Sina Haselmann

Foto

Kontakt:

Telefon: +49 5121 883-93092
Fax: +49 5121 883-93093
E-Mail Kontaktformular
Raum: HC.B.1.06

Forschung

Promotionsvorhaben: Die Vermittlung des Dimensionsbegriffs am Übergang zur Sekundarstufe mittels immersiver virtueller Realität

Nach dem Ansatz der fachdidaktischen Entwicklungsforschung nach dem Dortmunder Modell soll eine Virtual-Reality-Anwendung zur Vermittlung des Dimensionsbegriffs entwickelt und in ihrer Wirksamkeit beforscht werden. Dabei ist insbesondere von Interesse, ob unterschiedlich ausgeprägtes räumliches Vorstellungsvermögen sich auf das Lernen auswirkt. Zielgruppe der Anwendung sind Schülerinnen und Schüler am Übergang zur Sekundarstufe, sodass Erfahrungen mit Formen und Körpern zur intuitiven Begriffsbildung genutzt werden können.

Die interaktive Geschichte in der ersten kompletten Version von November 2024 kann in diesem Video (Spieldauer: 12:52 min) eingesehen werden. Die Anwendung ist auf GitHub in folgendem Repository veröffentlicht: https://github.com/Hazel-0/FlaechenlandRaumland/releases/tag/v1.1

Die Version des Spiels, die für die aktuelle Evaluation im Oktober 2023 verwendet wurde, finden Sie hier. Die davor erfolgte Pilotierung im Juni 2023 finden Sie hier.


Vorträge & Publikationen

Haselmann, S., Schmidt-Thieme, B. (2023, September). Flächenland und Raumland – den Dimensionsbegriff mit Virtual Reality erfahrbar machen [Vortrag]. 6. Workshop VR/AR-Learning der DELFI 2023, Aachen, Deutschland. https://dl.gi.de/items/05dbc8b8-97f0-439d-9732-a0fc857c9657.

Haselmann, S., Schmidt-Thieme, B. (2023, Juni). Flächenland und Raumland – den Dimensionsbegriff mit Virtual Reality erfahrbar machen [Vortrag]. VR/AR-Area der LEARNTEC 2023, Karlsruhe, Deutschland. https://www.learntec.de/de/. (Link zu Vortragsfolien)

Haselmann, S., Prinz, G., Schmidt-Thieme, B. (2022, September): Adaptive Vermittlung digitalisierungsbezogener Kompetenzen in der Eingangsphase des Lehramtsstudiums [Kurzvortrag]. 30. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V., Karlsruhe. https://www.gmw2022.de/. (Link zum Beitrag)

Haselmann, S., Schmidt-Thieme, B. (2022, September): Die Vermittlung des Dimensionsbegriffs in der Primarstufe mittels immersiver virtueller Realität [Posterbeitrag]. 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Frankfurt. https://gdm-tagung.de/.

Haselmann, S.; Wittenberg, M.; Schmidt-Thieme, B. (2021, November): Die Vermittlung von algorithmischem Denken in verschiedenen Bildungsstufen [Video- und Symposiumsbeitrag]. Vermessene Bildung - Dialogkoferenz 2021 des Projekts DiAL:OGe, online. https://www.pse.rub.de/dialoge/konferenz2021.php.

Uhr, M., Haselmann, S., Steep, L. & Eikhoff, J., (2019, September): VRoadworks - Interactive Data Visualization for Coordinating Construction Sites in Virtual Reality [Vortrag]. Mensch und Computer 2019, Hamburg. https://muc2019.mensch-und-computer.de/.


Projekte

Seit November 2024: Teammitglied der Servicestelle digitale Lehr-Lerformate (SdLL) im Bereich Mediendidaktik

Seit Januar 2024: Anwendungsbetreuung und Ausarbeitung didaktischer Konzepte für HilNet und WeKan im Projektbereich CO-le@rning im Projekt Digital C@MPUS-le@rning (systematischer Aufbau eines digitalen Lehr- und Lerncampus an der Universität Hildesheim)

März 2023 bis Dezember 2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt 2-1 Digitale und informatische Basisqualifizierung für angehende Lehrkräfte im Projekt Cu2RVE (Cumulativer und curricular vernetzter Aufbau digitalisierungsbezogener Kompetenzen zukünftiger Lehrkräfte)


Lehre (bis einschließlich WiSe 2023/24)

Von WiSe 22/23 bis WiSe 2023/24:

  • Betreuung von Seminargruppen der Veranstaltung "5180 Informations- und Kommunikationstechnologie"
  • Betreuung von Abschlussarbeiten zu folgenden Themen:
    • Digitale Kompetenzen von Lehramtsstudierenden
    • Immersive Lehr-Lernmedien (Augmented und Virtual Reality)