- Universität Hildesheim ›
- Mathematik, Naturwissenschaften, Wirtschaft & Informatik ›
- Institute ›
- Institut für Geographie ›
- Über dieses Institut ›
- Prof. Dr. Janis Fögele
Prof. Dr. rer. nat. Janis Fögele
Kontakt:
Telefon: +49 (0) 5121 883 40916Fax: Fax: +49 (0) 5121 883 40901
E-Mail Kontaktformular
Raum: G 406 - Gebäude G (Hauptcampus)
Sprechzeit: nach Voranmeldung: Do 10.00-11.00 Uhr, foegele [at] uni-hildesheim.de
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb4/institute/geographie/ueber-dieses-institut/team/prof-dr-janis-foegele/ Homepage
Arbeitsbereich & Schwerpunkte
- Geographische Basiskonzepte und kognitive Aktivierung
- Umgang mit Komplexität
- Transfer- & Fortbildungsforschung
- Dokumentarische Methode
- Exkursionsdidaktik
- Bildung für Nachhaltige Entwicklung
- Geographische Bildung mit digitalen (Geo-)Medien
Weiterführende Informationen
Seit 10/2020 2019 – 2020 | Professor für Geographiedidaktik an der Stiftung Universität Hildesheim Nebenberufliche Lehrkraft am Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium Mannheim |
2017 – 2020 | Akademischer Rat im Bereich Didaktik der Geographie am Institut für Geographie an der Justus-Liebig-Universität Gießen |
03/2016 | Promotion zum Dr. rer. nat.: Dissertationsschrift mit dem Titel „Die Entwicklung basiskonzeptionellen Verständnisses von Geographielehrkräften im Rahmen symbiotischer Lehrerfortbildungen. Rekonstruktive Typenbildung | Relationale Prozessanalyse | Responsive Evaluation“ (summa cum laude) |
2016 – 2017 | Referendariat für das Lehramt an Gymnasien am Seminar Heidelberg, 2. Staatsexamen |
2014 – 2015 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand im Bereich Didaktik der Geographie an der Universität Gießen |
2014 2013 – 2014 | Nebenberufliche Lehrkraft am Elisabeth-von-Thadden-Gymnasium Heidelberg Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für die Didaktik der Geographie an der Universität Erlangen-Nürnberg |
2009 – 2012 | Studium an der Universität Erlangen-Nürnberg, Lehramt an Gymnasien für Geographie, Wirtschaftswissenschaften, Politik. 1. Staatsexamen |
2006 – 2009 | Studium an der Universität Basel, Schweiz, Geographie und Gesellschaftswissenschaften, Bachelor of Arts |
- Nominierung für den Preis für hervorragende Lehre 2021 der Stiftung Universität Hildesheim
- Nominierung für den Preis für hervorragende digitale Lehre 2020 der Stiftung Universität Hildesheim
- Dissertationspreis des Hochschulverbandes für Geographiedidaktik für die beste Dissertationsschrift im deutschsprachigen Raum, 2016/2017
- Journal of Geography Award des National Council for Geographic Education: Best Article of Geography Program Development for 2017.
- Stipendium für einen Kongressaufenthalt in Québec City, Kanada | Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD), 2018
- Promotionsstipendium der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw), 2013-2015
- Studienstipendium der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) im Rahmen des Programms Studienkolleg, 2010-2012
- Reisestipendien der Heinz-Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa, 2009
I. Umgang mit faktischer Komplexität und Kontroversität
Messung von Systemkompetenz als Indikator im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung (SysKoBNE)
Partner: | Prof. Dr. Johannes Hartig & Dr. Nina Roczen (Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, DIPF, Frankfurt), Prof. Dr. Rainer Mehren (JLU Gießen) |
Finanzierung: | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
Laufzeit: | 2018 – 2021 |
Entwicklung basiskonzeptionellen Verständnisses in geographischen Lehrerfortbildungen. Rekonstruktive Typenbildung | Relationale Prozessanalyse | Responsive Evaluation. Dissertationsprojekt
Partner: | Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen (ALP), Studienseminar Speyer |
Finanzierung: | Stiftung der deutschen Wirtschaft (sdw), Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen (ALP) |
Laufzeit: | 2013 - 2015 |
Weitere Projekte:
- Interdisziplinäre Analyse des Umgangs mit Kontroversität im Kontext der Globalisierung durch Lernende am Beispiel eines Simulationsspiels
II. Transfer- und Fortbildungsforschung
Humangeographische Phasenmodelle zwischen wissenschaftlicher Güte und alltagsweltlicher Plausibilität – Analyse der empirischen Evidenz ausgewählter Modelle und deren Rezeption sowie die Rekonstruktion der handlungsleitenden Orientierungen von Lehrkräften (Mod.Ori)
Kooperation | Prof. Dr. Christian Diller (JLU Gießen), Prof. Dr. Rainer Mehren (Universität Münster) |
Finanzierung: | Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) |
Laufzeit: | 2022 - 2025 |
Erkenntnistransfer aktueller Forschungserkenntnisse zur wirtschaftlichen Entwicklung Chinas in den Geographieunterricht (Chi-Trans)
Partner: | Prof. Dr. Ingo Liefner (Leibniz Universität Hannover), Prof. Dr. Rainer Mehren (JLU Gießen) |
Finanzierung: | Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) |
Laufzeit: | 2019 – 2022 |
Geoboxen. Konzeption und Dissemination von kompetenzorientierten Experimentierboxen für den Geographieunterricht aller Jahrgangsstufen an hessischen Haupt-, Realschulen und Gymnasien mittels des Design-Based-Research-Ansatzes
Publikation: | Fögele, J., Luber, L. & R. Mehren (2018, review): Types of Student Teachers in the Subject of Geography. Reconstruction of orientation using the example of a seminar on experiments. Journal of Geography in Higher Education. |
Partner: | AG Geographiedidaktik (JLU Gießen) |
Finanzierung: | Klaus Tschira Stiftung, Hessisches Kultusministerium (HKM) |
Laufzeit: | 2018 – 2021 |
Responsivität und Reflexivität in der Lehrkräftebildung. Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Verfahrung zur Selbsteinschätzung und Reflexion des eigenen Studierenden- und Lehrkräftetypus
Publikation: | Fögele, J. & R. Mehren (2018, review): Responsive approaches and reflectivity in geographical teacher education. Subject-matter education to foster the development of a professional habitus. RISTAL- Research in Subject-matter Teaching and Learning. |
Finanzierung: | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Hessisches Kultusministerium (HKM) |
Laufzeit: | 2015-2019 |
Weitere Projekte:
III. Geographische Bildung und Medien in der digitalen Welt
Systemisches Handeln im Rahmen planetarer Belastungsgrenzen fördern? Ein Aus- und Fortbildungskonzept zur transformativen Bildung mit digitalen Lernumgebungen
Publikation: | Publikation: Fögele, J. & M. Richter (2022). Des einen Freud ist des anderen Leid – Eine StoryMap zu den Folgen von El Niño in Nordperu. Geographie heute, 361, 34-38. |
Partner: | Partner: Vertr.-Prof. Dr. Hannes Schmalor (Geographiedidaktik der Universität Trier) |
Finanzierung: | Deutsche Bundestiftung Umwelt, DBU |
Laufzeit: | 2023 - 2025 |
Cumulativer und curricular vernetzter Aufbau digitalisierungsbezogener Kompetenzen zukünftiger Lehrkräfte (Cu2RVE) – Geographiedidaktisches Teilprojekt zur Arbeit mit standortgebundenen Daten im Mensch-Umwelt-System
Publikation: | Breit, L. & J. Fögele (2022, i.E.). Instagrammable Places- Was es bedeutet, wenn Tausende Tourist*innen den selben ‚einsamen Moment‘ in der Natur inszenieren. Geographie heute. |
Partner: | Centrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (CeLeB), Zentrum für Digitalen Wandel (ZfDW), Promotionskolleg Unterrichtsforschung, Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung (KHi) (alle Universität Hildesheim) |
Finanzierung: | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
Laufzeit: | 2022 - 2023 |
Flipped Classroom – Digitale Geomedien in der geographischen Lehrkräftebildung (GeoFlip)
Publikation: | Fögele, J. & F. V. Schlitt (2022, i.E.). Wie das Wasser ins Meer gelangt und Flüsse dabei die Landschaft formen. Eine virtuelle Exkursion mit GoogleEarth. Geographie heute. |
Partner: | Prof. Dr. Carina Peter (Universität Marburg), Prof. Dr. Rainer Mehren (JLU Gießen) |
Finanzierung: | Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst im Programm ‚Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen‘ |
Laufzeit: | 2020 |
Digitale Medien und geographische Arbeitsweisen. Entwicklung und Erprobung von Lehr-Lern-Modulen zur Arbeit im Gelände unter Einsatz von Quadrocoptern, Tablets sowie mobilen und ortsbezogenen Apps
Publikation: | Fögele, J., Hofmann, R., Mehren, R. (2016). Gentrifizierung am Prenzlauer Berg - Eine Schülerexkursion mit Smartphones/Tablets. Geographische Schülerexkursionen. Band 4. Münster/Gießen: Selbstverlag. |
Partner: | AG Geographiedidaktik (JLU Gießen) |
Finanzierung: | Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst (seit 2018) |
Laufzeit: | Seit 2014 |
Exkursionsdidaktik und außerschulischer Unterricht: Innovative Ansätze geographischer SchülerInnen-Exkursionen an den Raumbeispielen Berlin, Frankfurt und Mannheim inklusive virtueller und virtuell unterstützter Exkursionen
Publikation: | Fögele, J., Hofmann, R., Mehren, R. (2016). Sozialer Brennpunkt Kotti. Eine Rollenexkursion zur Entwicklung von Revitalisierungsmaßnahmen am Kottbusser Tor vor dem Hintergrund des Leitbildes der sozialen Stadt. Geographische Schülerexkursionen. Band 2. Münster/Gießen: Selbstverlag. (Online verfügbar unter: www.geographische-schuelerexkursionen.de) |
Partner: | Prof. Dr. Michael Hemmer (Universität Münster), Dr. Romy Hofmann (Universität Erlangen-Nürnberg) und Prof. Dr. Rainer Mehren (JLU Gießen) |
Finanzierung: | Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst (seit 2018) |
Laufzeit: | Seit 2014 |
Weiteres Projekt:
- Strategien zur nachhaltigen Implementierung von Geoinformationssystemen (GIS) im Geographieunterricht
Weitere Arbeitsbereiche in der fachdidaktischen Lehr-Lern-Forschung und zum interkulturellen Lernen
- Relationale und prozessanalytische Typenbildung zur Erweiterung fachdidaktischer Forschung mit der Dokumentarischen Methode
- Schülerinnen und Schüler als Stadtteil-Lotsen. Transkulturelle und intergenerationale Begegnung im marginalisierten Stadtteil Mannheim-Herzogenried
- Die geopolitische Orientierung der tschechischen Jugend im Europawahljahr 2009
06/2023 | Von der Unterrichtseinheit bis zur Aufgabenstellung - Basiskonzepte im Geographieunterricht, Fortbildung an der ALP Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen |
03/2023 | Basiskonzepte im Geographieunterricht - Grundlagen und Good-Practice-Beispiele zur Förderung fachlichen Denkens, Workshop auf dem Bayerischen Schulgeographentag, Würzburg. |
03/2023 | Systemisches Denken & Basiskonzepte des Fachs Erdkunde, Impulse zur Überarbeitung der Kerncurricula im Fach Erdkunde im Rahmen der digitalen Netzwerktagung Geographie für die Gymnasien in Niedersachsen. |
03/2023 | China - Durch Innovation zu mehr Nachhaltigkeit. Online-Vortrag im Rahmen der Reihe China & Nachhaltigkeit des Bildungsnetzwerks China |
03/2023 | Basiskonzepte im Geographieunterricht - Grundlagen und Good-Practice-Beispiele zur Förderung fachlichen Denkens. Fortbildung am Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz, Speyer. |
06/2022 | Basiskonzepte im Geographieunterricht, Online-Workshop für Referendarinnen des Lehramts für das Fach Geographie in Bremen. |
05/2022 | Digitalität & geographische Bildung – Virtuelle und virtuell unterstützte Exkursionen im Erdkundeunterricht, Fortbildung am Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz, Speyer. |
05/2022 | China: Wirtschaft- Umwelt- Nachhaltigkeit, Webinar für Geographielehrkräfte mit dem Westermann-Verlag. |
03/2022 | Von der Unterrichtseinheit bis zur Aufgabenstellung – Basiskonzepte im Geographieunterricht, Fortbildung an der ALP Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen. |
01/2022 | Wie können wir miteinander gut lernen? Planung und Moderation eines Schulentwicklungstags zu Lern- und Leistungsmotivation am Thor-Heyerdahl-Gymnasium, Kiel. |
11/2021 | Konzeptionelles Lernen in der Sekundarstufe I, Fortbildung für Seminarlehrkräfte Realschule an der ALP Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen. |
09/2021 | Basiskonzepte in der Unterrichtsplanung, Vortrag und Workshop für Referendar*innen des Geographielehramts für Gymnasien, Studienseminar Tübingen. |
09/2021 | China in der globalisierten Welt – Didaktische Impulse für das 21. Jahrhundert (Fortsetzung und Vertiefung), Forum für Ausbildungskräfte Geographie in Hessen, Weilburg. |
06/2021 | Basiskonzepte in der Unterrichtsplanung, Vortrag und Workshop für Referendar*innen des Geographielehramts für Gymnasien, Studienseminar Heidelberg. |
06/2021 | Virtuelle und virtuell unterstützte Exkursionen im Erdkundeunterricht, Online-Fortbildung des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung Hildesheim. |
04/2021 | Basiskonzepte in der Unterrichtsplanung- Mit Lernkarten geographisches Denken fördern, Webinar für den Klett-Verlag. |
03/2021 | China in der globalisierten Welt – Didaktische Impulse für das 21. Jahrhundert (Fortsetzung und Vertiefung), zweitätiges Forum für Ausbildungskräfte Geographie in Hessen, Weilburg. |
03/2021 | Virtuelle Exkursionen im Fach Erdkunde, Leitung und Gestaltung des digitalen Fachtags Erdkunde/Geographie der Seminarlehrkräfte in Niedersachsen. |
02/2021 | Mit Basiskonzepten geographisches Denken lernen (Grundlagen sowie Vertiefung), zwei Workshops im Rahmen des Online-Fortbildungstages für Erdkunde-Lehrkräfte Zukunftsfähige geographische Bildung gestalten der Universität Hannover. |
01/2021 | Geographisches Denken mit Digitalen Medien fördern, Vortrag im Rahmen des Online-Fachtags Erdkunde der Westermanngruppe. |
06/2018 - 11/2020 | Moderator zur bundesweiten Implementierung von Unterrichtsmaterialien zur Studien- und Berufsorientierung, im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit und der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) im Projekt TransferLab, bislang in Sachsen, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Berlin und Hamburg. |
11/2020 | Die Basiskonzepte der Geographie und ihr Beitrag zur Analyse und zukunftsfähigen Gestaltung des Nahraums, Keynote zusammen mit Rainer Mehren auf dem 12. Klett Symposium Geographie und Schule in Essen. |
11/2020 | Geographisches Denken mit digitalen Medien fördern, Vorträge und Workshops im Rahmen der digitalen Netzwerktagung Geographie für die Gymnasium in Niedersachsen. |
10/2020 | Geographisches Denken mit digitalen Medien fördern, dreitätige Fortbildung an der ALP Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen. |
09/2020 | China in der globalisierten Welt – Didaktische Impulse für das 21. Jahrhundert, dreitätiges Forum für Ausbildungskräfte Geographie in Hessen, Weilburg. |
09/2020 | Das Konzept der Tiefenstruktur im Kontext geographischen Lernens, Geographie: Konzeptionelle und strukturelle Neuerungen und deren Bedeutung für AusbildnerInnen in Baden-Württemberg, Comburg. |
05/2020 | Geographisches Denken lernen mit Basiskonzepten? Grundlagen und Ansätze für den Unterricht, Online-Workshop für ReferendarInnen des Lehramts für das Fach Geographie in Bremen. |
09/2019 | „Mit Basiskonzepten meinen Unterricht geographisieren“ – Praxisanregungen zur Arbeit mit Basiskonzepten im Erdkundeunterricht, Workshop am Tag der Schulgeographie im Rahmen des Deutschen Kongresses für Geographie (DKG), Kiel. |
09/2019 | „Öffentliche Meinung, geographische Medien und politische Debatte- Der Raum als Konstrukt im Geographieunterricht“- Workshop für Lehrkräfte, Schulgeographentag Hessen an der Justus-Liebig-Universität, Gießen. |
11/2018 | Diagnostik von Schülervorstellungen und deren Veränderung, Workshop für Lehrkräfte und Referendare des Lehramts im Fach Geographie am Fachtag Geographie an der Justus-Liebig-Universität, Gießen. |
04/2018 | Faktische Komplexität im Kontext einer BNE | Geographische Basiskonzepte und die Bearbeitung systemarer Zusammenhänge, Workshop für Studierende und Referendare der Geographie, Pädagogische Hochschule Zürich (Schweiz). |
03/2018 | Geographisches Denken fördern mit Basiskonzepten, Vortrag auf dem Bayerischen Schulgeographentag, Bayreuth. |
11/2017 | Die Mystery-Methode und die Förderung systemischen Denkens, Workshop für Lehrkräfte und Referendare des Lehramts im Fach Geographie am Fachtag Geographie an der Justus-Liebig-Universität, Gießen. |
10/2017 | Unterrichten mit geographischen Basiskonzepten, Workshop am Tag der Schulgeographie auf dem DKG, Tübingen. |
07/2017 | Entwicklung und Leitung einer geographischen Exkursion für Referendare des Lehramts an Gymnasien, Berlin. |
01/2016 | Wirksamkeit von Lehrerfortbildungen. Herausforderungen | Merkmale effektiver Fortbildungen | Potenziale zur Weiterentwicklung von Lehrerüberzeugungen, Vortrag auf der Tagung der Prozessbegleiter der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen, Bonn. |
10/2015 | Fortbildung von Lehrkräften als Multiplikatoren für das Unterrichten mit geographischen Basiskonzepten, ALP Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen. |
03/2015 | Kooperationsprojekt zur Förderung geographischen Denkens, Teil 3 der Fortbildungsreihe in Rheinland-Pfalz: kumulatives Lernen und Diagnostik im Geographieunterricht, zweitätige Fortbildung am Studienseminar für Gymnasien, Speyer. |
03/2015 | Planung und Leitung einer Lehrerfortbildung zu geographischen Basiskonzepten, |
02/2015 | Fortbildung für Fachleiter und Ministerialbeauftragte der Geographie in Bayern zu kompetenzorientiertem Unterricht an der ALP Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen. |
01/2015 | Planung und Leitung eines Kooperationsprojekts zwischen Hochschule, Schule und dem Studienseminar in Speyer, Teil 2 der Fortbildungsreihe: Aufgabenkultur und metakognitive Strategien, zweitätige Fortbildung am Studienseminar für Gymnasien, Speyer. |
12/2014 | Planung und Leitung einer Lehrerfortbildung zu geographischen Basiskonzepten, Teil 2 der Fortbildungsreihe: Aufgabenkultur und metakognitive Strategien, dreitätige Fortbildung an der ALP Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen. |
11/2014 | Planung und Leitung eines Kooperationsprojekts zwischen Hochschule, Schule und dem Studienseminar in Speyer zur Förderung des Kompetenzbereichs Fachwissen, Teil 1 der Fortbildungsreihe in Rheinland-Pfalz, zweitätige Fortbildung am Studienseminar für Gymnasien, Speyer. |
11/2014 | „Vom Stoff zum Konzept“ – Geographie unterrichten mit geographischen Basiskonzepten, Vortrag auf dem Fachtag Geographie, Gießen. |
10/2014 | Planung und Leitung eines neuntägigen Lehrgangs für Geographielehrkräfte und Fachbetreuer der Geographie (Gymnasien): Kompetenzorientiert unterrichten im Fach Geographie. Schwerpunkt: Kompetenzbereich „Fachwissen“ (Basiskonzepte). Teil 1, dreitätige Fortbildung an der ALP Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen. |
6/2014 | Der Kompetenzbereich Fachwissen und geographische Basiskonzepte. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Geographie- Konsequenzen, Chancen und Herausforderungen für Lehrkräfte, Workshop an der ALP Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen. |
01/2014 | Methodenkompetenz im Geographieunterricht – Die Kompetenzbereiche Beurteilung/Bewertung & Handlung, Leitung eines Workshops an der ALP Dillingen. |
10/2013 | „Vom Stoff zum Konzept“ – Geographie unterrichten mithilfe geographischer Basiskonzepte, Ideenbörse für Lehrkräfte des Instituts für Geographie, Erlangen. |
Beiträge auf (inter-)nationalen Konferenzen
2023
März | Systemkompetenz als zentrales Element von Globaler Kompetenz? Vortrag auf der GEPF 2023, 10. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung „Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz“ mit Nina Roczen, Johannes Hartig, Rainer Mehren und Frank Fischer, Duisburg-Essen.. |
März | Emotionen in der geographiedidaktischen Forschung, Impuls auf der Arbeitstagung Alles nur ein Gefühl? – Stand und Perspektiven der Forschung zu Emotionen in den geistes- und sozialwissenschaftlichen Fachdidaktiken, Wuppertal. |
März | Learning to argue for social digital participation through virtual excursions on climate change? A geography didactic experimental-control-comparative study for the promotion of digitisation-related competences, Vortrag mit Marvin Schlamelcher auf der Tagung Social Media and Climate Change – Usage, Literacies, and Interventions from the Perspective of Science Education (SoMeClICS), Hannover. |
2022
November | Systemkompetenz in BNE-Kontexten: Von Kipppunkten, Systemspezifischen Eigenschaften und Herausforderungen der Kompetenzmessung. Vortrag im Kolloquium des Instituts für naturwissenschaftliche Bildung der Universität Landau. |
November | Geographiedidaktische Forschungen zur Förderung fachlichen Denkens- Fragestellungen, Formate und Vernetzungen. Antrittsvorlesung an der Stiftung Universität Hildesheim. |
Oktober | Entwicklung eines kompakten Testinstruments zur Messung von Systemkompetenz im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Vortrag mit Frank Fischer auf dem HGD Symposium, Luzern. |
Oktober | Erkenntnistransfer in der Geographie – Rekonstruktion typischer Transferorientierungen von Geographiefachleitungen am Beispiel einer geographischen Fortbildungsreihe. Vortrag mit Lasse Jakobs auf dem HGD Symposium, Luzern. |
September | Messung von Systemkompetenz als Indikator im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung, Vortrag mit Nina Roczen, Frank Fischer, Johannes Hartig & Rainer Mehren auf der DGfE-BNE-Kommissionstagung, „Ökologische, gesellschaftliche und individuelle Umbrüche und ihre Bedeutung für Bildung für nachhaltige Entwicklung“, Frankfurt am Main. |
August
| Erkenntnistransfer aktueller Forschungserkenntnisse zur wirtschaftlichen Entwicklung Chinas in den Geographieunterricht. Vortrag mit Lasse Jakobs, Fachdidaktik im Zentrum von Forschungstransfer und Transferforschung, gemeinsame Fachtagung ÖGFD- und GFD-Tagung, Wien. |
April | Erkenntnistransfer aktueller Forschungserkenntnisse zur wirtschaftlichen Entwicklung Chinas in den Geographieunterricht. Mit Lasse Jakobs, Erfolgreiches weiterführen – erfolgreiches Weiterführen- Theorien und Konzepte zur Implementation im Kontext der Lehrer:innenbildung, Landau. |
März | Mit China nachhaltige Entwicklung gestalten? Interkulturelles Lernen und fachliche Reflexion im Geographieunterricht. Vortrag mit Nicole Raschke sowie Teilnahme an der Podiumsdiskussion auf dem Fachtag: „China-Kometenz stärken – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ des Bildungsnetzwerks China, Arnsberg, online- Tagung. |
März | Measuring System Competence in Education for Sustainable Development as Indicator for the SDGs. Vortrag mit Nina Roczen, Frank Fischer, Johannes Hartig & Rainer Mehren auf dem 11. World Environmental Education Congress (WEEC), Prag. |
2021
Oktober | Perspektiven von Lehrkräften zur Situation der Geographie- Ergebnisse einer Fragebogenstudie im Rahmen der Initiative roadmap2030. Geowoche, online- Tagung. |
September | Measuring System Competence as an Indicator for the Sustainable Development Goals. Nina Roczen, Johannes Hartig, Rainer Mehren, Janis Fögele, Frank Fischer, Environmental and Sustainability Education Research (ESER), online- Tagung. |
Februar | Mit Basiskonzepten geographisches Denken lernen (Grundlagen sowie Vertiefung) – Zwei Workshops im Rahmen der Online-Tagung Geoday – Zukunftsfähige geographische Bildung gestalten der Universität Hannover. |
2020
November | Neues in die Schule bringen- Erkenntnisse aus der Implementations- und Transferforschung. Vortrag auf der Digitalen Abschlussveranstaltung „Berufliche Orientierung wirksam gestalten“. |
2019
September | Relationale Typenbildung und rekonstruktiver Längsschnitt im Kontext einer Lehrkräftefortbildung zu geographischen Basiskonzepten. Vortrag auf dem Deutschen Kongress für Geographie (DKG), Kiel. |
September | System Competence as an Indicator in the Field of Education for Sustainable Development, Poster zusammen mit Nina Roczen, Johannes Hartig, Rainer Mehren und Frank Fischer auf der Environmental and Sustainability Education Research (ESER) Tagung, Hamburg. |
Juni | Workshop zur Zukunft der Fachdidaktiken für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der 27 Fachdidaktiken, Teilnahme als Vertreter des Nachwuchses des Hochschulverbands für Geographiedidaktik (HGD) an der Tagung der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD), Kiel. |
April | Responsivität in der Lehrkräftebildung – Ein Verfahren zur Förderung von Reflexivität? Vortrag auf der Tagung der Giessener Offensive Lehrerbildung (GOL) Reflexivität in allen Phasen der Lehrerbildung – Theoretische und empirische Zugänge, Gießen. |
2018
Oktober | Responsivität in geographiedidaktischen Lehrkräftefortbildungen – Professionalisierung zwischen Theorie und Praxis, Vortrag auf dem HGD-Symposium, Münster. |
September | Geographiedidaktische Lehrkräftefortbildungen zur Förderung fachlichen Denkens? Entwicklung und Persistenz des professionellen Habitus, Vortrag auf der Tagung Fachliche Bildung und Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern der Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)-Kommission „Professionsforschung und Lehrerbildung“, Marburg. |
August | Teachers‘ Beliefs About Learning in Geography – Geographical Key Concepts and the Transformation of Thought, Vortrag auf der Commission on Geographical Education (CGE) Conference, Quebec (Kanada). |
Workshop zur Dokumentarischen Methode, Nachwuchstagung des Hochschulverbandes für Geographiedidaktik an der Justus-Liebig-Universität, Gießen | |
April | Geographisches Denken lernen mit Basiskonzepten? Grundlagen und Ansätze für den Unterricht, Referatszyklus Fachdidaktik Geografie an der Pädagogischen Hochschule Zürich (Schweiz). |
2017
Oktober | Entwicklung professioneller beliefs in geographischen Lehrerfortbildungen, Vortrag auf dem Deutschen Kongress für Geographie (DKG), Tübingen. |
Oktober | Unterrichten mit geographischen Basiskonzepten, Workshop am Tag der Schulgeographie auf dem Deutschen Kongress für Geographie (DKG), Tübingen. |
September | Transformation professioneller Überzeugungen im Verlauf einer geographiedidaktischen Lehrerfortbildung – Rekonstruktive Prozessanalyse von Professionalisierungsverläufen, Vortrag auf der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD)-KOFADIS-Fachtagung Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung, Freiburg. |
2016
Oktober | „...dass man den Schlüssel jetzt den Schülern in die Hand gibt!" Eine geographiedidaktische Studie zur Entwicklung basiskonzeptionellen Verständnisses in Lehrerfortbildungen, Vortrag im Rahmen des Interdisziplinären Kolloquium zur Didaktik der Mathematik und der Naturwissenschaften, Bochum. |
Oktober | Die Dokumentarische Methode in der fachdidaktischen Forschung, Workshop auf der Klausurtagung der Programme zur Qualitätsoffensive Lehrerbildung LeaP, Kiel. |
Januar | Wirksamkeit von Lehrerfortbildungen. Herausforderungen | Merkmale effektiver Fortbildungen | Potenziale zur Weiterentwicklung von Lehrerüberzeugungen, Vortrag auf der Tagung der Prozessbegleiter der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen, Bonn. |
2015
Oktober | Mit Basiskonzepten geographisches Denken fördern? Ergebnisse einer Studie zur prozessanalytischen Rekonstruktion von Lehrerorientierungen, Vortrag in der Reihe Gießener Geographisches Colloquium (GGC), Gießen. |
Oktober | Subjektorientierung im Rahmen geographischer Schülerexkursionen, Vortrag auf dem Deutschen Kongress für Geographie (DKG), Berlin. |
Oktober | Wissen und Überzeugungen von Lehrkräften zu geographischen Basiskonzepten in symbiotischen Fortbildungen weiterentwickeln, Vortrag auf dem Deutschen Kongress für Geographie (DKG), Berlin. |
Juli | Entwicklung von Lehrervorstellungen zur Konzeptorientierung im Geographieunterricht. Erste Ergebnisse der Dissertationsstudie, Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums der naturwissenschaftlichen Fachdidaktiken der JLU Gießen. |
Mai | Geographische Basiskonzepte. Eine prozessanalytische Rekonstruktion von Lehrerorientierungen, Posterpräsentation zur Dissertationsstudie im Rahmen des Forschungskolloquiums an der JLU Gießen. |
April | Further Development of Teachers‘ Beliefs in Symbiotic Teacher Trainings, Vortrag auf dem Annual Meeting of the Association of American Geographers / AAG, Chicago (USA). |
April | Geographical Thinking through key concepts? Vortrag auf der IGU-CGE Geography Education Conference (International Geographical Union- Commission on Geographical Education, London (UK). |
Februar | Durchführung und empirische Begleitung einer symbiotischen Lehrerfortbildung zu geographischen Basiskonzepten, Vortrag im Doktoranden-Kolloquium des Arbeitskreises bayerischer Schulgeographen im Rahmen der Zill-Jahrestagung, Nürnberg. |
2014
August | Operationalization of geography key concepts through symbiotic teacher trainings, Vortrag auf der IGU-Conference, Krakau (Polen). |
August | Symbiotic teacher training courses as an innovative approach for in-service teacher education, Vortrag auf der IGU-Conference, Krakau (Polen). |
Juli | Tablet-based field work- Opportunities and challenges of mobile learning for Geography education, Vortrag auf dem GI-Forum, Salzburg (Österreich). |
Mai | Lehrerfortbildungen zu geographischen Basiskonzepten: Theoretische Grundlagen, Herausforderungen des Feldzugangs und inhaltliche Gestaltung, Vortrag im Doktoranden-Kolloquium des Arbeitskreises bayerischer Schulgeographen, Eichstätt. |
April | Zur Erprobung geographischer Basiskonzepte im Rahmen symbiotischer Lehrerfortbildungen, Poster-Präsentation auf dem HGD-Nachwuchstreffen, Halle/Saale. |
vor 2014
Oktober '13 | „Vom Stoff zum Konzept” – Die Erschließung glokaler Problemlagen mithilfe geographischer Basiskonzepte, Vortrag auf dem Deutschen Geographentag, Passau. |
Mai '13 | From content to concept- Symbiotic development of key concepts for glocal issues with teachers, Vortrag auf der Eurogeo-Conference, Brügge (Belgien). |
März '13 | Potenziale von Basiskonzepten als Strukturierungsprinzipien des Geographieunterrichts im Kontext glokaler Problemlagen, Vortrag im Doktoranden-Kolloquium des Arbeitskreises bayerischer Schulgeographen, Hirschberg. |
Oktober '12 | Lebendige Karte, Karte im Kopf und reflektierte Kartenkritik? – Innovative Methoden des Karteneinsatzes, Vortrag – Bayerischer Schulgeographentag, Nürnberg. |
09/2023 | Sitzungsleitung "Unterrichtsqualität im Fach Geographie: Eine Frage der Perspektive" mit Melissa Meurel, Session auf dem Deutschen Kongress für Geographie (DKG), Frankfurt (angenimmen). |
03/2023 | Alles nur ein Gefühl? - Stand und Perspektiven der Forschung zu Emotionen in den geistes- und sozialwissenschaftlichen Fachdidaktiken, gemeinsam mit Juliane Brauer (Wuppertal), Lina Merkel (Potsdam), Marc Partetzke (Hildesheim) und Hendrik Schröder (Bremen) Ausrichtung einer Arbeitstagung in Wuppertal. |
02/2023 | Erster Runder Tisch Geographiedidaktik in Niedersachsen, gemeinsam mit Leif Mönter (Vechta), Hildesheim. |
2023 | Moderation des Sonderhefts Konzeptionen von Raum und die Förderung von Raumverständnis im Geographieunterricht in der Zeitschrift für Geographiedidaktik | Journal of Geography Education. |
03/2022 | Organisation und Ausrichtung der Jahrestagung des Wissenschaftlichen Nachwuchses des Hochschulverbandes für Geographiedidaktik (HGD), Hildesheim. |
02/2021 | Organisation und Ausrichtung des Symposiums des Hochschulverbandes für Geographiedidaktik (HGD-Symposium), Gießen. (coronabedingte Absage) |
09/2019 | Umgang mit Kontroversität, Moderation der Fachsitzung auf dem Deutschen Kongress für Geographie (DKG), Kiel. |
09/2019 | Organisation des Hessischen Schulgeographentags an der Justus-Liebig-Universität, Gießen. |
06/2019 | Voneinander profitieren?! Über (Un-)Möglichkeiten der Zusammenarbeit gesellschaftswissenschaftlicher Fächer. Förderung einer Studierendeninitiative zur Tagungsausrichtung, Justus-Liebig-Universität (JLU), Gießen. |
11/2018 | Dialog zwischen Universität und Schule – Fachtag Geographie, Organisation für die Geographie an der Justus-Liebig-Universität (JLU), Gießen. |
05/2018 | Nachwuchstagung des Hochschulverbandes für Geographiedidaktik (HGD), Organisation und Leitung der Tagung (JLU), Gießen |
03/2018 | (Such)Bewegungen auf dem Weg zur Professionalität. Längsschnittliche Rekonstruktionen von Professionalisierungsprozessen in der Lehrkräftebildung, Moderation eines Symposiums auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Duisburg-Essen. |
11/2017 | Forschungskolloquium der Naturwissenschaftsdidaktiken für Promovierende der JLU, Organisation und Leitung, Gießen. |
10/2015 | Systemisches Denken im Geographieunterricht, Moderation der Session auf dem Deutschen Kongress für Geographie (DKG), Berlin. |
10/2015 | Schreibworkshop für Promovierende, Organisation und Leitung mit Mitteln der Stiftung der deutschen Wirtschaft (sdw), Mannheim. |
10/2015 | Rekonstruktive Forschung in den Fachdidaktiken. Workshop zur Arbeit mit der Dokumentarischen Methode, Organisation und Durchführung für die naturwissenschaftlichen Fachdidaktiken der JLU Gießen. |
10/2012 | 15. Bayerischer Schulgeographentag, Mitarbeit im Organisationsteam bei Planung und Durchführung der Tagung, Nürnberg. |
2022
Jakobs, L., Mehren, R., Fögele, J., Liefner, I., Losacker, S. (2022). Knowledge Transfer in Geography ‐ Reconstructing implicit orientations of Teacher Trainers in exchange processes with researchers using the example of the subject Geography. RISTAL, 5, 125–143.**
Fögele, J. & M. Richter (2022). Des einen Freud ist des anderen Leid – Eine StoryMap zu den Folgen von El Niño in Nordperu. Geographie heute, 361, 34-38.*
Fögele, J., Thume, S. & R. Mehren (2022). Die roadmap- Studie. Praxis Geographie, 52(5), 55.*
Breit, L. & J. Fögele (2022). Instagrammable Places- Den Einfluss der Inszenierung desselben scheinbar einsamen Moments tausender Tourist:innen auf den Raum analysieren. Geographie heute, 360, 32-36.*
Fögele, J. & F. V. Schlitt (2022). Wie das Wasser ins Meer gelangt und Flüsse dabei die Landschaft formen. Mit einer virtuellen Exkursion mit GoogleEarth den Rhein von Quelle bis zur Mündung untersuchen. Geographie heute, 359, 44-46.*
Fischer, F., Fögele, J., Hartig, J., Mehren, R. und Roczen, N. (2022): Entwicklung eines kompakten Testinstruments zur Messung von Systemkompetenz im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: Armin Rempfler, Ute Schönauer, Regula Grob und Marianne Landtwing Blaser (Hg.): Abstract-Band HGD Symposium Luzern 2022 - Komplexität und Systemisches Denken im Geographieunterricht. HGD-Symposium. Luzern. PH Luzern. Luzern, S. 27–28.*
Fögele, J. & L. Jakobs (2022). Von aufholenden zu führenden Unternehmen- Das LLL-Modell zur veränderten Rolle chinesischer Firmen überprüfen. Praxis Geographie, 52(4), 42-47.*
Fögele, J. & Sesemann, O. & N. Westphal (2022). Mit Eco Cities zur nachhaltigen Stadt? Analyse von Stadtentwicklungsprojekten mit geographischen Basiskonzepten. Praxis Geographie, 52(4), 36-41.*
Fögele, J., Thume, S. & R. Mehren (2022). Die Situation des Schulfachs Geographie aus Sicht von Lehrkräften- Eine Studie im Rahmen der roadmap2030-Initiative. Rundbrief Geographie des VGDH, verfügbar unter vgdh.geographie.de/wp-content/docs/2022/03/Schulgeograph-2022-roadmap-Studie-1.pdf.
Fögele, J. (2022). Raumkonzepte und erweitertes Raumverständnis. In Brucker, A. & M. Flath (Hrsg.): Geographiedidaktik in Übersichten. 1. Vollständig neu bearbeitete Auflage. Hannover: Friedrich Verlag, 30-31.
Fögele, J. (2022). Geographische Basiskonzepte. In Brucker, A. & M. Flath (Hrsg.): Geographiedidaktik in Übersichten. 1. Vollständig neu bearbeitete Auflage. Hannover: Friedrich Verlag, 28-29.
Fögele, J., Sesemann, O. & N. Westphal (2022). Mit Basiskonzepten die fachliche Tiefenstruktur des Geographieunterrichts gestalten. In Der Bayerische Schulgeograph (89), 22-27.
Fögele, J., Sesemann, O. & N. Westphal (2022). Digitale Lernkarten für Schüler*innen zur selbstständigen Arbeit mit geographischen Basiskonzepten. In Der Bayerische Schulgeograph (89), 28-29.
Althoff, J. & J. Fögele (2022). Wälder und der Klimawandel – Mit dem Papiercomputer Strategien zur Klimaanpassung beurteilen. Praxis Geographie, 52(2), 36-41*
2021
Roczen N., Fischer F., Fögele J., Hartig J.& R. Mehren (2021). Measuring System Competence in Education for Sustainable Development. Sustainability, 13(9): 4932. https://doi.org/10.3390/su13094932**
Fögele, J., Sesemann, O. & N. Westphal (2021). Basiskonzepte- Lernkarten zur Förderung geographischen Denkens. In Terrasse-Online, Klett-Verlag. Verfügbar unter https://www.klett.de/alias/1141565.
Fögele, J., Sesemann, O. & N. Westphal (2021). Lernprodukte als Planungshilfen- Unterrichtsplanung mit Basiskonzepten.In Terrasse-Online, Klett-Verlag. Verfügbar unter www.klett.de/alias/1141355.
Althoff, J., Fögele, J. & R. Mehren (2021). Geobox Überschwemmung – Schwerpunkt „Modellkompetenz“, Lehrkräftehandreichung Gymnasium. www.uni-giessen.de/fbz/fb07/fachgebiete/geographie/arbeitsgruppen/didaktik/dateien/schule/geo-boxen/Geobox-ueberschwemmung-Gym.
Althoff, J., Fögele, J. & R. Mehren (2021). Geobox Überschwemmung – Schwerpunkt „Modellkompetenz“, Lehrkräftehandreichung Haupt-/Realschule. www.uni-giessen.de/fbz/fb07/fachgebiete/geographie/arbeitsgruppen/didaktik/dateien/schule/geo-boxen/geobox-ueberschwemmung-hr.
Fögele, J. & R. Mehren (2021). Basiskonzepte – Schlüssel zur Förderung geographischen Denkens. In: Praxis Geographie, 51(4), 48-55.*
Fögele, J., Sesemann, O. & N. Westphal (2021). Mit Basiskonzepten die fachliche Tiefenstruktur des Geographieunterrichts gestalten. In Terrasse-Online, Klett-verlag. Verfügbar unter www.klett.de/alias/1136693.
Fögele, J., Sesemann, O. & N. Westphal (2021). Basiskonzepte – für Schülerinnen und Schüler erklärt. In Terrasse-Online, Klett-verlag. Verfügbar unter https://www.klett.de/alias/1136789.
2020
Fögele, J.; Mehren, R.; Rempfler, A. (2020). Tipping Points – Schlüssel zum tiefgründigen Verständnis komplexer dynamischer Systeme bei Lernenden? In: Zeitschrift für Geographiedidaktik/ Journal of Geography Education 48 (3), S. 83–100. DOI: 10.18452/22030.**
Fögele, J., Luber, L. & R. Mehren (2020). Orientierungen von Lehramtsstudierenden in der Geographie. Rekonstruktion > Responsivität > Reflexion. In Hemmer, M., Lindau A.-K.; Peter, C. & G. Schrüfer (Hg.): Auf den/die Geographielehrer/in kommt es an!?“ Lehrer/innenprofessionalität und Lehrer/innenbildung im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis. Geographiedidaktische Forschungen, Münster, 79-92.**
Luber, L., Fögele, J. & R. Mehren (2020). How Do Students Experience a Deprived Urban Area in Berlin? Empirical Reconstruction of Students’ Orientations. Review of International Geographical Education (RIGEO), 10(4), 500-533, Online verfügbar unter dergipark.org.tr/tr/download/article-file/1185045.**
Fögele, J., Rempfler, A. & Mehren, R. (2020). Wissen vernetzen: Concept Maps im Geographieunterricht. Ein Überblick über die zentralen Erkenntnisse aus der Lehr-/Lernforschung. Praxis Geographie, 50(4), 10-14.*
Fögele, J. (2020). Overtourism in Barcelona? Einen Lesepfad für eine Concept Map entwickeln. Praxis Geographie, 50(4), 32-37.*
2019
Fögele, J., Luber, L. & R. Mehren (2019). Responsive Verfahren zur Selbstreflexion des eigenen Lehramtsstudierendentyps – Ausgewählte Erkenntnisse aus einem Experimentierseminar. Zeitschrift für Geographiedidaktik/ Journal of Geography Education 47(2), 1-18. Doi: doi.org/10.18452/19955.**
Applis, S., Benthaus, B., Bruns-Juncker, A., Engel, J., Fögele, J., Gessner, S., Henn F.M., Hofmann, J., Löhrwald, D., Mehren, R., Meixner, M. & S. Müller (2019): Das Welthandelsspiel aus je einer Perspektive geographischer, ethischer, philosophischer, ökonomischer, politischer, sozial-/gesellschaftswissenschaftlicher und erziehungswissenschaftlicher Bildung. Eine interdisziplinär-explorative Auseinandersetzung. Zeitschrift für Geographiedidaktik/ Journal of Geography Education, 47(4), 117-144.**
Fögele, J., Luber, L., & R. Mehren (2019). Types of student teachers between theory and practice in the subject of geography. reconstructing orientations using the example of a seminar on experiments. Journal of Geography in Higher Education, 6(5),1-24.**
Dittmann, A., Fögele, J., Gryl, I., Hemmer, I., Hoffmann, K.W., & Mehren, R. (2019). Roadmap 2030: Die Geographie in der schulischen Praxis stärken. Rundbrief Geographie. (280), 1–2, verfügbar unter data.schulgeographie-bw.de/medien/3a066bda8c96b9478bb0512f0a43028c.pdf.
Fögele, J. (2019). Geographische Basiskonzepte: Ein didaktisches Instrument zur Analyse des Mensch-Umwelt-Systems. In G. Obermaier (Hg.), Bayreuther Kontaktstudium Geographie: Band 10. Vielfältige Geographien - fachliche und kulturelle Diversität im Unterricht nutzbar machen. Bayreuth: Verlag Naturwissenschaftliche Gesellschaft Bayreuth e.V., 125–135.
2018
Fögele, J. (2018). Lehrertypen im Umgang mit geographischen Basiskonzepten. Rekonstruktion professioneller Überzeugungen von Geographielehrkräften. Zeitschrift für Geographiedidaktik/ Journal of Geography Education, 46(1), 3–32.**
Fögele, J. (2018). Geographische Lehrkräftefortbildung zur Förderung fachlichen Denkens? Entwicklung und Persistenz des professionellen Habitus. In U. Hericks (Hg.), Fachliche Bildung und Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern. Jahrestagung der Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften. Marburg, 2–3.*
Fögele, J. (2018). Responsivität in geographiedidaktischen Lehrkräftefortbildungen. Professionalität zwischen Theorie und Praxis. In Hemmer, M., Lindau, A.-K., Peter, C., Schrüfer, S. (Hg.), „Auf den/die Geographielehrer/in kommt es an!?“ – Lehrerprofessionalität und Lehrerbildung im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis, Tagungsband des HGD-Symposiums. Münster, 4–5.*
Fögele, J. (2018). Basiskonzepte. In Brucker, A., Haversath, J.-B. & A. Schöps (Ed.), Geographie-Unterricht, 102 Stichworte. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 20–21.
Fögele, J. (2018). Raumkonzepte. In Brucker, A., Haversath, J.-B. & A. Schöps (Ed.), Geographie-Unterricht, 102 Stichworte. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 186–187.
2017
Fögele, J. (2017). Acquiring Powerful Thinking Through Geographical Key Concepts. In C. Brooks (Ed.), International Perspectives on Geographical Education. The Power of Geographical Thinking. Cham: Springer International Publishing, 59–73.**
Fögele, J. (2017). Transformationen professioneller Überzeugungen im Verlauf einer geographiedidaktischen Lehrerfortbildung: Rekonstruktive Prozessanalyse von Professionalisierungsverläufen. In GFD & Kofadis (Eds.), GFD-KOFADIS-Tagung „Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung". 27. bis 29. September 2017 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg i. Br. Freiburg, 100–102.*
Fögele, J., & Mehren, M. (2017). Raumkonzepte der Geographie: Förderung eines erweiterten Raumverständnisses. Praxis Geographie, 47(4), 4–8.*
Dresbach, J., & Fögele, J. (2017). Wann wird ein Naturereignis zur Katastrophe?: Das Beispiel Jakarta. Praxis Geographie, 47(4), 22–27.*
2016
Applis, S. & Fögele, J. (2016). Development of Geography Teachers Capacity to Evaluate – Analysis on Coping with Complexity and Controversiality. Research in Geographic Education 18(1), 10–24.**
Fögele, J. (2016). From Content to Concept: Teaching Glocal Issues with Geographical Principles. European Journal of Geography, 7(1), 6–16.**
Fögele, J. & Hoffmann, K.W. (2016). Diagnoseinstrumente im Geographieunterricht. Didaktische Verortung und Anwendung an einer Unterrichtseinheit zum Thema Boden. Geographie aktuell & Schule, 224(38), 28–34.*
Fögele, J. & Mehren, R. (2016). Fieldwork in a Social Flashpoint with Students – Development of a Multiperspective Revitalisation Concept. In Chang Chew-Hung (ed.), Geography that matters – Empowering learners for a diverse world. Singapore: Southeast Asian Geography Association, 20–21.*
Fögele, J., Hofmann, R., Mehren, R. (2016). Sozialer Brennpunkt Kotti. Eine Rollenexkursion zur Entwicklung von Revitalisierungsmaßnahmen am Kottbusser Tor vor dem Hintergrund des Leitbildes der sozialen Stadt. In Hemmer, M. & R. Mehren (Hg.): Berlin geographisch erkunden. Konzepte, Exkursionen und Materialien für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern vor Ort, Band 2, Münster. Url: geographische-schuelerexkursionen.de.
Fögele, J., Hofmann, R., Mehren, R. et al. (2016). Gentrifizierung am Prenzlauer Berg – Eine Schülerexkursion mit Smartphones/Tablets. In Hemmer, M. & R. Mehren (Hg.): Berlin geographisch erkunden. Konzepte, Exkursionen und Materialien für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern vor Ort, Band 4, Münster. Url: geographische-schuelerexkursionen.de.
Fögele, J., Hofmann, R. Mehren, R. et al. (2016). Raumpioniere in Berlin. Eine fachdidaktische Exkursion. In Hemmer, M. & R. Mehren (Hg.): Berlin geographisch erkunden. Konzepte, Exkursionen und Materialien für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern vor Ort, Band 5, Münster. Url: geographische-schuelerexkursionen.de.
Fögele, J. (2016). Geographien deutscher Asylpolitik. Bearbeitung einer aktuellen Debatte im Geographieunterricht. Praxis Geographie, 46(2), 16–21.*
Fögele, J., Hofmann, R., Luber, L. & R. Mehren (2016). Das Kottbusser Tor in Berlin. Rekonstruktion von Schülerorientierungen im Rahmen einer geographischen Arbeitsexkursion in einem Problembezirk. Geographie aktuell & Schule, 220(38), 11–20.*
2015
Fögele, J., & Mehren, R. (2015). Implementing Geographical Key Concepts: Design of a Symbiotic Teacher Training Course Based on Empirical and Theoretical Evidence. Review of International Geographical Education Online, 5(1), 56–76.**
Fögele, J., Höhnle, S., Mehren, R. & Schubert, J.C. (2015). GIS Teacher Training: Empirically-Based Indicators of Effectiveness. Journal of Geography, 115(1), 12–23, DOI: 10.1080/00221341.2015.1016546.**
Fögele, J. & Mehren, R. (2015). Merkmale wirksamer Lehrerfortbildungen - Empirische Evidenzen aus der Bildungs-/Unterrichtsforschung und daraus resultierende Empfehlungen für die Geographiedidaktik. Zeitschrift für Geographiedidaktik | Journal of Geography Education, 81–106.**
Fögele, J. & R. Mehren (2015). Die Umsetzung der Wirkfaktoren von Lehrerfortbildungen - Ausgewählte Erkenntnisse einer geographischen Fortbildung. ZfL Newsletter. H. 01/10.2015, 11–14.*
Fögele, J. (2015). Gentrification 2.0- eine fachdidaktische Exkursion mit Tablet-PCs. In Makki, M. & Kleßen, R. (Hg.): Exkursionsführer zum Deutschen Kongress für Geographie 2015 in Berlin. „Stadt Land Schaf(f)t- Land Schaf(f)t Stadt“- Herausforderungen von Mensch-Umwelt-Beziehungen im 21. Jahrhundert. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin, 313–317.
Bette, J., & J. Fögele (2015). Mit Basiskonzepten Aufgaben strukturieren und fachliches Denken diagnostizieren. Praxis Geographie, 45(7/8), 34–39.*
Fögele, J. (2015). Mit geographischen Basiskonzepten Komplexität bearbeiten: Hintergrund und Anwendung am Beispiel der Ressource "Sand". Geographie aktuell & Schule, 37(216), 11–21.*
vor 2015
Applis, S., & Fögele, J. (2014). Professionalisierung als Aufgabe der dritten Ausbildungsphase in der Lehrerbildung zur Umsetzung der Bildungsstandards: Theoretische, methodologische und empirische Herausforderungen für die fachdidaktische Forschung zur Qualifikation von Geographielehrkräften. Zeitschrift für Geographiedidaktik/ Journal of Geography Education, 42(4), 193–212.**
Fögele, J., Hofmann, R. & Mehren, R. (2014). Tablet-based fieldwork. Opportunities and challenges for Geography education. In R. Vogler, A. Car, J. Strobl & G. Griesebner (Eds.), GI_Forum 2014. Geospatial Innovation for Society. Berlin: Wichmann, 332–343.**
Fögele, J. (2014). Zur Erprobung geographischer Basiskonzepte im Rahmen symbiotischer Lehrerfortbildung - Eine prozessanalytische Rekonstruktion von Lehrerorientierungen. In Tagungsband der HGD-Nachwuchstagung 2014 in Halle (Saale), 9.–11. April 2014, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 18–19.
Mehren, R., Fögele. J., Hofmann, R., Hemmer, M., Miener, K. & J.C. Schubert (Hg.) (2014). Berlin- zwischen Kiez und Metropole. Geographische Schülerexkursionen, 7. Aufl., Selbstverlag: Nürnberg.
Fögele, J., Hofmann, R. & R. Mehren (2014). How to implement tablet-based fieldwork in Geography education. In Instituto Politécnico de Portalegre (Hg.), International Congress on Education, Innovation and Learning Technologies. Barcelona: Selbstverlag, 24–34.
Fögele, J. (2012). Workshop: Die Dimensionen der Kartenkompetenz und Konzepte zur Förderung im Geographieunterricht. In Der Bayerische Schulgeograph, 33(72), 5.
Fögele, J. (2012). Lebendige Karte, Karte im Kopf und reflektierte Kartenkritik? – Innovative Methoden des Karteneinsatzes. In Pingold, M. & R. Uphues (2012): Jenseits des Nürnberger Trichters- Ideen für einen zukunftsorientierten Geographieunterricht. Tagungsband zum 15. Bayerischen Schulgeographentag, 32–36.
Fögele, J. (2011). EU, Visegrad oder Václav Klaus? Die geopolitische Orientierung der tschechischen Jugend im Europawahljahr 2009. In Aktuelle Ostinformation, Gesamteuropäisches Studienwerk e.V., 43(1/2), 56–65.
** Gelistete Double-Blind peer-review-Publikationen
* Publikationen mit Herausgeberreview oder Peer-Review-Verfahren
Monographie
Fögele, J. (2016). Entwicklung basiskonzeptionellen Verständnisses in geographischen Lehrerfortbildungen: Rekonstruktive Typenbildung | Relationale Prozessanalyse | Responsive Evaluation. Geographiedidaktische Forschungen: Vol. 61. Münster: Monsenstein und Vannerdat.
Moderationen
04/2022 Moderation von Heft 04/2022 der Praxis Geographie zum Thema Der chinesische Weg – Zwischen Innovationen, Staat und globalen Herausforderungen
04/2017 Moderation von Heft 04/2017 der Praxis Geographie zum Thema Geographische Raumkonzepte – Vier Perspektiven
Seit 02/2023 | Gutachter für das Zentrum für Forschungssupport an der Pädagogischen Hochschule Steiermark, Österreich. |
Seit 10/2022 | Gutachter in der Vergabekommission des Promotionskollegs Unterrichtsforschung an der Stiftung Universität Hildesheim. |
Seit 03/2022 | Reviewer für das doubleblind-peer-review-Journal Zeitschrift für die Didaktik der Naturwissenschaften (ZfDN) |
Seit 01/2022 | Reviewer für das doubleblind-peer-review-Journal European Journal of Geography (EJG) |
Seit 01/2021 | Reviewer für das doubleblind-peer-review-Journal Research in Subject-matter Teaching and Learning (RISTAL) |
Seit 11/2020 | Reviewer für das doubleblind-peer-review-Journal of Geography in Higher Education (JGHE) |
Seit 08/2020 | Gutachter für die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) |
Seit 08/2020 | Gutachter für den Dissertationspreis des Hochschulverbandes für Geographiedidaktik (HGD) |
Seit 10/2019 | Reviewer für die doubleblind-peer-review-Zeitschrift OpenSpaces |
Seit 07/2019 | Wissenschaftlicher Beirat der doubleblind-peer-review-Zeitschrift für Geographiedidaktik | Journal of Geography Education |
Seit 06/2018 | Reviewer für die doubleblind-peer-review-Zeitschrift für Geographiedidaktik | Journal of Geography Education |
Seit 06/2017 | Reviewer für die doubleblind-peer-review-Zeitschrift GW Unterricht |