- Universität Hildesheim ›
- Mathematik, Naturwissenschaften, Wirtschaft & Informatik ›
- Institute ›
- Institut für Geographie ›
- Forschungsprojekte ›
- Abgeschl. Projekte
Abgeschlossene Projekte
Übersicht abgeschlossene Projekte
- Flipped Classroom – Digitale Geomedien in der geographischen Lehrkräftebildung (GeoFlip)
- Einfluss von Beweidung, Pedospäre, Relief und Klimawandel auf die Biosphäre im Nationalpark Asinara (Sardinien)
- Modellierung der Auswirkungen des Klimawandels auf Niedermoore
- Bodenbelastung und nachhaltige Bodennutzung
- Substratgenese durch aquatische und biochemische Umlagerungsprozesse am Hang als Steuergröße der Bodenentwicklung im westlichen Mediterranraum (Iberische Halbinsel)
- Bodenfunktionsbewertung Neuhalde Siegfried-Giesen
- Quantifizierung von Bodenkohlenstoff mittels Satellitenfernerkundungsdaten
- Umwelt- und Naturerlebnis versus Internet? Empirische Studie zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) am Beispiel des Geographieunterrichts an niedersächsischen Haupt- und Realschulen
- Promotionsprojekt: Auswirkungen der Landschaftsnutzung auf den Schwermetall- und Nährstoffhaushalt in der Innersteaue zwischen Langelsheim und Ruthe
Flipped Classroom – Digitale Geomedien in der geographischen Lehrkräftebildung (GeoFlip)
Partner: Prof. Dr. Janis Fögele (Universität Hildesheim), Prof. Dr. Carina Peter (Universität Marburg), Prof. Dr. Rainer Mehren (JLU Gießen)
Finanzierung: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst im Programm ‚Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen‘
Laufzeit: 2020
Einfluss von Beweidung, Pedospäre, Relief und Klimawandel auf die Biosphäre im Nationalpark Asinara (Sardinien)
Junior-Forschergruppe (3 Doktorand_innen)
Prof. Dr. Martin Sauerwein, Prof. Dr. Jasmin Mantilla-Contreras (Universität Hildesheim), Prof. Dr. Stefan Zerbe (Universität Bozen)
Nähere Informationen zu dem Projekt finden Sie hier.
Finanzierung: Marianne und Dr. Fritz Walter Fischer Stiftung (Stifterverband für Deutsche Wissenschaft)
Laufzeit: seit 04/2013 bis 04/2017
Modellierung der Auswirkungen des Klimawandels auf Niedermoore
Hannah Graen, Prof. Dr. Martin Sauerwein
Finanzierung: Institutshaushalt
Laufzeit: seit 2016
Bodenbelastung und nachhaltige Bodennutzung
Bodenbelastung und nachhaltige Bodennutzung
Prof Dr. Martin Sauerwein und Mitarbeiter (Geographie), Prof. Dr. Horst Kierdorf (Biologie)
Finanzierung: ALCOA-Foundation
Laufzeit: 2015-2017
Substratgenese durch aquatische und biochemische Umlagerungsprozesse am Hang als Steuergröße der Bodenentwicklung im westlichen Mediterranraum (Iberische Halbinsel)
Nico Herrmann, Prof. Dr. Martin Sauerwein
Finanzierung: Forschungskommission der Universität Hildesheim
Laufzeit: seit 2012
Bodenfunktionsbewertung Neuhalde Siegfried-Giesen
Prof. Dr. Martin Sauerwein
Im Auftrag der K + S Kali GmbH
Laufzeit: 2013 bis 2014
Quantifizierung von Bodenkohlenstoff mittels Satellitenfernerkundungsdaten
Dr. Christine Jung-Dahlke, Prof. Dr. Martin Sauerwein
Finanzierung: Forschungskommission der Universität Hildesheim
Laufzeit: 2013 bis 2014
Umwelt- und Naturerlebnis versus Internet? Empirische Studie zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) am Beispiel des Geographieunterrichts an niedersächsischen Haupt- und Realschulen
Prof. Dr. Martin Sauerwein, Ann-Christin Schulz
Finanzierung: Niedersächsische BINGO-Umweltstiftung
Laufzeit: 2011 bis 2013
Promotionsprojekt: Auswirkungen der Landschaftsnutzung auf den Schwermetall- und Nährstoffhaushalt in der Innersteaue zwischen Langelsheim und Ruthe
Lars Germershausen, Prof. Dr. Martin Sauerwein
Die Innerste ist ein 95 km langer, harzbürtiger Fluss, der im Einzugsgebiet der Leine liegt und in diese bei Ruthe, nordwestlich von Sarstadt, mündet. Durch die Einflüsse des ehemaligern Bergbaus im Harz ist besonders das Sediment in der Flussaue zum Teil stark durch erhöhte Schwermetallgehalte belastet. Das ergibt sich auch aus Untersuchungen, die durch die zuständigen Behörden der betreffenden Landkreise und Städte veranlasst wurden. Hochwasserereignisse haben den größten Einfluss auf die Verteilung und den Weitertransport belasteter Sedimente. Diese Problematik ist schon hinreichend bekannt.
In diesem Projekt soll auf die Auswirkungen unterschiedlicher Landnutzung in der Innersteaue eingegangen werden. Wie wirken sich also die landwirtschaftliche Nutzung, die Nutzung als Naturschutzgebiet oder die Siedlungsflächen auf den Schwermetallgehalt in den Aueböden aus? Zudem werden auch die Nährstoffgehalte der Proben untersucht, um ebenfalls Einflüsse der Landnutzung bestimmen zu können. Besteht überhaupt die Möglichkeit anhand dieser Parameter Auswirkungen zu erkennen?
Der Betrachtungsraum der Untersuchungen erstreckt sich von der Ortschaft Langelsheim am nördlichen Harzrand bis zur Ortschaft Ruthe. Die Länge der Fließstrecke in diesem Bereich beträgt etwa 67 km.
Finanzierung: Eigenfinanzierung, Forschungskommission der Universität Hildesheim
Laufzeit: 2009-2013