An der Universität Hildesheim:
- Moralvorstellungen in der Künstlichen Intelligenz: Vorstellungsentwicklungen zu moralischen Aspekten in der Künstlichen Intelligenz durch die Teilnahme an außerschulischen Lehr-Lern-Labor-Angeboten (2024)
- Vorstellungen von Lehrkräften zum Aufbau und zur Funktionsweise des Internets (2024)
- MoralBot: Entwicklung eines Serious Games zur Einführung ethischer Aspekte in der Künstlichen Intelligenz (2024)
- Lehrerperspektiven auf Mädchenförderung im Pflichtfach Informatik (2024)
- Das Klischee des Informatikers: Eine explorative Studie zur Selbst- und Fremdwahrnehmung von Lehramtsstudierenden im Fach Informatik (2023)
- Vorstellungen von Lehramtsstudierenden zum Themenkomplex "Künstliche Intelligenz" (2022)
An der Universität Oldenburg:
- Eine Untersuchung zur Integration von Kompetenzen aus dem Inhaltsbereich "Informatik und Gesellschaft" in Informatikstudiengängen an ausgewählten deutschen Universitäten (2022)
- Untersuchung der Perspektiven von Informatiklernenden auf Erklärvideos zu Themen der Informatik (2022)
- Erfassung der ethischen Position zur Entwicklung von Informatiksystemen bei Teilnehmenden an der Lehrveranstaltung "Informatik & Gesellschaft" (2022)
- Einführung in das Thema Datenschutz im Informatikunterricht anhand eines Planspiels (2019)
- Erhebung von Schülervorstellungen zum Aufbau von Informatiksystemen mit einer Analyse von Zeichnungen (2019)
- Untersuchung des Zusammenhangs von Stereotypisierungen von Lehramtsstudierenden mit dem Informatik-Lehrkräftemangel (2019)
- Der Roboterzoo – Analyse verschiedener Robotiksysteme für den Informatikunterricht an Gymnasien (2017)
- Erhebung von Schülervorstellungen zur Funktionsweise von dynamischen Fahrgastinformationsanzeigetafeln an Bushaltestellen (2017)
- Wie Schüler digitale Artefakte klassifizieren und was dies für den Informatikunterricht bedeutet (2017)