BeSt F:IT ist ein vom BMBF finanziertes Projekt (FKZ 01FP1634), in dem die Abteilungen WiWiD und ISUM sowie das Gleichstellungsbüro der Universität Hildesheim zusammen daran arbeiten, Schülerinnen für IT-Berufe und -Studiengänge zu begeistern. Wir wollen damit einer geschlechterstereotypen Berufs- und Studienwahl systematisch entgegenwirken. Mittelfristig wollen wir dadurch dazu beitragen, bisher ungenutzte IT-Fachkräfte-Potenziale zu aktivieren und die Partizipationsrate von Frauen in gestaltenden Rollen in den IT-Branchen zu erhöhen.
Die Projektziele sollen mittels eines Virtualisierungsansatzes erreicht werden, wobei adressatinnen-gerechte Angebote der Berufs- und Studienorientierung erarbeitet und dauerhaft verfügbar gemacht werden sollen. Drei Elemente der Berufs- und Studienorientierung stehen dabei im Fokus: (i) Handlungsorientierte Erprobung, (ii) Rollenmodelle und (iii) Assessments.
Die folgende Abbildung veranschaulicht die Kernaufgaben im Projekt, wobei die Schwerpunkte der Abteilung WiWiD in den Aufgabenfeldern M3 (Assessments), QA1 (A-B-C-Analyse), QA2 (Didaktisches Design) und QA4 (Erprobung und Evaluation) liegen.
- Art des Projektes: Drittmittelgefördertes Forschungsprojekt
- Laufzeit: 2017-2020
- Machen Sie mit!
- PartnerInnen: Abteilung ISUM, Gleichstellungsbüro Universität Hildesheim
- Ansprechpartnerinnen der Abteilung WiWiD: Dr. Astrid Lange (Teilprojektleitung), Darja Kröplin (Wiss. Mitarbeiterin)
- Mehr Infos zum Projekt gibt es hier.
Präsentation von Projektergebnissen (Auswahl):
- Hoppmann, I. (2018, Februar). BeSt F:IT - Berufsorientierung in einer digitalisierten Welt. Kurzvortrag auf dem Roundtable "Fachdidaktik in einer digitalisierten Welt" auf der Jahrestagung 2018 der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung, Freiburg i.Br., Deutschland.
- Lange, A. (2018, Februar). Freie Berufswahlentscheidungen von Mädchen? Zur Bedeutung berufsbezogener Überzeugungen am Beispiel der IT-Berufe. Vortrag auf der Jahrestagung 2018 der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung, Freiburg i.Br., Deutschland.