- Universität Hildesheim ›
- Mathematik, Naturwissenschaften, Wirtschaft & Informatik ›
- Institute ›
- Institut für Betriebswirtschaft & Wirtschaftsinformatik ›
- Wirtschaftswissenschaft und ihre Didaktik ›
- Lehre & Studium ›
- Lehre ›
- Masterseminar & Forschungskolloquium
WiWiD-Forschungskolloquium (3245)
Lernziele:
- (i) Master-Seminar für Masterstudierende: Fachlicher und methodischer Austausch rund um die Masterarbeit
- (ii) Forschungsthemen Studierender, der Abteilung und Abteilungs-MitarbeiterInnen inhaltlich und methodisch diskutieren; Austausch zu Forschungsthemen
Inhalte:
- (i) Masterarbeiten Studierender, wissenschaftliches Arbeiten, Zwischenpräsentationen, Diskussion von Ergebnissen
- (ii) Aktuelle Forschungsarbeiten der Abteilung und aktuelle Forschungsarbeiten anderer WissenschaftlerInnen mit Bezug zu den Forschungsthemen der WiWiD-Abteilung
Dozentin:
TeilnehmerInnen:
- (i) Master-Seminar als verpflichtender Bestandteil des Master-Abschlussmoduls für Studerende, die ihre Masterarbeit im Fach Wirtschaft schreiben; Voraussetzung: Anmeldung Masterarbeit (erfolgt oder zeitnah im aktuellen Semester geplant)
- (ii) WiWiD-Team, alle anderen InteressentInnen sind gern eingeladen, an den Präsentationen und Diskussionen teilzunehmen
Organisation:
- Masterstudierende, die teilnehmen wollen, müssen sich im LSF für die Veranstaltung anmelden (Achtung: Anmeldefristen) und sich per Email bei Dr. Astrid Lange melden.
- Mehrere Blocktermine im Semester (s.u.)
- Je Blocktermin 2 Teile: (i) Master-Seminar für Studierende & (ii) Forschungskolloquium in größerer Runde
- Masterstudierende sollten je Termin mind. den Teil "Master-Seminar" blocken, wobei eine Teilnahme bis zum Ende des Forschungskolloquiums auch möglich ist
- Für alle anderen TeilnehmerInnen beginnt das Kolloquium zum Teil "Forschungskolloquium"
Leistungserbringung:
- Master-Seminar wird nicht benotet (nur Studienleistungen, keine Prüfungsleistungen)
- Studienleistungen: Aktive Teilnahme an allen Terminen, mind. 1 x Zwischenpräsentation Masterarbeit im Rahmen des Masterseminars
SoSe 2023
Termine SoSe 2023
- 14.04.2023, 09:00-12:00 Uhr (Master-Seminar), 10:30-15:00 Uhr (Forschungskolloquium), Neubau Bühler Campus, LN 304
- 05.05.2023, 09:00-12:00 Uhr (Master-Seminar), 10:30-15:00 Uhr (Forschungskolloquium), Neubau Bühler Campus, LN 304
- 02.06.2023, 09:00-12:00 Uhr (Master-Seminar), 10:30-15:00 Uhr (Forschungskolloquium), Schützenallee, SH.0.23
- 30.06.2023, 09:00-12:00 Uhr (Master-Seminar), 10:30-15:00 Uhr (Forschungskolloquium), Schützenallee, SH.0.23
Termin 1: 14.04.2023
Termin 2: 05.05.2023
Termin 3: 02.06.2023
Termin 4: 30.06.2023
WiSe 2022/23
Termine
- 04.11.2022, 09:00-12:00 Uhr (Master-Seminar), 10:30-15:00 Uhr (Forschungskolloquium), Schützenallee SH 0.34 (KET-Kreativraum)
- 18.11.2022, 09:00-12:00 Uhr (Master-Seminar), 10:30-15:00 Uhr (Forschungskolloquium), Schützenallee SH 0.34 (KET-Kreativraum)
- 16.12.2022, 09:00-12:00 Uhr (Master-Seminar), 10:30-15:00 Uhr (Forschungskolloquium), Schützenallee, SH.0.23
- 27.01.2023, 09:00-12:00 Uhr (Master-Seminar), 10:30-15:00 Uhr (Forschungskolloquium), Schützenallee, SH.0.23
Termin 1: 04.11.2022
- Ab 10:30 Uhr interne Projektbesprechungen (keine offene Veranstaltung)
Termin 2: 18.11.2022
- Gabriele Prinz, „Dissertationsvorhaben: Theoretische Rahmung und Forschungsfragen“
- Aaron Mehrbakhsh, „Delphi-Studie ‚Forensische Fahrzeugdaten‘: Recap der 3 Befragungswellen und erste Ergebnisse“
Termin 3: 16.12.2022
- Catharina Lohpens, „Experimentelle Studie zur Lernwirksamkeit: Erste Ergebnisse“
- Gabriele Prinz, „Dissertationsvorhaben: Fragebogenkonstruktion & Stichprobenerhebung“
- Gabriele Prinz, Liliane Triebel & Astrid Lange, „MINT-Encounter: Vorstellung der Projektidee“
Termin 4: 27.01.2023
- Gabriele Prinz, „Dissertationsvorhaben: Fragebogenkonstruktion & Strukturierung der erhobenen Daten“
- Thomas Sowa, „Datensatz-Beschreibung Dissertationsvorhaben“
- Martina Baucom, „Dissertations- und Forschungsvorhaben: Ideencheck“
- Aaron Mehrbakhsh, „Datenaufbereitung und Datenanalyse der Delphi-Studie“
SoSe 2022
Termine
- 22.04.2022, 09:00-12:00 Uhr (Master-Seminar), 10:30-15:00 Uhr (Forschungskolloquium), Neubau Bühler-Campus - LN 304 (Konferenzraum)
- 13.05.2022, 09:00-12:00 Uhr (Master-Seminar), 10:30-15:00 Uhr (Forschungskolloquium), Neubau Bühler-Campus - LN 304 (Konferenzraum)
- 10.06.2022, 09:00-12:00 Uhr (Master-Seminar), 10:30-15:00 Uhr (Forschungskolloquium), Neubau Bühler-Campus - LN 304 (Konferenzraum)
- 01.07.2022, 09:00-12:00 Uhr (Master-Seminar), 10:30-15:00 Uhr (Forschungskolloquium), Neubau Bühler-Campus - LN 014
Termin 1: 22.04.2022
- Aaron Mehrbakhsh: „Vorbereitung der Delphi-Studie“
- Gabriele Prinz: „Theoretisches Konstrukt des Promotionsvorhabens“
Termin 2: 13.05.2022
- Michelle Kellner: „Gendersensible Berufsorientierung: Zum Stand der Masterarbeit“
- Aaron Mehrbakhsh: „Vorbereitung der Delphi-Studie“
Termin 3: 10.06.2022
- Gabriele Prinz: „Aktueller Stand im Promotionsvorhaben“
Termin 4: 01.07.2022
- Kay Petermann: „Zum Stand der Masterarbeit“
- Aaron Mehrbakhsh: „Vorbereitung der Delphi-Studie“
WiSe 2021/22
Termine
- 05.11.2021, 09:00-12:00 Uhr (Master-Seminar), 10:30-15:00 Uhr (Forschungskolloquium), voraussichtlich: Neubau Bühler-Campus - LN 304 (Konferenzraum)
- 10.12.2021, 09:00-12:00 Uhr (Master-Seminar), 10:30-15:00 Uhr (Forschungskolloquium), voraussichtlich: Neubau Bühler-Campus - LN 304 (Konferenzraum)
- 14.01.2022, 09:00-12:00 Uhr (Master-Seminar), 10:30-15:00 Uhr (Forschungskolloquium), voraussichtlich: Neubau Bühler-Campus - LN 304 (Konferenzraum)
- 04.02.2022, 09:00-12:00 Uhr (Master-Seminar), 10:30-15:00 Uhr (Forschungskolloquium), voraussichtlich: Neubau Bühler-Campus - LN 304 (Konferenzraum)
Achtung: Im Fall von Onlinephasen melden sich interessierte Gäste vorher bitte bei Nadja Wolf, um einen Zugang zu erhalten.
Termin 1: 05.11.2021
- Gabriele Prinz: „Die Wirkung ausgewählter Aspekte der Selbstregulation sowie studienbezogener Kompetenzdimensionen auf den Studienerfolg von Studierenden: Entscheidungen“
Termin 2: 10.12.2021
- Steffen Koyro: „Eine theoretische Verortung außerfachlicher Kompetenzanforderungen für den Umgang mit digitalen Medien und Lehr- Lernformaten bei Lehrkräften: Zum Stand der Masterarbeit“
- Aaron Mehrbakhsh: „Erhebungsvorbereitung: Expertenbefragung als Grundlage für die Delphi-Studie“
- Gabriele Prinz: „Vorstellung von Publikationsoptionen in Bezug auf die Forschungsergebnisse“
Termin 3: 14.01.2022
- Nils Görtelmeyer: „Die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele im KC Wirtschaft: Zum Stand der Masterarbeit“
- Aaron Mehrbakhsh: „Erhebungsvorbereitung - Fragebogenkonstruktion Expertenbefragung“
- Gabriele Prinz: „Vorstellung Fragebogenentwurf“
Termin 4: 04.02.2022
- Aaron Mehrbakhsh: „Erhebungsvorbereitung - Fragebogenkonstruktion Expertenbefragung“
- Gabriele Prinz: „Forschungsfragen“
SoSe 2021
- 14.05.2021, 09:00-12:00 Uhr (Master-Seminar), 10:30-15:00 Uhr (Forschungskolloquium), digital (interessierte Gäste melden sich vorher bitte bei Karina Junker, um einen Zugang zu erhalten)
- 11.06.2021, 09:00-12:00 Uhr (Master-Seminar), 10:30-15:00 Uhr (Forschungskolloquium), digital (interessierte Gäste melden sich vorher bitte bei Karina Junker, um einen Zugang zu erhalten)
- 09.07.2021, 09:00-12:00 Uhr (Master-Seminar), 10:30-15:00 Uhr (Forschungskolloquium), digital (interessierte Gäste melden sich vorher bitte bei Karina Junker, um einen Zugang zu erhalten)
Termin 1: 14.05.2021
- Aaron Mehrbakhsh: „Aktueller Stand im Promotionsvorhaben“
- Daniel Spörr: „Vorbereitung Disputation: Entscheidungspräferenzen und -prozesse von Touristen bei der Hotelauswahl“
Termin 2: 11.06.2021
- Thomas Sowa: „Kurze Vorstellung der Theory of Planned Behavior (TPB) Ergebnisse (vorläufig)“
- Dominik Müller: „Vorstellung des Forschungsvorhabens und konzipierten Fragebogens im Zuge der Masterarbeit“
Termin 3: 09.07.2021
- Aaron Mehrbakhsh: „Erhebungsvorbereitung“
- Thomas Sowa: „Theory of Planned Behavior (TPB) Auswertung“
- Christian Roehe: „Vorbereitung Disputation: Wie beeinflusst Spar- und Anlagekompetenz das Spar- und Anlageverhalten?“
WiSe 2020/21
- 23.10.2020, 09-12 Uhr (Master-Seminar), 10:30-15:00 (Forschungskolloquium), digital (interessierte Gäste melden sich vorher bitte bei Dr. Astrid Lange, um einen Zugang zu erhalten)
- 20.11.2020, 09-12 Uhr (Master-Seminar), 10:30-15:00 (Forschungskolloquium), digital (interessierte Gäste melden sich vorher bitte bei Dr. Astrid Lange, um einen Zugang zu erhalten)
- 11.12.2020, 09-12 Uhr (Master-Seminar), 10:30-15:00 (Forschungskolloquium), digital (interessierte Gäste melden sich vorher bitte bei Dr. Astrid Lange, um einen Zugang zu erhalten)
- 22.01.2021, 09-12 Uhr (Master-Seminar), 10:30-15:00 (Forschungskolloquium), digital (interessierte Gäste melden sich vorher bitte bei Dr. Astrid Lange, um einen Zugang zu erhalten)
Termin 1: 23.10.2020
- Master-Seminar: Studierende, die im LSF angemeldet sind, erhalten Informationen zum Ablauf per Email. Wenn Sie nicht im LSF angemeldet sind, aber teilnehmen wollen, melden Sie sich bei Dr. Astrid Lange per Email, um die Ablauf-Informationen zu erhalten.
- Daniel Spörr, „Vorbereitung Disputation: Entscheidungspräferenzen und -prozesse von Touristen bei der Hotelauswahl“
- Gabriele Prinz, „Die Wirkung ausgewählter Strategien der Selbstregulation sowie studienbezogener Kompetenzdimen-sionen auf den Studienerfolg von Studierenden“ (ab 13 Uhr)
Termin 2: 20.11.2020
- Passend zur Global Entrepreneurship Week 2020 geht es im 2. Termin um unternehmerisches Denken und Handeln.
- Master-Seminar: Studierende, die im LSF angemeldet sind, erhalten Informationen zum Ablauf per Email. Wenn Sie nicht im LSF angemeldet sind, aber teilnehmen wollen, melden Sie sich bei Dr. Astrid Lange per Email, um die Ablauf-Informationen zu erhalten.
- Thomas A. Sowa, „Änderung gründungsbezogener Überzeugungen durch Gründungslehre? Erste Ergebnisse“ (wird auf den 12.01.2021 verschoben)
- Gabriele Prinz, „Aktueller Stand Dissertationsvorhaben“
Termin 3: 11.12.2020
- Master-Seminar: Studierende, die im LSF angemeldet sind, erhalten Informationen zum Ablauf per Email. Wenn Sie nicht im LSF angemeldet sind, aber teilnehmen wollen, melden Sie sich bei Dr. Astrid Lange per Email, um die Ablauf-Informationen zu erhalten.
- Ab 10:30 Uhr: Interner WiWiD-Termin.
Termin 4: 22.01.2021
- Master-Seminar: Studierende, die im LSF angemeldet sind, erhalten Informationen zum Ablauf per Email. Wenn Sie nicht im LSF angemeldet sind, aber teilnehmen wollen, melden Sie sich bei Dr. Astrid Lange per Email, um die Ablauf-Informationen zu erhalten.
- Aaron Mehrbakhsh, „Fortschrittsbericht Promotionsvorhaben“
- Thomas A. Sowa, „Änderung gründungsbezogener Überzeugungen durch Gründungslehre? Erste Ergebnisse“
- Christian Roehe, „Vorbereitung Disputation zur Spar- und Anlagekompetenz“
SoSe 2020
Termine:
- TERMIN am 17.04.2020 ENTFÄLLT aufgrund der Gefahren durch das Coronavirus!
- 15.05.2020, 09-12 Uhr (Master-Seminar), 10:30-15:00 (Forschungskolloquium), digital (interessierte Gäste melden sich vorher bitte bei Dr. Astrid Lange, um einen Zugang zu erhalten)
- 29.05.2020, 09-12 Uhr (Master-Seminar), 10:30-15:00 (Forschungskolloquium), digital (interessierte Gäste melden sich vorher bitte bei Dr. Astrid Lange, um einen Zugang zu erhalten)
- 12.06.2020, 09-12 Uhr (Master-Seminar), 10:30-15:00 (Forschungskolloquium), digital (interessierte Gäste melden sich vorher bitte bei Dr. Astrid Lange, um einen Zugang zu erhalten)
- 10.07.2020, 09-12 Uhr (Master-Seminar), 10:30-15:00 (Forschungskolloquium), LN 003 Bühler Campus
Termin 1: 15.05.2020
- Master-Seminar: Studierende, die im LSF angemeldet sind, erhalten Informationen zum Ablauf per Email. Wenn Sie nicht im LSF angemeldet sind, aber teilnehmen wollen, melden Sie sich bei Dr. Astrid Lange per Email, um die Ablauf-Informationen zu erhalten.
- Martina Baucom, "Stand der Themenfindung im Dissertationsvorhaben"
- Thomas Sowa, "Stand der Datenauswertung zur Untersuchung der Effekte von Entrepreneurship Education"
- Gabriele Prinz, "Kurzvorstellung des neuen Cu2RVE-Projektes"
Termin 2: 29.05.2020
- Interner Termin
Termin 3: 12.06.2020
- Martina Baucom, "Digitalisierung im Fach Wirtschaft"
- Benedikt Hüppe, "Planungsstand Quantifizierungsstudie"
Termin 4: 10.07.2020
- Asli Coban, "Digitale Kompetenzen angehender Wirtschafts-Lehrkräfte"
- Aaron Mehrbakhsh, "Sicherheit im vernetzten Fahrzeug: Eine Anforderungsanalyse für die Entwicklung eines Fahrzeugdatenschreibers"
- Daniel Spörr, "Vorbereitung Disputation: Entscheidungspräferenzen und -prozesse von Touristen bei der Hotelauswahl"
WiSe 2019/20
Termine:
- 25.10.19, 09-12 Uhr (Master-Seminar), 10:30-15:00 (Forschungskolloquium), B141
- 22.11.19, 09-12 Uhr (Master-Seminar), 10:30-15:00 (Forschungskolloquium), B141
- 13.12.19, 09-12 Uhr (Master-Seminar), 10:30-15:00 (Forschungskolloquium), B141
- 24.01.20, 09-12 Uhr (Master-Seminar), 10:30-15:00 (Forschungskolloquium), B141
Termin 1: 25.10.2019
- Master-Seminar: Studierende, die im LSF angemeldet sind, erhalten Informationen zum Ablauf per Email. Wenn Sie nicht im LSF angemeldet sind, aber teilnehmen wollen, melden Sie sich bei Dr. Astrid Lange per Email, um die Ablauf-Informationen zu erhalten.
- Darja Kröplin, "IT-Berufsorientierung für Frauen: Projektstand"
- Daniel Spörr, "Forschungsprojekt: Entscheidungspräferenzen und -prozesse von Touristen bei der Hotelauswahl"
- Prof. Dr. Athanassios Pitsoulis, "Wirtschaftsthemen, die Interesse wecken"
- Christian Roehe, "Zum Stand des Promotionsvorhabens"
Termin 2: 22.11.2019
- Vorträge zur Global Entrepreneurship Week.
Termin 3: 13.12.2019
- Master-Seminar: Erfolgt in individueller Absprache.
- Benedikt Hüppe, "Elicitation Studie: Ergebnisse und Implikationen"
- Darja Kröplin, "Zum Stand im Promotionsvorhaben"
Termin 4: 24.01.2020
- Master-Seminar: Erfolgt in individueller Absprache.
- Vedat Yalti, "Paternalistisches Handeln als moralisches Dilemma: Zum Stand der Masterarbeit"
- Daniel Spörr, "Vorbereitung Disputation: Entscheidungspräferenzen und -prozesse von Touristen bei der Hotelauswahl"
SoSe 2019
Termine:
- 12.04.19, 09-12 Uhr (Master-Seminar), 10:30-15:00 (Forschungskolloquium), B141
- 10.05.19, 09-12 Uhr (Master-Seminar), 10:30-15:00 (Forschungskolloquium), B141
- 07.06.19, 09-12 Uhr (Master-Seminar), 10:30-15:00 (Forschungskolloquium), B141
- 05.07.19, 09-12 Uhr (Master-Seminar), 10:30-15:00 (Forschungskolloquium), B141
Termin 1: 12.04.2019
- Studierende, die das Master-Seminar besuchen wollen, melden sich vorab per Email bei Dr. A. Lange.
- Isabell Helmchen, "Zum Stand der Masterarbeit"
- Andre Vespermann, "Zum Stand der Masterarbeit"
- Thomas A. Sowa, "Vorstellung des Erhebungsinstrumentes"
- Darja Kröplin, "Themenfindung Promotionsprojekt"
- Christian Roehe, "Diskussion von ausgewählten Regressionsmodellen"
Termin 2: 10.05.2019
- Ganztägiger interner Workshop "Gründungsförderung aus Perspektive der Fachschaften"
Termin 3: 07.06.2019
- Das Forschungskolloquium konzentriert sich heute auf die Forschungen rund um die Theory of Planned Behavior.
- Prof. Dr. Wolfgang Geise, "Operationalisierung von Überzeugungen und deren Verrech-nung im TPB-Gesamtmodell"
- Benedikt Hüppe, "Vorstellung der TPB-Elicitation-Studie"
- Thomas A. Sowa, "TPB-basierte Interventionen und Interventionsstudien: Ein Beispiel"
- Martina Baucom, "TPB-basierte Erkundung beruflicher Intentionen"
- Dr. Astrid Lange, "Offene Fragen der TPB-Forschung"
Termin 4: 05.07.2019
- Martina Baucom, "Forschungsideen: Themenfindung Promotionsprojekt"
- Daniel Spörr, "Entscheidungspräferenzen und -prozesse von Hotelgästen bei der Hotelauswahl"
- Dr. Astrid Lange, "Gründungsförderung an der Universität Hildesheim"
- Benedikt Hüppe,"Elicitation-Studie zu Digitalisierungsinvestitionen: Priorisierung und Vor-bereitung des Ratings"
WiSe 2018/19
Termine:
- 19.10.18, 10:30-15:00 (Forschungskolloquium), B145
- 12.11.18, 10-12 Uhr (Forschungskolloquium in der GEWeek 2018), 12-14:00 (Master-Seminar), G009 (Hauptcampus)
- 07.12.18, 09-12 Uhr (Master-Seminar), 10:30-15:00 (Forschungskolloquium), B145
- 18.01.19, 09-12 Uhr (Master-Seminar), 10:30-15:00 (Forschungskolloquium), B145
- 08.02.19, 09-12 Uhr (Master-Seminar), 10:30-15:00 (Forschungskolloquium), B145
Termin 1: 19.10.18
- Thomas A. Sowa, „Forschungsprojekt Entrepreneurship Education: Aktueller Stand und Perspektiven“
- Daniel Spörr, „Der Hotel-Entscheidungsprozess - Einblicke in eine laufende Umfrage“
Termin 2: 12.11.18
- Alisa Sydow, "Decision Making in entrepreneurial processes"
- Thomas A. Sowa, "Entrepreneurship Education & die Veränderbarkeit von Gründungsüberzeugungen"
- Ab 12:15 Uhr beginnt das Masterseminar
Termin 3: Intern
Termin 4: 18.01.19
- Christian Roehe, "Sparmotive und Sparfaktoren – Faktorenreduzierung anhand einer explorativen Faktorenanalyse"
- Thomas Adam Sowa, "Diskussion der Auswertungsmethode des Fragebogens zum Lernstil"
- Dr. Jan Schnellenbach, "The responsiveness of politicians: A simple field experiment"
- Dr. Sören Schwuchow, "Taking Sides: The Political Economy of Solon’s Law for Civil Wars"
Termin 5: 08.02.19
- Benedikt Hüppe, "Elicitation-Studie zum Investitionsverhalten in Digitalisierungstechnologien - Methodik und Umsetzung"
- Martina Baucom, "Forschungsideen: Themenfindung Promotionsprojekt"
- Darja Kröplin, "Forschungsideen: Themenfindung Promotionsprojekt"
- Daniel Spörr, "Der Hotel-Entscheidungsprozess: Präsentation ausgewählter Ergebnisse"
SoSe 2018
Termine:
- 27.04.18, 09-12 Uhr (Master-Seminar), 10:30-15:00 (Forschungskolloquium), B142
- 18.05.18, 09-12 Uhr (Master-Seminar), 10:30-15:00 (Forschungskolloquium), B142
- 08.06.18, 09-12 Uhr (Master-Seminar), 10:30-15:00 (Forschungskolloquium), B142
- 29.06.18, 09-12 Uhr (Master-Seminar), 10:30-15:00 (Forschungskolloquium), B142
Termin 1: 27.04.18
- Daniel Spörr, „Erste Überlegungen zum Entscheidungsprozess der Hotelauswahl“
- Christian Roehe, „Überlegungen zur Population und Stichprobenrekrutierung“
Termin 2: 18.05.18
- Thomas A. Sowa, "Kolb's Learning Styles Theory (ELT)"
- Christian Roehe, "Spar- und Anlagekompetenz: Brainstorming zu Zusammenhängen"
- Daniel Spörr, "Literaturüberblick zum Entscheidungsprozess der Hotelauswahl"
Termin 3: 08.06.18
- Daniel Spörr, „Charakterisierung des Hotel-Entscheidungs-Prozesses; Identifizierung der Dimensionen“
Termin 4: 29.06.18
- Dr. Athanassios Pitsoulis & Dr. Astrid Lange, "Einstellungen zum Sozialstaat: Brainstorming zu drängenden Forschungsfragen"
- Daniel Spörr, "Der Hotel-Entscheidungs-Prozess: Entwurf eines Fragebogens"
- Christian Roehe, "Spar- und Anlagekompetenz: Ausgewählte Forschungsergebnisse"
WiSe 2017/18
Termine:
- 06.10.17, ganztägig, Cottbus, nur für DoktorandInnen
- 27.10.17, 09-12 Uhr (Master-Seminar), 10:30-15:00 (Forschungskolloquium), H010
- 24.11.17, 09-12 Uhr (Master-Seminar), 10:30-15:00 (Forschungskolloquium), B145
- 08.12.17, 09-12 Uhr (Master-Seminar), 10:30-15:00 (Forschungskolloquium), B145
- 12.01.18, 09-12 Uhr (Master-Seminar), 10:30-15:00 (Forschungskolloquium), B145
- 15.02.18, 11-14 Uhr (Forschungskolloquium), B141
Termin 1: 06.10.17
- Gemeinsamer DoktorandInnen-Workshop mit dem Lehrstuhl Organisation, Personalmanagement und Unternehmensführung der BTU Cottbus-Senftenberg in Cottbus
Termin 2: 27.10.17
- Thomas A. Sowa, "Entrepreneurship Education - Konferenzrückblick"
- Daniel Spörr, "Hotelattribute: Ergebnisse & Diskussion der Faktorenstruktur"
Termin 3: 24.11.17
- Daniel Spörr, "Hotelattribute: Ergebnisse & Diskussion der Faktorenstruktur, Teil 2"
- Christian Roehe, "Spar- und Anlagekompetenz: Methodik und Ergebnisse"
- Dr. Athanassios Pitsoulis, "Presentation of ‘Though this be madness: A game-theoretic perspective on the Brexit negotiations’"
Termin 4: 04.12.17
- Philipp Grothe & Jirka Strube, „Was macht guten Wirtschaftsunterricht aus?“
- Christin Eißing & Burak Öztürk, „Zukunftstag – mehr als eine Berufsorientierung?“
- Nils Fabig, „Zukunftstag für Mädchen und Jungen“
- Dr. Astrid Lange, „Subjektive berufsbezogene Überzeugungen kennen – Implikationen ableiten am Beispiel ‚Wirtschaftsinformatik‘“
- Christian Roehe, "Spar- und Anlagekompetenz: Überlegungen zur zweiten Studie"
Termin 5: 12.01.18
- Benedikt Hüppe, "Qualitative Erhebung von Einflussfaktoren auf Investitionen in Digitalisierungstechnologien - Methodisches Vorgehen"
- Jochen Algermissen, "Hans Tietmeyer: Eine deutsche Biographie im Zeichen von europäischer Finanz- und Währungspolitik"
- Daniel Spörr, "Exemplarische Anwendung der mehrfaktoriellen Varianzanalyse"
- Dr. Sören Schwuchow, "Extractive Institutions, Choking Taxes, and War: On the (Beneficial) Impact of Inequality in Autocracies"
Termin 6: 15.02.18
- Dr. Astrid Lange, "Zur Bedeutung berufsbezogener Überzeugungen am Beispiel der IT-Berufe"
- Christian Roehe, "Einfluss der Spar- und Anlagekompetenz auf ökonomische Entscheidungen"
- Dr. Athanassios Pitsoulis & Dr. Astrid Lange, "Paternalismus: Ein Merkmal von WirtschaftslehrerInnen?"
SoSe 17
Termine:
- 21.04.17, 12-16 Uhr (Master-Seminar)/ 14-20 Uhr (Forschungskolloquium), LN 304 (Bühler-Campus)
- 19.05.17, 12-16 Uhr (Master-Seminar)/ 14-20 Uhr (Forschungskolloquium), LN 304 (Bühler-Campus)
- 16.06.17, 12-16 Uhr (Master-Seminar)/ 14-20 Uhr (Forschungskolloquium), LN 304 (Bühler-Campus)
Termin 1: 21.04. 2017
- Th. A. Sowa, "Entrepreneurship Education – Forschungsdesign-Entwicklung"
- D. Spörr, "Vorstellung / Pre-Test des finalen Fragebogens zum Thema Hotelattribute"
- A. Pitsoulis, "Ökonomische Bildung, Einstellungen und Fairness: Aktuelle Ergebnisse aus einem laufenden Forschungsprogramm"
- B. Zakula, "Kampfjetdiplomatie in der Ägäis - Ein erster Blick in die Daten"
- C. Roehe, " Welchen Einfluss haben finanzielle Kompetenzen auf das Spar- und Anlageverhalten von Privatpersonen? Ein Zwischenstand"
Termin 2: 19.05.2017
- D. Spörr, "Entscheidungspräferenzen von Hotelgästen bei der Hotelauswahl- Erste Ergebnisse einer laufenden Umfrage"
- B. Zakula, "Frauen in der IT"
Termin 3: 16.06.2017
- A. Pitsoulis, "Das Domar-Modell der Schuldentragfähigkeit: Ein interaktives ökonomisches Modell"
WiSe 2016/17
Termine:
- 16.12.16, 12-16 Uhr (Master-Seminar), L 057 (Bühler-Campus)
- 20.01.17, 12-16 Uhr (Master-Seminar)/ 14-20 Uhr (Forschungskolloquium), L 057 (Bühler-Campus)
- 10.02.17, 12-16 Uhr (Master-Seminar)/ 14-20 Uhr (Forschungskolloquium), LN 003 (Bühler-Campus)
Termin 1: 20.01.2017, ab 14 Uhr:
- Th. A. Sowa, "Entrepreneurship Education – Forschungsdesign"
- D. Spörr, "Evaluationsergebnisse Lehramtsstudierende Hotel-Attribute"
- Ch. Roehe, "Welchen Einfluss hat „financial literacy“ auf das Spar- und Anlageverhalten von Privatpersonen? Erste Ergebnisse"
- D. Spörr & B. Zakula, "Informelle ökonomische und finanzielle Bildung in Mexiko und Deutschland – Eine komparative Studie"
Termin 2: 10.02.2017, ab 14 Uhr:
- Termin fällt aus
SoSe 2016
Termine:
- 07.04.16, ganztägig, Hildesheim, nur für DoktorandInnen
- 29.04.16, 12-16 Uhr (Master-Seminar)/ 14-20 Uhr (Forschungskolloquium), C135
- 27.05.16, 12-16 Uhr (Master-Seminar)/ 14-20 Uhr (Forschungskolloquium), C135
- 10.06.16, 12-16 Uhr (Master-Seminar)/ 14-20 Uhr (Forschungskolloquium), C135
Termin 1: 07.04.2016, ganztägig:
- Gemeinsamer DoktorandInnen-Workshop mit dem Lehrstuhl Organisation, Personalmanagement und Unternehmensführung der BTU Cottbus-Senftenberg in Hildesheim
Termin 2: 29.04.2016, ab 14 Uhr:
- Termin fällt aus
Termin 3: 27.05.2016, ab 14 Uhr:
- B. Hüppe, "Qualitative Elicitation-Studie zum Investitionsverhalten – Anforderun-gen und Umsetzung"
- D. Spörr, "Vorstellung AHP-Methode"
Termin 4: 10.06.2016, ab 14 Uhr:
- Th. A. Sowa, "Entrepreneurship Education - Historische Einordnung und Abgrenzung"
- J. Algermissen, "Die Europäische Währungsunion: Das Konzept Tietmeyer"
- Ch. Roehe, "Beeinflusst ökonomisches Wissen das Spar- und Anlegeverhalten von Menschen? Ein Ausblick"
WiSe 2015/16
Termine:
- 29.10.15, ganztägig, Cottbus
- 27.11.15, 14:00 - 20:00 Uhr, C135
- 11.12.15, 14:00 - 20:00 Uhr, C135
- 15.01.16, 14:00 - 20:00 Uhr, C135
Termin 1: 29.10.2015
- Gemeinsamer DoktorandInnen-Workshop mit dem Lehrstuhl Organisation, Personalmanagement und Unternehmensführung der BTU Cottbus-Senftenberg in Cottbus
Termin 2: 27.11.2015
- Dr. S. Schwuchow: "Scylla or Charybdis?! A model of the persistence of organized crime and public corruption in the absence of property rights"
- Dr. A. Pitsoulis: "Market structure and market power in oligopoly: An interactive economic model"
Termin 3: 11.12.2015:
- Termin fällt aus
Termin 4: 15.01.2016
- Th. A. Sowa, „Entrepreneurship Education – Themenvorstellung“
- D. Spörr, „Die Relevanz des Betriebspraktikums für angehende LehrerInnen – Konzeption und Durchführung an der Universität Hildesheim“
- J. Algermissen, „Die Entwicklung der Weltwirtschaftsgipfel in den 1980er Jahren und Tietmeyers Einfluss als Sherpa von Helmut Kohl“
- B. Hüppe, „Die Investitionsklemme in Deutschland: Eine verhaltenswissenschaftliche Analyse auf Grundlage der Theorie des geplanten Verhaltens – Welche Herangehensweise ist erfolgsversprechend?“
- Dr. A. Lange, "Berufsorientierung als fächerübergreifende Aufgabe: Ein Illustrationsbeispiel"
- Ch. Roehe, "Items zum Testen ökonomischer Kompetenzen: Itemanalyse"
SoSe 2015
Termine:
- 27.03.15, ganztägig, C135
- 22.05.15, 14:00 - 20:00 Uhr, C135
- 12.06.15, 14:00 - 20:00 Uhr, C135
- 17.07.15, 14:00 - 20:00 Uhr, C135
Termin 1: 27.03.2015
- Gemeinsamer DoktorandInnen-Workshop mit dem Lehrstuhl Organisation, Personalmanagement und Unternehmensführung der BTU Cottbus-Senftenberg in Hildesheim
Termin 2: 22.05.2015
- C. Walter: "Statistisches Planen im Mathematikunterricht"
- Dr. A. Pitsoulis: „On the political economy of conflict-induced population transfers“ (Politische Ökonomie von Zwangsmigration)
- Ch. Roehe: „Welchen Einfluss haben ökonomische und finanzielle Bildung auf das Sparverhalten von Menschen? Ein Ausblick“
Termin 3: 12.06.2015
- M. Brünink: "Wissensmanagement: Unverzichtbar! Auch für Schulen?"
- Ch. Roehe: "Why do people save? Eine Modellanalyse"
- Dr. A. Pitsoulis: "Demografiemanagement in Schulen"
- B. Hüppe: "Das Konstrukt ‚Paternalismus‘: Definitionen, Facetten und Ausprägungen"
Termin 4: 17.07.2015
- H. Lüpke, "Forschendes Lernen im Projektband Wirtschaft"
- J. Algermissen, "Privatisierungspolitik und fiskalpolitische Konsolidierung in den 1980er Jahren. Tietmeyers Beitrag unter der christlich-liberalen Koalition"
- Dr. A. Pitsoulis, "Sirtaki along the edge of a cliff: Brinkmanship in the Greek bailout negotiations"
- Dr. A. Lange, "Forschungsagenda WiWiD: Planung"
WiSe 2014/15
Termine:
- 09.10.14, ganztägig, Cottbus
- 07.11.14, 14:00 - 20:00 Uhr, C135
- 12.12.14, 14:00 - 20:00 Uhr, C135
- 16.01.15, 14:00 - 20:00 Uhr, C135
Termin 1: 09.10.2014
- Gemeinsamer DoktorandInnen-Workshop mit dem Lehrstuhl Organisation, Personalmanagement und Unternehmensführung der BTU Cottbus-Senftenberg in Cottbus
Termin 2: 07.11.2014
- Dr. A. Pitsoulis: "Einsatzmethoden von Clickers in der Lehre"
- S. Schwuchow: "Military Aggression and the Production of Peace"
- Dr. A. Pitsoulis: "Market Structure and Market Power in Oligopoly: An Interactive Economic Model"
Termin 3: 12.12.2014
- M. Baucom: "Forschungsideen aus der Masterarbeit"
- J. Algermissen: "Tietmeyers Einfluss auf das Lambsdorff-Papier (1982)"
- Dr. A. Pitsoulis: "Gerechtigkeitsvorstellungen und -entscheidungen Studierender"
- Dr. A. Lange: "Was fördert und was hemmt die künftige Tätigkeit als LehrerIn? Machbarkeitsüberzeugungen Lehramtsstudierender"
- Ch. Roehe: "Die Rolle von Zielen für die Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden"
Termin 4: 16.01.2015
- Dr. A. Lange: "Studierabsichten von Hildesheimer SchülerInnen"
- Dr. A. Pitsoulis: "Gerechtigkeitsvorstellungen und -entscheidungen Studierender"
- Ch. Roehe: "Die Rolle von Zielen für die Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden"
- Dr. A. Lange: "Machbarkeitsüberzeugungen Lehramtsstudierender"