Hier finden Sie Informationen und Nachrichten zu aktuellen und bereits durchgeführten Ringvorlesungen des Instituts für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinfomatik, Abteilung "Informationssysteme und Unternehmensmodellierung" (ISUM).
Ringvorlesung SoSe 2020 - Kreative Prozesse vernetzen: Kulturelle Praxis im Digitalen Wandel (verlegt auf das WiSe20/21)
Die Ringvorlesung "Kreative Prozesse vernetzen: Kulturelle Praxis im Digitalen Wandel" wurde auf das WiSe 20/21 verlegt.
Ringvorlesung "Kreative Prozesse vernetzen: Kulturelle Praxis im Digitalen Wandel" (SoSe 2020)
Nach der erfolgreichen Ringvorlesung im letzten Jahr, bietet das Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik in diesem Sommersemester erneut eine öffentliche Vortragsreihe an, die sich rund um das Thema Kulturelle Praxis im digitalen Wandel dreht. Praktikerinnen und Praktiker sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben Einblicke in aktuelle Praxis und Forschung.
Ab dem 16. April 2020 findet jeweils donnerstags die Ringvorlesung "Kreative Prozesse vernetzen" am Kulturcampus Dömäne Marienburg (Haus 50 Raum N006) statt.
- Anfahrtsinformationen zum Kulturcampus Domäne Marienburg finden Sie hier.
- Weitere Informationen für Studierende im LSF.
16.04.2020 | Vernetzen: Projektmanagement in der Kreativwirtschaft | Prof. Dr. Ralf Knackstedt, Stiftung Universität Hildesheim – Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik; SR Dr. Guido Graf, Stiftung Universität Hildesheim – Institut für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft |
23.04.2020 | Schreiben: Romanfiguren und -handlungen konzipieren | Prof. Dr. Annette Pehnt, Stiftung Universität Hildesheim – Institut für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft; Thomas Roth-Berghofer |
30.04.2020 | Hören: Storytelling im Hörspiel/Podcast | SR Dr. Guido Graf, Stiftung Universität Hildesheim – Institut für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft |
07.05.2020 | Spielen I: Geschichten interaktiv gestalten | Dr. Jörg Cassens, Stiftung Universität Hildesheim – Institut für Mathematik und Angewandte Informatik |
14.05.2020 | Spielen II: Lernpotenziale der Gamification | Dr. Jan T. Claussen, Leuphana Universität Lüneburg – Zukunftszentrum Lehrerbildung |
28.05.2020 | Informieren: Kulturprojekte im Internet präsentieren | Prof. Dr. Joachim Griesbaum, Universität Hildesheim – Institut für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie |
04.06.2020 | Entfällt |
|
11.06.2020 | Filmen: Geschichten in Kino und TV erzählen | SL Dr. Volker Wortmann, Stiftung Universität Hildesheim – Institut für Medien, Theater und Populäre Kultur |
18.06.2020 | Entfällt |
|
25.06.2020 | Werben: Kulturprojekte und Konsum | Dr. Dirk Hohnsträter, Stiftung Universität Hildesheim – Forschungsstelle Konsumkultur |
02.07.2020 | Singen: Geschichten erzählen in Songs und Musicals | Dr. Eike Wittrock, Karl-Franzens-Universität Graz |
09.07.2020 | Bewerten: Rezensionen in Literatur und Kunst - Rez@Kultur | Dirk von Gehlen |
Ringvorlesungen
Ringvorlesung "Digitaler Wandel in Unternehmen und Verwaltungen" (SoSe2019)
Nach der erfolgreichen Ringvorlesung im letzten Jahr, bietet das Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik in diesem Sommersemester erneut eine öffentliche Vortragsreihe an, die sich rund um das Thema Digitalisierung dreht. Praktikerinnen und Praktiker, Gründerinnen und Gründer sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben Einblicke in aktuelle Praxis und Forschung zur Digitalen Transformation in verschiedenen Bereichen wie Innovationsmanagement, Nachhaltigkeit, Crowdfunding, Banking, Produktion, Verwaltung, Versicherung, Immobilienwirtschaft, Kryptotechnik und IT-Sicherheit. Ab dem 18. April 2019 findet jeweils donnerstags die Ringvorlesung "Digitaler Wandel in Unternehmen und Verwaltungen" im Forum (Raum N006) am Hauptcampus statt.
- Das gesamte Programm finden Sie auch hier als PDF.
- Anfahrtsinformationen zum Hauptcampus (Marienburger Höhe) finden Sie hier.
- Weitere Informationen für Studierende im LSF.
18.04.2019 | Geschäftsmodelle im Digitalen Wandel: Transformation von Produkten, Ressourcen und Methoden | Dr. Sebastian Bräuer, Thorsten Schoormann, |
25.04.2019 | Digitaler Wandel im Banking | Wolfgang Heykena, |
02.05.2019 | Sicherheitsaspekte beim Digitalen Wandel: | Prof. i.R. Dr. Hans-Joachim Bentz, |
09.05.2019 | Digitaler Wandel in Unternehmen: | Georg Rekas, |
16.05.2019 | Damoklesschwert des Digitalen Wandels am Beispiel Versicherungswirtschaft | Laura Weidner, Robin Eißner, |
23.05.2019 | IT-Sicherheit in der Verwaltung: | Florian Gefrörer, Torsten Steckhan, Gerhard Marx, |
06.06.2019 | Digitaler Wandel und StartUps: | Achim Mauruschat, Sebastian Sieloff, |
20.06.2019 | Digitaler Wandel in der Produktion | Prof. Dr.-Ing. Christoph Herrmann, Dr. Mark Mennenga, |
27.06.2019 | Digitaler Wandel in der Finanzierung nachhaltiger Projekte: Welchen Beitrag kann Crowdfunding zu nachhaltiger Entwicklung leisten? | Prof. Dr. Jacob Hörisch, |
04.07.2019 | Daten als Baumaterial der Zukunft: Digitaler | Prof. Dr. Torben Bernhold, |
11.07.2019 | Neues Business im Digitalen Wandel | Justus Lüder, b2bProtect GmbH |
Ringvorlesung "Digitaler Wandel und Sicherheit" (SoSe 2018)
Das Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik freut sich im Sommersemester 2018 die Ringvorlesung "Digitaler Wandel und Sicherheit" anbieten zu können.
Die Vorlesung vermittelt in wechselnder Schwerpunktsetzung Aspekte der Sicherheit im digitalen Wandel. Sie ist als Ringvorlesung organisiert, in die Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und weiteren relevanten Professionsbereichen eingeladen werden, um ihre jeweilige Sicht auf das Thema vorzustellen.
Dabei wird in Form von Technik, Organisation, Politik und Recht sowie Standards bewusst ein breites und mit dieser Aufzählung nicht ausschließend abgestecktes Spektrum an Aktionsfeldern adressiert. Das Aktionsfeld „Technik“ fragt nach technischen Lösungen zur Gewährleistung von Sicherheit und zeigt zugleich dessen Grenzen auf. Dass auch Handlungsvorschriften und -beeinflussungen (Social Engineering) auf die technischen Instrumente abgestimmt sein müssen, damit z. B. unbedachte Verhaltensweisen von Personal angestrebte Sicherheitsniveaus nicht konterkarieren, berücksichtigt das Aktionsfeld „Organisation“. Das Aktionsfeld „Politik und Recht“ untersucht die notwendige Flankierung von Sicherheit mit rechtlichen Vorschriften und dem notwendigen gesellschaftlichen Bewusstsein für Sicherheitsfragen im digitalen Wandel, von dem Gesetzgebungsinitiativen getragen sein sollten. Die Wirkungen von insbesondere offenen Standards auf die Realisierung von mehr oder weniger Sicherheit und Vertrauen untersucht das Aktionsfeld „Standards“.
Die Aktionsfelder werden jeweils aus der Perspektive unterschiedlicher Zielgruppen betrachtet. Dabei stehen Unternehmen, Konsumenten, Arbeitnehmer und Verwaltungen im Vordergrund und können durch weitere Gruppen – wie z. B. Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte – ergänzt werden. Ungeachtet der wechselnden Schwerpunktsetzung und organisatorisch bedingten Zusammensetzung im jeweiligen Semester lässt sich festhalten, dass die folgenden Themen in der Ringvorlesung im Fokus stehen:
- IT-Sicherheit
- IT-Grundschutz
- IT-Recht
- IT-Datenschutz
- IT-Compliance
- IT-Forensik
Weitere Informationen und das gesamte Programm