Praktika
Praktikumstag 2020: Die Veranstaltung findet am 4. Februar (Dienstag) um 11 Uhr im Raum LN 304 statt.
- Begleitveranstaltung zum Praktikum für Studierende mit dem Schwerpunkt DaF findet am 5. Februar (Mittwoch) zwischen 10 und 14 Uhr im Raum A009 (Samelsonplatz) statt.
Praxistag DaF im Goethe Institut in Göttingen - Impressionen des Praxistages
Impressionen des Praktikumstages 2019
- Gegenwärtig gibt es die Möglichkeit für ein DaZ-Praktikum an der Uni Hildesheim im Sprachlernprojekt. Mehr Informationen.
Mit dem Schwerpunkt DaZ
Professorin Dr. Elke Montanari
Kontakt:
Telefon: +49 5121 883 30108E-Mail Kontaktformular
Raum: LN 222 - Neubau Bühler-Campus
Sprechzeit: Do, 11 - 12 Uhr für Promovenden; Do, 12- 13 Uhr Institutsleitung; Do, 13 Uhr für Studierende, jeweils per Telefon unter 05121 883 30108
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb3/institute/idsl/mitglieder/montanari/ Homepage
Tätigkeitsbereiche:
- Dekanat Fachbereich 3 [Studiendekanin]
- Ständige Kommission für das Qualitätsmanagement für Lehre und Studium im FB 3 [Studiendekanin]
- Institut für deutsche Sprache und Literatur [Geschäftsf. Direktorin]
- Institut für deutsche Sprache und Literatur [Vorstand]
- Institut für deutsche Sprache und Literatur [Professorin]
- Fachstudienberatung Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache (M.A.) [Fachstudienberaterin - mit dem Schwerpunkt DaZ]
- Ständige Kommission für das Qualitätsmanagement für Lehre und Studium im FB 3 [Stellv. Studiengangsbeauftragte - Master DaZ/DaF]
- Zulassungsausschuss Masterstudiengang DaZ/DaF [Vertreterin Gruppe Professoren_innen (P)]
- Fachbereichsrat Fachbereich 3 (7:2:2:2) [Vertreterin Gruppe Professoren_innen (P)]
- Forschungskommission (4:1:1:1) [Vertreterin Gruppe Professoren_innen (P) - FB 3]
- Zentrale Qualitätsmanagementkommission (4:1:1:1) [Vertreterin Gruppe Professoren_innen (P) - FB 3]
Mit dem Schwerpunkt DaF
Dr. Kathrin Schweiger
Kontakt:
Telefon: +49 5121 883-30730E-Mail Kontaktformular
Raum: L 111 - Altbau Bühler-Campus
Sprechzeit: Di, 12 - 13 Uhr über das Learnweb "Sprechstunde Schweiger"
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb3/institute/ikk/mitglieder/schweiger/ Homepage
Tätigkeitsbereiche:
- Institut für Interkulturelle Kommunikation [Wiss. Angestellte]
- Institut für Interkulturelle Kommunikation [Fachstudienberaterin - DaF]
- Institut für Interkulturelle Kommunikation [Praktikumsbeauftragte - DaF]
Aktuelle Praktikumsagebote
-
Praktikum an der Universität Bologna, Italien (Mehr Informationen)
-
Praktika im Goethe Insitut (Mehr Informationen)
-
Praktikum an der Universität Haifa, Israel (Mehr Informationen)
-
Praktikum an der technischen Universität in Jaroslawl, Russland (Kontakt)
-
Praktikum an der Universität Nowgorod, Russland (Kontakt)
-
Praktikum in Mexiko (Mehr Informationen)
-
Praktikumsstelle in Indien (Mehr Informationen)
-
Praktikumsstelle in Vietnam (Mehr Informationen)
-
Praktikumsstelle in einer Sprachschule in Indien (Mehr Informationen)
-
Praktika an der Volkshochschule Hildesheim (Kontakt)
- Sprachlernprojekt der Universität Hildesheim (Mehr Informationen)

Franziska & Xinran
Unsere DaF-Studentinnen erzählen in einer Videodatei über ihre Praktikumserfahrungen an der Technischen Universität in Jaroslawl in Russland. Für mehr Informationen folgen Sie bitte dem folgenden Link.
Wenn Sie Interesse an einer Praktikumsstelle an der Technischen Universität Jaroslawl haben, kontaktieren Sie bitte Frau Ljudmila Tyukina, ltyukina(at)yandex.ru
Lucie
Am anderen Ende der Welt funktioniert Universität eigentlich genauso wie bei uns. Sprache zu lehren ist eine tolle Herausforderung, die zeigt, wie kreativ, vielfältig und spaßig (unendliche Kombinationsmöglichkeiten von Nomen!) Deutschsein kann. Tolle, motivierte Studierende, super Voraussetzungenund ein wunderbares Team erwarten euch in Auckland.
Jelena
Während meines Praktikums am German Department der Newcastle University konnte ich in den verschiedenen Deutschkursen hospitieren und selber Deutschunterricht geben, was mir großen Spaß gemacht hat. Darüber hinaus konnte ich im Rahmen des "North East German Network" an einer sprach-politischen Kampagne mitarbeiten. Ich habe dabei nicht nur wichtige Erfahrungen im Bereich der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit gemacht, sondern gleichzeitig spannende Einblicke in die britische Sprach- und Kulturpolitik erhalten. Zudem war es für mich eine ganz besondere Erfahrung, aktiv an der Förderung und Verbreitung der deutschen Sprache in Großbritannien mitzuwirken. Insgesamt hatte ich eine unglaublich spannende und lehrreiche Zeit in Newcastle und kann das German Department der Newcastle University für zukünftige Praktikanten wirklich nur weiterempfehlen.
Franziska
Ich habe mein Praktikum an der VHS Calenberger Land im Zeitraum von Oktober 2015 bis zum Juli 2016 absolviert. Dort habe ich in Eigen-verantwortung zwei Tage in der Woche je vier (Unterrichts-)Stunden unterrichtet. Die anderen Tage haben zwei weitere Dozenten übernommen. Meine Aufgabe war das Unterrichten von Flüchtlingen in der deutschen Sprache. Eingestellt (und bezahlt) wurde ich von der VHS. Die Teilnehmer wurden von der Stadt Seelze ausgewählt und waren zwischen 19 und 46 Jahren alt. Es war eine bereichernde Erfahrung in vielerlei Hinsicht. Ich konnte meine Rolle als Lehrperson festigen, viele neue Methoden ausprobieren und Erfahrungen in der Arbeit mit Erwachsenen sammeln. Vor allem aber war es sehr spannend zu erfahren, wie man unterrichtet, wenn man keine gemeinsame sprachliche Ausgangslage hat. (Mehr Informationen...)
Dorothee
Das Praktikum an der Volkshochschule Hannover-Land war für mich eine sehr positive Erfahrung, da ich die praktische Arbeit, die didaktischen Konzepte der verschiedenen Lehrkräfte und auch sehr viele DaF-Lerner unterschiedlicher Herkunft kennenlernen und beobachten durfte. (Mehr Informationen)
Christina
"Das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) vereint in seinen unterschiedlichen Abteilungen viele wichtige Aufgaben im schulischen Bildungsbereich in sich. In meinem Praktikum in den Abteilungen 3 und 4 hatte ich die Gelegenheit, einige dieser Arbeitsbereiche intensiv kennenzulernen. Ich nahm beispielsweise an diversen Tagungen und Fortbildungen zur Qualifizierung von Führungs-kräften und im Bereich Deutsch als Zweitsprache teil. Im Praktikum begegneten mir alle Kolleginnen und Kollegen sehr freundlich und aufgeschlossen, wodurch ein durchweg positives Arbeitsklima herrschte und ich die Möglichkeit erhielt, in die verschiedensten Aufgabengebiete hereinzuschnuppern und dadurch viel neues Wissen und hilfreiche Erfahrungen für mein Studium und meine berufliche Zukunft mitnehmen konnte."