Am 1. März 2013 begann der Aufbau der damals neuen Abteilung Wirtschaftswissenschaft und ihre Didaktik an der Uni Hildesheim. Professor Dr. Athanassios Pitsoulis und Dr. Astrid Lange begannen, das Profil der Abteilung WiWiD in Lehre, Forschung und Transfer zu schärfen. Im SoSe 2013 wurden die ersten Lehrveranstaltungen durch WiWiD angeboten, u.a. eine Vorlesung "Entrepreneurship Education", ein Seminar "Karrieremanagement" und ein Seminar "interdisziplinäre Wirtschaftsdidakik". Die ersten betreuten Abschlussarbeiten drehten sich um die Themen Berufsorientierung, Einstellungsbildung durch Schuluntrricht und Bedeutung des demografischen Wandels in Schulen. Eine der ersten Studierenden, die ihre Bachelorarbeit bei "den Neuen" schrieben, was Martina Baucom - mittlerweile selbst Wissenschaftliche Mitarbeiterin im WiWiD-Team. Sieben WiWiD-MitarbeiterInnen zählen zu den WiWiD-Alumni, und noch viel mehr studentische UnterstützerInnen. Mit Wirtschaft Plus hat die Abteilung WiWiD eine eigene definierte Studienvariante ins Leben gerufen.
Neben den Aktivitäten in der Lehre war das WiWiD-Team auch immer pro-aktiv an Forschungsprojektanträgen und Drittmittelprojekten beteiligt. Vor allem in dem Themenfeldern Berufsorientierung (v.a. Frauen und MINT) sowie Entrepreneurship Education liegen die Schwerpunktfelder der bisherigen Projekterfahrungen. Die WiWiD-Mitglieder haben 2014 die Uni-Hildesheim-Arbeitsgruppe Entrepreneurship ins Leben gerufen, die 2015 die erste Global Entrepreneurship Week an der Uni Hildesheim ausrichtete; 2020 ist u.a. aus den Aktivitäten dieser AG heraus das Projekt KET entstanden, die uni-weite Gründungsförderung, die u.a. bis heute die Global Entrepreneurship Week fortführt. In den 10 Jahren konnten 4 Promotionsvorhaben erfolgreich abgeschlossen werden, eine WiWiD-eigene Discussion Paper Series ins Leben gerufen werden und ein Netzwerk in die bundesweite Wirtschaftsdidaktik aufgebaut werden.
All das ist für uns Grund zum Feiern. Und so lädt die Abt. WiWiD ihre WegbegleiterInnen, Weggefährten, Alumni und Teammitglieder ein, um gemeinsam in Erinnerungen zu schwelgen, einen Blick voraus zu werfen und auch einfach nur, um sich mal wieder zu sehen und die Anlässe zu feiern, wie sie fallen.
Am 29. September natürlich am Samelsonplatz heißt es dann: Auf die nächsten 10!