Forschungsschwerpunkte
  • Digitale Transformation
  • Digital Humanities
  • Analyse von Online-Rezensionsplattformen und Online-Rezensionen
  • Geschäftsprozessmanagement
  • Kompetenzmanagement
Akademische Ausbildung

seit 2016

Promotionsstudium der Wirtschaftsinformatik an der Universität Hildesheim

2014- 2016

Masterstudium der Wirtschaftsinformatik an der Universität Hildesheim

2011- 2014

Bachelorstudium der Wirtschaftsinformatik an der Universität Hildesheim

Beruflicher Werdegang

seit 2016

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik in der Abteilung Informationssysteme und Unternehmensmodellierung der Stiftung Universität Hildesheim

2012- 2016

Studentische Hilfskraft am Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik in der Abteilung Informationssysteme und Unternehmensmodellierung der Stiftung Universität Hildesheim

Auszeichnungen

2017

Arwed-Löseke-Preis

 

2017

Absolventenauszeichnung für den jahrgangsbesten Absolventen im Studiengang Wirtschaftsinformatik Master der Universität Hildesheim

 

2011- 2016

Förderung durch das Deutschlandstipendium

 

2015

Arwed-Löseke-Preis

 

2015

Absolventenauszeichnung für den jahrgangsbesten Absolventen im Studiengang Wirtschaftsinformatik Bachelor der Universität Hildesheim

 
2021

Aufsatz (Konferenz)

  1. Kutzner, K., Schoormann, T., Roßkopf, C., & Knackstedt, R. (2021): Designing Online Platforms for Cultural Participation and Education: A Taxonomic Approach. In: Proceedings of the International Conference on Wirtschaftsinformatik (WI), Duisburg-Essen, Germany.
2020

Aufsatz (Konferenz)

  1. Schoormann, T., & Kutzner, K. (2020): Towards Understanding Social Sustainability: An Information Systems Research-Perspective. In: Proceedings of the International Conference on Information Systems (ICIS), Hyderabad, India.
  2. Kutzner, K., Schoormann, T., & Knackstedt, R. (2020): Exploring the content composition of online book reviews. In: Proceedings of the Informatik, Gesellschaft für Informatik (GI), Methoden und Anwendungen der Computational Humanities (InfDH), Karlsruhe/Digital, Germany.
  3. Schoormann, T., & Kutzner, K. (2020): Socially Business Process Patterns – A Sustainability Report-driven Demonstration and Refinement. In: Proceedings of the Informatik, Gesellschaft für Informatik (GI), Workshop zum Stand und den Herausforderungen des Geschäftsprozessmanagements (ZuGPM), Karlsruhe/Digital, Germany.

Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband)

  1. Kutzner, K., Lübke, A., Hofer, J., Knackstedt, R. (2020): Ein modellbasierter Vergleich von softwaregestützten Kompetenzmanagementsystemen. In Knackstedt R., Kutzner K., Sitter M., Truschkat I. (Hrsg.): Grenzüberschreitungen im Kompetenzmanagement Trends und Entwicklungsperspektiven. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag, S. 161-18.
  2. Kaufhold, A., Kolomitchouk, J., Kutzner, K., Knackstedt, R. (2020): Kompetenzen in der Unternehmensmodellierung – Konstruktion eines Bezugsmodells zur Förderung einer grenzüberschreitenden Entwicklung. In Knackstedt R., Kutzner K., Sitter M., Truschkat I. (Hrsg.): Grenzüberschreitungen im Kompetenzmanagement Trends und Entwicklungsperspektiven. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag, S. 181-204.

Sammelband

  1. Knackstedt, R., Kutzner, K., Sitter, M., Truschkat, I. (Hrsg.) (2020): Grenzüberschreitungen im Kompetenzmanagement Trends und Entwicklungsperspektiven. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.

2019

Aufsatz (Konferenz)

  1. Schoormann, T., Kutzner, K., Pape, S. und Knackstedt, R. (2019): Elevating Social Sustainability in Business Processes: A Pattern-Based Approach. In: Proceedings of the International Conference on Information Systems (ICIS), München, Deutschland.
  2. Kutzner, K., Petzold, K. und Knackstedt, R. (2019): Characterizing Social Reading Platforms - A Taxonomy-based Approach to Structure the Field. In: Proceedings of the Wirtschaftsinformatik (WI), Siegen, Deutschland.

Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband)

  1. Hofer, J. und Kutzner, K. (2019): Betriebliches Kompetenzmanagement im demografischen Wandel Eine netzwerk-analytische Auseinandersetzung. In Weber S. M., Truschkat I., Schröder C., Peters L., Herz A. (Hrsg.): Organisation und Netzwerke Beiträge der Kommission Organisationspädagogik. Wiesbaden: Springer VS, S. 209-218. 
  2. Graf, G., Reinwand-Weiss, V.-I., Knackstedt, R., Heid, U., Kutzner, K., Moskvina, A., Petzold, K., Roßkopf, C. (2019): Rez@Kultur - Digitalisierung von Rezensionsprozessen in Literatur und Bildender Kunst als Bestandteil Kultureller Bildungsprozesse. In Jörissen, B., Kröner, S., Unterberg, L. (Hrsg.) „Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung“ München: kopaed, S. 185-200.
2018

Aufsatz (Konferenz)

  1. Kutzner, K., Schoormann, T. und Knackstedt, R. (2018): Digital Transformation in Information Systems Research: A Taxonomy-based Approach to Structure the Field. In: Proceedings of the European Conference on Information Systems (ECIS), Portsmouth, UK.
  2. Kutzner, K., Moskvina, A., Petzold, K., Roßkopf, C., Heid, U. und Knackstedt, R. (2018): Reviews of Cultural Artefacts: Towards a Schema for their Annotation. In Kübler S., Zinsmeister H. (Hrsg.): Proceedings of the Workshop on Annotation in Digital Humanities co-located with ESSLLI, S. 17-23.
  3. Lindemann, D., Kliche, F. und Kutzner, K. (2018): Lexikographie: Explizite und implizite Verortung in den Digital Humanities. In Vogeler G. (Hrsg.): 5. Tagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e. V. (DHd) – Kritik der Digitalen Vernunft. Konferenzabstract, S. 257-260.


2017

Aufsatz (Zeitschrift)

  1. Hofer, J., Kutzner, K. und Knackstedt, R. (2017): Ein Open-Source-Projekt zur Erstellung von Community Portalen. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Vol. 54, No. 4. Springer, 518-529. 

laufend

Textbasierte Computational Social Sciences (TCSS)

Ziel des Projekts ist die Förderung von Forschungsdesign-Kompetenz von Studierenden der Wirtschaftsinformatik, Computerlinguistik und Politikwissenschaften mittels forschungsnaher Lehr-/Lernkonzepte. Es wird ein einsemestriges methodisches Lehrangebot im Bereich Computational Social Sciences (CSS) entwickelt und getestet. Das Modul wird im Co-Teaching von Vertretern der Wirtschaftsinformatik (Prof. Knackstedt), Computerlinguistik (Prof. Heid) und Politikwissenschaften (Prof. Schünemann) durchgeführt und entsprechend für Studierende der Fachbereiche 4 (Mathematik, Naturwissenschaften, Wirtschaft & Informatik), 3 (Sprach- und Informationswissenschaften) und 1 (Erziehungs- & Sozialwissenschaften) geöffnet.

Studierende lernen typische Fragestellungen textbasierter Computational Social Sciences kennen. Sie entwickeln Ihre Kompetenz selbständig, aber auch im Team, methodisch, inhaltlich und organisatorisch konsistente Forschungsdesigns zu entwickeln und im interdisziplinären Diskurs zu diskutieren. Sie entwickeln ihre Methodenkompetenz, innovative Instrumente und Methoden der Computerlinguistik und Datenanalyse zur Analyse großer Datenmengen für innovative Fragestellungen zum besseren Verständnis gesellschaftlicher Entwicklungen im digitalen Wandel einzusetzen. Die Studierenden entwickeln zudem ihre Kompetenz Forschungsergebnisse einem disziplinär heterogenen Publikum präsentieren zu können. Sie wissen um die Bedeutung der Entwicklung und Anwendung von Theorien in der Wirtschaftsinformatik und lernen zusätzliche Theorien aus den Sozialwissenschaften (schwerpunktmäßig der Politikwissenschaften) kennen und können diese für die Konzeption von Forschungsdesigns einsetzen. Außerdem erwerben die Studierenden Orientierungswissen zu aktuellen Forschungsprojekten und -inhalten der im Studiengang engagierten Dozentinnen und Dozenten.

Projektzeitraum 01.09.2020 – 31.05.2021
Webseite tba
Förderungsempfänger Abteilung für Informationssysteme und Unternehmensmodellierung (Stiftung Universität Hildesheim)
Förderer Förderprogramm des Landes Niedersachsen „Innovative Lehr- und Lernkonzepte: Innovation plus“
Projektnummer  
AnsprechpartnerInnen Prof. Dr. Ralf Knackstedt, Kristin Kutzner
Schlüsselwörter Forschungsdesign;  Computational Social Sciences; Textanalysen
abgeschlossen

Forschungsprojekt: Digitalisierung kultureller Rezensionsprozesse: Eine gemischtmethodische empirische Analyse (Rez@Kultur)

Dass die digitale Transformation auch Kulturelle Bildung sowie den Bildungsbereich allgemein beeinflusst und herausfordert, kann in Wissenschaft und Medien als Allgemeinplatz gelten. Bislang bestehen jedoch nur wenige Anstrengungen, methodisch fundiert und grundlegend die Frage zu beantworten, in welcher Form sich kulturelle Bildungsprozesse im Kontext von Digitalisierung konkret verändern, da zumeist die empirische Datenbasis fehlt, um wissenschaftlich abgesichert zu Hypothesen zu gelangen. Die resultierenden Desiderate bestehen hinsichtlich der Ergebnisperspektive: Welche Kompetenzen werden in welchen kulturellen Bildungsprozessen ausgebildet, bzw. welches Wissen wird erlangt? Was bedeuten Erkenntnisse hierzu für die Gestaltung zukünftiger Angebote Kultureller Bildung und ihrer Erforschung? Unsicherheiten gibt es aber auch hinsichtlich der Prozessperspektive: Wie erfolgt Kulturelle Bildung im Kontext digitaler Rezeptions- und Produktionsprozesse? Wie werden Menschen zu Akteuren kultureller Praxis? Das Vorhaben Rez@Kultur zielt darauf ab, diese Lücke durch eine empirisch gestützte Analyse für das Feld Kultureller Bildung zu schließen, in dem kulturelle Praxis und ihre Rezeption aufeinanderstoßen: In Rezensionen kultureller Artefakte. Als kulturelle Artefakte werden beispielhaft Literatur und Werke der Bildenden Kunst ausgewählt. Für beide Kategorien haben sich in den letzten Jahren Portale im Internet gebildet, die zugehörige Artefakte nicht nur verfügbar machen bzw. repräsentieren, sondern vor allem auch Plattformen für deren Kommentierung, Bewertung und sogar für deren partizipative Weiterentwicklung (Co- Creation) bereitstellen. Diese Portale und ähnliche Beispiele werden Gegenstand der empirisch gestützten Analyse sein.

Projektzeitraum01.10.2017 - 30.09.2020
Webseitehttps://www.uni-hildesheim.de/schreiben/forschung/rezkultur/
FörderungsempfängerAbteilung für Informationssysteme und Unternehmensmodellierung (Stiftung Universität Hildesheim)
FördererBundesministerium für Bildung und Forschung
Projektnummer01JKD1703
AnsprechpartnerInnen Kristin Kutzner, Prof. Dr. Ralf Knackstedt
SchlüsselwörterRezensionsprozesse; Literatur; Bildende Kunst; Grounded Theory; Massen- und Einzelfalldaten; Kulturelle Bildung; partizipative Weiterentwicklung (Co-Creation)

Forschungsprojekt: SchülerUni – Nachhaltige Geschäftsprozesse gestalten (Denkwerk)

Wie kann man Schulen, Universitäten und Unternehmen sozialer, umweltfreundlicher und gleichzeitig auch wirtschaftlicher gestalten? Diese Frage stellen sich Schüler_innen, Lehrkräfte und Wissenschaftler_innen im Rahmen der Lehrkooperation „Denkwerk: Schüler, Lehrer und Geisteswissenschaftler vernetzen sich“, die ab September 2014 für drei Jahre (Laufzeit 2014-2017) von der Robert Bosch Stiftung gefördert wird. In schulübergreifenden Gruppen befassen sich die Jugendlichen verschiedener Hildesheimer Schulen mit Geschäftsprozessen und entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftler_innen der Universität Hildesheim anschauliche Modelle für zukunftsorientierte, nachhaltige Geschäftsprozesse. Die Schüler_innen befassen sich unter anderem mit der Frage, wie die Essenszubereitung in Kantinen oder Großküchen nachhaltiger gestaltet werden kann, etwa indem mehr regionale Produkte verwendet werden. Zudem werden Verwaltungsprozesse in der Universität und in den Schulen, verschiedene Produktionsprozesse in der Industrie und in Behinderten-Werkstätten sowie besondere Entwicklungs- und Vertriebsprozess bei großen, national und unternational agierenden Unternehmen in den Mittelpunkt der Forschung gerückt. Die Projektpartner wollen gemeinsam neue Ideen und Konzepte erarbeiten, um den weit-reichenden Themenkomplex der Nachhaltigkeit sowohl in den Wirtschaftsunterricht der Schulen als auch in die moderne und zukunftsorientierte Geschäftswelt von Unternehmen zu integrieren.

Projektzeitraum 01.08.2014 - 31.07.2017
Webseite https://www.uni-hildesheim.de/index.php?id=12794
Förderungsempfänger Abteilung für Informationssysteme und Unternehmensmodellierung (Stiftung Universität Hildesheim)
Förderer Robert Bosch Stiftung
Projektnummer 32.5.6021.0079.0
AnsprechpartnerInnen Kristin Kutzner, Thorsten Schoormann, Prof. Dr. Ralf Knackstedt
Schlüsselwörter SchülerUni; Nachhaltigkeit; Verwaltungsprozesse; Produktionsprozesse; Geschäftsprozessmanagement; Umweltschutz

Univ.-Prof. Dr. Ralf Knackstedt

Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik

Abteilung für Informationssysteme und Unternehmensmodellierung