PIONIERIN: Programm zur Inspiration und Orientierung zum Informatikstudium für Schülerinnen
Teilvorhaben: Didaktische Rekonstruktion von Lernangeboten mit Fokus auf Umweltinformatik
Personen:
Förderung:
- Forschungsförderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung
- Förderkennzeichen: 01FP24M04B
- URL: https://foerderportal.bund.de/foekat/jsp/SucheAction.do?actionMode=view&fkz=01FP24M04B
Laufzeit:
- 1.3.2025 – 29.2.2028
Projektbeschreibung
Das Projekt PIONIERIN (Programm zur Inspiration und Orientierung zum Informatikstudium für Schülerinnen) soll talentierten und interessierten Schülerinnen ab 17 Jahren den Weg ins Informatikstudium bereiten, um so langfristig den Anteil akademisch qualifizierter weiblicher Informatikkräfte zu erhöhen und somit zu einer gleichberechtigten Teilhabe von Frauen in Forschungs- und Innovationsprozessen beizutragen. In Digital Fabrication Workshops setzten sich die Schülerinnen aktiv mit Informatikinhalten auseinander, die eine inhaltliche Brücke zwischen bisherigen (außer-) schulischen Angeboten und späteren Universitätskursen in der Studiengangphase bilden. Weiter lernen die Schülerinnen ein Informatikstudium, unter anderem durch Role Model Vorträge und das Aufzeigen von Informatikberufsbildern, als eigene Zukunftsperspektive kennen, werden mit dem Lernort Universität vertraut und bauen sich mit Gleichgesinnten ihr eigenes Netzwerk auf.
Die Workshops konzentrieren sich inhaltlich auf ein Kernthema, das einerseits grundlegend Teil eines Informatikstudiums ist und das andererseits eng an die jeweilige Arbeitsgruppe geknüpft ist. Die Hildesheimer Arbeitsgruppe Didaktik der Informatik wird Workshops zum Thema Umweltinformatik entwickeln, die Bamberger Arbeitsgruppe Kognitive Systeme entwickelt Workshops zum Thema Künstliche Intelligenz und die Arbeitsgruppe Informatik und ihre Didaktik in Koblenz widmet sich bei den von ihnen entwickelten Workshops dem Thema Programmierung und Modellierung.
Projektpartner*innen im Verbund
Das Projekt Pionierin wird im Verbund der Universitäten Koblenz, Hildesheim, Kassel und Bamberg durchgeführt.
Dabei sind die Projektpartner*innen mit unterschiedlichen Schwerpunkten vertreten: Didaktik der Informatik, teilhabeorientierte IT-Gestaltung und Kognitive Systeme.
- Prof. Dr. Nadine Dittert, Universität Koblenz, Leitung Arbeitsgruppe Informatik und ihre Didaktik (Projektleitung)
- Prof. Dr. Nils Pancratz, Universität Hildesheim, Leitung Arbeitsgruppe Didaktik der Informatik
- Prof. Dr. Claude Draude, Universität Kassel, Leitung Arbeitsgruppe Partizipative IT-Gestaltung
- Prof. Dr. Ute Schmid, Universität Bamberg, Leitung Arbeitsgruppe Kognitive Systeme
Forschungsfokus der Universität Hildesheim
Konzeption von Informatik-Angeboten für Schülerinnen ab 17 Jahren:
- Entwicklung und Durchführung von außerschulischen Lernangeboten (Digital Fabrication Workshops) zu Themen aus dem Bereich Umweltinformatik
- Untersuchung der Wirksamkeit mit quantitativen und qualitativen Methoden
- Aufarbeitung und Publikation der entwickelten Angebote für die mögliche Umsetzung durch ein Kollegium anderer Universitäten und außerschulischer Lernorte
Entwicklung und Umsetzung einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie zur langfristigen Sicherung und Weiterverwendung der im Projekt erarbeiteten Ergebnisse. Dabei stehen insbesondere die folgenden Aufgaben im Fokus:
- Die Konzeption und Bereitstellung einer strukturierten Plattform zur Veröffentlichung der entwickelten Workshopmaterialien, inklusive der Anleitungen, Präsentationen und Lightning Talks, als Open Educational Resources (OER).
- Die Entwicklung von Formaten zur Schulung von Multiplikatorinnen, um die Nutzung und Weiterverbreitung der Workshopkonzepte zu gewährleisten.
- Die Sicherstellung der Verstetigung des Gesamtkonzepts über die Projektlaufzeit hinaus, sowohl an den beteiligten Universitäten als auch in weiteren Kontexten wie Lehrkräftefortbildungen oder außerschulischen Lernorten.
Workshops
Alle aktuellen Workshops sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Publikationen
- Dittert, N.; Pancratz, N.; Schmid, U.; Draude, C.: Mehr Pionierinnen für die Informatik – Ein Programm zur Inspiration und Orientierung zum Informatikstudium für Schülerinnen. In: INFOS 2025 – Informatik und Schule: Grenzen überwinden – voneinander lernen, 22.–24. September 2025, Stoos, Schweiz. Gesellschaft für Informatik, Bonn, 2025. (zur Veröffentlichung angenommen)