- Universität Hildesheim ›
- Mathematik, Naturwissenschaften, Wirtschaft & Informatik ›
- Institute ›
- Institut für Mathematik & Angewandte Informatik ›
- Abteilungen ›
- Didaktik der Mathematik 3 ›
- Mitglieder ›
- Juniorprof. Dr. Sebastian Geisler
Juniorprof. Dr. Sebastian Geisler
Kontakt:
Telefon: +49 5121 883-40180Fax: +49 5121 883-40181
E-Mail Kontaktformular
Raum: B149 Spl - Gebäude B (Samelson-Campus)
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb4/institute/imai/abteilungen/didaktik-der-mathematik-3/mitglieder/dr-sebastian-geisler/ Homepage
- Hochschuldidaktik der Mathematik
- Studienabbruch in Mathematik
- Experimentieren im Mathematikunterricht
Aktuelle Projekte:
MaMEx: Mathematische Modellieren mit Experimenten (seit 2020)
- Ziel: Untersuchung des Einflusses von Schülerexperimenten auf die Modellierungskompetenz
- Ziel: Untersuchung der Einstellungen vom Mathematiklehrkräften zum Einsatz von Schülerexperimenten im Unterricht
- Gefördert durch die Deutsche Telekom Stiftung
Mathematik auf YouTube (seit 2020)
- Ziel: Untersuchung der Auswahl und Nutzung von Mathematik-Lernvideos auf YouTube durch Studierende
Fragen und Erkenntnisse (seit 2019)
- Ziel: Entwicklung eines Kategoriensystems zur Beurteilung der Qualität von inhaltsbezogenen (Studierenden)Fragen. Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Frageverhalten von Mathematikstudierenden und Studienerfolg
Abgeschlossene Projekte:
Bleiben oder Gehen? Früher Studienabbruch in Mathematik (2016-2020)
- Ziel: Identifizierung relevanter Bedingungsfaktoren und individueller Motive für frühen Studienabbruch
- Zentrale Ergebnisse: Einstellungen gegenüber Mathematik beeinflussen das Abbruchrisiko. Effekte werden durch Zufriedenheit und Leistung mediiert.
Lehren und Forschen im Schülerlabor (2018-2020)
- Ziel: Entwicklung und Evaluation eines Lehrkonzeptes zur Verbindung von Forschungs- und Unterrichtspraxis im Lehramtsstudium Mathematik
- Gefördert durch das Universitätsprogramm „Forschendes Lernen“ der Ruhr-Universität Bochum
- Ergebnis: Evaluiertes Lehrkonzept (ausgezeichnet mit dem Förderpreis Lehrerbildung Ruhr 2019)
Aktuelle Projekte:
MaMEx: Mathematische Modellieren mit Experimenten (seit 2020)
- Ziel: Untersuchung des Einflusses von Schülerexperimenten auf die Modellierungskompetenz
- Ziel: Untersuchung der Einstellungen vom Mathematiklehrkräften zum Einsatz von Schülerexperimenten im Unterricht
- Gefördert durch die Deutsche Telekom Stiftung
Mathematik auf YouTube (seit 2020)
- Ziel: Untersuchung der Auswahl und Nutzung von Mathematik-Lernvideos auf YouTube durch Studierende
Fragen und Erkenntnisse (seit 2019)
- Ziel: Entwicklung eines Kategoriensystems zur Beurteilung der Qualität von inhaltsbezogenen (Studierenden)Fragen. Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Frageverhalten von Mathematikstudierenden und Studienerfolg
Abgeschlossene Projekte:
Bleiben oder Gehen? Früher Studienabbruch in Mathematik (2016-2020)
- Ziel: Identifizierung relevanter Bedingungsfaktoren und individueller Motive für frühen Studienabbruch
- Zentrale Ergebnisse: Einstellungen gegenüber Mathematik beeinflussen das Abbruchrisiko. Effekte werden durch Zufriedenheit und Leistung mediiert.
Lehren und Forschen im Schülerlabor (2018-2020)
- Ziel: Entwicklung und Evaluation eines Lehrkonzeptes zur Verbindung von Forschungs- und Unterrichtspraxis im Lehramtsstudium Mathematik
- Gefördert durch das Universitätsprogramm „Forschendes Lernen“ der Ruhr-Universität Bochum
- Ergebnis: Evaluiertes Lehrkonzept (ausgezeichnet mit dem Förderpreis Lehrerbildung Ruhr 2019)
Aktuelle Projekte:
MaMEx: Mathematische Modellieren mit Experimenten (seit 2020)
- Ziel: Untersuchung des Einflusses von Schülerexperimenten auf die Modellierungskompetenz
- Ziel: Untersuchung der Einstellungen vom Mathematiklehrkräften zum Einsatz von Schülerexperimenten im Unterricht
- Gefördert durch die Deutsche Telekom Stiftung
Mathematik auf YouTube (seit 2020)
- Ziel: Untersuchung der Auswahl und Nutzung von Mathematik-Lernvideos auf YouTube durch Studierende
Fragen und Erkenntnisse (seit 2019)
- Ziel: Entwicklung eines Kategoriensystems zur Beurteilung der Qualität von inhaltsbezogenen (Studierenden)Fragen. Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Frageverhalten von Mathematikstudierenden und Studienerfolg
Abgeschlossene Projekte:
Bleiben oder Gehen? Früher Studienabbruch in Mathematik (2016-2020)
- Ziel: Identifizierung relevanter Bedingungsfaktoren und individueller Motive für frühen Studienabbruch
- Zentrale Ergebnisse: Einstellungen gegenüber Mathematik beeinflussen das Abbruchrisiko. Effekte werden durch Zufriedenheit und Leistung mediiert.
Lehren und Forschen im Schülerlabor (2018-2020)
- Ziel: Entwicklung und Evaluation eines Lehrkonzeptes zur Verbindung von Forschungs- und Unterrichtspraxis im Lehramtsstudium Mathematik
- Gefördert durch das Universitätsprogramm „Forschendes Lernen“ der Ruhr-Universität Bochum
- Ergebnis: Evaluiertes Lehrkonzept (ausgezeichnet mit dem Förderpreis Lehrerbildung Ruhr 2019)