"Was für eine irre Aussicht"

"Grizzlys" Volleyballer André Illmer studiert Umweltsicherung in Hildesheim.

Hildesheimer schützen Natur der einstigen Gefängnisinsel

Zwei Hildesheimer Wissenschaftler entwickeln ein Schutzkonzept für den Nationalpark Asinara.

Geographie: Wie der Mensch die Umwelt verändert

Böden und Sedimente speichern Informationen aus der Vergangenheit. Ein Team um Doktorandin Jasmin Karaschewski und Juniorprofessor André Kirchner kann…

Wissen, wie der Ball wirklich ins Tor geht

Prof. Dr. Jürgen Menthe, Leiter des Instituts für Biologie und Chemie, setzt sich mit anderen Mitgliedern des Vereins "Open MINT in der Region…

Wenn brennendes Eisen zum funkelnden Sternenregen wird

Prof. Dr. Jürgen Menthe, Professor für Chemiedidaktik, und der wissenschaftliche Mitarbeiter Markus Herrmann laden Schulklassen zum Schnupperkursus…

Green Office: Wie wir Ressourcen im Uni-Alltag schonen können

Am Hauptcampus feilt ein Team des „Green Office“ an Wegen, das Hochschulleben und die Universität Hildesheim nachhaltiger zu gestalten. Wer steckt…

18 Jahre - und plötzlich Königin

Meeri-Liisa Beste studiert Grundschullehramt mit den Fächern Mathe und Biologie an der Universität Hildesheim. Nun wurde die 18-Jährige zu Hildesheims…

Der böse Wolf - mehr als ein Märchen?

Torsten Richter vom Institut für Biologie und Chemie spricht über mögliche Gefahren durch den Wolf für den Menschen.

Oskar-Schindler-Schule Hildesheim

30 Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs der Oskar-Schindler Schule forschten in einem Labor der Universität Hildesheim unter der Aufsicht von…

Knicklichter mal ganz anders

Wissenschaftliche Inhalte spannend vermitteln - dieser Aufgabe haben sich vier Professoren aus den vier Fachbereichen der Universität Hildesheim…

"Wir vom Theater improvisieren gern"

Ein Interview mit der Theaterwissenschaftlerin Prof. Annemarie Matzke von der Universität Hildesheim über den zum zweiten Mal stattfindenden…

Wettstreit in der Wissenschaft: Science Slam in der Uni

Auf der Bühne geben vier Professorinnen und Professoren in einem „Science Slam" Einblicke in ihre Forschung. Wie sie sich auf den Uni-Wettstreit…

Wie die Umwelttechnik heflen soll, den Klimawandel zu stoppen

Die öffentliche Ringvorlesung zum Thema Umwelttechnik untersucht den Zusammenhang sowie die Bedeutung von Klimawandel und Wirtschaft. Die…

Fenster zur Erdgeschichte: Uni richtet Boden-Schauprofile ein

Wissenschaftler weisen auf die Besonderheiten der regionalen Böden hin, sie erstellen begehbare Boden-Schauprofile in Hildesheim. Die Alcoa Stiftung…

In die Zukunft denken: Wie die Welt morgen sein könnte

Die Wissenschaftlerinnen Irene Leser und Jessica Schwarz laden zur Debatte über Utopien und Dystopien ein. „Sowohl Politiker als auch Literaten…

Ausflug in den Erlebniswald

Studierende der Universität Hildesheim in Zusammenarbeit mit der Naturschutzjugend Hildesheim haben einen Ausflug mit Kindern von sechs bis zwölf…

„Die Studierenden sind Botschafter für die Vielfalt der Natur“

Die Universität Hildesheim baut ihre Wissenschaftsbeziehungen nach Madagaskar aus. Eine Forschergruppe entwickelt Strategien zum Erhalt der…

Mistkäfer aus dem Regenwald und bunte Frösche sollen weiterleben

Jasmin Mantilla-Contreras, Juniorprofessorin für Ökologie und Umweltbildung an der Universität Hildesheim, und Torsten Richter, Biologe, haben ein…

PETA protestiert - vor der falschen Uni?

An vielen deutschen Universitäten gehören Tierversuche zur Normalität. Die Universität Hildesheim zählt nicht dazu. Anlässlich einer E-Mail, ob man in…

Schüler sind ganz nah dran am Großprojekt

Die Renaturierung des Bruchgrabens ist ein kostenaufwendiges und langfristiges Projekt. Miteingebunden ist, neben der Universität Hildesheim, auch die…

Bioland-Imker über Rolle der Biene

Im Rahmen der Ringvorlesung Umwelt und Nachhaltigkeit an der Universität Hildesheim spricht der Bioland-Imker Christian Eggers zum Thema "Ohne Biene…

Dem Wollnashorn auf den Zahn gefühlt

Als Zeitgenosse des Mammuts ist das Wollnashorn heute bereits seit 12 000 Jahren ausgestorben. Nun haben Forscher_innen am Institut für Biologie der…

"Ohne Biene stirbt der Mensch"

Das Institut für Biologie und Betriebswirtschaft ist Gastgeber der Ringvorlesung Biologie und Ökologie an der Universität Hildesheim. Über nachhaltige…

Hier wird die Lehre vom Lebendigen ziemlich lebendig präsentiert

Das Schulbiologiezentrum am Steinberg hat ein Kooperationsprojekt mit der Stadt und der Universität Hildesheim ins Leben gerufen. Der nach der…

Der grüne Feind aus dem fernen Brasilien

Forscher_innen der Universität Hildesheim untersuchen am Beispiel des Alaotra-Sees auf Madagaskar die Auswirkungen der Wasserhyazinthen-Invasion auf…

Klasse – wir treffen uns! 70 Jahre Lehrerausbildung

2016 jährt sich zum 70. Mal die Aufnahme des Studienbetriebs an der Pädagogischen Hochschule Alfeld. Die Universität Hildesheim startet ihr…

Wie wird Trinkwasser aufbereitet?

Die Umwelt-Technik-Ringvorlesung der Universität thematisiert in dem Vortrag "Trinkwasser und seine Erzeugung" neue Aufbereitungsmethoden. Der Vortrag…

Das blutrote Meer wird er nie vergessen

Umweltsicherung, das kann man an der Universität Hildesheim studieren. Der tatsächliche Einsatz für die gefährdete Natur erfordert aber das Reisen an…

Vortrag zur Verfügbarkeit fossiler Energierohstoffe

Von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe sprach Dr. Harald Andruleit im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung "Umwelt-Technik". In…

Wasserkraftwerk fürs platte Land

Die Ringvorlesung "Umwelt-Technik" des Instituts für Biologie und Betriebswirtschaft der Universität Hildesheim beschäftigt sich in diesem…

Wie Chemie beim Entscheiden hilft

Mit der Einführung der Bildungsstandards von 2004 soll der Chemieunterricht die Bewertungskompetenz der Schülerinnen und Schüler fördern und damit…

Vortrag an der Uni

Prof. Dr. Menthe von der Universität Hildesheim referierte in einem öffentlichen Vortrag über die Zusammenführung von Entscheidungspsychologie und…

Studium nach der Flucht: Uni-Zugang für Flüchtlinge / #UninachFlucht

N24 Nachrichten über Bildungswege nach der Flucht: Die Universität Hildesheim bietet seit Frühjahr 2015 ein Schnupperstudium an.

#UninachFlucht: Schneller zum Studium: Hochschulen und Politik wollen Flüchtlingen den Einstieg erleichtern (DEUTSCH) / German Colleges Open Up to Refugees (ENGLISH)

Das HANDELSBLATT berichtet in der deutsch- und englischsprachigen Ausgabe über die Initiative der Universität Hildesheim, Menschen nach der Flucht bei…

Biologiezentrum klärt über den Wolf auf

Das Hildesheimer Schulbiologiezentrum möchte Schulkindern den Wolf, das unbekannte Wesen, näher vorstellen und bestehende Ängste abbauen. Zur…

Wie gefährlich ist ein Wolf wirklich?

Biologen der Uni Hildesheim forschen über die soziale Akzeptanz von Wolfsrudeln in Niedersachsen. Eine aktuelle Pilot-Studie über das Verhalten von…

Hochschulen halten die Wirtschaft in Schwung

Für viele Unternehmen sind die Universität und HAWK zum wichtigen Standortfaktor geworden. Zahlreiche Kooperationen und Förderprojekte sind in den…

Kinder entdecken den Wurm

Die Schüler der Grundschule Barnten können Sich freuen. In einem neuen Schullabor können die Kinder zukünftig wieder forschen und experimentieren.…

Zwei Uni-Studien: Musiker und Wölfe

Das Forschungsspektrum der Universität Hildesheim ist ein breit gefächertes. In zwei ganz aktuellen Studien geht es zum einen um die Lebens- und…

Die dünne Haut der Erde

Die Haut der Erde ist sehr zart und kann leicht zerstört werden. Der Boden ist die „Grundlage des Lebens“, sagt Professor Martin Sauerwein. Die…

Über Waldbrände und Computerviren

Seit April löscht die Uni wieder den ungebremsten Wissensdurst junger Leute. Professoren aus den Naturwissenschaften laden Schüler von der neunten bis…

Viel Wirbel um geplanten Windpark

Emotional hoch her ging es zwischen den Befürwortern und Gegnern des geplanten Windparks am Gleisdreieck zwischen Klein Escherde und Rössing. Einen…

Die Ökonomie der Entrümpelung

Im Rahmen der von der Universität Hildesheim veranstalteten Ringvorlesung Umwelt und Nachhaltigkeit, hielt der bekannte Wirtschaftswissenschaftler…

Isegrim braucht noch viel Imagepflege

Der Borsumer Naturschutzverein möchte Kindern im Grundschulalter den Wolf, das unbekannte Wesen, näher vorstellen und bestehende Ängste abbauen. Die…

Gehen Jugendliche in die Natur?

Geographiedidaktiker der Universität Hildesheim haben in einer Vollerhebung alle Fünft- und Neuntklässler an Hildesheimer Haupt-, Real- und…

Bio-Vielfalt in der Forschung

Wie hat sich eigentlich die Landschaft seit dem Spätmittelalter verändert? Diese Fragestellung war Thema eines Vortrags von Christian Stolz von der…

Schüler forschen künftig im neuen Laborraum

Die Grundschule Barnten lud zum Tag der offenen Tür ein. Highlight ist das neue Schullabor. Ein ehemaliger Abstellraum für Schulhof-Fahrzeuge wurde…

Vorlesung über das Elbtalaue-Reservat

Der Biologieprofessor Johannes Prüter berichtete im Rahmen einer Uni-Umweltvorlesung über die Arbeit im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue.…

Können Computer denken?

Was passiert in einer Wirtschaftskrise? Wie breiten sich Computerviren, Waldbrände und Infektionen aus? Wissenschaftler der Uni Hildesheim geben in…

Geistesblitze für junge Überflieger — Uni startet neue MINT-Vorlesungsreihe für Schüler

Ab April löscht die Uni wieder den ungebremsten Wissensdurst junger Leute. Nach einjähriger Pause laden Professoren aus den Naturwissenschaften…