Dr. rer. nat. Sarah Hundertmark
Wissentschaftliche Angestellte
Gebäude D, Raum D406
Universitätsplatz 1, 31141 Hildesheim
sarah.hundertm[at]uni-hildesheim.de
05121-883-40760
Arbeitsschwerpunkte:
- kollaborative und computergestützte Lernformen
- Lernprozesse in Schüler-Schüler-Interaktionen
- Schüler-Schüler-Kommunikation
- qualitative Forschungsansätze (Fallstudiendesign)
Lehre:
Physikalische Chemie I Laborübung
Schülerexperimente
Publikationen
Bücher
Hundertmark, S. (2012). Einblicke in kollaborative Lernprozesse: eine Fallstudie zur reflektierenden Zusammenarbeit unterstützt durch die Methoden Concept Mapping und Lernbegleitbogen. Dissertationsschrift. Berlin: Logos
Journale
Hundertmark, S. & Schanze, S. (im Druck): Was wird bei Verbrennungen vernichtet? Von einem Alltagsphänomen zum Konzept der chemischen Reaktion. NiU Chemie, Heft 159
Schanze, S. & Hundertmark, S. (2013): Wer schlägt den besten Eischnee?, NiU Chemie, Heft 136, S. 49-50
Hundertmark, S. & Schanze, S. (2013): Wer macht den perfekten Milchschaum?, NiU-Chemie, Heft 136, S. 49-50
Schanze, S., Grüß-Niehaus, T. & Hundertmark S. (2011): Verstehen sichtbar machen - Instrumente zur Unterstützung einer (Selbst-)Diagnose des Konzeptverständnisses, Naturwissenschaften im Unterricht Chemie. Heft 124/125. S. 68-74
Grüß-Niehaus, T., Hundertmark, S. & Schanze, S. (2010): Computerbasiertes Concept Mapping: Inhaltliche Zusammenhänge erkennen und darstellen, NiU Chemie. Heft 117, S. 32-37
Paper in Tagungsbänden
Hundertmark, S. & Schanze, S. (2011): Progressive collaborative reflection - influence of verbal and non-verbal interaction on learning. 9th biannual conference of the European Science Education Research Association (ESERA), September 2011 in Lyon, France.
Hundertmark, S. & Schanze, S. (2011): It´s not only words that constitute conversation - analysing the process of peer interaction, 14th Pre-Conference ("Junior Researcher") of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), August 2011 in Exeter, UK.
Hundertmark, S. & Schanze, S. (2011): It´s not only words that constitute conversation - analyzing a collaboration process while reflecting. 9th International Conference on Computer Supported Collaborative Learning (CSCL), Juli 2011 in Hongkong, China.
Hundertmark, S. & Schanze, S. (2011): Kollaborative Lernprozesse in einer Reflexionsphase im Chemieunterricht. In: D. Höttecke (Ed.). Chemie- und Physikdidaktik für die Lehramtsausbildung. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. GDCP Jahrestagung in Potsdam 2010. Münster: LIT-Verlag
Hundertmark, S., Saballus, U. & Schanze, S. (2010): Die Fallstudie als Methode der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. In: Höttecke, D. (2010; Hg.): Chemie- und Physikdidaktik für die Lehramtsausbildung. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. GDCP Jahrestagung in Dresden 2009, Münster: Lit-Verlag, S. 191-193.
Hundertmark S., Grüß-Niehaus T. & Schanze S. (2009): TELKo – Test zur Erhebung des Löslichkeitskonzeptes im Chemieunterricht. In: Höttecke D. (Hrsg.), Chemie- und Physikdidaktik für die Lehramtsausbildung. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. GDCP Jahrestagung in Schwäbisch Gmünd 2008. Münster. S. 250-252.
Grüß-Niehaus T., Hundertmark S. & Schanze S. (2009): ProCMap – Computerbasiertes progressives Concept Mapping. In: Höttecke D. (Hrsg.), Chemie- und Physikdidaktik für die Lehramtsausbildung. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. GDCP Jahrestagung in Schwäbisch Gmünd 2008. Münster. S. 253-255.
Populärwissenschaftliche Beiträge
Hundertmark, S. (2012). Süße Erkenntnis. GEO, Heft 11, GEOskop, Rubrik: Slammerin des Monats.
weitere Vorträge
Hundertmark, S. & Schanze, S. (2012). Zum Einfluss von Externalisierungshilfen und der Zusammenarbeit auf das Konzeptverständnis im Chemieunterricht. 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Bielefeld 2012
Henrich, S., Hundertmark, S. & Schanze, S. (2012). Einfluss computerbasierter Reflexionsmethoden auf das Konzeptverständnis. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. GDCP Jahrestagung in Hannover 2012.
Hundertmark, S. (2012). Einblicke in kollaborative Lernprozesse: eine Fallstudie zum Einfluss von Reflexionsphasen. Einladung zum Kolloquium NWU Duisburg-Essen (Graduiertenkolleg und Forschergruppe Naturwissenschaftlicher Unterricht; eingeladen durch Prof. Dr. Elke Sumfleth)
Hundertmark, S. & Schanze, S. (2011): Progressive collaborative reflection - influence of verbal and non-verbal interaction on learning. 9th biannual conference of the European Science Education Research Association (ESERA), September 2011 in Lyon, France.
Hundertmark, S. & Schanze, S. (2011): It´s not only words that constitute conversation - analysing the process of peer interaction, 14th Pre-Conference ("Junior Researcher") of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), August 2011 in Exeter, UK.
Hundertmark, S. & Schanze, S. (2011): It´s not only words that constitute conversation - analyzing a collaboration process while reflecting. 9th International Conference on Computer Supported Collaborative Learning (CSCL), Juli 2011 in Hongkong, China.
Hundertmark, S. & Schanze, S. (2011): Kollaborative Lernprozesse in einer Reflexionsphase im Chemieunterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, GDCP Jahrestagung in Potsdam.
Hundertmark, S., Saballus, U. & Schanze, S. (2010): Die Fallstudie als Methode der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, GDCP Jahrestagung in Dresden.
Schanze, S., Hundertmark, H. & Grüß-Niehaus, T. (2010). Veränderung von Lernervorstellungen zum Lösen – eine (un)lösbare Aufgabe? GDCh Jahrestagung in Dortmund 2010.
Hundertmark S., Grüß-Niehaus T. & Schanze S. (2009): TELKo – Test zur Erhebung des Löslichkeitskonzeptes im Chemieunterricht. In: Höttecke D. (Hrsg.), Chemie- und Physikdidaktik für die Lehramtsausbildung. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. GDCP Jahrestagung in Schwäbisch Gmünd 2008. Münster. S. 250-252. Grüß-Niehaus T.,
Hundertmark S. & Schanze S. (2009): ProCMap – Computerbasiertes progressives Concept Mapping. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, GDCP Jahrestagung in Schwäbisch Gmünd.
Projekte
proCMap II (DFG gefördert): Einfluss computerbasierter Strukturierungsmethoden zur kollaborativen progressiven Reflexion auf das Konzeptverständnis im Chemieunterricht Abgeschlossene Projekte: proCMap I (DFG gefördert): Förderung des Verständnisses naturwissenschaftlicher Konzepte durch Reflexion