- Universität Hildesheim ›
- Mathematik, Naturwissenschaften, Wirtschaft & Informatik ›
- Institute ›
- Institut für Geographie ›
- Über dieses Institut ›
- Marvin Schlamelcher
Marvin Schlamelcher
Marvin Schlamelcher

Arbeitsbereiche & Schwerpunkte
- digitale Medien
- digitalisierungsbezogene Kompetenzen
- Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Werdegang
seit 2022 | Studentische Hilfskraft am Institut für Geographie der Universität Hildesheim, Bereich Geographiedidaktik |
2019–2022 | Masterstudium der Fächer Deutsch und Geographie für das Lehramt an Gymnasien an der Leibniz Universität Hannover |
2016–2019 | Bachelorstudium der Fächer Deutsch und Geographie für das Lehramt an Gymnasien an der Leibniz Universität Hannover |
Sonstiges
2018–2019 | Zusatzqualifikation im Bereich „Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“ |
Publikationen
Schlamelcher, M. S. & Relph, E. (2022). Das Konzept „placelessness“ – ein Experteninterview. Praxis Geographie, 52(1), 56-57.
Kühl, K.-H. & Schlamelcher, M. S. (2021). Podiumsdiskussionen durchführen. Praxis Deutschunterricht, 74(4), 11-15.
Streng, M. S. & Schlamelcher, M. S. (2021). Reflexionen zur Videoproduktion aus der Sicht Studierender. In A. Eberth & C. Meyer (Hrsg.), SDG Education. Didaktische Ansätze und Bildungsangebote zu den Sustainable Development Goals (Hannoversche Materialien zur Didaktik der Geographie, Bd. 11; S. 73-76), Hannover: Leibniz Universität Hannover.
Schlamelcher, M. S. (2020). Placelessness im Kontext von Globalisierung. Relphs Konzept im Geographieunterricht vermitteln. Praxis Geographie, 50(6), 51-55.
Mittrach, S. & Schlamelcher, M. S. (2019). Mülltourismus. Ansätze für einen verantwortungsvollen Umgang mit Plastikmüll. Praxis Geographie, 49(7/8), 59-63.