Ziel: Im Rahmen der Lehrerprofessionalisierung führte ich in gemeinsamer Arbeit mit Barbara Schmidt-Thieme und Steffen Denecke im Auftrag des Landkreises und der Volkshochschule Hildesheim das Kooperationsprojekt BuS („Beruf und Schule“) durch. Zusammen mit weiteren Projektpartnern der Universität Hildesheim, örtlichen Schulen und Institutionen wie der Industrie- und Handwerkskammer sowie dem Jobcenter Hildesheim haben wir verschiedene berufsorientierte Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler der Haupt- und Realschulen konzipiert und gemeinsam in einem „Mediathek“ den Schulen von Stadt und Landkreis nach einer ersten erfolgreichen Erprobung und Evaluation zur Verfügung gestellt.

Übergeordnetes Ziel des Projekts war die Entwicklung mediengestützter und gut operationalisierter Lehr-Lern-Arrangements für den Mathematikunterricht (Unterrichtseinheiten und Aufgaben mit entsprechenden Leitfäden), die zu einer effektiven Stärkung der Berufsorientierung beitragen sollen. Schülerinnen und Schülern soll hierdurch ein direkter Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf ermöglichen werden.

Das Projektes wurde vom Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert wird (Projektlaufzeit: 01.08.2017 – 31.07.2018).

Inhalte der erstellten Mediathek:

Neben dem Fach Mathematik waren am Projekt auch die Fächer Physik, Biologie, Chemie und Deutsch beteiligt. Es wurde eine Mediathek erstellt, die unterrichtsbegleitende Materialien, unterrichtsunterstützende Handlungsempfehlungen, Materialien und Anregungen für die Elternarbeit enthält und eine direkte Implementierung in den Unterricht ermöglicht. Die Inhalte der Mediathek sind für die Bereiche konzipiert, in denen bislang die Berufsorientierung an weiterführenden Schulen für die Lehrkräfte schwer umzusetzen ist. Ein wichtiger Baustein der neuen Konzeption ist eine intensive und systematische Berufsorientierung in den genannten Fächern im Rahmen der vorgegebenen Bildungsstandards, die eine Verzahnung von Berufsorientierung und Lebensplanung ermöglicht. Schülerinnen und Schüler bekommen hierdurch eine Vorstellung von ihren eigenen beruflichen Neigungen und fächerspezifischen Fähigkeiten. Auch Kenntnisse über die Vielfalt und Attraktivität der beruflichen Ausbildungsmöglichkeiten und Ausbildungsberufe sind Bestandteil des Medienkoffers.

Die erarbeiteten Materialien wurden in einer entsprechenden Mediathek aufgearbeitet und können bei der VHS Hildesheim angefordert werden (info(at)vhs-hildesheim.de).

Die Projektbeschreibung der VHS Hildesheim finden Sie hier.