BACHELORARBEIT: Studierende im polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang mit integrierter Lehramtsoption (Wirtschaft als Unterrichtsfach/ WirUs) oder mit anwendungsbezogener fachlicher Vertiefung (individuelle Studienvariante/ WirAH, definierte Studienvariante/ Wirtschaft Plus) können ihre Bachelorarbeit in der Abteilung WiWiD schreiben. Für weitere Studienvarianten im polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelor ist dies ggfs. nach Rücksprache möglich, lesen Sie hierzu Ihre Prüfungs- und Studienordnungen.
MASTERARBEIT: Studierende im Master-Studiengang Lehramt können ihre Masterarbeit im Fach Wirtschaft in der Abteilung WiWiD schreiben. Das Master-Abschlussmodul besteht laut der neuen RStO (21.09.22) aus der eigentlichen Master-Arbeit und einem Mastermodul, beides umfasst künftig 24 LP (26 LP nach der alten RStO), wobei die Masterarbeit weiterhin 20 LP erbringt. Das Master-Seminar soll in dem Semester besucht werden, in dem Sie Ihre Masterarbeit schreiben. Mehr Infos zum Master-Seminar in der Abteilung WiWiD finden Sie hier. Das Master-Kolloquium ist eine Art erweiterte Verteidigung der Master-Arbeit. Informationen hierzu erhalten Sie von den Prüfenden selbst. Sonstige Informationen, Formulare und Anmeldeunterlagen finden Sie auf den Seiten des Prüfungsamtes.
Themenvorschläge für Abschlussarbeiten finden Sie auf der Unterseite "Themenangebot" der Abteilung.
AnsprechpartnerIn für Abschlussarbeiten ist Gabriele Prinz
Formale Hinweise zu Abschluss- und anderen wissenschaftlichen Arbeiten am Lehrstuhl WiWiD finden Sie in unseren Richtlinien.
Wir, die MitarbeiterInnen der Abteilung WiWiD, sind davon überzeugt, dass Ihre Bachelor- und Masterarbeiten für Ihren beruflichen Einstieg sehr wichtig sind. Unsere Themenvorschläge orientieren sich an den Arbeitsschwerpunkten der Abteilung und bieten Ihnen praxisorientierte Aufgabenstellungen, die wissenschaftlich fundiert bearbeitet werden sollen. Die Themen und die aus Ihren Abschlussarbeiten gewonnenen Erkenntnisse sind uns sehr wichtig, daher nehmen wir unsere Betreuungsverantwortung sehr ernst.
(1) Mit Ihrer Bachelorarbeit können Sie sich von MitbewerberInnen um die gleichen Stellen und Positionen positiv abheben.
(2) Mit Ihrer Bachelorarbeit signalisieren Sie Ihren künftigen (Wunsch-)ArbeitgeberInnen, dass Sie ...
(3) In Ihrer Bachelorarbeit haben Sie die Chance, ein bestimmtes Thema vertieft zu behandeln und Expertise zu erwerben. Sie können sich somit in einem beruflich relevanten Teilbereich spezialisieren.
(4) Mit Ihrer Bachelorarbeit können Sie sich die Basis für Ihre spätere Masterarbeit oder sogar für eine eventuell angestrebte Doktorarbeit schaffen.
(5) Sie können mit Ihrer Bachelorarbeit dazu beitragen, praktische Fragestellungen von öffentlichen Institutionen (z.B. Schulen) und Unternehmen zu beantworten.
(6) Sie haben die Gelegenheit, mit Schulen, Unternehmen oder anderen Einrichtungen bei der Bearbeitung praxisrelevanter Fragestellungen eng zu kooperieren.
(7) In Ihrer Bachelorarbeit haben Sie die Chance, noch nicht klar beantwortete, gesellschaftlich relevante Fragestellungen durch eigene Überlegungen und Studien voranzubringen.
(8) In Ihrer Bachelorarbeit haben Sie die Chance, eigene Studien durchzuführen.
(9) Während Sie Ihre Bachelorarbeit bearbeiten, werden Sie Teil des WiWiD-Forschungsteams. Diese forschungsbezogene Zusammenarbeit kann – je nach Interesse – auch über die Bachelorabschlussphase hinausgehen.
(10) Nicht zuletzt bietet die Bachelorarbeit die Chance, positiv aufzufallen – für uns ist das die Gelegenheit, Studierende zu identifizieren, mit denen wir auch künftig praxis- oder forschungsorientiert zusammenarbeiten wollen.
(1) Sie zeigen, dass Sie Fachwissenschaft und Fachdidaktik gleichermaßen beherrschen und beide Bereiche Ihres Studiums produktiv und wissenschaftlich fundiert in einen Zusammenhang bringen können.
(2) Sie können sich weiter spezialisieren, entweder vertiefend in dem Themenbereich Ihrer Bachelorarbeit (was zum roten Faden in Ihrem Lebenslauf beiträgt) oder in Ergänzung zu dem Expertisebereich Ihrer Bachelorarbeit.