Schwerpunkte

Die gesellschaftliche Verantwortung der Naturwissenschaften geht über die Generierung neuer Technologien und wissenschaftlicher Erkenntnisse hinaus. Sie umfasst einen Bildungsauftrag, der Menschen befähigen soll, in modernen Gesellschaften verantwortliche nachhaltigkeitsorientierte Entscheidungen zu treffen. Diese anspruchsvolle Aufgabe erfordert ein Denken über Fächergrenzen hinweg und eine Kooperation aller im Bildungsprozess engagierten Institutionen, um in Forschung und Lehre naturwissenschaftliche Bildung in einem umfassenden Sinne zu fördern. Wir legen daher besonderen Wert auf interdisziplinäre Zusammenarbeit und langfristige Kooperationen mit Partnerschulen, regionalen Bildungsträgern, Vereinen und Institutionen.

Unsere Schwerpunkte: 

 

Unsere Projekte:

Im Juni 2016 begann das Kooperationsprojekt „NanoBiNE – Nanotechnologien im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung“, welches wir zusammen mit der Uni Göttingen, der Uni Oldenburg und dem IPN in Kiel durchführen. Gefördert wird das Projekt durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU). U.a. sind wir dadurch in der Lage, unser neues Schülerlabor „NanoScience“ verstärkt anzubieten.

Im Rahmen des Kooperationsprojektes „Inklusive Lehrer_innenbildung“ des Centrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (CeLeB) und der Plattform Zukunft Inklusion (ZINK) haben wir im Sommersemester 2016 eine Werkstatt zum Thema „Inklusion als naturwissenschaftsdidaktische Herausforderung“ angeboten, die wir zum Wintersemester 2016/17 als Projektband in die Studienstruktur integriert haben. In diesem Kontext bieten wir regelmäßig Lehrer_innenfortbildungen an.

In Planung ist derzeit ein gemeinsames Forschungsprojekt mit der Molitoris Schule in Harsum, den Sabine Blindow Schulen in Hannover und der Gesellschaft für biologische Analytik (GBA) in Planung. Ziel ist die Etablierung eines regionalen Netzwerks zur MINT-Förderung.

Im Bereich Umweltanalytik konzentrieren wir uns vor allem auf die Gewässeranalyse. Derzeit beschäftigen sich zwei Promotionsvorhaben mit dem Vorkommen und Verhalten anthropogener organischer Schadstoffe im Fluss Innerste