Nachrichtenarchiv

Nachrichtenarchiv des Instituts für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie

4 Beiträge des IwiSt bei elex 2017

Zwei Poster und zwei Vorträge im Programm der diesjährigen elex-Tagung (electronic lexicography in the 21st century: Lexicography from Scratch,…

Erster Platz für Hildesheimer Masterabsolventinnen

Helene Brinken und Helena Kock sind für ihre Masterarbeit im Studiengang Internationales Informationsmanagement mit dem ersten Platz des…

Universität koordiniert 2017 erneut die Autumn School on Information Retrieval and Information Foraging

Suchsysteme für Texte sind heute allgegenwärtig und mit entscheidend für die User Experience beim Umgang mit Software. Egal ob Trefferlisten für…

Neue Partnerschaft: Universität Hildesheim kooperiert mit indischer Universität

Neue Partnerschaft: Universität Hildesheim kooperiert mit indischer Universität in Gandhinagar 

Die Internationalisierung wird für Universitäten…

Europaweite Abstimmung von Lehrplänen: Harmonisierung in der Informationswissenschaft

Europaweite Abstimmung von Lehrplänen:
Harmonisierung in der Informationswissenschaft

 

Die zunehmende europaweite Integration des Hochschulraums…

Internet und Politik: Soziale Medien im Wahlkampf

Welche Rolle spielen soziale Medien im amerikanischen und deutschen Wahlkampf? Die Nutzung von Twitter, Facebook und Co wird auch die Bundestagswahl…

Projekt zur Informationskomeptenz

Die Informationskompetenz von Studierenden:Eine Herausforderung für die Informationswissenschaft Finden Studierende heute immer die Quellen, die sie…

Wie wir Informationen suchen: Ein Studienjahr in Südkorea

Ein Jahr in Südkorea studieren? Studierende der Informationswissenschaft können an den südkoreanischen Partneruniversitäten Pai Chai University in…

Vortrag an der Uni zum US-Wahlkampf

Die Institute für Sozialwissenschaften, Interkulturelle Kommunikation, Informationswissenschaft und Sprachtechnologie sowie das das Institut für…

Digitale Lebenswelten: Soziale Medien im Wahlkampf

Wie kommunizieren Politikerinnen und Politiker über Twitter? Anhand des US-Wahlkampfs analysiert Patricia Yazigi die politische Kommunikation in…

Herbstschule Information Retrieval und Information Foraging: Programm veröffentlicht

Die Herbstschule Information Retrieval und Information Foraging / Autumn School for Information Retrieval and Information Foraging 2016 bietet vom 2.…

Fokusgruppe: Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt

Der digitale Wandel hat längst auch in der Arbeitswelt Einzug gehalten: Die zunehmende Automatisierung und der Anspruch, das Arbeiten überall,…

Freie Medien im digitalen Zeitalter

Die täglichen Schnittstellen mit dem Internet, ihre Gefahren, Chancen und Herausforderungen sind Thema der Vortragsreihe "Digitale Lebenswelten". Drei…

Digitale Lebenswelten: Freie und unabhängige Medien

Alexandra Borchardt, Chefin vom Dienst der Süddeutschen Zeitung, spricht an der Uni Hildesheim über die Situation der Medienbranche, Trends der…

Nachtaktiv: Abenteuerurlaub für Entwickler

Beim ersten „Hackathon“ von Bosch und Uni suchen Studierende nach Lösungen im Themenfeld „Mobilität“. Studierende aus allen Fachbereichen, ob…

Die Welt der Kinder - Tagung vom 4. bis 6. Februar 2016

Weltwissen und Weltdeutung in Schul- und Kinderbüchern des 19. und frühen 20. Jahrhunderts - Internationale Tagung an der Universität Zürich vom 4.…

Hildesheim Conference on electronic Dictionaries as Information Tools - 7.-8.10.2015

Die"Hildesheim Conference on electronic Dictionaries as Information Tools" (7.-8.10.15) bildet die Abschlusskonferenz zu dem erfolgreichen Projekt…

HIER-Workshop: Tagungsband online

Der HIER-Workshop 2015 ist erfolgreich verlaufen. Zum Nachlesen gibt es jetzt den Tagungsband.

Wörterbücher: Lesen im Smartphone

„Schüler lesen nicht immer zwei Seiten im Wörterbuch, bevor sie schlafen gehen. Aber sie lesen im Smartphone“, sagt Rufus Gouws. Der Professor aus…

Gemeinsame Suche

Technologien dringen verstärkt und immer schneller in unseren Alltag ein, viele tragen permanent ein Smartphone bei sich. Wie Software…

Informationsmanagement und Sprachen

Die einen bringen Computern bei, Sprachen maschinell zu übersetzen und entwickeln elektronische Wörterbücher. Andere gestalten Internetseiten…

Bloß neue Technik? Wie sich Kommunikationsformen verändern

Wie wir mit digitalen Medien umgehen: Sind Facebook, Twitter und Youtube bloß eine neue Technik oder ändern sich damit auch Formen der Kommunikation?…

So klingen "Die Wurzeln der Rose" - Studierende entwickeln inklusiven Museums-Audioguide

Studenten der Universität Hildesheim haben einen inklusiven Audioguide für die RPM-Leitausstellung zum Jubiläumsjahr "erfunden". Dabei werden die…

Apple dreht an der Uhr und die Welt am Rad

Mit Spannung haben Tausende die Präsentation der AppleWatch erwartet. Kann Apple die Erwartungen erfüllen oder ist die Uhr genauso ein laues Lüftchen…

Das digitale Büffeln - Vor-und Nachteile neuer Medien im Schulunterricht

Das Internet reicht nicht bis ins Klassenzimmer. So das Ergebnis einer Recherche von Hildesheimer Studenten der Informationswissenschaften.…

Lernen per Wisch-Effekt – Neue Lernmedien an Schulen

ln Stadt und Landkreis Hildesheim gibt es bereits etliche Schulen, die technisch aufgerüstet haben. Die RBG, Söhlde oder Harsum sind zwei dieser neuen…

Appelbaum, Poitras, Snowden geistern durch den Hörsaal der Uni Hildesheim

Mareike Thieme, Referentin für politische Bildung des ASta veranstaltet wöchentliche Referate zum Thema Datenschutz. Ob E-Mail-Verschlüsselung,…

Digitale Lebenswelten: Soziale Medien und Transformation

Vorlesungsreihe „Digitale Lebenswelten: Politik – Medien – Kommunikation"

Eine Zeitreise zu den „RosenOrten” per Handy

Auf Hochtouren arbeiten derzeit 15 Hildesheimer Informationsmanagement-Studenten an einer App fürs Handy, die Besucher des Roemer-und…

ACHTUNG: THEMENWECHSEL / Digitale Lebenswelten: Text und Data-Mining: Urheberrecht und Datenschutz

Vorlesungsreihe „Digitale Lebenswelten: Politik – Medien – Kommunikation"

Uni-Vortrag über Urheberrechte und Datenschutz

Im Rahmen der Vorlesungsreihe "Digitale Lebenswelten" spricht Professor Thomas Mandl, Informationswissenschaftler an der Universität Hildesheim, über…

Suchen mit der blinden Kuh: Digitale Medien in der Grundschule

Kinder wachsen mit digitalen Medien auf. Tür zu, Stecker raus – im Klassenzimmer ist das Internet vielerorts nicht angekommen. Studierende der…

Digitale Lebenswelten: E-Learning für Entwicklungsländer

Vorlesungsreihe „Digitale Lebenswelten: Politik – Medien – Kommunikation"

Digitale Lebenswelten: Politik im Netz

Vorlesungsreihe „Digitale Lebenswelten: Politik – Medien – Kommunikation"

Wie Politiker in sozialen Medien posieren

Der Blogger

und Politikberater Martin Fuchs geht

nun an der Uni Hildesheim der

Frage nach, was deutsche Politiker eigentlich

auf Twitter treiben.

Kein Neuland mehr? Warum immer mehr deutsche Politiker twittern

Wie nutzen Politkerinnen und Politiker das Internet? Fast der ganze Bundestag ist sozial vernetzt, nur 29 der 631 Bundestagsabgeordneten sind weder…

Digitale Lebenswelten: Doing Visual Politics

Vorlesungsreihe „Digitale Lebenswelten: Politik – Medien – Kommunikation"

Digitale Lebenswelten: Digitale Selbstdarstellungen in der russischen Politik

Vorlesungsreihe „Digitale Lebenswelten: Politik – Medien – Kommunikation"

„Digitale Lebenswelten“ an der Uni Hildesheim - neue sechsteilige Vorlesungsreihe

Themen der Veranstaltungen sind unter anderem

„Politik im Netz: Warum immer mehr

deutsche Politiker twittern” oder „Digitale

Selbstdarstellung in…

Wie Computerlinguisten arbeiten: Riesige Textmengen lesen

Computerlinguisten entwickeln Werkzeuge, um journalistische Texte auszuwerten. Statt Einzellektüre durchforsten sie mehrere hunderttausend Artikel…

Womit beschäftigen sich Erfinder?

Wie kann man früh technologische Trends erkennen? Professorin Christa Womser-Hacker und Professor Thomas Mandl wenden Methoden des „Text Mining“ an.…

Konferenz zu Sprachtechnologie und Computerlinguistik

12. Tagung der Gesellschaft für Sprachtechnologie und Computerlinguistik (GSCL) an der Universität Hildesheim vom 8. bis 10. Oktober 2014

Digitale Medien und Demokratie

Tagung von Politik- und Kommunikationswissenschaftlern: Leisten digitale Medien einen Beitrag zum besseren Funktionieren von Demokratien?

Mehr Demokratie durch neue Medien?

Twitter, whatsapp, Foren und blogs – über das Internet ist Kommunikation nicht mehr an einen Ort gebunden. Jeder kann von unterwegs Informationen…

IHK ehrt die Besten des Jahrgangs

Prof. Dr. Joachim Griesbaum spricht bei der Preisverleihung über das Thema "digitale Welt, digitale Arbeit"

Praxen autochthoner und allochthoner Mehrsprachigkeit in der Schweiz

Ringvorlesung "Mehrsprachigkeit, Sprachkontakt & Bildungsbiografie"

Forschungskolloquium des FB 3

Thema des Vortrags von Prof. Dr. Dieter Burdorf: Was heißt: sich in der Literatur orientieren?

Urkundenübergabe

für die Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs 3

Öffentliche Antrittsvorlesung von Prof. Bettina Kluge

Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation