SmartHybrid

Das Teilprojekt Process Engineering

Die Universität Hildesheim, Abt. Informationssysteme und Unternehmensmodellierung ist mit dem Projekt „Process Engineering“, Teil des Innovationsverbunds „SmartHybrid“, das mit insgesamt 1,9 Mio. Euro, seitens des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen im Rahmen der EU-Förderperiode aus Mittel des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung gefördert wird (Laufzeit 01/2017-12/2019; ZW 6-85003451).

Im Innovationsverbund SmartHybrid erforschen sechs niedersächsische Forschungseinrichtungen aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen in enger Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft neue digitale Dienstleistungen und Geschäftsmodelle für die Zukunft niedersächsischer Unternehmen. Zentrale Bedeutung für die Forschung nehmen innovative Technologien wie Internet of Things, cyber-physische Systeme, Virtual Reality oder 3D-Druck ein, durch die sich neue digitale Services für viele Produktarten entwickeln lassen. Der Innovationsverbund fokussiert mit dieser Leistungsbündelung im Sinne einer „Hybriden Wertschöpfung“ ein Thema, das mehr und mehr im Umfeld der Digitalisierung diskutiert wird und von vielen Experten in seiner wirtschaftlichen Bedeutung für den Mittelstand noch über Industrie 4.0 angesiedelt wird.

Einzigartig ist die Interdisziplinarität des Innovationsverbunds – dieser schlägt eine Brücke zwischen der Betriebswirtschaftslehre, der Wirtschaftsinformatik, der Informatik und den Ingenieurwissenschaften. Mit dieser Ausrichtung möchten die Verbundpartner branchenübergreifende und ganzheitliche Lösungen aus der anwendungsorientierten Forschung heraus entwickeln und deren kontinuierlichen Transfer in die Praxis gewährleisten.Damit die Bedarfe der Unternehmen berücksichtigen werden können, werden schon frühzeitig Praxispartner aus der Wirtschaft eingebunden. Bereits vor Starttermin haben sich über 30 Unternehmen dem Verbund angeschlossen. Zu den Partnern gehören KMU, Hidden Champions und Gobal Player aus Niedersachsen.

Weitere Informationen: www.smarthybrid.digital

Förderung

Der Innovationsverbund wird vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen (MWK) mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in der Förderperiode 2014 – 2015 in der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Innovationen durch Hochschulen und Forschungseinrichtungen gefördert, Förderkennzeichen: ZW 6-85003451.

Ansprechpartner

Informationsmaterialien und SmartHybrid-Arbeitsberichte

Ausgewählte Publikationen

  • Kammler, F., Schoormann, T., Fuchs, A., Mauruschat, A., Thomas, O., & Knackstedt, R. (2020): Innovationsnetzwerke als Treiber für Wissenschaft-Praxis-Kooperationen: Ein Erfahrungsbericht. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik. https://doi.org/10.1365/s40702-020-00597-9
  • Schoormann, T., Kutzner, K., Pape, S. und Knackstedt, R. (2019): Elevating Social Sustainability in Business Processes: A Pattern-Based Approach. In: Proceedings of the International Conference on Information Systems (ICIS), München, Deutschland
  • Szopinski, D., Schoormann, T., John, T., Knackstedt, R. und Kundisch, D. (2019): Software tools for business model innovation: Current state and future challenges. Electronic Markets. https://doi.org/10.1007/s12525-018-0326-1 
  • Schoormann, T., Behrens, D. und Knackstedt, R. (2018): The noblest way to learn Wisdom is by Reflection: Designing Software Tools for Reflecting Sustainability in Business Models. In: Proceedings of the International Conference on Information Systems (ICIS), San Francisco, USA. AISeL: https://aisel.aisnet.org/icis2018/design/Presentations/7/
  • Schoormann, T., Behrens, D. und Knackstedt, R. (2018): Design Principles for Leveraging Sustainability in Business Models. In: Proceedings of the European Conference on Information Systems (ECIS), Portsmouth, UK.
  • Schoormann T., Kaufhold A., Behrens D. und Knackstedt R. (2018) Towards a Typology of Approaches for Sustainability-Oriented Business Model Evaluation. In: Abramowicz W., Paschke A. (eds) Business Information Systems. BIS 2018. Lecture Notes in Business Information Processing, vol 320. Springer, Cha. Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-319-93931-5_5
  • Schoormann, T., Behrens, D., und Knackstedt, R. (2017): Sustainability in Business Process Models: A Taxonomy-Driven Approach to Synthesize Knowledge and Structure the Field. In: Proceedings of the International Conference on Information Systems (ICIS), Seoul, Korea.
  • Schoormann, T., Behrens, D., Heid, U. und Knackstedt, R. (2017): Semi-automatic Development of Modelling Techniques with Computational Linguistics Methods - A Procedure Model and Its Application. In Abrahamowicz, W. (Ed.): Proceedings of the 20th International Conference on Business Information Systems (BIS), Poznan, Poland. Lecture Notes in Business Information Processing (LNBIP) 288, Springer International Publishing. Doi: 10.1007/978-3-319-59336-4.
  • Gembarski, P. C., Schoormann, T., Schreiber, D., Knackstedt, R. und Lachmeyer, R. (2017): Effects of Mass Customization on Sustainability— A Literature-based Analysis. In Hankammer, S., Nielsen, K., Piller, F., Schuh, G. und Wang, N. (Eds.): Proceedings of the 9th World Mass Customization & Personalization Conference (MCPC 2017), Springer, Aachen, Germany.
  • Hagen, S., Schoormann, T., Jannaber, S., Knackstedt, R. und Thomas, O. (2018): Modelling Product-service Systems: An Empirical Analysis of Requirements From a Process-oriented Perspective. In: Proceedings of the Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI), Lüneburg, Germany.