Externe Profile: LinkedIn

Forschungsschwerpunkte
  • Educational Escape Rooms
  • Digital Educational Rooms
  • Serious Games
  • Sustainability / Climate Change
Akademische Ausbildung

2023

Masterstudium an Aix-Marseille Université und der Universität Hildesheim

2023

Zertifikat "Nachhaltigkeit und Bildung" an der Universität Hildesheim

2019

Bachelorstudium an der Hochschule Osnabrück

Beruflicher Werdegang
Das Projekt Escape This! untersucht die Gestaltung von Educational Escape Games und wird im Rahmen des Freiraum-Programms durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert, Projektnummer: FR-418/2022.

06/2023 – 09/2024

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Projekt "Escape This"

seit 10/2025

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Auszeichnungen

Preis für herausragendes studentisches Engagement für die Organisation der Ringvorlesung mit der Gruppe "Students For Future Hildesheim" im Jahr 2022.

2022

The COVID19–Challenge: Museums and their digital engagement in times of crises, Report, ICOM-MPR / ICOM-AVICOM

2024

Learning Through Designing: A Visual Inquiry Tool for Digital Educational Escape Games

  • Eulenstein, M.L., Stiegel, S., Czech, S.C., Erkan, R.Z., Schoormann, T. (2025). Learning Through Designing: A Visual Inquiry Tool for Digital Educational Escape Games. In: Schönbohm, A., et al. Games and Learning Alliance. GALA 2024. Lecture Notes in Computer Science, vol 15348. Springer, Cham. doi.org/10.1007/978-3-031-78269-5_41
laufend
abgeschlossen

Forschungsprojekt: Escape This! Studierende entwickeln und erproben digitale Educational Escape Rooms für die Nachhaltigkeitslehre.

In Escape Rooms stehen Teams der Herausforderungen gegenüber, kleinere Aufgaben einer größeren Mission innerhalb eines begrenzten Zeitfensters gemeinsam lösen zu müssen; wobei bereits das Identifizieren der eigentlichen Rätsel herausfordernd sein kann. Während das Konzept im Unterhaltungs- und Freizeitbereich längst etabliert ist, gewinnt es auch im Bereich der Bildung vermehrt an Popularität. Die ‚Educational Escape Rooms‘ eröffnen dabei über die Wissensvermittlung hinaus vielfältige Möglichkeiten, fachübergreifende Kompetenzen, wie etwa die Kommunikation in interdisziplinären Gruppen sowie problemlösendes und kreatives Denken zu trainieren. Neben dem Verwenden bestehender Escape Rooms zielt das Projekt ‚Escape This!‘ auf die selbstständige Planung und Gestaltung solcher Spiele ab. Dies verlangt über die Kenntnisse der zu vermittelnden Thematik hinaus auch die Auseinandersetzung mit den Zielgruppen und deren Lernmotivationen, die Zerlegung eines Themenkomplexes in (Teil-)Aufgaben und Lösungswege, die Anwendung von Storytelling zur Vermittlung von Wissen und die Überprüfung des Lernzuwachses bei den Spielenden.

Im Rahmen des Projektes erfolgen der Aufbau und die Evaluation eines Kurskonzeptes, das eine interdisziplinäre Studierendengruppe in die Lage versetzt, in Teams eigene Educational Escape Rooms zu gestalten. Zur Vermittlung der notwendigen Grundlagen soll im Sinne des Blended Learning auf synchrone wie asynchrone Inhalte und Kanäle gesetzt werden. Durch diese gilt es, inhaltliche Schwerpunkte für den Bereich der Nachhaltigkeit sowie methodische Fähigkeiten, wie den Umgang mit digitalen Werkzeugen und die integrierte Anwendung bestehender Instrumente, zugänglich zu machen.

Projektzeitraum 2022 - 2024
Webseite www.uni-hildesheim.de/fb4/institute/bwl/informationssysteme-und-unternehmensmodellierung/projekte/escape-this/
Förderungsempfänger Abteilung für Informationssysteme und Unternehmensmodellierung (Stiftung Universität Hildesheim)
Förderer Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Projektnummer FR-418/2022
AnsprechpartnerInnen Ralf Knackstedt (Projektleitung), Michael Louis Eulenstein. Ehemalige: Thorsten Schoormann, Stephanie Stiegel
Schlüsselwörter Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitslehre, BNE, Serious Games, Escape Games

Geschäftsprozessmanagement (Praktikum)

  • 3164 Geschäftsprozessmanagement (Praktikum)

https://www.uni-hildesheim.de/learnweb2025/course/view.php?id=1774

Studierende, die die Methoden theoretisch bereits beherrschen, sollen in realen Projekten unter realitätsnahen Bedingungen praktische Erfahrungen sammeln. Dabei lernen sie die Komplexität von Prozessmodellierung, Projektmanagement und Teamkoordination kennen, vertiefen ihre Sozialkompetenzen und den Einsatz geeigneter Softwaretools.

Verfügbare Abschlussarbeitsthemen

Wichtige Information:

Späteste Anmeldung wegen Vertragsende zum 30.06.2025.

Informationen zu aktuell verfügbaren Abschlussarbeitsthemen und zum Verfahren erhalten Sie hier. Für die Betreuung am Institut ISUM wenden Sie sich bitte an Herrn Gottschewski-Meyer und nutzen das Formular Abschlussarbeiten

Verfügbare Abschlussarbeitsthemen

  • Serious Games als Bildungswerkzeuge für Nachhaltigkeit: Konzeption und Evaluation eines digitalen Spiels zur Förderung ökologischen Bewusstseins
  • Escape Games als methodischer Ansatz in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Entwicklung und Implementierung eines nachhaltigkeitsorientierten Escape Rooms
  • Gamification in der Nachhaltigkeitskommunikation: Wie Escape Games und Serious Games Verhaltensänderungen fördern können
  • Evaluation und Entwicklung eines hybriden Escape Games für nachhaltige Entwicklung: Kombination von digitalen und physischen Elementen
     
Betreute Abschlussarbeitsthemen

Betreute Abschlussarbeiten

  • Vom Rätsel zum Studium – Ein Escape Room für die Studienorientierung ” an der Universität Hildesheim (Masterarbeit WI, 2024)
  • Bildung als digitale Dienstleistung – Entwicklung einer Canvas für die Konzeption von E-Learning-Portalen (Masterarbeit WI, 2024/25)
  • Effektive Nachhaltigkeitsbildung durch Serious Games: Ein Literaturreview zu didaktischen Ansätzen und Herausforderungen (Bachelorarbeit WI, 2024/25)
  • KI-gestütztes Wissensmanagement für ökologische Nachhaltigkeit: Entwicklung eines Prototyps bei TenneT (Masterarbeit II, 2025)
  • Effektive Nachhaltigkeitsbildung durch Serious Games: Ein Literaturreview zu didaktischen Ansätzen und Herausforderungen (Bachelorarbeit WI, 2025)

  • Nachhaltigkeit spielerisch vermitteln – Eine Evaluation des Kompetenzzuwachses durch
    Serious Games (AI, 2025)

  • SCRUM Escape –  Ein digitaler pädagogischer Escape Room (WI, 2025)