (Ba)

48. Marius Appun: Planung und Erstellung einer CAVE-Projektionsfläche, 2012 (Ma)

47. Sven Behrens, Hannes Geide: Fotorealistische 3D-Modellierung: Hildesheimer Markt, 2012 (Ba)

46. Johannes Beyer, Joachim Marquardt: Entwicklung Bau und Kalibration von Beameraufhängungen für ein CAVE, 2012 (Ma)

45. Jann-Timo Birkner: Erstellung hochauflösender sphärischer Panoramaaufnahmen, 2012 (Ba)

44. Jann-Timo Birkner: Fotorealistische 3D-Modellierung von Gebäuden, 2012 (Ma)

43. Patrick Böer: Simulation und Optimierung der Raumakustik des CAVE, 2012 (Ba)

42. Imke Cordes: Strahlungscharakteristik von Röntgenpulsaren: Programmentwicklung und Tests für einen quantitativen Vergleich von Modellrechnungen und Beobachtungen, 2012 (Ba)

41. Christiane Einhaus: Montage der Beameraufhängung und die elektrische Installation und Justierung der Beamer für eine CAVE, 2012 (Ba)

40. Ralf Hoppe: Entwicklung und Tests eines Programms zur erleichterten Darstellung von Strahlungscharakteristiken, 2012 (Ba)

39. Svenja Kasenburg: Pulsformen von Röntgenpulsaren: Parameterstudie zur Geometrie hohler Akkretionssäule, 2012 (Ba)

38. Tim Krause: Pulsformen von Röntgenpulsaren: Untersuchung der spektralen Parameter, 2012 (Ma)

37. Franziska Olek: Pulsformen von Röntgenpulsaren: Die Bedeutung der Zyklotronenergie, 2012 (Ba)

36. Alice Schmitz: Äquivalenzprinzip - Erweiterung der Lernstation um die gravitative Zeitdehnung, 2012 (Ma)

35. Lara-Karoline Wiedenroth: Veranschaulichung nichteuklidischer Geometrien: Modellexperimente zur Geometrie einer Kugeloberfläche, 2012 (Ba)

34. Inken Barth: Eine Lernstation zu den Grundlagen der speziellen Relativitätstheorie, 2011 (Ma)

33. Christian Bellmann: Entwicklung und Erprobung einer Forschungsstation zur Endlichkeit der Lichtgeschwindigkeit, 2011 (Ma)

32. Johannes Beyer, Joachim Marquardt: Entwicklung und Bau einer Rundumprojektionsfläche mit Untersuchungen zu unterschiedlichen Oberflächenbehandlungen im Bezug auf optimale Projektionseigenschaften, 2011 (Ba)

31. Jannis Decker: Visualisierungen speziellrelativistischer Phänomene - Konstruktion eines Cockpits für einen relativistischen Flugsimulator, 2011 (Ma)

30. Arne Ellenberg: Die relativistische Längenkontraktion anschaulich dargestellt, 2011 (Ma)

29. Alexander Goldschmitt: Visualisierungen speziellrelativistischer Phänomene - Der Kehrwiederturm, 2011 (Ma)

28. Dorothea Hanne: Modellrechungen und Visualisierungen zu Röntgenpulsaren, 2011 (Ma)

27. Julia Herrmann: Der Einsteinspiegel - Bau und Einsatz im Schülerlabor, 2011 (Ba)

26. Marco Kettenburg: Entwicklung einer Bedienkonsole für einen relativistischen Flugsimulator, 2011 (Ba)

25. Marco Kettenburg: Entwicklung einer Bedienkonsole für das CAVE-Cockpit, 2011 (Ma)

24. Tim Krause: Pulsformen von Röntgenpulsaren: Grad des Beaming in der Abstrahlung der Akkretionssäule, 2011 (Ba)

23. Timo Langrehr: Modell- und Computerexperimente zu fast lichtschnellen Flügen, 2011 (Ma)

22. Thorsten Liesener: Pulsformen von Röntgenpulsaren: Der Einfluss des Akkretionssäulenspektrums, 2011 (Ba)

21. Thorsten Liesener: Pulsformen von Röntgenpulsaren: Masse und Radius von Neutronensternen, 2011 (Ma)

20. Alice Schmitz: Äquivalenzprinzip - Entwicklung einer Lernstation, 2011 (Ba)

19. Inken Barth: Eine Grundlagenstation für das Schülerlabor Raumzeitwerkstatt, 2010 (Ba)

18. Christian Bellmann: Integration eines Mitsubishi 5-Achs-Roboters in eine SPS-gesteuerte Mechatronikanlage, 2010 (Ba)

17. Andrea Bicker: Ein Michelson-Interferometer mit Ultraschall, 2010 (Ma)

16. Christian Dalfuß: Der Einsteinspiegel - Modell einer Gravitationslinse, 2010 (Ma)

15. Arne Ellenberg: Die relativistische Geschwindigkeitsaddition anschaulich dargestellt, 2010 (Ba)

14. Mona Friedrich: Schwerelosigkeit - Eine Station der Raumzeitwerkstatt, 2010 (Ma)

13. Dorothea Hanne: Pulsformen von Röntgenpulsaren: Die Höhe der Akkretionssäule, 2010 (Ba)

12. Stefanie Hübner: Weiterentwicklung und Erprobung eines Gravitationslinsenmodells für Schülerexperimente, 2010 (Ma)

11. Timo Langrehr: Visualisierung fast lichtschneller Objekte, 2010 (Ba)

10. Christian Leps: Die Darstellung relativistischer Phänomene in Film und Fernsehen, 2010 (Ma)

9. Elisabeth Schubert: Modelle zum Aussehen schnell bewegter Objekte, 2010 (Ma)

8. Marius Appun: Kompakte Objekte – Entwicklung und Erprobung von Unterrichtskonzepten, 2009 (Ba)

7. Andrea Bicker: Wellen und Gravitationswellen, 2009 (Ba)

6. Mona Friedrich: Entwicklung, Erprobung und Installation einer Lernumgebung zum Thema "Schwerelosigkeit" im Rahmen der Physikausstellung der Universität Hildesheim, 2009 (Ba)

5. Christian Leps, Alexander Goldschmitt: Evaluationsmöglichkeiten für die Lernstrategie des Schülerlabors, 2009 (Ba)

4. Stefanie Hübner: Analyse von Schulbüchern für die Sekundarstufe II zum Thema Lichtgeschwindigkeit, 2009 (Ba)

3. Kirsten-Andrea Meyer: Erstellung und Evaluation einer Lernumgebung zur phänomenologischen Betrachtung des Gravitationslinseneffektes um ein Schwarzes Loch, 2009 (Ma)

2. Michael Nieke: Darstellung der Relativitätstheorie in Schulbüchern für die Sekundarstufe II, 2009 (Ma)

1. Elisabeth Schubert: Entwicklung und Erprobung einer Lernstation zu fast lichtschnellen Bewegungen, 2009 (Ba)