Publikationen
Im Folgenden werden die Publikationen aufgelistet, die seit 2022 unter Beteiligung von Mitgliedern der Arbeitsgruppe für Informatikdidaktik entstanden sind.
Vollständige Publikationslisten der Arbeitsgruppenmitglieder finden Sie auf ihren persönlichen Seiten.
2025
- Vo, G. M.; Kindervater, M.; Pancratz, N.: Introducing Early-Stage Informatics Education in Primary Teacher Education. In: Proceedings of the 18th International Conference on Informatics in Schools (ISSEP). 2025. (zur Veröffentlichung angenommen)
- Ude, N.; Pancratz, N.: Notional Machines als Mittel zur didaktischen Rekonstruktion von Vorstellungen zum Variablenkonzept im Programmieranfangsunterricht. In: INFOS 2025 - 21. GI-Fachtagung Informatik und Schule: Grenzen überwinden - voneinander lernen, 22.-24. September 2025, Stoos, Schweiz. Gesellschaft für Informatik, Bonn, 2025. (zur Veröffentlichung angenommen)
- Vo, G. M.; Pancratz, N.: Informatikdidaktische Forschung im Wandel der Zeit. In: INFOS 2025 – Informatik und Schule: Grenzen überwinden – voneinander lernen, 22.–24. September 2025, Stoos, Schweiz. Gesellschaft für Informatik, Bonn, 2025. (zur Veröffentlichung angenommen)
- Dittert, N.; Pancratz, N.; Schmid, U.; Draude, C.: Mehr Pionierinnen für die Informatik – Ein Programm zur Inspiration und Orientierung zum Informatikstudium für Schülerinnen. In: INFOS 2025 – Informatik und Schule: Grenzen überwinden – voneinander lernen, 22.–24. September 2025, Stoos, Schweiz. Gesellschaft für Informatik, Bonn, 2025. (zur Veröffentlichung angenommen)
- Vo, G. M.; Meyer, N; Pancratz, N.: What Ideas and Questions Do 3rd and 4th Graders Have about AI? Exploring Primary School Children’s Conceptions of Artificial Intelligence. In: ITICSE '25: Proceedings of the 30th ACM Conference on Innovation and Technology in Computer Science Education. ACM, New York: 2025. (zur Veröffentlichung angenommen)
- Vo, G. M.; Ude, N; Pancratz, N.: Forschendes Lernen mit Elementen informatischer Bildung für Lehramtsstudierende aller Fächer: Zielperspektiven für Alle. In: MNU-Journal, Ausgabe 01.2025, 78 (1), Verlag Klaus Seeberger, Neuss, 2025. S. 6-12.
2024
- Ude, N.; Vo, G. M.; Pancratz, N.: "Like a Real Human with Much More Knowledge” - A Phenomenon-oriented Investigation of Pre-instructional Conceptions in the Context of Artificial Intelligence. In Koli Calling '24: Proceedings of the 24th Koli Calling International Conference on Computing Education Research, New York, NY, USA: ACM. 2024
- Vo, G. M.; Kreinsen, M.; Ferdinand, R.; Pancratz, N.: Draw, Find, and Describe AI for Me: Investigating Learners' Conceptions of Artificial Intelligence. In 2024 IEEE Global Engineering Education Conference (EDUCON). Kos, Greece. 2024
- Ferdinand, R.; Vo, G. M.; Chytas, C.; Diethelm, I.; Pancratz, N.: Towards Developing a Concept Inventory to Assess Conceptual Reconstruction in Computer Science Teacher Education Programs. In 2024 IEEE Global Engineering Education Conference (EDUCON). Kos, Greece. 2024
- Vo, G. M.; Ude, N.; Kindervater, M.; Pancratz, N.: Theorie-Praxis-Verzahnung in der universitären Lehrerinnen- und Lehrerbildungsphase am Beispiel der „Praxisphase Informatik“ im GHR 300. Erfahrungsberichte von Lehrenden und Perspektiven von Studierenden. In: Thomas, M. & Weigend, M. (Hrsg.), 11. Münsteraner Workshop zur Schulinformatik - Informatik in Teams, Norderstedt: Books on Demand. 2024. ISBN: 978-3-7597-2946-0
2023
- Pancratz, N.: „Ich denke, dass ethische Probleme nicht in der Entwicklung, sondern in der Anwendung auftreten“ – Einstellungen von Studierenden zu ethischen Aspekten in der Informatik. In: INFORMATIK 2023 - Designing Futures: Zukünfte gestalten. Gesellschaft für Informatik, Bonn, S. 771-776, 2023
- Vo, G. M.; Pancratz, N.: Künstliche Intelligenz in der universitären Lehrerinnen- und Lehrerbildungsphase. In: INFORMATIK 2023 - Designing Futures: Zukünfte gestalten. Gesellschaft für Informatik, Bonn, S. 403-408, 2023
- Dittert, N.; Daeglau, M.; Pancratz, N.; Diethelm, I.: Breaking Gender Barriers in Computer Science: Exploring the Impact of Digital Fabrication Workshops in Smart Environments. In: Pellet, J-P., Parriaux, G. (Hrsg.): ISSEP 2023 Local Proceedings. 2023. S. 15–26.
- Vo, G. M.; Pancratz, N.: AI Education in German K-10 Computer Science Curricula. In: Proceedings of the 18th Workshop in Primary and Secondary Computing Education (WiPSCE '23), 4 Seiten, 2023
- Vo, G. M.; Pancratz, N.: Vorstellungen von Lehramtsstudierenden zu künstlicher Intelligenz. In: INFOS 2023 – 20. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2023, S. 73-82
- Pancratz, N.; Grave, V.: "Informatik und Gesellschaft" in der Hochschullehre: Eine Untersuchung von Modulhandbüchern ausgewählter Informatikstudiengänge an norddeutschen Universitäten. In: Desel, J., Opel, S. (Hrsg.), 10. Fachtagung Hochschuldidaktik Informatik (HDI) 2023. FernUniversität in Hagen, Hagen, 2023. S. 131-144
- Pancratz, N.; Fandrich, A.; Diethelm, I.: Didaktische Strukturierung von Unterrichtsmaterialien zum Thema "Künstliche Intelligenz". In: Bliesmer, K., Komorek, M. (Hrsg.), Didaktische Rekonstruktion – fachdidaktischer Ansatz für aktuelle Bildungsaufgaben. BIS-Verlag, Oldenburg. 2023. ISBN: 978-3-8142-2407-7. S. 84-96
2022
- Vo, G. M.; Best, A.; Pancratz, N.: Designing a Research Approach to Investigate Computer Science Student Teachers' Beliefs on AI in School. In: Proceedings of the 17th Workshop in Primary and Secondary Computing Education (WiPSCE '22). Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, 2022.
- Pancratz, N.; Matzner, M.: Die ethische Position von Informatikstudierenden bezüglich der Entwicklung von Informatiksystemen: Eine Untersuchung des Effekts der Teilnahme an einer Lehrveranstaltung aus dem Bereich "Informatik und Gesellschaft". In: Informatik 2022. Gesellschaft für Informatik, Bonn, 2022.
- Vo, G. M.; Kindervater, M.; Beste, M.-L.: Selbstdifferenzierende Aufgaben im Informatikunterricht – Zu Umsetzungsoptionen und Potenzial in der frühen Programmierung. In: Thomas, M. & Weigend, M. (Hrsg.), 10. Münsteraner Workshop zur Schulinformatik - Inklusion mit Informatik, Norderstedt: Books on Demand, 2. Auflage, 2022. ISBN: 978-3-7562-2723-5