Maschinelle Sprachverarbeitung und Computerlinguistik studieren

Computerlinguistik und Sprachtechnologie: Verarbeitung natürlicher Sprache

Im Bachelorstudiengang "Internationales Informationsmanagement" besteht die Möglichkeit, Kurse aus dem Teilgebiet Maschinelle Sprachverarbeitung zu belegen. Maschinelle Sprachverarbeitung (MSV) , bzw. im Englischen auch als natural language processing bekannt, befasst sich mit der automatischen Verarbeitung von Phänomenen der natürlichen Sprache durch Computer. Die umfasst diverse Methoden, mit denen Computer beigebracht wird, menschliche Sprache zu verstehen und wiederzugeben. Ohne die maschinelle Sprachverarbeitung wären automatische Übersetzungen, Sprachanalysen in den Sozialen Netzwerken und weiteres undenkbar. Im Bereich Computerlinguistik studieren bedeutet, sich u.a. mit folgenden Fragestellungen zu befassen:

  • Elektronische Sprachressourcen (Elektronische Wörterbücher und computationelle Lexikographie; Fachwortschatz/Terminologie; Textkorpora)
  • Datenextraktion aus Texten zu Phänomenen aus Lexik, Grammatik, Fachsprache und Phraseologie
  • Anwendungen in der Computerlinguistik: z.B. Dialogsystem
  • Text Mining, insbesondere Sentiment- und Meinungsanalysen

 

Beispielveranstaltungen im Teilgebiet Maschinelle Sprachverarbeitung

Einführung in die maschinelle Sprachverarbeitung

Die Vorlesung behandelt die verschiedenen Aspekte der Sprachbeschreibung, mit besonderem Fokus auf Techniken der computerlinguistischen Modellierung. Es werden u.a. Verfahren der Evaluierung von Sprachverarbeitungswerkzeugen vorgestellt, sowie Finite State-Techniken für die morphologische Analyse, morphologische Generierung und Dialogmodellierung.
 

Sprachtechnologie und Digital Humanities

Im Seminar beschäftigen sich die Studierenden u.a. mt Methoden der Stilometrie, der computergestützten Analyse zum Schreibstil eines Autors und erlernen das Verfahren zum Topic Modeling. Es wird mit mehrsprachigen (deutsch/englisch/spanisch) digitalen Textkorpora gearbeitet und dabei verglichen, wie Themen in unterschiedlichen Kontexten wahrgenommen und wiedergegeben werden.
 

Korpuslinguistik

Der Schwerpunkt des Seminars liegt in der theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mit Textkorpora. Es werden zudem Verfahren zur Suche in Korpora behandelt sowie die Umsetzung linguistischer oder informationswissenschaftlicher Fragestellungen in Korpusuntersuchungen vorgestellt. In dem Seminar wird zum Beispiel das Thema Hate Speech aufgegriffen und speziell für das Projekt entwickelte Tools eingesetzt, um gegen Hassrede im Internet vorzugehen. Es werden u.a.  folgende Fragestellungen diskutiert: Wie funktioniert die automatische Erkennung von Hate Speech und welche bestehenden Ansätze dazu gibt es bereits? Inwieweit wird Hate Speech reguliert? 

 

Die Zukunft mit Computerlinguistik: Jobs und Perspektiven 

Mit den erworbenen Kompetenzen finden sich Absolvent*innen in den Bereichen Medien, Wissenschaft, Information, Wirtschaft und Organisationen wieder. Häufiig sind Fachleute für Computerlinguistik im Bereich Informatik tätig.

 

Weitere interessante Teilgebiete im IIM - IW Schwerpunkt:

Zurück zur IIM Hauptseite.


_____________________________
Bildquelle: pixabay