HIER 2013

8. Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop
Der 8. Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop ist erfolgreich verlaufen. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern und besonders bei den Vortragenden für den interessanten, abwechslungsreichen und äußerst relevanten Austausch.
Die Beiträge zum 8. HIER-Workshop finden finden Sie online auf dem Dokumentenserver der Universität.
Unser Umgang mit Information und den zur Verfügung stehenden Systemen ist im Umbruch: Wir wollen im Alltag überall auf kontextrelevante Informationen zurückgreifen, uns über aktuelle Entwicklungen in unseren sozialen Netzwerken informieren und mit den Systemen in natürlicher Sprache interagieren.
Der 8. Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop HIER 2013 thematisiert die Gestaltung und Evaluierung von Informationssystemen in diesen dynamischen Kontexten. Im Fokus stehen die folgenden Themen:
- Mobile Informationsnutzung
- Social Web in der internen und externen Kommunikation von Organisationen
- Sprachtechnologie für Sentimentanalyse und Opinion Mining
- Evaluierung im Information Retrieval
Wann und wo?
Der Workshop findet statt an der Universität Hildesheim, in historischen Räumen in der Keßler Straße 57 - Google Maps
- Donnerstag, 25. April 13.30-18.00
- Freitag, 26. April 09.30-12.30
Session 1: Evaluierung im Information Retrieval
- Neuere Entwicklungen bei der Plagiatserkennung (Benno Stein - Bauhaus-Universität Weimar)
- Einfluss morphologischer Werkzeuge auf die Information Retrieval-Qualität (Melanie Dick - Universität Hildesheim)
- Konzeption eines Rechercheportals für die Musikethnologie (Lukas Bittner - Universität Hildesheim)
Session 2: Sprachtechnologie für Sentimentanalyse und Opinion Mining
- Predicate Acquisition for Opinion Holder Extraction (Michael Wiegand - Universität des Saarlandes)
- Defining a gold standard for polar intensity ordering
(Jasper Brandes - Universität Hildesheim) - IGGSA-Shared Task on Source and Target Extraction
(Julia-Maria Struß, Josef Ruppenhofer - Universität Hildesheim)
Session 3: Mobile Informationsnutzung
- What have they been up to in Lübeck recently? (Jörg Cassens- Universität Hildesheim)
- Erfolgsfaktoren mobiler Anwendungen für klein- und mittelständische Unternehmen - Eine quantitative Untersuchung (Lars Wendt - Universität Hildesheim)
- Gestaltungsrichtlinien für die mobile Suche: Evaluation und Vergleich von alternativen Ansätzen (Sören Dreyer - Universität Hildesheim)
Session 4: Social Web
- Aufbruch nach Zyren – Game-based Learning in der Hochschullehre (Lisa Orszullok, Kathrin Knautz, Simone Soubusta - Universität Düsseldorf)
- Was bedeutet 11.882 Bearbeitungen? Die qualitative Inhaltsanalyse zur Untersuchung des Entstehungsprozesses von Wikipedia-Artikeln (Clemens Roth - Universität Hildesheim)
- Das Spiel dauert 140 Zeichen - Wie Fußballvereine Twitter für Marketing und Fan-Kommunikation entdecken (Katrin Weller - GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Axel Bruns - Queensland University of Technology, Australia)
Organisation
Der Workshop wird veranstaltet vom Institut für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie - für weitere Fragen wenden Sie sich einfach an iwist(at)info.uni-hildesheim.de.
Das Programmkomitee des Workshops:
- Prof. Dr. Joachim Griesbaum
- Prof. Ulrich Heid
- Ben Heuwing
- Dr. Ralph Kölle
- Prof. Dr. Thomas Mandl
- Katrin Werner
- Prof. Dr. Christa Womser-Hacker