SMILA (SeMantic Information Logistics Architecture) ist eine Open Source Architektur deren Ziel es ist eine standardisierte Infrastruktur zum Management von strukturierten und unstrukturierten Daten zu schaffen. Als Open Source Architektur setzt sie auf bekannte und akzeptierte Standards und soll so möglichst benutzerfreundlich sein um eine schnelle Entwicklung neuer SMILA-basierter Anwendungen zu ermöglichen.
Ziel der Seminararbeit ist unter Verwendung von SMILA eine prototypischen Anwendung zur Verwaltung strukturierten und unstrukturierten Beispieldaten zu erstellen, die Erstellung zu dokumentieren und abschließend eine Evaluierung sowohl der erstellten Anwendung als auch des verwendeten Werkzeugs SMILA anzufertigen.
Literatur: Die Software sowie einführende Literatur werden zur Verfügung gestellt.
Vorkenntnisse: Java, idealerweise Wissensbasierte Systeme
Ausgehend von einer vorgegebenen Architektur für Informationssysteme soll nach anderen Architekturen recherchiert werden und diese anhand von Beispielen erklärt und miteinander verglichen werden.
Literatur: Einführende Literatur wird zur Verfügung gestellt, muss aber durch eigene Recherche ergänzt werden.
Vorkenntnisse: idealerweise Wissensbasierte Systeme
Kochen ist wieder ein gesellschaftlich beachtetes Thema geworden. Neben Kochsendungen sind es vor allem die Internetplattformen wie Webportale, Foren und Blogs auf denen der Austausch über das Kochen floriert. Viele verschiedene Plattformen stehen zur Verfügung, neben kleinen privat initiierten Plattformen auch sehr große hinter der z.B. Verlagshäuser stehen. Dabei unterscheiden sich diese außerdem hinsichtlich Themenangebot, Detailliertheit der Suche, Benutzerbeteiligung und die Benutzeranzahl.
Ziel der Seminararbeit ist es einen Überblick über die beliebtesten Communities zum Thema Kochen zu erarbeiten. Dabei sollen verschiedene Kriterien erarbeit und nahand derer die Commoninies verglichen werden. Außerdem soll für eine potentielle Weiterverarbeitung ins-besondere klassifiziert werden, in welcher Form das Wissen vorliegt.
Literatur: Einführende Literatur wird zur Verfügung gestellt, muss aber durch eigene Recherche ergänzt werden.
Vorkenntnisse: WBS oder Fallbasiertes Schließen
Jeder Teilnehmer bearbeitet ein Thema. Zu den jeweiligen Themen wird am Tag der Vorbesprechung Literatur angegeben bzw. ausgeteilt. Jedem Thema ist ein Betreuer zugeordnet. Das Seminar wird als Blockseminar abgehalten. Nach Annahme eines Themas muss dieses auch bearbeitet werden, ansonsten wird die Veranstaltung mit "nicht bestanden" bewertet.
Ansprechpartner des Seminars: Régis Newo
Raum C 136 Spl
E-Mail: newo(at)iis.uni-hildesheim.de
Seminarrichtlinien (unbedingt beachten!!!): Richtlinien.pdf.
Alle Teilnehmer müssen nachfolgende Seminarvorlage verwenden:
Besucheradresse:
Stiftung Universität Hildesheim
Institut für Informatik
Samelsonplatz 1
31141 Hildesheim