Informatik 3
Informatik 3 - Übersicht
Aktuelles
- Ergebnisse der Nachschreibklausur hängen am Brett neben dem C137 Spl. aus. Einsichtnahme ist ab 22. Aug jeweils zu den Sprechzeiten von Hr. Hanft Di 15-17Uhr im C136 Spl. möglich. Die Scheine können urlaubsbedingt erst Mitte September ausgestellt werden.
- Die Nachschreib-Klausur ist am Di, 09.05.06 um 11:45 - 13:45 Uhr im H2. Eine Anmeldung ist erforderlich, sie liegt bei der Klausureinsicht und danach im Sekretariat aus.
- Die Klausureinsicht ist am Do, 27.04.06 um 14:00 Uhr im A9 Spl.
- Die Klausurergebnisse hängen am schwarzen Brett neben dem C137 Spl. Einsichtnahme ist in der 17. Kalenderwoche (ab 24.4.06) geplant.
- Es wird eine Nachschreibklausur Anfang Mai geben. Genauer Termin wird hier bekannt gegeben, nach dem ein freier Raum gefunden wurde.
- ...
- Erst wenn die Ergebnisse der Klausur vorliegen, wird entschieden ob es eine Nachklausur gibt.
- Foliensatz 8 ist aktualisert.
- Es gibt ist eine verbindliche Anmeldung zur Klausur notwendig. Einschreibmöglichkeit am 8.2. in der VL und ansonsten bis 21.02.06 bei Fr. Rosemeyer im Sekretariat A8b Spl zu ihren Sprechzeiten Di, Mi, Fr : 9:00h-11:30 Uhr und Do: 9:00h-15:00 Uhr.
- Es gibt (doch) eine Lösung zu Übungsblatt 09.
- Foliensatz 8 ist im Netz.
- VL am 8.02.2006 ist im H3.
- Bei Übungsblatt 10 wurde in Aufgabe 10.2 wird auf die Folien 5-16 bis 5-20 statt auf 7-18 bis 7-21 und auf 5-22 bis 5-25 statt 7-22 bis 7-25 verwiesen.
- Foliensatz 7 ist fertig, Seitenzahlen korrigiert.
- Die VL am 25.01.06 wird (als Ausgleich:-) für 18.1.) etwas kürzer ausfallen, da im Anschluss um 18:15Uhr sich die Firma "probusiness" als neues Partnerunternehmen für die Durchführung der Pflichpraktika vorstellen wird.
Die Teilnehmer der anschließenden Übung werden gebeten auf die Do-Termine auszuweichen. Falls Ihnen das aufgrund von Lehrveranstaltungen nicht möglich ist, bitte kurze Mail an hanft(at)iis.uni-hildesheim.de. - Bemerkung zu Übungsblatt 08
Da ja eh alle Statements unter PostgreSQL ausprobiert werden sollten, bitten wir um die elektronische Abgabe der Übungsaufgaben, per Word oder pdf. Per Email an entsprechenden Betreuer mit Betreff:
[Info3] Uebung8 IhrName
und angeforderter Lesebestätigung.Obwohl es das Kommando CREATE CONSTRAINT gibt, müssen alle Constraint-Bedingungen gesondert je Tabelle angegeben werden. Dies gilt (leider) auch wenn sie die gleiche Bedingung darstellen. Aber Sie können die Bedingung ja kopieren.
- Foliensatz 6 ist aktualisiert
- Übungsblatt 08 ist im Netz.
- Übungsblatt 07 ist im Netz.
- Bei Foliensatz 5 wurden Kommentare und Markierungen zum Natural Join auf 5-22 ergänzt sowie die Lesbarkeit der Texte bei den Beispiel-Anfragen auf 5-31ff verbessert.
- Foliensatz 4 Nur 5-78 geändert: Beispiel zu Komposition mit "Schritt:" anstelle von "Version" verständlicher.
- Übungsblatt 06 ist im Netz.
- Übungsblatt 05 ist im Netz.
- Foliensatz 3 und 4 sind aktualisiert.
- Foliensatz 03 ist aktualisiert mit Text zu Flugbeispiel und Ergänzug zu Relationships mit Grad >2(8.12.05) .
- Übungsblatt 04 ist im Netz, Punktanzahl Aufgabe 2 auf 11 + 3 + 2 + 1 + 2 = 19 Punkte korrigiert.
- Foliensatz 03 ist aktualisiert (8.12.05) .
- Vorlesung und Saalübung finden aufgrund einer anderen Antrittsvorlesung am 07.12.2005 im A09 Spl statt!
- Einige Programme unterstützen auch das Erstellen von ER-Diagrammen in jener in der Vl vorgestellten Notation, z.B.
- Visio 2003 (MSDNAA) mit dieser zusätzlichen Schablone Eerm.vss (von www.ise.wiwi.uni-frankfurt.de) Für UML werden Shapes unter der Kategorie Software mitgeliefert.
- Dia gtk, für Win, Linux & Co http://www.gnome.org/projects/dia/ (In Toolbox Kategorie von Vermischtes auf ER stellen, beinhaltet leider kein EER. Aber man kann das Dreieck aus einer anderen Kategorie verwenden)
- nicht explizit ER, geht aber auch: Powerpoint (Autoformen: Flussdiagramm + Verbinder), ist immer noch besser als Zeichnen mit Word :-)
- Übungsblatt 03 ist im Netz.
- Akademisches Viertel beim Tutorium von Heiko Reimer fällt weg: Beginn 14.00!
- Foliensätze 01 bis 03 aktualisiert.
- Eine Woche "Akademikerferienlager":
Interdisziplinäres Kolleg am 10.-17.März 06 in Günne/Möhnesee mit speziellem Fokus "Lernen". Details siehe http://www.ik2006.de/ Für Student(inn)en und Wissenschaftler(inn)en gleichermassen geeignet. - Übungsblatt 02 ist im Netz.
- Foliensätze 02 und 03 sind im Netz.
- Übungsblatt 01 ist im Netz.
- Wir loben für die Übungsgruppe mit der höchsten Gesamtpunktzahl ein Buch "Database Systems" von Kifer/Bernstein/Lewis (2nd ed., 2006, Pearson International) aus!
- Foliensatz 01 ist im Netz.
- Foliensatz Praktische Einführung ist aktualisiert, auch als 4 auf 1 Version.
- Erstes Übungsblatt gibt's erst am 16.11.05
- Bei Foliensatz 00 wurde die Auflösung der Grafiken erhöht, ist im Netz.
- Alle Termine sind gegenüber dem gedrucktem Vorlesungsverzeichnis geändert!
Allgemeine Hinweise
Vorlesung
- Mittwochs, 16.00 - 18.20 3-stündig, (5 min Pause) in Raum H2 (Prof. Althoff) !Terminänderung
- Erster Vorlesungstermin: 02.11.2004, 16.00 Uhr
Übungen
- Organisation der Übungen durch Alexandre Hanft hanft(at)iis.uni-hildesheim.de
- Saalübung Mittwochs, 18.30 - 19.30 1-stündig, in H2 (Alexandre Hanft) !Terminänderung
- Tutorium 1: Donnerstag 12.00-13.00 1-stündig, in C213 Spl (Kerstin Bach) !Terminänderung
- Tutorium 2: Donnerstag 14.00-15.00 1-stündig, in C213 Spl (Heiko Reimer) heikoreimer@gmx.de !erneute Terminänderung
- Die Übungslisten mit den Gruppenzuordnungen hängen am schwarzen Brett des Bereichs "Intelligente Informationssysteme" (neben C137 Spl.) aus.
Klausurzulassung und Klausur
- Jeder, der an einer früheren Veranstaltung "Informatik III" teilgenommen und die Zulassung geschafft hat, darf an der Klausur teilnehmen ohne die Zulassung erneut zu erwerben. Diejenigen aus dieser Gruppe, die dennoch ernsthaft vorhaben die Übungsblätter zu bearbeiten, tragen sich bitte auch in die Übungslisten ein.
- Die Zulassung in diesem Semester erhält man, wenn mindestens 50% der Punkte aus den Übungen 1-5 UND mindestens 50% der Punkte aus den Übungen 6-10 erreicht wurden.
- Es wird wöchentlich immer Mittwoch abend ein Übungsblatt im pdf-Format ins Netz gestellt.
- Übungsaufgaben sind in 2er Gruppen zu bearbeiten und abzugeben.
- Abgabe der Übungsblätter ist am darauf folgenden Mittwoch um 10:00 Uhr (Übungskasten Nr. 18 am Samelsonplatz).
- Lösungen zu den Übungsaufgaben werden zu den Übungsterminen besprochen.
- Klausurtermin: 22.02.2006 15:00-17:00 Uhr im H1 + H2
- Ob es eine Nachschreibklausur geben wird, steht noch nicht fest.
Folien
Die Folien zur Vorlesung können hier im pdf Format bezogen werden. Bitte beachten Sie, dass die Folien regelmäßig aktualisiert werden.
Übungsblätter
Abgabe der Übungsaufgaben:
- Bitte schreiben Sie auf die erste Seite der abgegebenen Lösung oben links deutlich den Titel der Veranstaltung, Übungsblatt-Nr, Teilnehmer und den Betreuer der besuchten Übung, da dann für uns das "Auseinandersortieren" der Abgaben deutlich vereinfacht wird.
- Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Übungsaufgaben bis Mittwoch, 10:00 Uhr in unserem Übungskasten abgegeben sein müssen. Der Kasten wird zu diesem Zeitpunkt geleert; Abgaben die später eintreffen werden nicht mehr korrigiert und Ihnen fehlen somit dann auch die Punkte für die Klausurzulassung.
Sonstiges zu den Übungen:
Die Übungsblätter zur Vorlesung können hier im pdf Format bezogen werden.
- Übungsblatt 1
- Übungsblatt 2
- Übungsblatt 3
- Übungsblatt 4
- Übungsblatt 5
- Übungsblatt 6
- Übungsblatt 7, optionale Vorlage mit Elementen für Operatorbaum doc
- Übungsblatt 8
- Elektronische Abgabe! Übungsblatt 9, Vorbereitung Übung 09
- Übungsblatt 10
Software
Als DBMS wird PostgreSQL (http://www.postgresql.org/) sowie für die DB-Administration und das Ausprobieren von SQL der Client pgAdmin III (http://www.pgadmin.org/) empfohlen. Beide sind frei und für alle gängigen Betriebssysteme verfügbar. Für Windows gibt es auch (PostgreSQL ab Version 8) jeweils ein ganz normales Setup-Programm, welches gleich pgAdmin enthält. Für Linux als rpm Pakete...
Literatur
- G. Vossen (2000). Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme. 5. Auflage, Oldenbourg Verlag.
- Elmasri & Navathe (2002). Grundlagen von Datenbanksystemen. 3. Auflage, Addison-Wesley, Pearson Studium.
- Georg Lausen: Datenbanken – Grundlagen und XML-Technologien, Elsevier Spektrum Akademischer Verlag, 2005, Kapitel 10
- C. Tautz (2001). Customizing Software Engineering Experience Management Systems to Organizational Needs. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag
- A. Kemper & A. Eickler (1999). Datenbanksysteme: Eine Einführung, 3. Auflage, Oldenbourg Verlag.
- Date, C.J. (2000). An Introduction to Database Systems, Addison-Wesley Publ. Comp. Reading, Mass., 7th Edition, 2000.
- Heuer, A., Saake, G. (2000). Datenbanken – Konzepte und Sprachen, 2. Auflage, Int. Thompson Publ. Comp., 2000.
- Guluzan, P., Pelzer, T. (1999). SQL-99 Complete, Really, R&D Books Miller Freeman, Inc., Lawrence, Kansas, 1999.
- PostgreSQL siehe auch http://www.postgres.de/postgresql_literatur.html
- John Worsley und Joshua Drake. Practical PostgreSQL, englisch, online verfügbar
- Bruce Momjian. PostgreSQL, Addison-Wesley, München, 2005, ISBN der dt. Fassung: 3827321656
Original: PostgreSQL: Introduction and Concepts. - Jens Hartwig. PostgreSQL - professionell und praxisnah, Addison-Wesley, München, 2001, deutsch, ISBN: 3827318602
Installation, Konfiguration, Bedienung, Administration und Programmierung - Peter Eisentraut. PostgreSQL, mitp Verlag, München, 2003, in deutsch, ISBN: 3826613376.
Ist bis auf ein paar Ausnahmen eine komplette Übersetzung der PostgreSQL-Dokumentation online verfügbar