Thekla Kober

Foto

Kontakt:

Telefon: +49 5121 883-40172
E-Mail Kontaktformular
Raum: A 005 Spl - Gebäude A (Samelson-Campus)
Sprechzeit: Donnerstag 8:30-9:30 Uhr, bei offener Bürotür und nach Vereinbarung
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb4/institute/imai/mitglieder/thekla-kober Homepage

Tätigkeitsbereiche:

Sprechstunde

In der Vorlesungszeit findet die Sprechstunde donnerstags 8:30 - 9:30 Uhr im Büro oder (nach Vereinbarung) per BBB statt.

Link zur BBB-Sprechstunde (nur nach Vereinbarung) finden Sie hier (mit Wartezeit, da ich Sie freigeben muss).

Die Sprechstunde am 23.11.2023 fällt aus.

Information zur Bewertung von Hausarbeiten

Die restlichen Hausarbeiten des Seminars Fundamentale Ideen der Analysis werden im Oktober korrigiert.

In dringenden Fällen nehmen Sie bitte Kontakt zu mir auf.

Abwesenheiten

Zu den folgenden Zeiten bin ich nur eingeschränkt oder nicht errreichbar:

  • 18. - 22. September (Tagung)
  • 23. September - 9. Oktober (Urlaub)

Veranstaltungen

WiSe 2023/24:

  • Seminar Didaktik der Arithmetik (Bachelor)
  • Praxisphase: Vorbereitungsseminar
  • Praxisphase: Nachbereitungsseminar
  • Projektband TM3: Fundamentale Ideen der Analysis in Primar- und Sekundarstufe

SoSe 2023:

  • Praxisphase: Betreuung der Studierenden, Begleitseminar und Nachbereitungsseminar
  • Seminar Fehleranalyse im Mathematikunterricht (Bachelor)
  • Seminar Didaktik der Arithmetik (Bachelor)
  • Einführung in die Didaktik der Mathematik
  • Projektband TM2: Fundamentale Ideen der Analysis in Primar- und Sekundarstufe

Veranstaltungen vergangener Semester

Betreuung von Masterarbeiten

Sie können gerne mit Ihrer Idee für eine Masterarbeit zu mir kommen! Das genaue Thema können wir dann gemeinsam entwickeln. ebenso wie die Form der Masterarbeit (Test, Fragebogen, Interview, Schulbuchanalyse, ...).

Unter anderem können Sie bei mir Masterarbeiten zu den folgenden Oberthemen schreiben:

  • Begründen, Argumentieren und Beweisen
  • Aspekte funktionalen Denkens
  • Grundlagen der Analysis (z. B. Messen, Unendlichkeit) in GHR

Projekte

Promotion: Vorkenntnisse für das Verständnis des Ableitungsbegriffs bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I